Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Spätblühende Traubenkirsche Prunus serotina auch Späte Traubenkirsche oder Amerikanische Traubenkirsche genannt ist

Spätblühende Traubenkirsche

  • Startseite
  • Spätblühende Traubenkirsche
Spätblühende Traubenkirsche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina), auch Späte Traubenkirsche oder Amerikanische Traubenkirsche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus. Sie stammt aus dem kühlgemäßigt-feuchten Klima Nordamerikas.

Spätblühende Traubenkirsche

Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)

Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung: Prunus
Art: Spätblühende Traubenkirsche
Wissenschaftlicher Name
Prunus serotina
Ehrh.

In Europa zählt sie zu den invasiven Neophyten, wird mancherorts problematisch, und gilt daher nicht mehr als forstwirtschaftlich anbauwürdig. Sie wächst auf nicht staunassen und nicht zu trockenen Böden und ist vor allem in Offenlandbiotopen sowie lichten Eichen-, Kiefern- und Lärchenbeständen verbreitet. In Deutschland bevorzugt sie bodensaure Sandböden.

Die in Europa heimische Gewöhnliche Traubenkirsche erreicht etwas geringere Wuchshöhen, wächst bevorzugt auf feucht-nassen Böden und ist vor allem in Auwäldern in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt verbreitet.

Beschreibung

Habitus

Die raschwüchsige sommergrüne Spätblühende Traubenkirsche ist in Europa ein Strauch bis kleiner Baum, der in der Regel Wuchshöhen von weniger als 20 Metern erreicht. In einigen Fällen, z. B. im Freiburger Mooswald, treten Exemplare mit bis zu 30 m Höhe auf und in ihrer Heimat Nordamerika kommen Exemplare mit Wuchshöhen von bis zu 35 Metern vor. Im Süden und Westen der USA gedeiht eine kleinere Variante mit Höhen zwischen 9 und 15 Metern.

Die Spätblühende Traubenkirsche bildet eine längliche Baumkrone und eine dichte Belaubung aus. Ihre relativ kurzen Äste sind waagrecht ausgerichtet und dunkelbraun berindet. Die Rinde junger Zweige ist kahl. Die Langtriebe besitzen eine Endknospe.

Blatt

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der 6 bis 25 Millimeter lange Blattstiel besitzt zwei bis vier Drüsen. Die einfache Blattspreite ist 4 bis 12 Zentimeter lang. Ihre Form variiert von länglich-eiförmig bis länglich-lanzettlich. Sie besitzt eine keilförmige Basis und verläuft zur Blattspitze hin zugespitzt. Der Blattrand ist gezähnt. Die kleinen, knorpeligen Zähne sind nach innen gekrümmt. Die Blattunterseite ist hellgrün gefärbt. Entlang der Mittelrippe stehen gelbliche Härchen. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und – im Unterschied zur heimischen Gewöhnlichen Traubenkirsche – glänzend. Im Herbst nehmen die Blätter lebhaft gelbe bis orange Farben an. Sie wachsen nicht nur an Zweigen und Ästen, sondern sind als kleine Blättchen auch an den Fruchttrauben zu finden.

Blütenstand und Blüte

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Bis zu 30 Blüten stehen in einem 6 bis 15 Zentimeter langen, walzenförmigen, traubigen Blütenstand zusammen. Der Blütenstand steht zunächst aufrecht, orientiert sich dann im weiteren Verlauf nach unten, bis er schließlich zu Ende der Blühperiode überhängt. Am Grund des Blütenstandes befinden sich Laubblätter mit einem Durchmesser von etwa 8 bis 10 Millimetern und kleine Tragblätter. Die Blütenstiele sind 3 bis 8 Millimeter lang. Die zwittrigen, duftenden Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kronblätter sind weiß.

Frucht

Die Früchte sind zuerst hellrote, dann violett-rote, bei der Reife schwarze Steinfrüchte bis 1 Zentimeter Größe. Die Kirschen haben an der dem Stiel gegenüberliegenden Seite eine kleine, kreisförmig eingezogene Delle und am Stielansatz kleine Kelchblätter. Die Kirschkerne sind kleiner als durchschnittlich große Sauerkirsch­kerne und etwas länglicher.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32.

