Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Adam Wilhelm Siegmund Günther 6 Februar 1848 in Nürnberg 4 Februar 1923 in München war ein deutscher Geograph Mathematik

Siegmund Günther

  • Startseite
  • Siegmund Günther
Siegmund Günther
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Adam Wilhelm Siegmund Günther (* 6. Februar 1848 in Nürnberg; † 4. Februar 1923 in München) war ein deutscher Geograph, Mathematikhistoriker, Naturwissenschaftler und Politiker.

Leben

Siegmund Günther, Sohn eines Nürnberger Kaufmanns, besuchte von 1855 bis 1865 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Bereits als Schüler entwickelte er eine Vorliebe für die Geografie. Nach der Reifeprüfung bezog Günther die Universität Erlangen und wurde 1865 Mitglied der Burschenschaft Bubenruthia. Da das Studienfach Geografie damals noch nicht existierte, studierte Günther Mathematik und Physik. Er wechselte im Lauf der Jahre an die Studienorte Heidelberg, Leipzig, Berlin und Göttingen. Bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges unterbrach er 1870 sein Studium und meldete sich als Kriegsfreiwilliger. Nach der Entlassung 1871 legte er das Erste Staatsexamen in Mathematik ab.

Ein Jahr nach dem Examen, 1872, wurde er mit der Dissertation Studien zur theoretischen Photometrie promoviert und wurde Lehrer am Realgymnasium zu Weißenburg am Sand. Schon nach einem Jahr habilitierte er sich mit einer Darstellung der Näherungswerte von Kettenbrüchen in independenter Form, verließ den Schuldienst und ging als Privatdozent für Mathematik an die Universität Erlangen. 1875 wechselte er für drei Semester an die Technische Hochschule München. 1877 verbrachte er ein halbes Jahr als Hilfslehrer am Gymnasium zu Amberg und wurde dann zum Gymnasialprofessor für Mathematik und Physik in Ansbach ernannt. Nach neun Jahren Tätigkeit wurde er als Nachfolger Friedrich Ratzels auf den Lehrstuhl für Geografie an die Technische Hochschule München berufen. Günther entfaltete eine rege Lehrtätigkeit weit über die Grenzen seines Faches hinaus. Er sorgte für eine Ausstattung des Geographischen Seminars nach neuesten technischen Standards. Von 1911 bis 1913 war er Rektor der Technischen Hochschule München.

Günther gehörte von 1878 bis 1884 dem Deutschen Reichstag als Abgeordneter der Deutschen Fortschrittspartei an, zunächst für den Wahlkreis Mittelfranken 1 (Nürnberg), später der Deutschen Freisinnigen Partei Wahlkreis Berlin 5 (Spandauer Vorstadt).

Im Jahr 1877 wurde Günther zum Mitglied der Gelehrtengesellschaft Leopoldina gewählt. Die ernannte ihn zum Ehrenmitglied und widmete ihm zu seinem 60. Geburtstag eine Preisschrift. Er wurde 1900 zum außerordentlichen, 1905 zum ordentlichen Mitglied der Mathematisch-Physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Er war Inhaber des Verdienstordens vom Hl. Michael IV. Klasse.

Zitat

„Bekanntlich wurde bald nach der Abstimmung über das Gesetz betreffs der Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Socialistengesetzes im vorigen Mai bekannt, daß die Freisinnigen, obwohl Gegner des Gesetzes, aus Furcht davor, daß eine Ablehnung desselben ihnen Schaden zufügen könne, einige der ihrigen „abcommandirt“ hatten, um die Ablehnung zu verhindern. Bald nach den Wahlen wurde diese Sache von Neuem in einer Berliner Parteiversammlung zur Sprache gebracht, indeß von den Führern der „Freisinnigen“ in Abrede gestellt. Neulich kam bei Berathung des Rechenschaftsberichts über die Ausführung des Socialistengesetzes die Sache im Reichstage wieder zur Sprache, und hier nahm nun Herr Eugen Richter Gelegenheit zu erklären, „daß weder der Herr Abg. Kämpffer (der als Zeuge hierfür angeführt worden war) noch ein anderes Mitglied der freisinnigen Partei im Auftrage des Parteivorstandes eine Aufforderung erhalten hat, hier nicht zu erscheinen.“ Nun kommt aber der frühere freisinnige Abg. Kämpffer mit der Enthüllung, daß der Abg. Günther-Berlin und noch 10 oder 12 andere Collegen gleichlautende, „i. A.: Dr. Hermes“ unterzeichnete Briefe erhalten hätten, des Inhalts, „daß ihre Anwesenheit bei der Abstimmung über das Socialistengesetz nicht nöthig sei“, und daß Herr Dr. O. Hermes, von Kämpffer befragt, in wessen Auftrage er diese Briefe geschrieben, geantwortet habe: „Nun, in Eugen’s Namen“. Nun hat aber, wie oben bemerkt, Eugen Richter geleugnet, daß solche Briefe im Auftrage des Parteivorstandes geschrieben wären. Daraus folgt entweder, daß Herr Eugen Richter die Unwahrheit gesagt hat, oder daß er, je nach Bedarf, in zwei Rollen auftritt, bald als Parteivorstand, bald als Privatmann, und daß er sich der Tarnkappe als Privatmann bedient, wenn er als Parteivorstand zur Rechenschaft gezogen wird. Das ist recht bequem.“

