Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Historiker und Schriftsteller Simon Strauß Zum Fußballspieler siehe Simon Strauss Si

Simon Strauß

  • Startseite
  • Simon Strauß
Simon Strauß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Historiker und Schriftsteller Simon Strauß. Zum Fußballspieler siehe Simon Strauss.

Simon Strauß (* 1988 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist.

Leben

Simon Strauß ist der Sohn des Schriftstellers und Dramatikers Botho Strauß (* 1944) und der Rundfunkautorin Manuela Reichart. Sein Großvater ist der Chemiker, Pharmazeut und Medizinpublizist Eduard Strauss (1890–1971).

Strauß wuchs in der Uckermark auf. Als Schüler des Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster war Strauß Teil einer Gruppe, die sich regelmäßig mit dem jüdischen Shoah-Überlebenden und Zeitzeugen Rolf Joseph traf. Aus diesen Begegnungen ist das Buch Ich muss weitermachen – die Geschichte des Herrn Joseph hervorgegangen. Die Gruppe besteht weiterhin und veranstaltet jährlich einen Wettbewerb, der Schülerinnen und Schüler dazu einlädt, sich mit jüdischer Geschichte und jüdischem Leben in Deutschland auseinanderzusetzen.

Strauß studierte Altertumswissenschaften und Geschichte an der Universität Basel, der Universität Poitiers und der University of Cambridge. Darauf folgte ein Promotionsstudiengang am Berliner Sonderforschungsbereich „Transformationen der Antike“, und 2017 wurde Strauß an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Aloys Winterling mit einer Studie über die Althistoriker Theodor Mommsen und Matthias Gelzer promoviert. Im Wintersemester 2018/19 gab er als Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen einen Kurs zur Rezeption des antiken Rom in der Publizistik des 20. und 21. Jahrhunderts. Weitere Lehraufträge an den Universitäten Bremen, Hildesheim und der HU Berlin.

Seit 2016 ist er Redakteur im Feuilleton der FAZ als Nachfolger von Gerhard Stadelmaier. Er ist außerdem als Moderator im Podcast für Deutschland der FAZ zu hören. Für den Podcast produzierte er 2024 die sechsteilige Reportageserie Schaut auf diese Stadt über Prenzlau, wo er ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Brandenburg verbrachte.

2017 veröffentlichte er sein literarisches Debüt Sieben Nächte, im Sommer 2019 folgte sein zweites Buch Römische Tage. 2020 gab er das Buch Spielplan-Änderung! heraus, in dem 30 Autoren jeweils ein wenig bekanntes Stück als Vorschlag für Spielpläne deutschsprachiger Theater beschreiben, darunter zum Beispiel Daniel Kehlmann, Nino Haratischwili, Hans Magnus Enzensberger und Botho Strauß. 2023 erschien die Novelle Zu Zweit.

Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins Arbeit an Europa e.V. Strauß ist Initiator des europäischen Zeitzeugenprojekts European Archive of Voices (Europäisches Archiv der Stimmen), das u. a. von der Gerda Henkel Stiftung und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung unterstützt wurde. Der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gehört Simon Strauß als ordentliches Mitglied der Abteilung Darstellende Kunst an.

Strauß lebt mit seiner Familie in Frankfurt am Main und Berlin.

Sieben Nächte

Die Erzählung Sieben Nächte ist das literarische Debüt von Simon Strauß. In der Erzählung geht es um einen jungen Mann, der in einer Stimmung von Tristesse über das künftige Leben als Erwachsener reflektiert. Das Buch ist gegliedert in sieben Kapitel nach überlieferten Vorstellungen von den Sieben Todsünden: Gier, Hochmut, Faulheit, Neid, Wut, Völlerei, Wollust. „Im Schutze der Nacht entwickelt er aus der Erfahrung der sieben Todsünden die Konturen einer besseren Welt, eines intensiveren Lebens.“

In der taz warf Alem Grabovac Strauß Anfang 2018 vor, er bediene in Sieben Nächte „mit seiner Ultraromantik die Agenda der Rechten“. Dieser Behauptung widersprachen u. a. Ijoma Mangold,Tilman Krause,Nora Bossong und Knut Cordsen. Die Debatte zog weite Kreise.

