Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Spreewälder Gurken ist eine geschützte geographische Angabe g g A für eingelegte Gurken aus Brandenburg Spreewälder Gurk

Spreewälder Gurken

  • Startseite
  • Spreewälder Gurken
Spreewälder Gurken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Spreewälder Gurken ist eine geschützte geographische Angabe (g.g.A.) für eingelegte Gurken aus Brandenburg.

Geschichte und Herstellung

Bereits im 7./8. Jahrhundert wurden im Gebiet des Spreewalds Gurken angebaut. Von Niederländern, die im 16. Jahrhundert in die Gegend um Lübbenau einwanderten, wurde der Gurkenanbau intensiviert, sodass der Anbau von Gurken bis zum Ende des 17. Jahrhunderts der wichtigste Wirtschaftszweig der Region wurde.

In den 1870er Jahren beschrieb auch Theodor Fontane die Gurke als Spitze der landwirtschaftlichen Produkte im Brandenburger Spreewald:

„Die Spreewaldprodukte haben nämlich in Lübbenau ihren vorzüglichsten Stapelplatz und gehen erst von hier aus in die Welt. Unter diesen Produkten stehen die Gurken obenan. In einem der Vorjahre wurden seitens eines einzigen Händlers 800 Schock pro Woche verkauft. Das würde nichts sagen in Hamburg oder Liverpool, wo man gewohnt ist, nach Lasten und Tonnen zu rechnen, aber »jede Stelle hat ihre Elle«, was erwogen für diese 800 Schock eine gute Reputation ergibt.“

– Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Durch Fortschritte am Ende des 19. und im 20. Jahrhundert wurden Techniken entwickelt, um die eingelegten Gurken länger Haltbar zu machen. So war auch ein überregionaler Export möglich.

Die feuchten humusreichen Böden und das Klima im Spreewald unterstützen das Wachstum der Gurken. Der spezielle Geschmack der Spreewaldgurken resultiert aus ihren Verarbeitungsformen und den beigefügten Gewürzen. Die Verarbeitung muss im Wirtschaftsraum Spreewald erfolgen und die verwendeten Gurken müssen zu 70 % dort erzeugt worden sein.

Während der Gärungsprozess in großen Fässern früher mehrere Wochen in Anspruch nahm, kommen die Gurken heute bereits nach eintägiger Verarbeitung in den Handel – sei es als Senf-, Gewürz- oder Salzgurken. Bei der Verarbeitung in den ca. zwanzig Einlegereien werden die Gurken auf siebzig Grad Celsius unter Zugabe von Natronlauge erhitzt. Zugaben wie Basilikum, Zitronenmelisse, Wein-, Kirsch- oder Nussblätter geben der Spreewaldgurke ihren Geschmack.

Während der Zeit der DDR wurde die Spreewaldgurke vom VEB Spreewaldkonserve Golßen angeboten. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 war die Spreewaldgurke eines der wenigen DDR-Produkte, die ohne Unterbrechung weiter erhältlich waren. Die Gurke ist unter ihrem Markennamen Spreewälder Gurken erhältlich, der im März 1999 EU-weit geschützt wurde.

Anbaugebiete

Gurkenfelder finden sich im gesamten Spreewald, dessen größter Teil seit 1990 als Biosphärenreservat Spreewald besonders geschützt ist. In folgenden Orten gibt es Einrichtungen, die über die Spreewaldgurke informieren:

  • Boblitz: RABE Spreewälder Konserven (Rundgänge während der Gurkenproduktion zur Erntezeit)
  • Golßen: Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve (Besichtigungsmöglichkeit der Gurkenproduktion)
  • Lehde: Gurkenmuseum Lehde in der Hotelanlage Starick
  • Schlepzig: Bauernmuseum Schlepzig
  • Lübbenau: Spreewaldmuseum

Trivia

Auch im Westen erlangte die Gurke im Jahr 2003 Bekanntheit durch den mehrfach preisgekrönten Spielfilm Good Bye, Lenin! von Wolfgang Becker. In dieser Tragikomödie hat Daniel Brühl schon kurz nach der Wende große Schwierigkeiten, die von seiner Mutter (Katrin Saß) heißgeliebten Spreewaldgurken aufzutreiben, die er unbedingt braucht, um seiner kranken Mutter das Fortbestehen der aus ihrer Sicht „heilen DDR-Welt“ vorgaukeln zu können.

Im Spreewald gibt es den Gurken-Radweg, dessen Logo eine lachende Gurke auf einem Fahrrad zeigt.

Beim alljährlichen Spreewald-Marathon, der in den Disziplinen Laufen, Radfahren, Wandern, Paddeln und Inline-Skaten ausgetragen wird, heißt es beim Start „Auf die Gurke, fertig, los“.

Siehe auch

  • Znaimer Gurken

Weblinks

Commons: Spreewälder Gurken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spreewaldgurken. In: Berlin Stadtmagazin & Infoportal für Brandenburg. 4. August 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022. 

Einzelnachweise

  1. Spreewälder Gurken | Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 29. Juni 2025. 
  2. Theodor Fontane: Lübbenau. In: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Band 4: Spreeland, „In den Spreewald“ (Digitalisat. zeno.org). 
  3. DOOR-Datenbank. ec.europa.eu, Dossier-Nr. DE/PGI/0017/0561.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Spreewälder Gurken, Was ist Spreewälder Gurken? Was bedeutet Spreewälder Gurken?