Synökologie

Die Spätblühende Traubenkirsche gilt als Wirtspflanze für die Blattlaus Myzus persicae, die eine Viruserkrankung der Zuckerrübe überträgt. Außerdem wurde die Kirschessigfliege als Parasit vor allem der unreifen Beeren erkannt. Die Populationen in europäischen Wäldern könnten als Reservoir für diesen Schädling des Obstbaus dienen.

Verwendung und Giftigkeit

Die essbaren Kirschen reifen Ende Juli bis Ende August, sind aromatisch-süß, haben aber oft einen unangenehm bitteren Nachgeschmack. Sie können als Obst gegessen und zu Säften oder Mus verarbeitet werden (ähnlich wie Schlehen). In skandinavischen Ländern werden Destillate aus den schwarzen Beeren hergestellt. In den USA finden die Früchte bei der Aromatisierung von Rum und Brandy Verwendung.

Dagegen enthalten besonders die Samen in den Steinkernen, viel weniger auch Blüten und Rinde, cyanogene Glykoside und sind für Mensch und Tier giftig. Beim Menschen treten vergleichbare Vergiftungserscheinungen wie bei Prunus laurocerasus auf. Nach dem Fressen von Blättern oder Rinde sind bei tragenden Schweinen teratogene Wirkungen aufgetreten; bei einer Angoraziege war die Vergiftung tödlich, nachdem sie die Blätter gefressen hatte. Die Hauptwirkstoffe in der Rinde sind Prunasin und Scopoletin und in frischen Blättern wurde ein Blausäuregehalt von 210 mg/100 g festgestellt.

Verbreitung und Standort

Die Spätblühende Traubenkirsche ist ursprünglich in Nordamerika beheimatet, insbesondere im Osten der USA. Sie kommt aber auch im gemäßigten Gebirgsklima Mexikos natürlich und in den südamerikanischen Anden in Ecuador und Peru als angebautes Gehölz („Capulin“) vor. In Nordperu bei Cajamarca wird sie bei traditionellen Festen nach Karneval, den sogenannten „Unshas“, verwendet.

Die Spätblühende Traubenkirsche gedeiht am besten auf feuchten Sand- und Lehmböden mit sauren bis schwach basischen Boden-pH. Sie kommt hauptsächlich im Tiefland vor und kann auch mit gelegentlichen Überschwemmungen leben. Sie verträgt Sonne bis lichten Schatten, wächst gut im Stadtklima und ist windfest, da sie ein Herzwurzelsystem ausbildet. Gegenüber Winter- und Spätfrosten zeigt sie sich relativ unempfindlich. Die Spätblühende Traubenkirsche eignet sich deswegen auch als Pionierbesiedler von Brachflächen, ist aber auf Grund ihrer Ausbildung von Wurzelbrut nur schlecht wieder einzudämmen, wenn sie auf einen gut geeigneten Lebensraum trifft. Sie zählt zu den Bienennährgehölzen, der Nektarwert ist mäßig, der Pollenwert schlecht.

Ausbreitung in Europa

Als Neophyt hat sich die Spätblühende Traubenkirsche in Europa stark selbständig ausgebreitet, da sie sich sehr stark vermehrt und vom Wild kaum verbissen wird. Sie kommt dort insbesondere in lichten Wäldern, in Ufergebüschen sowie als Zierstrauch oder -baum in Gärten vor. In der Jungbestockung der deutschen Wälder ist sie nach den Ergebnissen der Dritten Bundeswaldinventur (2012) mit einer Gesamtfläche von 104.000 Hektar bzw. einem Flächenanteil von knapp vier Prozent inzwischen die häufigste fremdländische Baumart. In der Schweiz (siehe Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz) sowie in der EU wurde sie aufgrund ihres Ausbreitungspotenzials und der Schäden in den Bereichen Biodiversität, Gesundheit bzw. Ökonomie sowie der begrenzten Steuerungsmöglichkeiten in die Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung aufgenommen.