Eine resümierende Darstellung und Kritik der gegen das Buch erhobenen Vorwürfe veröffentlichte 2021 der Literaturwissenschaftler Torsten Hoffmann in einem Aufsatz über die „Strategien neurechter Kulturpolitik“. Darin stellt er fest: „Vom Kern des neurechten Identitätsangebots – von Nationalismus, Heimatfanatismus und einer völkisch konzipierten Leitkultur – findet sich in Simon Straußʼ Roman in der Tat kaum etwas.“ Darüber hinaus kommt er zu dem Schluss, dass eine Kritik, wie Grabovac sie vorgetragen hatte, entweder die Kulturpolitik der Neuen Rechten bagatellisieren oder aber das besprochene Buch dämonisieren müsse.

Das Buch Sieben Nächte erreichte seine beste Platzierung auf der Bestsellerliste im Sommer 2017 (Kategorie: Hardcover Belletristik).

Neoromantik

Strauß wurde erstmals von Wolfram Weimer in The European der "Neo-Romantik" zugeordnet. Im Juli 2025 hielt er eine dreiteilige Poetikvorlesung an der LMU München zur Neoromantik.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Zum Teufel mit dem Realismus!
  • Müllers Block. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. Jahrgang 9 (2015), Heft 3, ISSN 1863-8937 (print) / ISSN 1863-8937 (online), S. 122–127.
  • Von Mommsen zu Gelzer? Die Konzeption römisch-republikanischer Gesellschaft in „Staatsrecht“ und „Nobilität“. Stuttgart: Steiner 2017. ISBN 978-3-515-11851-4.
  • Sieben Nächte. Berlin: Blumenbar 2017. ISBN 978-3-351-05041-2.
    • Englische Übersetzung: Seven Nights, übersetzt von Eva & Lee Bacon, Los Angeles, CA: Rare Bird Books 2019.
    • Dänische Übersetzung: Syv nætter, übersetzt von Maj Westerfeld, Aarhus: Turbine 2019.
    • Norwegische Übersetzung: Syv netter, übersetzt von Gina Tandberg, Stavanger: Pelikanen 2019.
  • Nachwort zu John Williams: Nichts als die Nacht. München: dtv 2017. ISBN 978-3-423-28129-4.
  • Wer soll euch denn noch entzünden?
  • Römische Tage. Tropen. Stuttgart: Klett-Cotta 2019. ISBN 978-3-608-50436-1.
    • Dänische Übersetzung: Romerske dage, übersetzt von Maj Westerfeld, Aarhus: Turbine 2020.
    • Italienische Übersetzung: Nove settimane a Roma, ed. Accademia degli Incolti, übersetzt von Anna Lisa Amodio, Rom: Italo Svevo 2021.
  • Hrsg. Spielplan-Änderung! 30 Stücke, die das Theater heute braucht. Tropen, Stuttgart: Klett-Cotta 2020, ISBN 978-3-608-50457-6.
  • Auf dem Sprung. Der Althistoriker Matthias Gelzer und seine Zeit in Greifswald, in: Altertumswissenschaften in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter 1856 bis 1946, hrsg. von Susanne Froehlich, Stuttgart: Steiner 2021, S. 229–254.
  • Antipoden unter sich. Theodor Mommsen und Ferdinand Gregorovius gegenübergestellt, in: Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert. Der Historiker und Schriftsteller neu gelesen, hrsg. von Angela Steinsiek, Köln: Böhlau 2023, S. 23–40.
  • Zu zweit: Novelle. Tropen. Stuttgart, Klett-Cotta 2023. ISBN 978-3-608-50190-2.
    • Norwegische Übersetzung: For to, übersetzt von Eivind Lilleskjæret, Stavanger: Pelikanen 2023.
  • Nachwort zu Maria Lazar: Die vergessenen Theaterstücke. Der blinde Passagier, Die Hölle auf Erden & Die Liebe höret immer auf. Erstmals aus dem Nachlass hrsg. von Albert C. Eibl. Das vergessene Buch, Wien 2024. ISBN 978-3-903244-37-5.

