Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Sozialversicherungsträger sind Sozialleistungsträger die die Leistungen der Sozialversicherung erbringen Einzelne Sozial

Sozialversicherungsträger

  • Startseite
  • Sozialversicherungsträger
Sozialversicherungsträger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Sozialversicherungsträger sind Sozialleistungsträger, die die Leistungen der Sozialversicherung erbringen.

Einzelne Sozialversicherungsträger

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Zur Sozialversicherung gehören gemäß § 1 Abs. 1 SGB IV die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V), die soziale Pflegeversicherung (SGB XI), die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII), die Rentenversicherung (SGB VI) und die Arbeitslosenversicherung (SGB III). Die Abgrenzung ihrer Zuständigkeit ergibt sich aus den besonderen Teilen des Sozialgesetzbuchs (§ 12 Satz 2 SGB I).

Gesetzliche Krankenversicherung

Zuständig sind die Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Krankenkasse, die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und die Ersatzkassen (§ 21 Abs. 2 SGB I).

Soziale Pflegeversicherung

Zuständig sind die bei den Krankenkassen errichteten Pflegekassen (§ 21a Abs. 2 SGB I).

Gesetzliche Unfallversicherung

Zuständig sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die Gemeindeunfallversicherungsverbände, die Feuerwehr-Unfallkassen, die Unfallkassen der Länder und Gemeinden, die gemeinsamen Unfallkassen für den Landes- und kommunalen Bereich und die Unfallversicherung Bund und Bahn (§ 22 Abs. 2 SGB I).

Gesetzliche Rentenversicherung einschließlich der Alterssicherung der Landwirte

Zuständig sind gem. § 23 Abs. 2 SGB I

  1. in der allgemeinen Rentenversicherung die Regionalträger, die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See,
  2. in der knappschaftlichen Rentenversicherung die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See,
  3. in der Alterssicherung der Landwirte die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Alterskasse.

Arbeitslosenversicherung (Recht der Arbeitsförderung)

Zuständig sind die Agenturen für Arbeit und die sonstigen Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (§ 19 Abs. 2 SGB I).

Organisation in Deutschland

→ Hauptartikel: Sozialversicherung (Deutschland)

Gemeinsame Vorschriften

Die gemeinsamen Vorschriften über die Verfassung der Sozialversicherungsträger sind in den §§ 29 bis 90a Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) enthalten.

Danach sind die Sozialleistungsträger rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Das bedeutet, dass sie die ihnen vor allem im Sozialgesetzbuch gesetzlich zugewiesenen Aufgaben unter staatlicher Aufsicht organisatorisch und finanziell selbstständig durchführen. Sie sind rechtlich selbständige Verwaltungseinheiten der mittelbaren Staatsverwaltung.

Die Selbstverwaltung wird durch die Versicherten und die Arbeitgeber ausgeübt. Die Zusammensetzung der Selbstverwaltungsorgane ist in § 44 SGB IV geregelt. Selbstverwaltungsorgane sind die Vertreterversammlung und der Vorstand. Die Mitglieder der Vertreterversammlung gehen aus den Sozialwahlen hervor (§ 46 SGB IV). Die Geschäftsführer gehören dem Vorstand mit beratender Stimme an (§ 31, § 36 SGB IV). Die Vertreterversammlung beschließt vor allem die Satzung (§ 33 Abs. 1 SGB IV), der Vorstand verwaltet den Versicherungsträger und vertritt ihn gerichtlich und außergerichtlich (§ 35 Abs. 1 SGB IV). Die Satzung einer Krankenkasse hat rechtsgestaltende Wirkung, sie regelt z. B. für den Versicherten dessen Ansprüche, soweit sie nicht durch Gesetz bestimmt sind (§ 11 Abs. 6 SGB V).

Die Versicherungsträger müssen für jedes Kalenderjahr (Haushaltsjahr) einen Haushaltsplan aufstellen (§ 67 SGB IV). Die Mittel des Versicherungsträgers sind so anzulegen und zu verwalten, dass ein Verlust ausgeschlossen erscheint, ein angemessener Ertrag erzielt wird und eine ausreichende Liquidität gewährleistet ist (§ 80 SGB IV).

Die Versicherungsträger unterliegen der Rechtsaufsicht durch die Aufsichtsbehörden (§ 87 ff. SGB IV). Die Aufsicht über die Versicherungsträger, deren Zuständigkeitsbereich sich über das Gebiet eines Landes hinaus erstreckt (bundesunmittelbare Versicherungsträger), führt das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS), die Aufsicht über die Versicherungsträger, deren Zuständigkeitsbereich sich nicht über das Gebiet eines Landes hinaus erstreckt (landesunmittelbare Versicherungsträger) führen Landesbehörden (§ 90 SGB IV). Die Aufsicht ist nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts grundsätzlich „maßvoll“ auszuüben, was in dem eingeschränkten und gestuften Aufsichtsverfahren der § 88, § 89 SGB IV zum Ausdruck komme.