Ökologische Integration

Die heutigen Naturschutzziele sehen unter anderem die Erhaltung bestehender Zustände ehemaliger Kulturlandschaften vor. Prunus serotina gilt daher im Naturschutz als zu bekämpfende Art, da sie vor allem in Heidelandschaften und anderen Offenlandbiotopen die nicht erwünschte Sukzession durch Verbuschung erheblich beschleunigt. Sie wird von den notwendigen Weidetieren weitgehend verschmäht. In FFH-Gebieten verändert sie die Baumartenzusammensetzung negativ und führt zu einer Artenverarmung durch Verdrängung heimischer Pflanzenarten. Demgegenüber werden ihre Auswirkungen auf die heimische Waldfauna eher positiv beurteilt: Sie dient zahlreichen Gliederfüßern, Vögeln, Säugetieren und Pilzen als Wirtspflanze und die Kirschen werden von Wildschweinen, Rehen, Füchsen, Baummardern, Steinmardern, Iltissen und Igeln sowie von 60 verschiedenen Vogelarten gefressen.

Geschichte als invasive Pflanze in Europa

Bereits 1623 wurde die Spätblühende Traubenkirsche nach Europa (Paris) gebracht. Erste Erwähnungen für Deutschland stammen aus dem Jahr 1685. Der Anbau erfolgte als Ziergehölz in Gärten und Parks. Da die Spätblühende Traubenkirsche in ihrer Heimat auf armen Böden gute Wuchsleistungen erbringt und wertvolles Holz liefert, erhoffte man ähnliche Eigenschaften beim Anbau in Deutschland. Im späten 19. Jahrhundert wurde im Rahmen sogenannter Fremdländerversuchsanbauten die Eignung für die Forstwirtschaft getestet. Allerdings stellte sich heraus, dass die Spätblühende Traubenkirsche unter hiesigen Verhältnissen in der Regel nur mehr oder weniger strauchförmig wächst. In den 1920er Jahren begann man in den Niederlanden mit großflächigen Anpflanzungen. Man erhoffte sich eine Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit in Nadelbaum­kulturen, auf Heideflächen und auf windexponierten Standorten.

Noch bis in die 1950er Jahre pflanzten manche bei Aufforstungen die Spätblühende Traubenkirsche. Wenige Jahre später aber wurde sie als schädliche invasive Pflanze eingeschätzt und bekämpft – so in den Niederlanden seit 1963 als bospest („Waldpest“). Denn sie kann eine dichte Strauchschicht bilden, die viele forstwirtschaftliche Arbeiten erschwert und bei der Naturverjüngung andere Gehölze behindert. Auch wenn bei den Bekämpfungsmaßnahmen eine beträchtliche Menge an Gestrüpp entfernt wurde, war der Erfolg nicht durchschlagend. Die Spätblühende Traubenkirsche entwickelt aus versehentlich vergessenen Wurzelstücken nämlich sehr vitale Wurzelbrut, die schneller wächst und dichtere Bestände bildet als Kernwüchse. Herbizide erwiesen sich als wenig brauchbar, da sie andere Gewächse ebenso schädigten und sich nachteilig auf den Boden auswirkten. Nachhaltig erfolgreich war allein eine kombinierte Methode aus sorgfältigem Absägen der Stämme, gezieltem und nicht zu großflächigem Ausbringen von Herbiziden sowie der Abdeckung von Stubben mit Folien, um den Stockausschlägen das Licht zu nehmen. Diese Art der Bekämpfung ist aufwändig und teuer. Einige Fachleute sind der Meinung, dass sich die Bestände der Spätblühenden Traubenkirsche bei Schlusswaldgesellschaften von Rotbuche oder Hainbuche aufgrund der starken Verschattung von allein wieder lichten werden, wenn man die betroffenen Flächen einer ungestörten Sukzession überlässt.

In Erprobung befindet sich gegenwärtig eine Form der biologischen Bekämpfung mit dem Violetten Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum). Hierbei wird eine Myzelsuspension des Pilzes an frischen Schnittflächen der Spätblühenden Traubenkirsche aufgetragen. Aus bisher vorliegenden Untersuchungen wird deutlich, dass Chondrostereum purpureum bei sachgerechter Applikation erhebliche Schädigungen bei Prunus serotina hervorrufen kann. Da Chondrostereum purpureum in der Natur sehr häufig vorkommt und zudem relativ kurzlebig ist, werden von der Anwendung als Mykoherbizid keine ökologischen Auswirkungen auf die lokale Pilzflora oder andere Organismen befürchtet. Die bisherigen Freilandversuche in den Wäldern der Berliner Forsten lassen jedoch noch keine abschließende Beurteilung über die Praxistauglichkeit des Verfahrens zu.