Auszeichnungen

  • 2017: Debütpreis des Lübecker Buddenbrookhauses für Sieben Nächte
  • 2018: Obermayer German Jewish History Award (als Mitglied der „Rolf-Joseph-Gruppe“)

Literatur

  • Carolin Amlinger: Männer in der Krise: Der fragile Körperzustand der Spätmoderne in der konservativen Gegenwartsliteratur (Tellkamp, Strauß). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), Jg. 47 (2022), S. 9–35.
  • Thorsten Päplow: „Hauptsache nich’ Mitte 30“. Quarterlife Crisis in Simon Strauß’ „Sieben Nächte“ (2017). In: Jutta Schloon und andere (Hrsg.): Alter & Ego. (Auto)fiktionale Altersfigurationen in deutschsprachiger und nordischer Literatur (= Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 23). Iudicium, München 2022, ISBN 978-3-86205-601-9, S. 137–155 (lizenzfrei).
  • Nicolai Busch: Das ›politisch Rechte‹ der Gegenwartsliteratur (1989–2022): Mit Studien zu Christian Kracht, Simon Strauß und Uwe Tellkamp. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2023, ISBN 978-3-11-134013-5.

Weblinks

Commons: Simon Strauß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Simon Strauß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Simon Strauß, auf faz.net

Einzelnachweise

  1. Verdachtsdebatte um Simon Strauß und die Rechte auf br.de vom 17. Januar 2018, abgerufen am 4. April 2019 (archivierte Version)
  2. Wie alles begann. Abgerufen am 9. April 2019 (deutsch). 
  3. Der Preis. Abgerufen am 9. April 2019 (deutsch). 
  4. Strauß. Abgerufen am 4. April 2019. 
  5. Blockveranstaltung "Europa erzählen: Theorie und Praxis der Oral History am Beispiel des Zeitungenprojekts „Archive of Voices“". 12. September 2022, abgerufen am 3. Dezember 2024 (deutsch). 
  6. Person Simon Strauß. Abgerufen am 3. Dezember 2024. 
  7. Humboldt-Universität zu Berlin - Übung: Antikes Drama auf zeitgenössischer Bühne: Transformationen der griechischen Tragödie in der Gegenwart. Abgerufen am 16. Mai 2025. 
  8. Björn Hayer: „Sieben Nächte“: Ein gewaltiges literarisches Debüt von Simon Strauß. In: Berliner Zeitung. (berliner-zeitung.de [abgerufen am 18. Januar 2018]). 
  9. Simon Strauß: Polens Verhältnis zu Deutschland nach der Wahl: Wer führt jetzt wen? In: FAZ.NET. 18. Dezember 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. Dezember 2023]). 
  10. Steffen Wrede: Wie ist die Stimmung?: Sechsteiliges FAZ-Spezial aus Prenzlau. 7. August 2024, abgerufen am 31. August 2024. 
  11. Boris Pofalla: Ein Mann sieht Rom, Die Welt, 22. Juni 2019, abgerufen am 19. August 2019
  12. Mehr Russen und mehr Sex. 28. Mai 2020, abgerufen am 12. Juni 2020. 
  13. Wer wir sind. Abgerufen am 4. Juli 2020 (deutsch). 
  14. Home —. Abgerufen am 27. März 2019 (Schweizer Hochdeutsch). 
  15. Bayerische Akademie der Schönen Künste: Mitglieder. Abgerufen am 12. Oktober 2019. 
  16. Andreas Krobok: Dürre, Hitze, Feuer: Wie die Sommerferien ihre Unschuld verloren. In: FAZ.NET. 25. Juli 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. Juli 2023]). 
  17. https://www.klett-cotta.de/personen/simon-strauss-p-815
  18. Zitat aus: Salonfestival, abgerufen am 17. August 2019
  19. Alem Grabovac: Debatte zum Schriftsteller Simon Strauß: Treibstoff für die Reaktionären. In: Die Tageszeitung: taz. 8. Januar 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. Januar 2018]). 