Die Träger der Sozialversicherung können insbesondere zur gegenseitigen Unterrichtung, Abstimmung, Koordinierung und Förderung der engen Zusammenarbeit Arbeitsgemeinschaften bilden, die in entsprechender Anwendung der gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung der staatlichen Aufsicht unterliegen (§ 94 Abs. 1a, Abs. 2 SGB X). Beispiele sind die Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen oder die BITMARCK-Unternehmensgruppe.

Besondere Vorschriften für einzelne Sozialversicherungsträger

Gesetzliche Krankenversicherung

Die Organisation der Krankenkassen ist im Sechsten Abschnitt des SGB V geregelt (§§ 143 ff. SGB V). Sie sind auf Bundesebene im Spitzenverband Bund der Krankenkassen zusammengeschlossen (§ 217a SGB V).

Bei den Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie den Ersatzkassen besteht keine Vertreterversammlung, sondern ein Verwaltungsrat als Selbstverwaltungsorgan, der wiederum den hauptamtlich tätigen Vorstand wählt (§ 31 Abs. 3a, § 35a Abs. 3, 5 SGB IV). Einen Geschäftsführer gibt es bei den Krankenkassen nicht (§ 31 Abs. 3a Satz 2 SGB IV). Bei den Ersatzkassen besteht der Verwaltungsrat gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IV nur aus Vertretern der Versicherten.

Die Aufgaben des Verwaltungsrates wurden durch das Gesundheitsstrukturgesetz mit Wirkung zum 1. Januar 1996 in § 33 SGB IV, § 197 SGB V spezifiziert. Durch Spezialisierung seiner Mitglieder auf bestimmte Fachgebiete und die Bildung von Fachausschüssen soll er verstärkte Aufsichts- und Kontrollfunktionen gegenüber dem Vorstand wahrnehmen (§ 197 Abs. 1 Nr. 1a, Abs. 2, 3 SGB V, § 35a Abs. 2 SGB IV). Nach § 35a Abs. 7 SGB IV stellen die Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung oder ein Vertrauensentzug durch den Verwaltungsrat Gründe für eine Amtsenthebung oder Amtsentbindung eines Vorstandsmitglieds dar.

Seit dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz vom 22. Dezember 2011 kann auch die Aufsichtsbehörde ein Vorstandsmitglied seines Amtes entheben, wenn es in grober Weise gegen seine Amtspflichten verstößt und ein Beschluss des Verwaltungsrates nicht innerhalb einer angemessenen Frist zustande kommt (§ 35a Abs. 7 Satz 3 SGB IV).

Der Gesetzgeber hielt die Regelungen zur internen und externen Kontrolle der Selbstverwaltungskörperschaften in der gesetzlichen Krankenversicherung auf Bundesebene weiterhin für reformbedürftig. Der Grundsatz der maßvollen Ausübung der Rechtsaufsicht reiche im Bereich der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversicherung in der Praxis häufig nicht aus, „um der Aufsichtsbehörde bei Rechtsverstößen ein zielgerichtetes und schnelles Einschreiten zu ermöglichen, damit weiteren Fehlentwicklungen bestimmt entgegengetreten werden kann.“ Mit dem wurden deshalb zum 1. März 2016 die Kontroll- und Überwachungsrechte weiterentwickelt und präzisiert, etwa in § 217g SGB V mit der Möglichkeit zur aufsichtsrechtlichen Durchsetzung von Satzungsänderungen oder der Aufhebung von rechtswidrigen Beschlüssen der Selbstverwaltungsorgane. Zudem wurde in § 217h SGB V ein zusätzliches aufsichtsrechtliches Instrumentarium zur Wiederherstellung eines rechtmäßigen Zustands (entsandte Person für besondere Angelegenheiten) geschaffen. Das Gesetz wurde von Seiten der Vertragsärzte scharf kritisiert. Die Grundkonzeption einer „Kontroll- und Bevormundungsobrigkeit“ bleibe bestehen – unabhängig davon, dass der Hinwendung zu einer formalen Fachaufsicht eine Absage erteilt worden sei.

Soziale Pflegeversicherung

Die Organisation der Pflegekassen ist im Fünften Kapitel des SGB XI geregelt (§§ 46 ff. SGB XI). Wegen ihrer organisatorischen Anbindung an die Krankenkassen verfügen die Pflegekassen weder über eigenständige Gremien noch über eigenes Verwaltungspersonal. Die jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen werden von den Gremien und dem Verwaltungspersonal der Krankenkasse wahrgenommen, bei der sie eingerichtet sind (§ 46 Abs. 2 SGB XI).

Gesetzliche Unfallversicherung

Die Organisation der Unfallversicherungsträger ist im Fünften Kapitel des SGB VII geregelt (§§ 114 ff. SGB VII).

Gesetzliche Rentenversicherung einschließlich der Alterssicherung der Landwirte

Die Organisation der Rentenversicherungsträger ist im Dritten Kapitel des SGB VI geregelt (§§ 125 ff. SGB VI).

Arbeitslosenversicherung (Recht der Arbeitsförderung)

Die Organisation der Bundesagentur für Arbeit ist im Elften Kapitel des SGB III geregelt (§§ 367 ff. SGB III). Sie ist eine rechtsfähige bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung (§ 367 Abs. 1 SGB III, Art. 87 Abs. 2 GG).