In Deutschland wird sie heute von vielen Forstwirten notgedrungen vorübergehend als Waldbaum akzeptiert.

Literatur

  • Uwe Starfinger: Die Einbürgerung der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina Ehrh.) in Mitteleuropa. In: Landschaftsentwicklung und Umweltforschung. Nr. 69, Technische Universität Berlin, Berlin 1990, ISBN 3-7983-1357-1 (Zugleich Dissertation an der Technischen Universität Berlin [1990]).
  • C. Haag, U. Wilhelm: Die Spätblühende Traubenkirsche. Arbeiten mit „unerwünschter“ Baumart oder Verschleppung einer Katastrophe? In: AFZ, der Wald. Allgemeine Forstzeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge, 53. Jahrgang, Heft 6, 1998, S. 276–279, Deutscher Landwirtschaftsverlag, München 1998 ISSN 1430-2713

Einzelnachweise

  1. Torsten Vor, Hermann Spellmann, Andreas Bolte, Christian Ammer (Hrsg.): Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung, „Göttinger Forstwissenschaften“, Band 7, Universitätsverlag, Göttingen 2015, ISBN 978-3-86395-240-2, PDF, abgerufen am 10. März 2022. S. 9., 167–180.
  2. Scholz, Scholz: Prunus... In: Hildemar Scholz (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Begründet von Gustav Hegi. 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Band IV Teil 2B: Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2 (3) (Rosaceae, 2. Teil)., Blackwell, Berlin/ Wien u. a. 1995, ISBN 3-8263-2533-8, S. 470ff.
  3. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 573.
  4. Mathilde Poyet, Patrice Eslin, Marie Héraude, Vincent Le Roux, Geneviève Prévost: Invasive host for invasive pest: when the Asiatic cherry fly (Drosophila suzukii) meets the American black cherry (Prunus serotina) in Europe. In: Agricultural and Forest Entomology. Band 16, Nr. 3, 2014, ISSN 1461-9563, S. 251–259, doi:10.1111/afe.12052 (wiley.com [abgerufen am 24. November 2021]). 
  5. Lutz Roth, Max Daunderer, Kurt Kormann: Giftpflanzen – Pflanzengifte. Vorkommen, Wirkung, Therapie, allergische und phototoxische Reaktionen. Mit Sonderteil über Gifttiere. 6., überarbeitete Auflage. Sonderausgabe. Nikol, Hamburg 2012, ISBN 978-3-86820-009-6.
  6. Dietrich Frohne, Hans Jürgen Pfänder: Giftpflanzen, Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-2060-9.
  7. F. Kroiher, A. Bolte: Naturschutz und Biodiversität im Spiegel der BWI 2012. In: AFZ-Der Wald. 21/2015.
  8. Bundesamt für Umwelt BAFU: Invasive gebietsfremde Arten. (admin.ch [abgerufen am 6. August 2019]). 
  9. S. Buholzer, M. Nobis, N. Schoenenberger, S. Rometsch: Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz. Hrsg.: Infoflora. (infoflora.ch [abgerufen am 6. August 2019]). 
  10. Paul Heydeck, Malte Münte: Der Violette Knorpelschichtpilz als „Bioherbizid“ gegen Traubenkirsche. (Memento des Originals vom 7. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: AFZ DerWald. 4/2008. (PDF; 525 kB)
  11. Malte Münte: Spätblühende Trauben-Kirsche in Berlin. In: AFZ DerWald. 13/2009. (PDF; 1,6 MB)

Weblinks

Commons: Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spätblühende Traubenkirsche. auf FloraWeb.de
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Prunus serotina Ehrh. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 10. November 2015.
  • Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
  • Die Spätblühende Traubenkirsche in Berlin (von Malte Münte u. Marko Christoph)
  • Die Giftpflanze Späte Traubenkirsche.
  • Martin Wolfangel: Invasive gebietsfremde Pflanzen – eine Gefahr für die biologische Vielfalt.
  • neobiota.bfn.de Steckbrief des Bundesamtes für Naturschutz
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4251799-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Spätblühende Traubenkirsche, Was ist Spätblühende Traubenkirsche? Was bedeutet Spätblühende Traubenkirsche?