  20. Ijoma Mangold, Antonia Baum: Debatte: Ist der anschwellende Streit um den jungen Simon Strauß völlig aus der Luft gegriffen? In: Die Zeit. 17. Januar 2018, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 4. April 2019]). 
  21. Tilman Krause: Simon-Strauß-Debatte: Wer sagt, dass Romantik rechts ist? In: Die Welt. 17. Januar 2018 (welt.de [abgerufen am 18. Januar 2018]). 
  22. Nora Bossong: Debatte Vorwürfe gegen Simon Strauß: Hexenjagd auf Nassrasur. In: Die Tageszeitung: taz. 18. Januar 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Januar 2018]). 
  23. Fleisch essen, Held sein, große Gefühle. In: mdr Das Altpapier. 18. Januar 2018, abgerufen am 21. Januar 2018. 
  24. Die Kirche im Dorf und den Messias in der Bibel lassen / über Simon Strauß und den TAZ-Artikel von Alem Grabovac - 54books. In: 54books. 10. Januar 2018 (54books.de [abgerufen am 21. Januar 2018]). 
  25. Kommentar von Jens-Christian Rabe: Fatale Freund-Feind-Logik. In: sueddeutsche.de. 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 21. Januar 2018]). 
  26. Torsten Hoffmann: Ästhetischer Dünger: Strategien neurechter Literaturpolitik. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Band 95, Nr. 2, Juni 2021, ISSN 0012-0936, S. 219–254, doi:10.1007/s41245-021-00127-5 (springer.com [abgerufen am 19. April 2022]). 
  27. „Während die Maron-Debatte zu einer kurzsichtigen Bagatellisierung des neurechten Kontextes tendiert, führt die Diskussion um Simon Strauß die Kontraproduktivität einer politischen Übersensibilität vor Augen. Denn erstens zielen die ›Kubitschekschen Visionen‹ keineswegs auf Kunst, sondern auf einen Umbau der demokratischen Gesellschaft in Richtung einer faschistisch-völkischen Gemeinschaft – nichts davon wird bei Strauß ›verwirklicht‹. Insofern betreibt die These je nach Blickrichtung eine Dämonisierung des Romans oder eine Verharmlosung der Kubitschekschen Ambitionen, die sich keineswegs mit Fleischessen, Autofahren und Männerzitaten zufriedengeben.“ doi: 10.1007/s41245-021-00127-5
  28. buchreport. Abgerufen am 11. Juli 2019 (deutsch). 
  29. Wolfram Weimer: Sieben Nächte im romantischen Aufbruch. 29. September 2017, abgerufen am 8. Juli 2025 (deutsch). 
  30. Antje Weber: Der Widerstand der Herzen: Was der Autor Simon Strauß über „Neoromantik“ sagt. 7. Juli 2025, abgerufen am 8. Juli 2025. 
  31. (Zur Lage des Theaters), FAZ im August 2015
  32. (Zur Lage des Dramaturgen), FAZ im Mai 2017
  33. Simon Strauss: Sieben Nächte, Moderation: Knut Cordsen (BR). (muenchner-kammerspiele.de [abgerufen am 18. Januar 2018]). 
  34. Auszeichnung des Lübecker Buddenbrookhauses / Simon Strauß gewinnt Debütpreis. Abgerufen am 18. Januar 2018. 
  35. Jewish German History Award für Simon Strauß, buchmarkt.de, 23. Januar 2018, abgerufen am 24. Januar 2018
Normdaten (Person): GND: 1075939410 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2017123663 | VIAF: 317076894 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Strauß, Simon
ALTERNATIVNAMEN Strauss, Simon
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker, Schriftsteller und Journalist (FAZ)
GEBURTSDATUM 1988
GEBURTSORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Simon Strauß, Was ist Simon Strauß? Was bedeutet Simon Strauß?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Historiker und Schriftsteller Simon Strauss Zum Fussballspieler siehe Simon Strauss Simon Strauss 1988 in Berlin ist ein deutscher Schriftsteller Theaterkritiker und Journalist Simon Strauss bei der Buchpremiere seiner Novelle Zu zweit am 19 Januar 2023 in BerlinLebenSimon Strauss ist der Sohn des Schriftstellers und Dramatikers Botho Strauss 1944 und der Rundfunkautorin Manuela Reichart Sein Grossvater ist der Chemiker Pharmazeut und Medizinpublizist Eduard Strauss 1890 1971 Strauss wuchs in der Uckermark auf Als Schuler des Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster war Strauss Teil einer Gruppe die sich regelmassig mit dem judischen Shoah Uberlebenden und Zeitzeugen Rolf Joseph traf Aus diesen Begegnungen ist das Buch Ich muss weitermachen die Geschichte des Herrn Joseph hervorgegangen Die Gruppe besteht weiterhin und veranstaltet jahrlich einen Wettbewerb der Schulerinnen und Schuler dazu einladt sich mit judischer Geschichte und judischem Leben in Deutschland auseinanderzusetzen Strauss studierte Altertumswissenschaften und Geschichte an der Universitat Basel der Universitat Poitiers und der University of Cambridge Darauf folgte ein Promotionsstudiengang am Berliner Sonderforschungsbereich Transformationen der Antike und 2017 wurde Strauss an der Humboldt Universitat zu Berlin bei Aloys Winterling mit einer Studie uber die Althistoriker Theodor Mommsen und Matthias Gelzer promoviert Im Wintersemester 2018 19 gab er als Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universitat Tubingen einen Kurs zur Rezeption des antiken Rom in der Publizistik des 20 und 21 Jahrhunderts Weitere Lehrauftrage an den Universitaten Bremen Hildesheim und der HU Berlin Seit 2016 ist er Redakteur im Feuilleton der FAZ als Nachfolger von Gerhard Stadelmaier Er ist ausserdem als Moderator im Podcast fur Deutschland der FAZ zu horen Fur den Podcast produzierte er 2024 die sechsteilige Reportageserie Schaut auf diese Stadt uber Prenzlau wo er ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Brandenburg verbrachte 2017 veroffentlichte er sein literarisches Debut Sieben Nachte im Sommer 2019 folgte sein zweites Buch Romische Tage 2020 gab er das Buch Spielplan Anderung heraus in dem 30 Autoren jeweils ein wenig bekanntes Stuck als Vorschlag fur Spielplane deutschsprachiger Theater beschreiben darunter zum Beispiel Daniel Kehlmann Nino Haratischwili Hans Magnus Enzensberger und Botho Strauss 2023 erschien die Novelle Zu Zweit Er ist Grundungs und Vorstandsmitglied des Vereins Arbeit an Europa e V Strauss ist Initiator des europaischen Zeitzeugenprojekts European Archive of Voices Europaisches Archiv der Stimmen das u a von der Gerda Henkel Stiftung und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung unterstutzt wurde Der Bayerischen Akademie der Schonen Kunste gehort Simon Strauss als ordentliches Mitglied der Abteilung Darstellende Kunst an Strauss lebt mit seiner Familie in Frankfurt am Main und Berlin Sieben NachteDie Erzahlung Sieben Nachte ist das literarische Debut von Simon Strauss In der Erzahlung geht es um einen jungen Mann der in einer Stimmung von Tristesse uber das