Selbstverwaltungsorgane der Bundesagentur sind der Verwaltungsrat und die Verwaltungsausschüsse bei den Agenturen für Arbeit (§ 371 Abs. 1, § 373, § 374 SGB III). Sie setzen sich zu gleichen Teilen aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen, die Arbeitnehmer, Arbeitgeber und öffentliche Körperschaften vertreten (§ 371 Abs. 5 SGB III). Die Arbeitnehmervertreter sind sämtlich Gewerkschaftsmitglieder, die Arbeitgebervertreter überwiegend in Arbeitgeberverbänden organisiert. Die Vertreter öffentlicher Körperschaften gehören verschiedenen Bundes- und Landesministerien sowie den kommunalen Spitzenverbänden an.

Die Mitglieder werden nicht gewählt, sondern für die Dauer von sechs Jahren berufen (§ 377, § 375 SGB III). Die Berufung erfolgt bei den 21 Mitgliedern des Verwaltungsrats durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und bei Mitgliedern der Verwaltungsausschüsse durch den Verwaltungsrat (§ 377 Abs. 2, § 373 Abs. 6 Satz 1 SGB III). Vorschlagsberechtigt sind die Tarifvertragsparteien und für die Mitglieder der Gruppe der öffentlichen Körperschaften die Bundesregierung, der Bundesrat und die Spitzenvereinigungen der kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften (§ 379 SGB III). Berufungsfähig ist nur, wer die Voraussetzungen des § 378 SGB III erfüllt.

Der Verwaltungsrat beschließt die Satzung und erlässt Anordnungen nach dem SGB III (§ 373 Abs. 5 SGB III). Ein Beispiel ist die Erreichbarkeitsanordnung. Dabei liefert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) grundlegende Informationen für die Entscheidungsfindung, insbesondere zur Wirkungen der Arbeitsförderung (§§ 280 ff., § 282 SGB III). Außerdem überwacht der Verwaltungsrat den Vorstand und die Verwaltung (§ 373 Abs. 1 SGB III).

Der Vorstand besteht aus mindestens drei Personen. Er leitet die Bundesagentur und führt deren Geschäfte. Er vertritt die Bundesagentur gerichtlich und außergerichtlich (§ 381 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 SGB III). Die oder der Vorsitzende und die übrigen Mitglieder des Vorstands werden auf Vorschlag des Verwaltungsrats von der Bundesregierung benannt (§ 382 Abs. 1 Satz 1 SGB III) und sodann vom Bundespräsidenten auf die Dauer von fünf Jahren ernannt (§ 382 Abs. 2 Satz 1 SGB III). Sie stehen in einem öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis. Die Vorstandsmitglieder sind seit November 2020 ausschließlich Frauen.

Die Agenturen für Arbeit und die Regionaldirektionen werden von einer Geschäftsführung geleitet (§ 383, § 384 SGB III).

Österreich

→ Hauptartikel: Sozialversicherung (Österreich)

Mit dem Sozialversicherungs-Organisationsgesetz (SV-OG) wurden zum 1. Jänner 2020 die Sozialversicherungsträger auf nur mehr fünf zusammengelegt und im Dachverband der Sozialversicherungsträger organisiert.

Träger sind seitdem die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS), die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB), die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Pensionsversicherungsanstalt (PVA).

Schweiz

→ Hauptartikel: Sozialversicherung (Schweiz)