– Neueste Mittheilungen. Hrsg. von H. Klee. IV. Jahrgang. No. 17. Berlin, den 10. Februar 1885. S. 2.

Werk

Günthers Publikationstätigkeit war zunächst mathematisch ausgerichtet. Größere Bekanntheit erlangte er schon als Gymnasiallehrer mit zahlreichen Schulprogrammen und Handbüchern. Von 1876 bis 1886 gehörte er zu den Redakteuren der Zeitschrift für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Neben wichtigen Problembesprechungen und -lösungen beschäftigte sich Günther intensiv mit der Mathematikgeschichte und verknüpfte insbesondere mathematische mit geografischen Forschungsfragen. 1876 erschien seine Vermischte Untersuchungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften, 1908 seine Geschichte der Mathematik I: Von den ältesten Zeiten bis Cartesius und 1887 seine Geschichte des mathematischen Unterrichts im deutschen Mittelalter bis zum Jahres 1525.

Neben der Mathematik war die Meteorologie ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit Günthers. Seine frühen Arbeiten Der Einfluß der Himmelskörper auf die Witterungsverhältnisse (1874) und Praktische Meteorologie (1881) fanden großen Beifall. Nach 1900 führte er breit angelegte Forschungen über das Phänomen der Erdbeben aus, und auch vulkanologischen Studien widmete er sich. Den größten Ruhm aber brachten ihm seine geophysikalischen Schriften ein, besonders sein Hauptwerk Handbuch der Geophysik (zwei Bände 1. Auflage 1884/1885, 2. Auflage 1897/1898). Auch die Geschichte der Erdkunde (Leipzig und Wien 1904) war das erste Werk seiner Art. 1915 erschien in der Sammlung Göschen des Verlags Walter de Gruyter der Band Astronomische Geographie (Neudruck 1919).

Günther verfasste zahlreiche Biographien. Allein für die Allgemeine Deutsche Biographie schrieb er mehr als 200 Beiträge. Er verfasste den allgemeinen einleitenden Teil im vierten Band der Vorlesungen über Geschichte der Mathematik von Moritz Cantor (1908) über Mathematik des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

Publikationen (Auswahl)
  • Darstellung der Näherungswerthe der Kettenbrüche in independenter Form. Eduard Besold, Erlangen, 1873.
  • Vermischte Untersuchungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften. Teubner, Leipzig, 1876.
  • Lehrbuch der Determinanten-Theorie für Studirende. Eduard Besold, Erlangen, 1877.
  • Die Lehre von den gewöhnlichen und verallgemeinerten Hyperbelfunktionen. Louis Nebert, Halle, 1881.
  • Parabolische Logarithmen und parabolische Trigonometrie. Teubner, Leipzig, 1882.
  • mit Wilhelm Götz: Geographie für bayerische Gymnasien. Zweite Auflage, Fritz Buchner, Bamberg 1891 (MDZ)

Literatur

  • Josef Reindl: Siegmund Günther. Nürnberg 1908 (Digitalisat Univ. Heidelberg).
  • Joseph Hohmann: Günther, Adam Wilhelm Siegmund. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 266 f. (Digitalisat).
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 2: F–H. Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0809-X, S. 197–198.
  • Andreas W. Daum: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848–1914. 2., erg. Aufl., Oldenbourg, München 2002, ISBN 978-3-486-56551-5, S. 489.