kunftige Leben als Erwachsener reflektiert Das Buch ist gegliedert in sieben Kapitel nach uberlieferten Vorstellungen von den Sieben Todsunden Gier Hochmut Faulheit Neid Wut Vollerei Wollust Im Schutze der Nacht entwickelt er aus der Erfahrung der sieben Todsunden die Konturen einer besseren Welt eines intensiveren Lebens In der taz warf Alem Grabovac Strauss Anfang 2018 vor er bediene in Sieben Nachte mit seiner Ultraromantik die Agenda der Rechten Dieser Behauptung widersprachen u a Ijoma Mangold Tilman Krause Nora Bossong und Knut Cordsen Die Debatte zog weite Kreise Eine resumierende Darstellung und Kritik der gegen das Buch erhobenen Vorwurfe veroffentlichte 2021 der Literaturwissenschaftler Torsten Hoffmann in einem Aufsatz uber die Strategien neurechter Kulturpolitik Darin stellt er fest Vom Kern des neurechten Identitatsangebots von Nationalismus Heimatfanatismus und einer volkisch konzipierten Leitkultur findet sich in Simon Straussʼ Roman in der Tat kaum etwas Daruber hinaus kommt er zu dem Schluss dass eine Kritik wie Grabovac sie vorgetragen hatte entweder die Kulturpolitik der Neuen Rechten bagatellisieren oder aber das besprochene Buch damonisieren musse Das Buch Sieben Nachte erreichte seine beste Platzierung auf der Bestsellerliste im Sommer 2017 Kategorie Hardcover Belletristik NeoromantikStrauss wurde erstmals von Wolfram Weimer in The European der Neo Romantik zugeordnet Im Juli 2025 hielt er eine dreiteilige Poetikvorlesung an der LMU Munchen zur Neoromantik Veroffentlichungen Auswahl Zum Teufel mit dem Realismus Mullers Block In Zeitschrift fur Ideengeschichte Jahrgang 9 2015 Heft 3 ISSN 1863 8937 print ISSN 1863 8937 online S 122 127 Von Mommsen zu Gelzer Die Konzeption romisch republikanischer Gesellschaft in Staatsrecht und Nobilitat Stuttgart Steiner 2017 ISBN 978 3 515 11851 4 Sieben Nachte Berlin Blumenbar 2017 ISBN 978 3 351 05041 2 Englische Ubersetzung Seven Nights ubersetzt von Eva amp Lee Bacon Los Angeles CA Rare Bird Books 2019 Danische Ubersetzung Syv naetter ubersetzt von Maj Westerfeld Aarhus Turbine 2019 Norwegische Ubersetzung Syv netter ubersetzt von Gina Tandberg Stavanger Pelikanen 2019 Nachwort zu John Williams Nichts als die Nacht Munchen dtv 2017 ISBN 978 3 423 28129 4 Wer soll euch denn noch entzunden Romische Tage Tropen Stuttgart Klett Cotta 2019 ISBN 978 3 608 50436 1 Danische Ubersetzung Romerske dage ubersetzt von Maj Westerfeld Aarhus Turbine 2020 Italienische Ubersetzung Nove settimane a Roma ed Accademia degli Incolti ubersetzt von Anna Lisa Amodio Rom Italo Svevo 2021 Hrsg Spielplan Anderung 30 Stucke die das Theater heute braucht Tropen Stuttgart Klett Cotta 2020 ISBN 978 3 608 50457 6 Auf dem Sprung Der Althistoriker Matthias Gelzer und seine Zeit in Greifswald in Altertumswissenschaften in Greifswald Portrats ausgewahlter Gelehrter 1856 bis 1946 hrsg von Susanne Froehlich Stuttgart Steiner 2021 S 229 254 Antipoden unter sich Theodor Mommsen und Ferdinand Gregorovius gegenubergestellt in Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert Der Historiker und Schriftsteller neu gelesen hrsg von Angela Steinsiek Koln Bohlau 2023 S 23 40 Zu zweit Novelle Tropen Stuttgart Klett Cotta 2023 ISBN 978 3 608 50190 2 Norwegische Ubersetzung For to