Die Spatbluhende Traubenkirsche Prunus serotina auch Spate Traubenkirsche oder Amerikanische Traubenkirsche genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus Sie stammt aus dem kuhlgemassigt feuchten Klima Nordamerikas Spatbluhende TraubenkirscheSpatbluhende Traubenkirsche Prunus serotina SystematikOrdnung Rosenartige Rosales Familie Rosengewachse Rosaceae Unterfamilie SpiraeoideaeTribus Steinobstgewachse Amygdaleae Gattung PrunusArt Spatbluhende TraubenkirscheWissenschaftlicher NamePrunus serotinaEhrh In Europa zahlt sie zu den invasiven Neophyten wird mancherorts problematisch und gilt daher nicht mehr als forstwirtschaftlich anbauwurdig Sie wachst auf nicht staunassen und nicht zu trockenen Boden und ist vor allem in Offenlandbiotopen sowie lichten Eichen Kiefern und Larchenbestanden verbreitet In Deutschland bevorzugt sie bodensaure Sandboden Die in Europa heimische Gewohnliche Traubenkirsche erreicht etwas geringere Wuchshohen wachst bevorzugt auf feucht nassen Boden und ist vor allem in Auwaldern in Niedersachsen und Sachsen Anhalt verbreitet BeschreibungBluhender StrauchBlutenstandHabitus Die raschwuchsige sommergrune Spatbluhende Traubenkirsche ist in Europa ein Strauch bis kleiner Baum der in der Regel Wuchshohen von weniger als 20 Metern erreicht In einigen Fallen z B im Freiburger Mooswald treten Exemplare mit bis zu 30 m Hohe auf und in ihrer Heimat Nordamerika kommen Exemplare mit Wuchshohen von bis zu 35 Metern vor Im Suden und Westen der USA gedeiht eine kleinere Variante mit Hohen zwischen 9 und 15 Metern Die Spatbluhende Traubenkirsche bildet eine langliche Baumkrone und eine dichte Belaubung aus Ihre relativ kurzen Aste sind waagrecht ausgerichtet und dunkelbraun berindet Die Rinde junger Zweige ist kahl Die Langtriebe besitzen eine Endknospe Blatt Die wechselstandig angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Der 6 bis 25 Millimeter lange Blattstiel besitzt zwei bis vier Drusen Die einfache Blattspreite ist 4 bis 12 Zentimeter lang Ihre Form variiert von langlich eiformig bis langlich lanzettlich Sie besitzt eine keilformige Basis und verlauft zur Blattspitze hin zugespitzt Der Blattrand ist gezahnt Die kleinen knorpeligen Zahne sind nach innen gekrummt Die Blattunterseite ist hellgrun gefarbt Entlang der Mittelrippe stehen gelbliche Harchen Die Blattoberseite ist dunkelgrun und im Unterschied zur heimischen Gewohnlichen Traubenkirsche glanzend Im Herbst nehmen die Blatter lebhaft gelbe bis orange Farben an Sie wachsen nicht nur an Zweigen und Asten sondern sind als kleine Blattchen auch an den Fruchttrauben zu finden Blutenstand und Blute Die Blutezeit reicht von Mai bis Juni Bis zu 30 Bluten stehen in einem 6 bis 15 Zentimeter langen walzenformigen traubigen Blutenstand zusammen Der Blutenstand steht zunachst aufrecht orientiert sich dann im weiteren Verlauf nach unten bis er schliesslich zu Ende der Bluhperiode uberhangt Am Grund des Blutenstandes befinden sich Laubblatter mit einem Durchmesser von etwa 8 bis 10 Millimetern und kleine Tragblatter Die Blutenstiele sind 3 bis 8 Millimeter lang Die zwittrigen duftenden Bluten sind radiarsymmetrisch und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die funf Kronblatter sind weiss Frucht Die Fruchte sind zuerst hellrote dann violett rote bei der Reife schwarze Steinfruchte bis 1 Zentimeter Grosse Die Kirschen haben an der dem Stiel gegenuberliegenden Seite eine kleine kreisformig eingezogene Delle und am Stielansatz kleine Kelchblatter Die Kirschkerne sind kleiner als durchschnittlich grosse Sauerkirsch kerne und etwas langlicher Chromosomenzahl Die Chromosomenzahl betragt 2n 32 SynokologieDie Spatbluhende Traubenkirsche gilt als Wirtspflanze fur die Blattlaus Myzus