Weblinks

Commons: Siegmund Günther – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Siegmund Günther – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Siegmund Günther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Siegmund Günther in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Siegmund Guenther. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
  • John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Adam Wilhelm Siegmund Günther. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch).
  • Gabriele Dörflinger: Günther, Siegmund (6.2.1848 - 3.2.1923) (PDF, 2 MB, erstellt 2016) in der Sammlung Homo Heidelbergensis mathematicus der Universitätsbibliothek Heidelberg – mit einem Schriftenverzeichnis
  • Literatur von und über Siegmund Günther im Katalog der Geographischen Zentralbibliothek
  • Siegmund Günther in der Datenbank zbMATH

Einzelnachweise

  1. Siegmund Günther im Mathematics Genealogy Project (englisch)
  2. Direktoren, Rektoren, Präsidenten seit Gründung der Hochschule 1868. Abgerufen am 24. August 2020. 
  3. Dr. Siegmund Günther. In: Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München im Winter-Semester 1903/04, F. Straub, München 1903, S. 5 (PDF)
Direktoren, Rektoren und Präsidenten der Technischen Hochschule/Universität München

Direktoren (1868–1903): Karl Maximilian von Bauernfeind | Wilhelm von Beetz | August von Kluckhohn | Karl Maximilian von Bauernfeind | Karl Haushofer | Egbert von Hoyer. Rektoren (1903–1976): Walther von Dyck | Friedrich von Thiersch | Moritz Schröter | Siegmund Günther | Heinrich von Schmidt | Karl Lintner | Karl Heinrich Hager | Walther von Dyck | Jonathan Zenneck | Kaspar Dantscher | Johann Ossanna | Richard Schachner | Anton Schwaiger | Albert Wolfgang Schmidt | Lutz Pistor | Hans Döllgast | Georg Faber | Robert Vorhoelzer | Ludwig Föppl | Hans Piloty | August Rucker | Robert Sauer | Ernst Schmidt | Max Kneissl | Gustav Aufhammer | Franz Patat | Heinrich Netz | Gerd Albers | Horst von Engerth | Heinz Schmidtke | Ulrich Grigull. Präsidenten (seit 1976): Ulrich Grigull | Wolfgang Wild | Herbert Kupfer | Otto Meitinger | Wolfgang A. Herrmann | Thomas Hofmann

Normdaten (Person): GND: 118719181 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84805099 | NDL: 00659492 | VIAF: 20475240 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Günther, Siegmund
ALTERNATIVNAMEN Günther, Adam Wilhelm Siegmund (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Geograf, Naturwissenschaftler und Politiker (DFP), MdR
GEBURTSDATUM 6. Februar 1848
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 4. Februar 1923
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 16:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Siegmund Günther, Was ist Siegmund Günther? Was bedeutet Siegmund Günther?