ubersetzt von Eivind Lilleskjaeret Stavanger Pelikanen 2023 Nachwort zu Maria Lazar Die vergessenen Theaterstucke Der blinde Passagier Die Holle auf Erden amp Die Liebe horet immer auf Erstmals aus dem Nachlass hrsg von Albert C Eibl Das vergessene Buch Wien 2024 ISBN 978 3 903244 37 5 Auszeichnungen2017 Debutpreis des Lubecker Buddenbrookhauses fur Sieben Nachte 2018 Obermayer German Jewish History Award als Mitglied der Rolf Joseph Gruppe LiteraturCarolin Amlinger Manner in der Krise Der fragile Korperzustand der Spatmoderne in der konservativen Gegenwartsliteratur Tellkamp Strauss In Internationales Archiv fur Sozialgeschichte der deutschen Literatur IASL Jg 47 2022 S 9 35 Thorsten Paplow Hauptsache nich Mitte 30 Quarterlife Crisis in Simon Strauss Sieben Nachte 2017 In Jutta Schloon und andere Hrsg Alter amp Ego Auto fiktionale Altersfigurationen in deutschsprachiger und nordischer Literatur Perspektiven Nordeuropaische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur Bd 23 Iudicium Munchen 2022 ISBN 978 3 86205 601 9 S 137 155 lizenzfrei Nicolai Busch Das politisch Rechte der Gegenwartsliteratur 1989 2022 Mit Studien zu Christian Kracht Simon Strauss und Uwe Tellkamp Walter de Gruyter GmbH amp Co KG 2023 ISBN 978 3 11 134013 5 WeblinksCommons Simon Strauss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Simon Strauss im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Simon Strauss auf faz netEinzelnachweiseVerdachtsdebatte um Simon Strauss und die Rechte auf br de vom 17 Januar 2018 abgerufen am 4 April 2019 archivierte Version Wie alles begann Abgerufen am 9 April 2019 deutsch Der Preis Abgerufen am 9 April 2019 deutsch Strauss Abgerufen am 4 April 2019 Blockveranstaltung Europa erzahlen Theorie und Praxis der Oral History am Beispiel des Zeitungenprojekts Archive of Voices 12 September 2022 abgerufen am 3 Dezember 2024 deutsch Person Simon Strauss Abgerufen am 3 Dezember 2024 Humboldt Universitat zu Berlin Ubung Antikes Drama auf zeitgenossischer Buhne Transformationen der griechischen Tragodie in der Gegenwart Abgerufen am 16 Mai 2025 Bjorn Hayer Sieben Nachte Ein gewaltiges literarisches Debut von Simon Strauss In Berliner Zeitung berliner zeitung de abgerufen am 18 Januar 2018 Simon Strauss Polens Verhaltnis zu Deutschland nach der Wahl Wer fuhrt jetzt wen In FAZ NET 18 Dezember 2023 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 26 Dezember 2023 Steffen Wrede Wie ist die Stimmung Sechsteiliges FAZ Spezial aus Prenzlau 7 August 2024 abgerufen am 31 August 2024 Boris Pofalla Ein Mann sieht Rom Die Welt 22 Juni 2019 abgerufen am 19 August 2019 Mehr Russen und mehr Sex 28 Mai 2020 abgerufen am 12 Juni 2020 Wer wir sind Abgerufen am 4 Juli 2020 deutsch Home Abgerufen am 27 Marz 2019 Schweizer Hochdeutsch Bayerische Akademie der Schonen Kunste Mitglieder Abgerufen am 12 Oktober 2019 Andreas Krobok Durre Hitze Feuer Wie die Sommerferien ihre Unschuld verloren In FAZ NET 25 Juli 2023 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 26 Juli 2023 https www klett cotta de personen simon strauss p 815 Zitat aus Salonfestival abgerufen am 17 August 2019 Alem Grabovac Debatte zum Schriftsteller Simon Strauss Treibstoff fur die Reaktionaren In Die Tageszeitung taz 8 