persicae die eine Viruserkrankung der Zuckerrube ubertragt Ausserdem wurde die Kirschessigfliege als Parasit vor allem der unreifen Beeren erkannt Die Populationen in europaischen Waldern konnten als Reservoir fur diesen Schadling des Obstbaus dienen Verwendung und GiftigkeitDie essbaren Kirschen reifen Ende Juli bis Ende August sind aromatisch suss haben aber oft einen unangenehm bitteren Nachgeschmack Sie konnen als Obst gegessen und zu Saften oder Mus verarbeitet werden ahnlich wie Schlehen In skandinavischen Landern werden Destillate aus den schwarzen Beeren hergestellt In den USA finden die Fruchte bei der Aromatisierung von Rum und Brandy Verwendung Dagegen enthalten besonders die Samen in den Steinkernen viel weniger auch Bluten und Rinde cyanogene Glykoside und sind fur Mensch und Tier giftig Beim Menschen treten vergleichbare Vergiftungserscheinungen wie bei Prunus laurocerasus auf Nach dem Fressen von Blattern oder Rinde sind bei tragenden Schweinen teratogene Wirkungen aufgetreten bei einer Angoraziege war die Vergiftung todlich nachdem sie die Blatter gefressen hatte Die Hauptwirkstoffe in der Rinde sind Prunasin und Scopoletin und in frischen Blattern wurde ein Blausauregehalt von 210 mg 100 g festgestellt Verbreitung und StandortUrsprungliche Verbreitung der Spatbluhenden Traubenkirsche Prunus serotina Die Spatbluhende Traubenkirsche ist ursprunglich in Nordamerika beheimatet insbesondere im Osten der USA Sie kommt aber auch im gemassigten Gebirgsklima Mexikos naturlich und in den sudamerikanischen Anden in Ecuador und Peru als angebautes Geholz Capulin vor In Nordperu bei Cajamarca wird sie bei traditionellen Festen nach Karneval den sogenannten Unshas verwendet Die Spatbluhende Traubenkirsche gedeiht am besten auf feuchten Sand und Lehmboden mit sauren bis schwach basischen Boden pH Sie kommt hauptsachlich im Tiefland vor und kann auch mit gelegentlichen Uberschwemmungen leben Sie vertragt Sonne bis lichten Schatten wachst gut im Stadtklima und ist windfest da sie ein Herzwurzelsystem ausbildet Gegenuber Winter und Spatfrosten zeigt sie sich relativ unempfindlich Die Spatbluhende Traubenkirsche eignet sich deswegen auch als Pionierbesiedler von Brachflachen ist aber auf Grund ihrer Ausbildung von Wurzelbrut nur schlecht wieder einzudammen wenn sie auf einen gut geeigneten Lebensraum trifft Sie zahlt zu den Bienennahrgeholzen der Nektarwert ist massig der Pollenwert schlecht Ausbreitung in Europa Als Neophyt hat sich die Spatbluhende Traubenkirsche in Europa stark selbstandig ausgebreitet da sie sich sehr stark vermehrt und vom Wild kaum verbissen wird Sie kommt dort insbesondere in lichten Waldern in Ufergebuschen sowie als Zierstrauch oder baum in Garten vor In der Jungbestockung der deutschen Walder ist sie nach den Ergebnissen der Dritten Bundeswaldinventur 2012 mit einer Gesamtflache von 104 000 Hektar bzw einem Flachenanteil von knapp vier Prozent inzwischen die haufigste fremdlandische Baumart In der Schweiz siehe Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz sowie in der EU wurde sie aufgrund ihres Ausbreitungspotenzials und der Schaden in den Bereichen Biodiversitat Gesundheit bzw Okonomie sowie der begrenzten Steuerungsmoglichkeiten in die Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung aufgenommen Okologische Integration Starke Verbuschung der Cuxhavener Kustenheide mit Amerikanischer Traubenkirsche im Bild am rechten Rand Die heutigen Naturschutzziele sehen unter anderem die Erhaltung bestehender Zustande ehemaliger Kulturlandschaften vor Prunus serotina gilt daher im Naturschutz als zu bekampfende Art da sie vor allem in Heidelandschaften und anderen Offenlandbiotopen die nicht erwunschte Sukzession durch Verbuschung