Adam Wilhelm Siegmund Gunther 6 Februar 1848 in Nurnberg 4 Februar 1923 in Munchen war ein deutscher Geograph Mathematikhistoriker Naturwissenschaftler und Politiker Siegmund GuntherLebenSiegmund Gunther Sohn eines Nurnberger Kaufmanns besuchte von 1855 bis 1865 das Gymnasium seiner Vaterstadt Bereits als Schuler entwickelte er eine Vorliebe fur die Geografie Nach der Reifeprufung bezog Gunther die Universitat Erlangen und wurde 1865 Mitglied der Burschenschaft Bubenruthia Da das Studienfach Geografie damals noch nicht existierte studierte Gunther Mathematik und Physik Er wechselte im Lauf der Jahre an die Studienorte Heidelberg Leipzig Berlin und Gottingen Bei Ausbruch des Deutsch Franzosischen Krieges unterbrach er 1870 sein Studium und meldete sich als Kriegsfreiwilliger Nach der Entlassung 1871 legte er das Erste Staatsexamen in Mathematik ab Ein Jahr nach dem Examen 1872 wurde er mit der Dissertation Studien zur theoretischen Photometrie promoviert und wurde Lehrer am Realgymnasium zu Weissenburg am Sand Schon nach einem Jahr habilitierte er sich mit einer Darstellung der Naherungswerte von Kettenbruchen in independenter Form verliess den Schuldienst und ging als Privatdozent fur Mathematik an die Universitat Erlangen 1875 wechselte er fur drei Semester an die Technische Hochschule Munchen 1877 verbrachte er ein halbes Jahr als Hilfslehrer am Gymnasium zu Amberg und wurde dann zum Gymnasialprofessor fur Mathematik und Physik in Ansbach ernannt Nach neun Jahren Tatigkeit wurde er als Nachfolger Friedrich Ratzels auf den Lehrstuhl fur Geografie an die Technische Hochschule Munchen berufen Gunther entfaltete eine rege Lehrtatigkeit weit uber die Grenzen seines Faches hinaus Er sorgte fur eine Ausstattung des Geographischen Seminars nach neuesten technischen Standards Von 1911 bis 1913 war er Rektor der Technischen Hochschule Munchen Gunther gehorte von 1878 bis 1884 dem Deutschen Reichstag als Abgeordneter der Deutschen Fortschrittspartei an zunachst fur den Wahlkreis Mittelfranken 1 Nurnberg spater der Deutschen Freisinnigen Partei Wahlkreis Berlin 5 Spandauer Vorstadt Im Jahr 1877 wurde Gunther zum Mitglied der Gelehrtengesellschaft Leopoldina gewahlt Die ernannte ihn zum Ehrenmitglied und widmete ihm zu seinem 60 Geburtstag eine Preisschrift Er wurde 1900 zum ausserordentlichen 1905 zum ordentlichen Mitglied der Mathematisch Physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewahlt Er war Inhaber des Verdienstordens vom Hl Michael IV Klasse Zitat Bekanntlich wurde bald nach der Abstimmung uber das Gesetz betreffs der Verlangerung der Gultigkeitsdauer des Socialistengesetzes im vorigen Mai bekannt dass die Freisinnigen obwohl Gegner des Gesetzes aus Furcht davor dass eine Ablehnung desselben ihnen Schaden zufugen konne einige der ihrigen abcommandirt hatten um die Ablehnung zu verhindern Bald nach den Wahlen wurde diese Sache von Neuem in einer Berliner Parteiversammlung zur Sprache gebracht indess von den Fuhrern der Freisinnigen in Abrede gestellt Neulich kam bei Berathung des Rechenschaftsberichts uber die Ausfuhrung des Socialistengesetzes die Sache im Reichstage wieder zur Sprache und hier nahm nun Herr Eugen Richter Gelegenheit zu erklaren dass weder der Herr Abg Kampffer der als Zeuge hierfur angefuhrt worden war noch ein anderes Mitglied der freisinnigen Partei im Auftrage des Parteivorstandes eine Aufforderung erhalten hat hier nicht zu erscheinen Nun kommt aber der fruhere freisinnige Abg Kampffer mit der Enthullung dass der Abg Gunther Berlin und noch 10 oder 12 andere Collegen gleichlautende i A Dr Hermes unterzeichnete Briefe erhalten hatten des Inhalts dass ihre Anwesenheit bei der Abstimmung uber das Socialistengesetz nicht nothig sei und dass Herr Dr O Hermes von Kampffer befragt in wessen Auftrage er diese Briefe geschrieben geantwortet habe Nun in Eugen s Namen Nun hat aber wie oben bemerkt Eugen Richter geleugnet dass solche Briefe im Auftrage des Parteivorstandes geschrieben waren Daraus folgt entweder dass Herr Eugen Richter die Unwahrheit gesagt hat oder dass er je nach Bedarf in zwei Rollen auftritt bald als Parteivorstand bald als Privatmann und dass er sich der Tarnkappe als Privatmann bedient wenn er als Parteivorstand zur Rechenschaft gezogen wird Das ist recht bequem Neueste Mittheilungen Hrsg von H Klee IV Jahrgang No 17 Berlin den 10 Februar 1885 S 2 WerkGunthers Publikationstatigkeit war zunachst mathematisch ausgerichtet Grossere Bekanntheit erlangte er schon als Gymnasiallehrer mit zahlreichen Schulprogrammen und Handbuchern Von 1876 bis 1886 gehorte er zu den Redakteuren der Zeitschrift fur den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht Neben wichtigen Problembesprechungen und losungen beschaftigte sich Gunther intensiv mit der Mathematikgeschichte und verknupfte insbesondere mathematische mit geografischen Forschungsfragen 1876 erschien seine Vermischte Untersuchungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften 1908 seine Geschichte der Mathematik I Von den altesten Zeiten bis Cartesius und 1887 seine Geschichte des