Januar 2018 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 18 Januar 2018 Ijoma Mangold Antonia Baum Debatte Ist der anschwellende Streit um den jungen Simon Strauss vollig aus der Luft gegriffen In Die Zeit 17 Januar 2018 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 4 April 2019 Tilman Krause Simon Strauss Debatte Wer sagt dass Romantik rechts ist In Die Welt 17 Januar 2018 welt de abgerufen am 18 Januar 2018 Nora Bossong Debatte Vorwurfe gegen Simon Strauss Hexenjagd auf Nassrasur In Die Tageszeitung taz 18 Januar 2018 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 21 Januar 2018 Fleisch essen Held sein grosse Gefuhle In mdr Das Altpapier 18 Januar 2018 abgerufen am 21 Januar 2018 Die Kirche im Dorf und den Messias in der Bibel lassen uber Simon Strauss und den TAZ Artikel von Alem Grabovac 54books In 54books 10 Januar 2018 54books de abgerufen am 21 Januar 2018 Kommentar von Jens Christian Rabe Fatale Freund Feind Logik In sueddeutsche de 2018 ISSN 0174 4917 sueddeutsche de abgerufen am 21 Januar 2018 Torsten Hoffmann Asthetischer Dunger Strategien neurechter Literaturpolitik In Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Band 95 Nr 2 Juni 2021 ISSN 0012 0936 S 219 254 doi 10 1007 s41245 021 00127 5 springer com abgerufen am 19 April 2022 Wahrend die Maron Debatte zu einer kurzsichtigen Bagatellisierung des neurechten Kontextes tendiert fuhrt die Diskussion um Simon Strauss die Kontraproduktivitat einer politischen Ubersensibilitat vor Augen Denn erstens zielen die Kubitschekschen Visionen keineswegs auf Kunst sondern auf einen Umbau der demokratischen Gesellschaft in Richtung einer faschistisch volkischen Gemeinschaft nichts davon wird bei Strauss verwirklicht Insofern betreibt die These je nach Blickrichtung eine Damonisierung des Romans oder eine Verharmlosung der Kubitschekschen Ambitionen die sich keineswegs mit Fleischessen Autofahren und Mannerzitaten zufriedengeben doi 10 1007 s41245 021 00127 5 buchreport Abgerufen am 11 Juli 2019 deutsch Wolfram Weimer Sieben Nachte im romantischen Aufbruch 29 September 2017 abgerufen am 8 Juli 2025 deutsch Antje Weber Der Widerstand der Herzen Was der Autor Simon Strauss uber Neoromantik sagt 7 Juli 2025 abgerufen am 8 Juli 2025 Zur Lage des Theaters FAZ im August 2015 Zur Lage des Dramaturgen FAZ im Mai 2017 Simon Strauss Sieben Nachte Moderation Knut Cordsen BR muenchner kammerspiele de abgerufen am 18 Januar 2018 Auszeichnung des Lubecker Buddenbrookhauses Simon Strauss gewinnt Debutpreis Abgerufen am 18 Januar 2018 Jewish German History Award fur Simon Strauss buchmarkt de 23 Januar 2018 abgerufen am 24 Januar 2018 Normdaten Person GND 1075939410 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2017123663 VIAF 317076894 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Strauss SimonALTERNATIVNAMEN Strauss SimonKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker Schriftsteller und Journalist FAZ GEBURTSDATUM 1988GEBURTSORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Hebelbund Lörrach

  • Juli 18, 2025

    Hebelbund Müllheim

  • Juli 18, 2025

    Hansjürgen Brachmann

  • Juli 18, 2025

    Hans Wölffer

  • Juli 18, 2025

    Hans Pfannmüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.