erheblich beschleunigt Sie wird von den notwendigen Weidetieren weitgehend verschmaht In FFH Gebieten verandert sie die Baumartenzusammensetzung negativ und fuhrt zu einer Artenverarmung durch Verdrangung heimischer Pflanzenarten Demgegenuber werden ihre Auswirkungen auf die heimische Waldfauna eher positiv beurteilt Sie dient zahlreichen Gliederfussern Vogeln Saugetieren und Pilzen als Wirtspflanze und die Kirschen werden von Wildschweinen Rehen Fuchsen Baummardern Steinmardern Iltissen und Igeln sowie von 60 verschiedenen Vogelarten gefressen Geschichte als invasive Pflanze in Europa Bereits 1623 wurde die Spatbluhende Traubenkirsche nach Europa Paris gebracht Erste Erwahnungen fur Deutschland stammen aus dem Jahr 1685 Der Anbau erfolgte als Ziergeholz in Garten und Parks Da die Spatbluhende Traubenkirsche in ihrer Heimat auf armen Boden gute Wuchsleistungen erbringt und wertvolles Holz liefert erhoffte man ahnliche Eigenschaften beim Anbau in Deutschland Im spaten 19 Jahrhundert wurde im Rahmen sogenannter Fremdlanderversuchsanbauten die Eignung fur die Forstwirtschaft getestet Allerdings stellte sich heraus dass die Spatbluhende Traubenkirsche unter hiesigen Verhaltnissen in der Regel nur mehr oder weniger strauchformig wachst In den 1920er Jahren begann man in den Niederlanden mit grossflachigen Anpflanzungen Man erhoffte sich eine Erhohung der Bodenfruchtbarkeit in Nadelbaum kulturen auf Heideflachen und auf windexponierten Standorten Noch bis in die 1950er Jahre pflanzten manche bei Aufforstungen die Spatbluhende Traubenkirsche Wenige Jahre spater aber wurde sie als schadliche invasive Pflanze eingeschatzt und bekampft so in den Niederlanden seit 1963 als bospest Waldpest Denn sie kann eine dichte Strauchschicht bilden die viele forstwirtschaftliche Arbeiten erschwert und bei der Naturverjungung andere Geholze behindert Auch wenn bei den Bekampfungsmassnahmen eine betrachtliche Menge an Gestrupp entfernt wurde war der Erfolg nicht durchschlagend Die Spatbluhende Traubenkirsche entwickelt aus versehentlich vergessenen Wurzelstucken namlich sehr vitale Wurzelbrut die schneller wachst und dichtere Bestande bildet als Kernwuchse Herbizide erwiesen sich als wenig brauchbar da sie andere Gewachse ebenso schadigten und sich nachteilig auf den Boden auswirkten Nachhaltig erfolgreich war allein eine kombinierte Methode aus sorgfaltigem Absagen der Stamme gezieltem und nicht zu grossflachigem Ausbringen von Herbiziden sowie der Abdeckung von Stubben mit Folien um den Stockausschlagen das Licht zu nehmen Diese Art der Bekampfung ist aufwandig und teuer Einige Fachleute sind der Meinung dass sich die Bestande der Spatbluhenden Traubenkirsche bei Schlusswaldgesellschaften von Rotbuche oder Hainbuche aufgrund der starken Verschattung von allein wieder lichten werden wenn man die betroffenen Flachen einer ungestorten Sukzession uberlasst In Erprobung befindet sich gegenwartig eine Form der biologischen Bekampfung mit dem Violetten Knorpelschichtpilz Chondrostereum purpureum Hierbei wird eine Myzelsuspension des Pilzes an frischen Schnittflachen der Spatbluhenden Traubenkirsche aufgetragen Aus bisher vorliegenden Untersuchungen wird deutlich dass Chondrostereum purpureum bei sachgerechter Applikation erhebliche Schadigungen bei Prunus serotina hervorrufen kann Da Chondrostereum purpureum in der Natur sehr haufig vorkommt und zudem relativ kurzlebig ist werden von der Anwendung als Mykoherbizid keine okologischen Auswirkungen auf die lokale Pilzflora oder andere Organismen befurchtet Die bisherigen Freilandversuche in den Waldern der Berliner Forsten lassen jedoch noch keine abschliessende Beurteilung uber die Praxistauglichkeit des Verfahrens zu In Deutschland wird sie heute