Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Sportfreunde 05 Saarbrücken sind ein Fußballverein aus dem Saarbrücker Stadtteil Burbach der bis 1965 erst bzw zweit

Sportfreunde Saarbrücken

  • Startseite
  • Sportfreunde Saarbrücken
Sportfreunde Saarbrücken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Sportfreunde 05 Saarbrücken sind ein Fußballverein aus dem Saarbrücker Stadtteil Burbach, der bis 1965 erst- bzw. zweitklassig spielte.

Sportfreunde 05 Saarbrücken
Basisdaten
Name Sportfreunde 05 Saarbrücken e. V.
Sitz Saarbrücken, Saarland
Gründung 1905
Farben rot/weiß
Präsident Hans-Jürgen Altes
Vorstand Sascha Altes
Website www.sportfreunde05.de
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Saarwiesen-Stadion
Plätze 4200
Liga Bezirksliga Köllertal-Warndt
2024/25 11. Platz
Heim
Auswärts

Stammbaum

Die Sportfreunde gingen aus dem 1876 gegründeten TV 1876 Burbach hervor. Im Januar 1905 entstand im TV eine Fußballabteilung, die im Zuge der „reinlichen Scheidung“ am 26. Januar 1924 als Sportfreunde 05 eigenständig wurde. Am 29. März des gleichen Jahres trat der Ballspielclub Burbach bei, der 1913 durch Fusion des FC Viktoria 07 Burbach mit dem FC Bavaria Burbach (bis 1912 die Fußballabteilung des Burbacher Hütten-Vereins) entstanden war.

Wie in vielen anderen Städten kam es 1938 auch in Burbach zu einer Großfusion aller Sportvereine, so entstand hier die Sportgemeinde Saarbrücken (auch TSG Burbach). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden alle deutschen Vereine aufgelöst, noch im Jahr 1945 gründeten sich die Sportfreunde als TuS Burbach neu. Ab 1946 hieß der Verein Sportfreunde Burbach, ab 1947 schließlich Sportfreunde 05 Saarbrücken.

Sportliche Entwicklung

Das erste Spiel der Sportfreunde wurde im Juni 1905 auf dem Burbacher Markt gegen den TV Malstatt ausgetragen, der 5:0 gewann. Laut Vereinschronik auch aufgrund zu vieler eingeschossener Fensterscheiben zogen die Sportfreunde alsbald über zwei Zwischenstationen auf die Saarwiesen um, wo seit 1908 die Heimspiele stattfinden.

1909 wurden die Sportfreunde in den Süddeutschen Fußball-Verband aufgenommen. Schon im ersten Jahr zog der junge Verein ins Entscheidungsspiel um die Klassenmeisterschaft ein. Gegen Moselland Trier (den ältesten Vorgänger der heutigen Eintracht) gab es ein weiteres 0:5. 1911 gewannen die Saarbrücker den Titel und damit den Aufstieg in die B-Klasse. Dort folgten zwei zweite Plätze, ehe der Weltkrieg den Spielbetrieb zunächst beendete.

Nach dem Krieg gehörten die Saarbrücker der Bezirksliga an, aus der sie 1923 ab-, 1927 wieder aufstiegen. Bis 1932/33 spielten die Sportfreunde in dieser erstklassigen Liga, anschließend gehörten sie zu den Gründungsmitgliedern der neu geschaffenen Gauliga Südwest. 1935 stiegen die Saarbrücker ab, 1936 wieder auf, 1937 erneut ab. 1938 wurden alle Vereine aus Burbach auf politischen Druck hin zur Sportgemeinde (SG) Saarbrücken (auch TSG Burbach genannt) zusammengeschlossen. In den folgenden vier Jahren erreichte der Verein drei Mal die Gauliga-Aufstiegsrunde, scheiterte aber jedes Mal.