Einzelnachweise

  1. vgl. beispielsweise § 11 Abs. 2 Satz 2, Abs. 5 SGB V; § 13 Abs. 2–4 SGB VI
  2. vgl. für die Rehabilitationsträger: § 7, § 14, § 16, § 25 SGB IX.
  3. Liste der Sozialversicherungsträger, die der Aufsicht des Bundesamts für Soziale Sicherung unterstehen BAS, abgerufen am 28. Juni 2021.
  4. BSG, Urteil vom 11. August 1992 - 1 RR 7/91
  5. Liste der Arbeitsgemeinschaften, die der Aufsicht des Bundesamts für Soziale Sicherung unterstehen BAS, abgerufen am 28. Juni 2021.
  6. Aufgaben und Organisation der GKV Bundesgesundheitsministerium, 18. März 2021.
  7. Wilfried Boroch: 20 Jahre GKV-Organisationsreform: Was sich bei den Krankenkassen geändert hat G+G Wissenschaft (GGW) 2016, S. 7–14.
  8. Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheits-Strukturgesetz BT-Drs. 12/3608 vom 5. November 1992, S. 114.
  9. vgl. beispielsweise Ausschüsse leisten Vorarbeit Techniker Krankenkasse, 18. Juni 2021.
  10. vgl. beispielsweise Die Ausschüsse des Verwaltungsrates Barmer Ersatzkasse, 16. April 2021.
  11. vgl. zur Rechtsprechung: Palsherm in: Schlegel/Voelzke, juris PraxiKommentar SGB IV, 3. Auflage 2016, § 59 Rn. 25; Jung in Eichenhofer/Wenner Kommentar zum SGB I, IV, X, 2012, § 59 SGB IV, Rn. 25; Schneider-Danwitz in: Schlegel/Voelzke, juris PraxisKommentar SGB IV, 3. Auflage 2016, § 35a Rn.114 ff.
  12. Kontrollaufgaben des Verwaltungsrates einer gesetzlichen Krankenkasse in Bezug auf ihren Vorstand Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Sachstand vom 24. Mai 2016, S. 6 ff.
  13. vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Selbstverwaltung der Spitzenorganisationen in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie zur Stärkung der über sie geführten Aufsicht (GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz) BT-Drs. 18/10605 vom 9. Dezember 2016.
  14. Gesetz zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Selbstverwaltung der Spitzenorganisationen in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie zur Stärkung der über sie geführten Aufsicht (GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz) vom 21. Februar 2017, BGBl. I S. 265
  15. GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz: Was die KZBV und der FVDZ sagen dzw.de, abgerufen am 22. Juni 2021.
  16. Thomas Gerlinger, Michaela Röber: Die Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung bpb, 8. September 2014.
  17. Frank Oschmiansky, Tim Obermeier: Zentrale Akteure im Feld der Arbeitsmarktpolitik bpb, 25. Februar 2020.
  18. vgl. Selbstverwaltung Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 23. Juni 2021.
  19. vgl. Vorlage an den Bundesrat. Vorschlag für die Berufung von Mitgliedern des Verwaltungsrates der Bundesagentur für Arbeit BR-Drs. 135/16 vom 11. März 2016.
  20. vgl. Bundesagentur für Arbeit: Bekanntmachung der Satzung der Bundesagentur für Arbeit vom 25. Januar 2016 BAnz AT 8. Februar 2016 B5.
  21. vgl. Übersicht 3: Anordnungen des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit zum SGB III In: Gagel, SGB III, 30. Ergänzungslieferung 2007. beck-online.de, abgerufen am 23. Juni 2021.
  22. Dagmar König: Soziale Selbstverwaltung in der Bundesagentur für Arbeit ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, abgerufen am 23. Juni 2021.
  23. Frank Specht: Frauen-Trio kontrolliert Bundesagentur für Arbeit – Rekordausgaben in 2020 erwartet Handelsblatt, 6. November 2020.
  24. Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Freiberuflichen-Sozialversicherungsgesetz, das Sozialversicherungs-Ergänzungsgesetz, das Primärversorgungsgesetz, das Kinderbetreuungsgeldgesetz, das Gesundheits- und Sozialbereich-Beihilfengesetz, das Dienstgeberabgabegesetz, das Bundesgesetz zur partnerschaftlichen Zielsteuerung-Gesundheit, das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten, das Bundesgesetz über die Gesundheit Österreich GmbH, das Bundesgesetz über die Dokumentation im Gesundheitswesen, das Bundesgesetz über die Einrichtung eines Fonds zur Finanzierung privater Krankenanstalten, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Sonderunterstützungsgesetz, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Arbeitsmarktservicegesetz, das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz, das Arbeit-und-Gesundheit-Gesetz, das Ausbildungspflichtgesetz, das Dienstleistungsscheckgesetz, das Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz, das Ausländerbeschäftigungsgesetz, das Kriegsopferversorgungsgesetz 1957, das Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz, das Opferfürsorgegesetz, das Heeresentschädigungsgesetz, das Verbrechensopfergesetz, das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch, das Angestelltengesetz, das Arbeiter-Abfertigungsgesetz, das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, das Arbeitsinspektionsgesetz 1993, das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz, das Arbeitszeitgesetz, das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz, das Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz, das Betriebspensionsgesetz, das Betriebliche Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz, das Entgeltfortzahlungsgesetz, das Gutsangestelltengesetz, das Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz, das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz, das Landarbeitsgesetz 1984, das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz sowie das Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz geändert werden, ein Selbständigen-Sozialversicherungsgesetz, ein Bundesgesetz zur Überführung der Versicherungsanstalt des österreichischen Notariates in eine Versorgungsanstalt des österreichischen Notariates und ein Bundesgesetz über die Versorgung für das österreichische Notariat erlassen werden sowie das Notarversicherungsgesetz 1972 aufgehoben wird (Sozialversicherungs-Organisationsgesetz – SV-OG) BGBl. I Nr. 100/2018.
  25. Strukturreform Sozialversicherung Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGK), 17. September 2020.
  26. SV-OG und NV-ÜG: Neue Trägerstruktur und Selbstverwaltungskörper BMASGK, Materialsammlung, abgerufen am 20. Juni 2021.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4055910-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 01 Jul 2025 / 03:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sozialversicherungsträger, Was ist Sozialversicherungsträger? Was bedeutet Sozialversicherungsträger?