mathematischen Unterrichts im deutschen Mittelalter bis zum Jahres 1525 Neben der Mathematik war die Meteorologie ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit Gunthers Seine fruhen Arbeiten Der Einfluss der Himmelskorper auf die Witterungsverhaltnisse 1874 und Praktische Meteorologie 1881 fanden grossen Beifall Nach 1900 fuhrte er breit angelegte Forschungen uber das Phanomen der Erdbeben aus und auch vulkanologischen Studien widmete er sich Den grossten Ruhm aber brachten ihm seine geophysikalischen Schriften ein besonders sein Hauptwerk Handbuch der Geophysik zwei Bande 1 Auflage 1884 1885 2 Auflage 1897 1898 Auch die Geschichte der Erdkunde Leipzig und Wien 1904 war das erste Werk seiner Art 1915 erschien in der Sammlung Goschen des Verlags Walter de Gruyter der Band Astronomische Geographie Neudruck 1919 Gunther verfasste zahlreiche Biographien Allein fur die Allgemeine Deutsche Biographie schrieb er mehr als 200 Beitrage Er verfasste den allgemeinen einleitenden Teil im vierten Band der Vorlesungen uber Geschichte der Mathematik von Moritz Cantor 1908 uber Mathematik des ausgehenden 18 Jahrhunderts Publikationen Auswahl Darstellung der Naherungswerthe der Kettenbruche in independenter Form Eduard Besold Erlangen 1873 Vermischte Untersuchungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften Teubner Leipzig 1876 Lehrbuch der Determinanten Theorie fur Studirende Eduard Besold Erlangen 1877 Die Lehre von den gewohnlichen und verallgemeinerten Hyperbelfunktionen Louis Nebert Halle 1881 Parabolische Logarithmen und parabolische Trigonometrie Teubner Leipzig 1882 mit Wilhelm Gotz Geographie fur bayerische Gymnasien Zweite Auflage Fritz Buchner Bamberg 1891 MDZ LiteraturJosef Reindl Siegmund Gunther Nurnberg 1908 Digitalisat Univ Heidelberg Joseph Hohmann Gunther Adam Wilhelm Siegmund In Neue Deutsche Biographie NDB Band 7 Duncker amp Humblot Berlin 1966 ISBN 3 428 00188 5 S 266 f Digitalisat Helge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Band I Politiker Teilband 2 F H Winter Heidelberg 1999 ISBN 3 8253 0809 X S 197 198 Andreas W Daum Wissenschaftspopularisierung im 19 Jahrhundert Burgerliche Kultur naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Offentlichkeit 1848 1914 2 erg Aufl Oldenbourg Munchen 2002 ISBN 978 3 486 56551 5 S 489 WeblinksCommons Siegmund Gunther Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Siegmund Gunther Quellen und Volltexte Literatur von und uber Siegmund Gunther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Siegmund Gunther in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Biografie von Siegmund Guenther In Heinrich Best Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867 71 bis 1918 Biorab Kaiserreich John J O Connor Edmund F Robertson Adam Wilhelm Siegmund Gunther In MacTutor History of Mathematics archive englisch Gabriele Dorflinger Gunther Siegmund 6 2 1848 3 2 1923 PDF 2 MB erstellt 2016 in der Sammlung Homo Heidelbergensis mathematicus der Universitatsbibliothek Heidelberg mit einem Schriftenverzeichnis Literatur von und uber Siegmund Gunther im Katalog der Geographischen Zentralbibliothek Siegmund Gunther in der Datenbank zbMATHEinzelnachweiseSiegmund Gunther im Mathematics Genealogy Project englisch Direktoren Rektoren Prasidenten seit Grundung der Hochschule 1868 Abgerufen am 24 August 2020 Dr Siegmund Gunther In Personalstand der Koniglich Bayerischen Technischen Hochschule zu Munchen im Winter Semester 1903 04 F Straub Munchen 1903 S 5 PDF Direktoren Rektoren und Prasidenten der Technischen Hochschule Universitat Munchen Direktoren 1868 1903 Karl Maximilian von Bauernfeind Wilhelm von Beetz August von Kluckhohn Karl Maximilian von Bauernfeind Karl Haushofer Egbert von Hoyer Rektoren 1903 1976 Walther von Dyck Friedrich von Thiersch Moritz Schroter Siegmund Gunther Heinrich von Schmidt Karl Lintner Karl Heinrich Hager Walther von Dyck Jonathan Zenneck Kaspar Dantscher Johann Ossanna Richard Schachner Anton Schwaiger Albert Wolfgang Schmidt Lutz Pistor Hans Dollgast Georg Faber Robert Vorhoelzer Ludwig Foppl Hans Piloty August Rucker Robert Sauer Ernst Schmidt Max Kneissl Gustav Aufhammer Franz Patat Heinrich Netz Gerd Albers Horst von Engerth Heinz Schmidtke Ulrich Grigull Prasidenten seit 1976 Ulrich Grigull Wolfgang Wild Herbert Kupfer Otto Meitinger Wolfgang A Herrmann Thomas Hofmann Normdaten Person GND 118719181 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84805099 NDL 00659492 VIAF 20475240 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gunther SiegmundALTERNATIVNAMEN Gunther Adam Wilhelm Siegmund vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Geograf Naturwissenschaftler und Politiker DFP MdRGEBURTSDATUM 6 Februar 1848GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 4 Februar 1923STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Johannes Bökmann

  • Juli 18, 2025

    Joachim Strömer

  • Juli 18, 2025

    Joachim Mückenberger

  • Juli 18, 2025

    Joachim Löw

  • Juli 18, 2025

    Isabell Götz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.