von vielen Forstwirten notgedrungen vorubergehend als Waldbaum akzeptiert LiteraturUwe Starfinger Die Einburgerung der Spatbluhenden Traubenkirsche Prunus serotina Ehrh in Mitteleuropa In Landschaftsentwicklung und Umweltforschung Nr 69 Technische Universitat Berlin Berlin 1990 ISBN 3 7983 1357 1 Zugleich Dissertation an der Technischen Universitat Berlin 1990 C Haag U Wilhelm Die Spatbluhende Traubenkirsche Arbeiten mit unerwunschter Baumart oder Verschleppung einer Katastrophe In AFZ der Wald Allgemeine Forstzeitschrift fur Waldwirtschaft und Umweltvorsorge 53 Jahrgang Heft 6 1998 S 276 279 Deutscher Landwirtschaftsverlag Munchen 1998 ISSN 1430 2713Einzelnachweise Torsten Vor Hermann Spellmann Andreas Bolte Christian Ammer Hrsg Potenziale und Risiken eingefuhrter Baumarten Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung Gottinger Forstwissenschaften Band 7 Universitatsverlag Gottingen 2015 ISBN 978 3 86395 240 2 PDF abgerufen am 10 Marz 2022 S 9 167 180 Scholz Scholz Prunus In Hildemar Scholz Hrsg Illustrierte Flora von Mitteleuropa Begrundet von Gustav Hegi 2 vollig neubearbeitete und erweiterte Auflage Band IV Teil 2B Spermatophyta Angiospermae Dicotyledones 2 3 Rosaceae 2 Teil Blackwell Berlin Wien u a 1995 ISBN 3 8263 2533 8 S 470ff Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 573 Mathilde Poyet Patrice Eslin Marie Heraude Vincent Le Roux Genevieve Prevost Invasive host for invasive pest when the Asiatic cherry fly Drosophila suzukii meets the American black cherry Prunus serotina in Europe In Agricultural and Forest Entomology Band 16 Nr 3 2014 ISSN 1461 9563 S 251 259 doi 10 1111 afe 12052 wiley com abgerufen am 24 November 2021 Lutz Roth Max Daunderer Kurt Kormann Giftpflanzen Pflanzengifte Vorkommen Wirkung Therapie allergische und phototoxische Reaktionen Mit Sonderteil uber Gifttiere 6 uberarbeitete Auflage Sonderausgabe Nikol Hamburg 2012 ISBN 978 3 86820 009 6 Dietrich Frohne Hans Jurgen Pfander Giftpflanzen Ein Handbuch fur Apotheker Arzte Toxikologen und Biologen 5 neu bearbeitete und erweiterte Auflage Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2004 ISBN 3 8047 2060 9 F Kroiher A Bolte Naturschutz und Biodiversitat im Spiegel der BWI 2012 In AFZ Der Wald 21 2015 Bundesamt fur Umwelt BAFU Invasive gebietsfremde Arten admin ch abgerufen am 6 August 2019 S Buholzer M Nobis N Schoenenberger S Rometsch Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz Hrsg Infoflora infoflora ch abgerufen am 6 August 2019 Paul Heydeck Malte Munte Der Violette Knorpelschichtpilz als Bioherbizid gegen Traubenkirsche Memento des Originals vom 7 Dezember 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In AFZ DerWald 4 2008 PDF 525 kB Malte Munte Spatbluhende Trauben Kirsche in Berlin In AFZ DerWald 13 2009 PDF 1 6 MB WeblinksCommons Spatbluhende Traubenkirsche Prunus serotina Album mit Bildern Videos und Audiodateien Spatbluhende Traubenkirsche auf FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Prunus serotinaEhrh In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 10 November 2015 Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Die Spatbluhende Traubenkirsche in Berlin von Malte Munte u Marko Christoph Die Giftpflanze Spate Traubenkirsche Martin Wolfangel Invasive gebietsfremde Pflanzen eine Gefahr fur die biologische Vielfalt neobiota bfn de Steckbrief des Bundesamtes fur NaturschutzNormdaten Sachbegriff GND 4251799 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Angelburger Straße

  • Juli 18, 2025

    Angela Schönberger

  • Juli 18, 2025

    Angeborener Auslösemechanismus

  • Juli 18, 2025

    Andrä Rupprechter

  • Juli 18, 2025

    Andreas Voßkuhle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.