Sozialversicherungstrager sind Sozialleistungstrager die die Leistungen der Sozialversicherung erbringen Einzelne SozialversicherungstragerDieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Zur Sozialversicherung gehoren gemass 1 Abs 1 SGB IV die gesetzliche Krankenversicherung SGB V die soziale Pflegeversicherung SGB XI die gesetzliche Unfallversicherung SGB VII die Rentenversicherung SGB VI und die Arbeitslosenversicherung SGB III Die Abgrenzung ihrer Zustandigkeit ergibt sich aus den besonderen Teilen des Sozialgesetzbuchs 12 Satz 2 SGB I Gesetzliche Krankenversicherung Zustandig sind die Orts Betriebs und Innungskrankenkassen die Sozialversicherung fur Landwirtschaft Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Krankenkasse die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See und die Ersatzkassen 21 Abs 2 SGB I Soziale Pflegeversicherung Zustandig sind die bei den Krankenkassen errichteten Pflegekassen 21a Abs 2 SGB I Gesetzliche Unfallversicherung Zustandig sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften die Sozialversicherung fur Landwirtschaft Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft die Gemeindeunfallversicherungsverbande die Feuerwehr Unfallkassen die Unfallkassen der Lander und Gemeinden die gemeinsamen Unfallkassen fur den Landes und kommunalen Bereich und die Unfallversicherung Bund und Bahn 22 Abs 2 SGB I Gesetzliche Rentenversicherung einschliesslich der Alterssicherung der Landwirte Zustandig sind gem 23 Abs 2 SGB I in der allgemeinen Rentenversicherung die Regionaltrager die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See in der knappschaftlichen Rentenversicherung die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See in der Alterssicherung der Landwirte die Sozialversicherung fur Landwirtschaft Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Alterskasse Arbeitslosenversicherung Recht der Arbeitsforderung Zustandig sind die Agenturen fur Arbeit und die sonstigen Dienststellen der Bundesagentur fur Arbeit 19 Abs 2 SGB I Organisation in Deutschland Hauptartikel Sozialversicherung Deutschland Gemeinsame Vorschriften Die gemeinsamen Vorschriften uber die Verfassung der Sozialversicherungstrager sind in den 29 bis 90a Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV enthalten Danach sind die Sozialleistungstrager rechtsfahige Korperschaften des offentlichen Rechts mit Selbstverwaltung Das bedeutet dass sie die ihnen vor allem im Sozialgesetzbuch gesetzlich zugewiesenen Aufgaben unter staatlicher Aufsicht organisatorisch und finanziell selbststandig durchfuhren Sie sind rechtlich selbstandige Verwaltungseinheiten der mittelbaren Staatsverwaltung Die Selbstverwaltung wird durch die Versicherten und die Arbeitgeber ausgeubt Die Zusammensetzung der Selbstverwaltungsorgane ist in 44 SGB IV geregelt Selbstverwaltungsorgane sind die Vertreterversammlung und der Vorstand Die Mitglieder der Vertreterversammlung gehen aus den Sozialwahlen hervor 46 SGB IV Die Geschaftsfuhrer gehoren dem Vorstand mit beratender Stimme an 31 36 SGB IV Die Vertreterversammlung beschliesst vor allem die Satzung 33 Abs 1 SGB IV der Vorstand verwaltet den Versicherungstrager und vertritt ihn gerichtlich und aussergerichtlich 35 Abs 1 SGB IV Die Satzung einer Krankenkasse hat rechtsgestaltende Wirkung sie regelt z B fur den Versicherten dessen Anspruche soweit sie nicht durch Gesetz bestimmt sind 11 Abs 6 SGB V Die Versicherungstrager mussen fur jedes Kalenderjahr Haushaltsjahr einen Haushaltsplan aufstellen 67 SGB IV Die Mittel des Versicherungstragers sind so anzulegen und zu verwalten dass ein Verlust ausgeschlossen erscheint ein angemessener Ertrag erzielt wird und eine ausreichende Liquiditat gewahrleistet ist 80 SGB IV Die Versicherungstrager unterliegen der Rechtsaufsicht durch die Aufsichtsbehorden 87 ff SGB IV Die Aufsicht uber die Versicherungstrager deren Zustandigkeitsbereich sich uber das Gebiet eines Landes hinaus erstreckt bundesunmittelbare Versicherungstrager fuhrt das Bundesamt fur Soziale Sicherung BAS die Aufsicht uber die Versicherungstrager deren Zustandigkeitsbereich sich nicht uber das Gebiet eines Landes hinaus erstreckt landesunmittelbare Versicherungstrager fuhren Landesbehorden 90 SGB IV Die Aufsicht ist nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts grundsatzlich massvoll auszuuben was in dem eingeschrankten und gestuften Aufsichtsverfahren der 88 89 SGB IV zum Ausdruck komme Die Trager der Sozialversicherung konnen