Nach Kriegsende wurde der Verein 1945 zunächst als TSG Burbach neu gegründet, 1946 in Sportfreunde Burbach umbenannt und nahm um 1947 schließlich wieder den alten Namen Sportfreunde Saarbrücken an. Die Mannschaft spielte in den ersten Nachkriegsjahren in der improvisierten Saarlandliga, in der sie 1950 ebenso Meister wurden wie 1952 in ihrem ersten Jahr in der Amateurliga Saarland. Auf den damit einhergehenden Aufstieg in die Oberliga verzichteten die Sportfreunde. Stattdessen wurden sie in die neue 2. Liga Südwest übernommen. An ihrer Stelle stieg der Vizemeister SV Saar 05 Saarbrücken auf.

In den folgenden Jahren waren die Sportfreunde eine Fahrstuhlmannschaft. 1954 gelang der erste Aufstieg in die Oberliga, wo sie sich aber erst in der Saison 1958/59 halten konnten. Bis dahin stiegen die Saarbrücker in jedem Jahr entweder auf oder ab. 1963 qualifizierten sich die Sportfreunde nicht für die neue Bundesliga, sondern wurden der Regionalliga Südwest zugeteilt. In der ersten Regionalligasaison 1963/64 spielte der spätere Nationalspieler Johannes Löhr bei den Saarbrückern und wurde mit 31 Treffern Torschützenkönig der Liga. Die Mannschaft belegte in dieser Spielzeit den 8. Tabellenplatz. Im Folgejahr zogen sich die Sportfreunde freiwillig aus finanziellen Gründen aus der Regionalliga zurück. Immerhin spielten die Spieler die Saison ohne Bezüge zu Ende. Bis 1975 blieben die Sportfreunde in der drittklassigen Amateurliga Saarland, in die sie nur noch einmal kurzfristig in der Saison 1987/88 zurückkehrten. Heute (Stand: Saison 2022/2023) spielen sie nach zwischenzeitlichen diversen Abstiegen in der neuntklassigen Bezirksliga Saarbrücken.

1956 stellten die Sportfreunde zwei saarländische Nationalspieler. Rechtsaußen Günter Herrmann und Torwart Hans Neuerburg wurden im vorletzten Spiel der saarländischen Nationalmannschaft (0:0 gegen die B-Auswahl Portugals) eingesetzt.

Trainer

  • Deutschland Horst Buhtz (1962–1963)

Weblinks

  • Website des Vereins
Normdaten (Körperschaft): GND: 39201-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sportfreunde Saarbrücken, Was ist Sportfreunde Saarbrücken? Was bedeutet Sportfreunde Saarbrücken?