Spreewalder Gurken ist eine geschutzte geographische Angabe g g A fur eingelegte Gurken aus Brandenburg Spreewalder Gurken im GlasEU Gemeinschaftszeichen g g A gemass Verordnung EWG Nr 628 2008 der Europaischen KommissionGeschichte und HerstellungBereits im 7 8 Jahrhundert wurden im Gebiet des Spreewalds Gurken angebaut Von Niederlandern die im 16 Jahrhundert in die Gegend um Lubbenau einwanderten wurde der Gurkenanbau intensiviert sodass der Anbau von Gurken bis zum Ende des 17 Jahrhunderts der wichtigste Wirtschaftszweig der Region wurde In den 1870er Jahren beschrieb auch Theodor Fontane die Gurke als Spitze der landwirtschaftlichen Produkte im Brandenburger Spreewald Die Spreewaldprodukte haben namlich in Lubbenau ihren vorzuglichsten Stapelplatz und gehen erst von hier aus in die Welt Unter diesen Produkten stehen die Gurken obenan In einem der Vorjahre wurden seitens eines einzigen Handlers 800 Schock pro Woche verkauft Das wurde nichts sagen in Hamburg oder Liverpool wo man gewohnt ist nach Lasten und Tonnen zu rechnen aber jede Stelle hat ihre Elle was erwogen fur diese 800 Schock eine gute Reputation ergibt Theodor Fontane Wanderungen durch die Mark Brandenburg Durch Fortschritte am Ende des 19 und im 20 Jahrhundert wurden Techniken entwickelt um die eingelegten Gurken langer Haltbar zu machen So war auch ein uberregionaler Export moglich Die feuchten humusreichen Boden und das Klima im Spreewald unterstutzen das Wachstum der Gurken Der spezielle Geschmack der Spreewaldgurken resultiert aus ihren Verarbeitungsformen und den beigefugten Gewurzen Die Verarbeitung muss im Wirtschaftsraum Spreewald erfolgen und die verwendeten Gurken mussen zu 70 dort erzeugt worden sein Wahrend der Garungsprozess in grossen Fassern fruher mehrere Wochen in Anspruch nahm kommen die Gurken heute bereits nach eintagiger Verarbeitung in den Handel sei es als Senf Gewurz oder Salzgurken Bei der Verarbeitung in den ca zwanzig Einlegereien werden die Gurken auf siebzig Grad Celsius unter Zugabe von Natronlauge erhitzt Zugaben wie Basilikum Zitronenmelisse Wein Kirsch oder Nussblatter geben der Spreewaldgurke ihren Geschmack Wahrend der Zeit der DDR wurde die Spreewaldgurke vom VEB Spreewaldkonserve Golssen angeboten Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 war die Spreewaldgurke eines der wenigen DDR Produkte die ohne Unterbrechung weiter erhaltlich waren Die Gurke ist unter ihrem Markennamen Spreewalder Gurken erhaltlich der im Marz 1999 EU weit geschutzt wurde AnbaugebieteGurkenfelder finden sich im gesamten Spreewald dessen grosster Teil seit 1990 als Biospharenreservat Spreewald besonders geschutzt ist In folgenden Orten gibt es Einrichtungen die uber die Spreewaldgurke informieren Boblitz RABE Spreewalder Konserven Rundgange wahrend der Gurkenproduktion zur Erntezeit Golssen Obst und Gemuseverarbeitung Spreewaldkonserve Besichtigungsmoglichkeit der Gurkenproduktion Lehde Gurkenmuseum Lehde in der Hotelanlage Starick Schlepzig Bauernmuseum Schlepzig Lubbenau SpreewaldmuseumTriviaGurken Radweg Auch im Westen erlangte die Gurke im Jahr 2003 Bekanntheit durch den mehrfach preisgekronten Spielfilm Good Bye Lenin von Wolfgang Becker In dieser Tragikomodie hat Daniel Bruhl schon kurz nach der Wende grosse Schwierigkeiten die von seiner Mutter Katrin Sass heissgeliebten Spreewaldgurken aufzutreiben die er unbedingt braucht um seiner kranken Mutter das Fortbestehen der aus ihrer Sicht heilen DDR Welt vorgaukeln zu konnen Im Spreewald gibt es den Gurken Radweg dessen Logo eine lachende Gurke auf einem Fahrrad zeigt Beim alljahrlichen Spreewald Marathon der in den Disziplinen Laufen Radfahren Wandern Paddeln und Inline Skaten ausgetragen wird heisst es beim Start Auf die Gurke fertig los Siehe auchZnaimer GurkenWeblinksCommons Spreewalder Gurken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Spreewaldgurken In Berlin Stadtmagazin amp Infoportal fur Brandenburg 4 August 2022 abgerufen am 22 Dezember 2022 EinzelnachweiseSpreewalder Gurken Brandenburgische Landeszentrale fur politische Bildung Abgerufen am 29 Juni 2025 Theodor Fontane Lubbenau In Wanderungen durch die Mark Brandenburg Band 4 Spreeland In den Spreewald Digitalisat zeno org DOOR Datenbank ec europa eu Dossier Nr DE PGI 0017 0561

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Günter Eich

  • Juli 18, 2025

    Günter Clauser

  • Juli 18, 2025

    Günter Cerwinka

  • Juli 18, 2025

    Günter Brakelmann

  • Juli 18, 2025

    Günter Benser

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.