insbesondere zur gegenseitigen Unterrichtung Abstimmung Koordinierung und Forderung der engen Zusammenarbeit Arbeitsgemeinschaften bilden die in entsprechender Anwendung der gemeinsamen Vorschriften fur die Sozialversicherung der staatlichen Aufsicht unterliegen 94 Abs 1a Abs 2 SGB X Beispiele sind die Arbeitsgemeinschaft fur Krebsbekampfung der Trager der gesetzlichen Kranken und Rentenversicherung im Lande Nordrhein Westfalen oder die BITMARCK Unternehmensgruppe Besondere Vorschriften fur einzelne Sozialversicherungstrager Gesetzliche Krankenversicherung Die Organisation der Krankenkassen ist im Sechsten Abschnitt des SGB V geregelt 143 ff SGB V Sie sind auf Bundesebene im Spitzenverband Bund der Krankenkassen zusammengeschlossen 217a SGB V Bei den Orts Betriebs und Innungskrankenkassen sowie den Ersatzkassen besteht keine Vertreterversammlung sondern ein Verwaltungsrat als Selbstverwaltungsorgan der wiederum den hauptamtlich tatigen Vorstand wahlt 31 Abs 3a 35a Abs 3 5 SGB IV Einen Geschaftsfuhrer gibt es bei den Krankenkassen nicht 31 Abs 3a Satz 2 SGB IV Bei den Ersatzkassen besteht der Verwaltungsrat gemass 44 Abs 1 Nr 3 SGB IV nur aus Vertretern der Versicherten Die Aufgaben des Verwaltungsrates wurden durch das Gesundheitsstrukturgesetz mit Wirkung zum 1 Januar 1996 in 33 SGB IV 197 SGB V spezifiziert Durch Spezialisierung seiner Mitglieder auf bestimmte Fachgebiete und die Bildung von Fachausschussen soll er verstarkte Aufsichts und Kontrollfunktionen gegenuber dem Vorstand wahrnehmen 197 Abs 1 Nr 1a Abs 2 3 SGB V 35a Abs 2 SGB IV Nach 35a Abs 7 SGB IV stellen die Unfahigkeit zur ordnungsgemassen Geschaftsfuhrung oder ein Vertrauensentzug durch den Verwaltungsrat Grunde fur eine Amtsenthebung oder Amtsentbindung eines Vorstandsmitglieds dar Seit dem GKV Versorgungsstrukturgesetz vom 22 Dezember 2011 kann auch die Aufsichtsbehorde ein Vorstandsmitglied seines Amtes entheben wenn es in grober Weise gegen seine Amtspflichten verstosst und ein Beschluss des Verwaltungsrates nicht innerhalb einer angemessenen Frist zustande kommt 35a Abs 7 Satz 3 SGB IV Der Gesetzgeber hielt die Regelungen zur internen und externen Kontrolle der Selbstverwaltungskorperschaften in der gesetzlichen Krankenversicherung auf Bundesebene weiterhin fur reformbedurftig Der Grundsatz der massvollen Ausubung der Rechtsaufsicht reiche im Bereich der Spitzenverbande der gesetzlichen Krankenversicherung in der Praxis haufig nicht aus um der Aufsichtsbehorde bei Rechtsverstossen ein zielgerichtetes und schnelles Einschreiten zu ermoglichen damit weiteren Fehlentwicklungen bestimmt entgegengetreten werden kann Mit dem wurden deshalb zum 1 Marz 2016 die Kontroll und Uberwachungsrechte weiterentwickelt und prazisiert etwa in 217g SGB V mit der Moglichkeit zur aufsichtsrechtlichen Durchsetzung von Satzungsanderungen oder der Aufhebung von rechtswidrigen Beschlussen der Selbstverwaltungsorgane Zudem wurde in 217h SGB V ein zusatzliches aufsichtsrechtliches Instrumentarium zur Wiederherstellung eines rechtmassigen Zustands entsandte Person fur besondere Angelegenheiten geschaffen Das Gesetz wurde von Seiten der Vertragsarzte scharf kritisiert Die Grundkonzeption einer Kontroll und Bevormundungsobrigkeit bleibe bestehen unabhangig davon dass der Hinwendung zu einer formalen Fachaufsicht eine Absage erteilt worden sei Soziale Pflegeversicherung Die Organisation der Pflegekassen ist im Funften Kapitel des SGB XI geregelt 46 ff SGB XI Wegen ihrer organisatorischen Anbindung an die Krankenkassen verfugen die Pflegekassen weder uber eigenstandige Gremien noch uber eigenes Verwaltungspersonal Die jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen werden von den Gremien und dem Verwaltungspersonal der Krankenkasse wahrgenommen bei der sie eingerichtet sind 46 Abs 2 SGB XI Gesetzliche Unfallversicherung Die Organisation der Unfallversicherungstrager ist im Funften Kapitel des SGB VII geregelt 114 ff SGB VII Gesetzliche Rentenversicherung einschliesslich der Alterssicherung der Landwirte Die Organisation der Rentenversicherungstrager ist im Dritten Kapitel des SGB VI geregelt 125 ff SGB VI Arbeitslosenversicherung Recht der Arbeitsforderung Die Organisation der Bundesagentur fur Arbeit ist im Elften Kapitel des SGB III geregelt 367 ff SGB III Sie ist eine rechtsfahige bundesunmittelbare Korperschaft des offentlichen Rechts mit Selbstverwaltung 367 Abs 1 SGB III Art 87 Abs 2 GG Selbstverwaltungsorgane der Bundesagentur sind der