Die Sportfreunde 05 Saarbrucken sind ein Fussballverein aus dem Saarbrucker Stadtteil Burbach der bis 1965 erst bzw zweitklassig spielte Sportfreunde 05 SaarbruckenBasisdatenName Sportfreunde 05 Saarbrucken e V Sitz Saarbrucken SaarlandGrundung 1905Farben rot weissPrasident Hans Jurgen AltesVorstand Sascha AltesWebsite www sportfreunde05 deErste FussballmannschaftSpielstatte Saarwiesen StadionPlatze 4200Liga Bezirksliga Kollertal Warndt2024 25 11 PlatzHeim AuswartsStammbaumDie Sportfreunde gingen aus dem 1876 gegrundeten TV 1876 Burbach hervor Im Januar 1905 entstand im TV eine Fussballabteilung die im Zuge der reinlichen Scheidung am 26 Januar 1924 als Sportfreunde 05 eigenstandig wurde Am 29 Marz des gleichen Jahres trat der Ballspielclub Burbach bei der 1913 durch Fusion des FC Viktoria 07 Burbach mit dem FC Bavaria Burbach bis 1912 die Fussballabteilung des Burbacher Hutten Vereins entstanden war Wie in vielen anderen Stadten kam es 1938 auch in Burbach zu einer Grossfusion aller Sportvereine so entstand hier die Sportgemeinde Saarbrucken auch TSG Burbach Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden alle deutschen Vereine aufgelost noch im Jahr 1945 grundeten sich die Sportfreunde als TuS Burbach neu Ab 1946 hiess der Verein Sportfreunde Burbach ab 1947 schliesslich Sportfreunde 05 Saarbrucken Sportliche EntwicklungDas erste Spiel der Sportfreunde wurde im Juni 1905 auf dem Burbacher Markt gegen den TV Malstatt ausgetragen der 5 0 gewann Laut Vereinschronik auch aufgrund zu vieler eingeschossener Fensterscheiben zogen die Sportfreunde alsbald uber zwei Zwischenstationen auf die Saarwiesen um wo seit 1908 die Heimspiele stattfinden 1909 wurden die Sportfreunde in den Suddeutschen Fussball Verband aufgenommen Schon im ersten Jahr zog der junge Verein ins Entscheidungsspiel um die Klassenmeisterschaft ein Gegen Moselland Trier den altesten Vorganger der heutigen Eintracht gab es ein weiteres 0 5 1911 gewannen die Saarbrucker den Titel und damit den Aufstieg in die B Klasse Dort folgten zwei zweite Platze ehe der Weltkrieg den Spielbetrieb zunachst beendete Nach dem Krieg gehorten die Saarbrucker der Bezirksliga an aus der sie 1923 ab 1927 wieder aufstiegen Bis 1932 33 spielten die Sportfreunde in dieser erstklassigen Liga anschliessend gehorten sie zu den Grundungsmitgliedern der neu geschaffenen Gauliga Sudwest 1935 stiegen die Saarbrucker ab 1936 wieder auf 1937 erneut ab 1938 wurden alle Vereine aus Burbach auf politischen Druck hin zur Sportgemeinde SG Saarbrucken auch TSG Burbach genannt zusammengeschlossen In den folgenden vier Jahren erreichte der Verein drei Mal die Gauliga Aufstiegsrunde scheiterte aber jedes Mal Nach Kriegsende wurde der Verein 1945 zunachst als TSG Burbach neu gegrundet 1946 in Sportfreunde Burbach umbenannt und nahm um 1947 schliesslich wieder den alten Namen Sportfreunde Saarbrucken an Die Mannschaft spielte in den ersten Nachkriegsjahren in der improvisierten Saarlandliga in der sie 1950 ebenso Meister wurden wie 1952 in ihrem ersten Jahr in der Amateurliga Saarland Auf den damit einhergehenden Aufstieg in die Oberliga verzichteten die Sportfreunde Stattdessen wurden sie in die neue 2 Liga Sudwest ubernommen An ihrer Stelle stieg der Vizemeister SV Saar 05 Saarbrucken auf In den folgenden Jahren waren die Sportfreunde eine Fahrstuhlmannschaft 1954 gelang der erste Aufstieg in die Oberliga wo sie sich aber erst in der Saison 1958 59 halten konnten Bis dahin stiegen die Saarbrucker in jedem Jahr entweder auf oder ab 1963 qualifizierten sich die Sportfreunde nicht fur die neue Bundesliga sondern wurden der Regionalliga Sudwest zugeteilt In der ersten Regionalligasaison 1963 64 spielte der spatere Nationalspieler Johannes Lohr bei den Saarbruckern und wurde mit 31 Treffern Torschutzenkonig der Liga Die Mannschaft belegte in dieser Spielzeit den 8 Tabellenplatz Im Folgejahr zogen sich die Sportfreunde freiwillig aus finanziellen Grunden aus der Regionalliga zuruck Immerhin spielten die Spieler die Saison ohne Bezuge zu Ende Bis 1975 blieben die Sportfreunde in der drittklassigen Amateurliga Saarland in die sie nur noch einmal kurzfristig in der Saison 1987 88 zuruckkehrten Heute Stand Saison 2022 2023 spielen sie nach zwischenzeitlichen diversen Abstiegen in der neuntklassigen Bezirksliga Saarbrucken 1956 stellten die Sportfreunde zwei saarlandische Nationalspieler Rechtsaussen Gunter Herrmann und Torwart Hans Neuerburg wurden im vorletzten Spiel der saarlandischen Nationalmannschaft 0 0 gegen die B Auswahl Portugals eingesetzt TrainerDeutschland Horst Buhtz 1962 1963 WeblinksWebsite des VereinsNormdaten Korperschaft GND 39201 7 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schloss Schönbühel

  • Juli 20, 2025

    Schloss Schwöbber

  • Juli 20, 2025

    Schloss Pöchlarn

  • Juli 20, 2025

    Schloss Pötzleinsdorf

  • Juli 20, 2025

    Schloss Prötzel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.