Verwaltungsrat und die Verwaltungsausschusse bei den Agenturen fur Arbeit 371 Abs 1 373 374 SGB III Sie setzen sich zu gleichen Teilen aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen die Arbeitnehmer Arbeitgeber und offentliche Korperschaften vertreten 371 Abs 5 SGB III Die Arbeitnehmervertreter sind samtlich Gewerkschaftsmitglieder die Arbeitgebervertreter uberwiegend in Arbeitgeberverbanden organisiert Die Vertreter offentlicher Korperschaften gehoren verschiedenen Bundes und Landesministerien sowie den kommunalen Spitzenverbanden an Die Mitglieder werden nicht gewahlt sondern fur die Dauer von sechs Jahren berufen 377 375 SGB III Die Berufung erfolgt bei den 21 Mitgliedern des Verwaltungsrats durch das Bundesministerium fur Arbeit und Soziales und bei Mitgliedern der Verwaltungsausschusse durch den Verwaltungsrat 377 Abs 2 373 Abs 6 Satz 1 SGB III Vorschlagsberechtigt sind die Tarifvertragsparteien und fur die Mitglieder der Gruppe der offentlichen Korperschaften die Bundesregierung der Bundesrat und die Spitzenvereinigungen der kommunalen Selbstverwaltungskorperschaften 379 SGB III Berufungsfahig ist nur wer die Voraussetzungen des 378 SGB III erfullt Der Verwaltungsrat beschliesst die Satzung und erlasst Anordnungen nach dem SGB III 373 Abs 5 SGB III Ein Beispiel ist die Erreichbarkeitsanordnung Dabei liefert das Institut fur Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB grundlegende Informationen fur die Entscheidungsfindung insbesondere zur Wirkungen der Arbeitsforderung 280 ff 282 SGB III Ausserdem uberwacht der Verwaltungsrat den Vorstand und die Verwaltung 373 Abs 1 SGB III Der Vorstand besteht aus mindestens drei Personen Er leitet die Bundesagentur und fuhrt deren Geschafte Er vertritt die Bundesagentur gerichtlich und aussergerichtlich 381 Abs 1 Satz 1 Abs 2 SGB III Die oder der Vorsitzende und die ubrigen Mitglieder des Vorstands werden auf Vorschlag des Verwaltungsrats von der Bundesregierung benannt 382 Abs 1 Satz 1 SGB III und sodann vom Bundesprasidenten auf die Dauer von funf Jahren ernannt 382 Abs 2 Satz 1 SGB III Sie stehen in einem offentlich rechtlichen Amtsverhaltnis Die Vorstandsmitglieder sind seit November 2020 ausschliesslich Frauen Die Agenturen fur Arbeit und die Regionaldirektionen werden von einer Geschaftsfuhrung geleitet 383 384 SGB III Osterreich Hauptartikel Sozialversicherung Osterreich Mit dem Sozialversicherungs Organisationsgesetz SV OG wurden zum 1 Janner 2020 die Sozialversicherungstrager auf nur mehr funf zusammengelegt und im Dachverband der Sozialversicherungstrager organisiert Trager sind seitdem die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AUVA die Sozialversicherungsanstalt der Selbstandigen SVS die Versicherungsanstalt offentlich Bediensteter Eisenbahnen und Bergbau BVAEB die Osterreichische Gesundheitskasse OGK und die Pensionsversicherungsanstalt PVA Schweiz Hauptartikel Sozialversicherung Schweiz Einzelnachweisevgl beispielsweise 11 Abs 2 Satz 2 Abs 5 SGB V 13 Abs 2 4 SGB VI vgl fur die Rehabilitationstrager 7 14 16 25 SGB IX Liste der Sozialversicherungstrager die der Aufsicht des Bundesamts fur Soziale Sicherung unterstehen BAS abgerufen am 28 Juni 2021 BSG Urteil vom 11 August 1992 1 RR 7 91 Liste der Arbeitsgemeinschaften die der Aufsicht des Bundesamts fur Soziale Sicherung unterstehen BAS abgerufen am 28 Juni 2021 Aufgaben und Organisation der GKV Bundesgesundheitsministerium 18 Marz 2021 Wilfried Boroch 20 Jahre GKV Organisationsreform Was sich bei den Krankenkassen geandert hat G G Wissenschaft GGW 2016 S 7 14 Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung Gesundheits Strukturgesetz BT Drs 12 3608 vom 5 November 1992 S 114 vgl beispielsweise Ausschusse leisten Vorarbeit Techniker Krankenkasse 18 Juni 2021 vgl beispielsweise Die Ausschusse des Verwaltungsrates Barmer Ersatzkasse 16 April 2021 vgl zur Rechtsprechung Palsherm in Schlegel Voelzke juris PraxiKommentar SGB IV 3 Auflage 2016 59 Rn 25 Jung in Eichenhofer Wenner Kommentar zum SGB I IV X 2012 59 SGB IV Rn 25 Schneider Danwitz in Schlegel Voelzke juris PraxisKommentar SGB IV 3 Auflage 2016 35a Rn 114 ff Kontrollaufgaben des Verwaltungsrates einer gesetzlichen Krankenkasse in Bezug auf ihren Vorstand Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Sachstand vom 24 Mai 2016 S 6 ff vgl Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Handlungsfahigkeit der Selbstverwaltung der Spitzenorganisationen in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie zur Starkung der uber sie gefuhrten Aufsicht GKV Selbstverwaltungsstarkungsgesetz BT Drs 18 10605 vom 9 Dezember 2016 Gesetz zur Verbesserung der Handlungsfahigkeit der Selbstverwaltung der Spitzenorganisationen in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie zur Starkung der uber sie gefuhrten Aufsicht GKV Selbstverwaltungsstarkungsgesetz vom 21 Februar 2017 BGBl I S 265 GKV Selbstverwaltungsstarkungsgesetz Was die KZBV und der FVDZ sagen dzw de abgerufen am 22 Juni 2021 Thomas Gerlinger Michaela Rober Die Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung bpb 8 September 2014 Frank Oschmiansky Tim Obermeier Zentrale Akteure im Feld der Arbeitsmarktpolitik bpb 25 Februar 2020 vgl Selbstverwaltung Bundesagentur fur Arbeit abgerufen am 23 Juni 2021 vgl Vorlage an den Bundesrat Vorschlag fur die Berufung von Mitgliedern des Verwaltungsrates der Bundesagentur fur Arbeit BR Drs 135 16 vom 11 Marz 2016 vgl Bundesagentur fur Arbeit Bekanntmachung der Satzung der Bundesagentur fur Arbeit vom 25 Januar 2016 BAnz AT 8 Februar 2016 B5 vgl Ubersicht 3 Anordnungen des Verwaltungsrats der Bundesagentur fur Arbeit zum SGB III In Gagel SGB III 30 Erganzungslieferung 2007 beck online de abgerufen am 23 Juni 2021 Dagmar Konig Soziale Selbstverwaltung in der Bundesagentur fur Arbeit ver di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft abgerufen am 23 Juni 2021 Frank Specht Frauen Trio kontrolliert Bundesagentur fur Arbeit Rekordausgaben in 2020 erwartet Handelsblatt 6 November 2020 Bundesgesetz mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz das Bauern Sozialversicherungsgesetz das Beamten Kranken und Unfallversicherungsgesetz das Freiberuflichen Sozialversicherungsgesetz das Sozialversicherungs Erganzungsgesetz das Primarversorgungsgesetz das Kinderbetreuungsgeldgesetz das Gesundheits und Sozialbereich Beihilfengesetz das Dienstgeberabgabegesetz das Bundesgesetz zur partnerschaftlichen Zielsteuerung Gesundheit das Bundesgesetz uber Krankenanstalten und Kuranstalten das Bundesgesetz uber die Gesundheit Osterreich GmbH das Bundesgesetz uber die Dokumentation im Gesundheitswesen das Bundesgesetz uber die Einrichtung eines Fonds zur Finanzierung privater Krankenanstalten das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 das Sonderunterstutzungsgesetz das Arbeitsmarktpolitik Finanzierungsgesetz das Arbeitsmarktservicegesetz das Arbeitskrafteuberlassungsgesetz das Arbeit und Gesundheit Gesetz das Ausbildungspflichtgesetz das Dienstleistungsscheckgesetz das Insolvenz Entgeltsicherungsgesetz das Auslanderbeschaftigungsgesetz das Kriegsopferversorgungsgesetz 1957 das Kriegsgefangenenentschadigungsgesetz das Opferfursorgegesetz das Heeresentschadigungsgesetz das Verbrechensopfergesetz das Allgemeine burgerliche Gesetzbuch das Angestelltengesetz das Arbeiter Abfertigungsgesetz das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz das Arbeitsinspektionsgesetz 1993 das Arbeitsvertragsrechts Anpassungsgesetz das Arbeitszeitgesetz das Bauarbeiter Urlaubs und Abfertigungsgesetz das Bauarbeiter Schlechtwetterentschadigungsgesetz das Betriebspensionsgesetz das Betriebliche Mitarbeiter und Selbstandigenvorsorgegesetz das Entgeltfortzahlungsgesetz das Gutsangestelltengesetz das Hausgehilfen und Hausangestelltengesetz das Krankenanstalten Arbeitszeitgesetz das Landarbeitsgesetz 1984 das Lohn und Sozialdumping Bekampfungsgesetz sowie das Sozialbetrugsbekampfungsgesetz geandert werden ein Selbstandigen Sozialversicherungsgesetz ein Bundesgesetz zur Uberfuhrung der Versicherungsanstalt des osterreichischen Notariates in eine Versorgungsanstalt des osterreichischen Notariates und ein Bundesgesetz uber die Versorgung fur das osterreichische Notariat erlassen werden sowie das Notarversicherungsgesetz 1972 aufgehoben wird Sozialversicherungs Organisationsgesetz SV OG BGBl I Nr 100 2018 Strukturreform Sozialversicherung Bundesministerium fur Soziales Gesundheit Pflege und Konsumentenschutz BMASGK 17 September 2020 SV OG und NV UG Neue Tragerstruktur und Selbstverwaltungskorper BMASGK Materialsammlung abgerufen am 20 Juni 2021 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4055910 5 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 03, 2025

    Überpfändungsverbot

  • Juni 25, 2025

    Übernahmebestätigung

  • Juni 23, 2025

    Überkapazität

  • Juni 21, 2025

    Überbevölkerung

  • Juni 27, 2025

    Überbeschäftigung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.