Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stadt Brüssel meist nur Brüssel französisch Ville de Bruxelles bryˈsɛl niederländisch Stad Brussel ˈbrɵsəɫ ist eine

Stadt Brüssel

  • Startseite
  • Stadt Brüssel
Stadt Brüssel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stadt Brüssel (meist nur Brüssel; französisch Ville de Bruxelles [bryˈsɛl], niederländisch Stad Brussel [ˈbrɵsəɫ]) ist eine der 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt und die Hauptstadt des Königreichs Belgien mit 196.828 Einwohnern (1. Januar 2024) im amtlichen Gemeindegebiet. Das Siedlungsgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt indessen zählt 1,2 Millionen Einwohner. Da das Gemeindegebiet auch einige Parks umfasst, ist die Bevölkerungsdichte der Stadtgemeinde mit 5.676 Einwohnern pro Quadratkilometer geringer als die der Hauptstadtregion mit 7.362 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Stadt Brüssel
Stadt Brüssel
Staat: Belgien Belgien
Region: Brüssel-Hauptstadt
Provinz: (seit 01.01.1995 „entprovinzialisiert“)
Bezirk: Brüssel-Hauptstadt
Koordinaten: 50° 51′ N, 4° 21′ O50.8458333333334.351944444444470Koordinaten: 50° 51′ N, 4° 21′ O
Fläche: 32,61 km²
Einwohner: 196.828 (1. Jan. 2024)
Bevölkerungsdichte: 6036 Einwohner je km²
Höhe: 70 m
Postleitzahl: 1000 (Brüssel)
1020 (Laken)
1120 (Neder-Over-Heembeek)
1130 (Haren)
Vorwahl: 02
Bürgermeister: (PS)
Adresse der
Kommunal-
verwaltung:
Centre Administratif
Boulevard Anspach 6
1000 Bruxelles

Administratief Centrum
Anspachlaan 6
1000 Brussel
Website: www.bruxelles.be
www.brussel.be
Lageplan:

Sitz verschiedener Institutionen

Brüssel-Stadt ist die Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Belgien, Sitz der Institutionen der Flämischen und Französischen Gemeinschaft Belgiens sowie von Flandern und Hauptort der Region Brüssel-Hauptstadt. Zudem stellt die Stadt den Hauptsitz der Europäischen Union sowie den Sitz der NATO, ferner den des ständigen Sekretariats der Benelux-Länder, der EUROCONTROL und auch der ehemaligen Westeuropäischen Union.

Geschichte

1229 erhielt Brüssel das Stadtrecht, woraufhin der erste, 4 km lange Mauerring gebaut wurde, der im Wesentlichen die Handwerkersiedlung um den Großen Markt umschloss. Am Hügelhang östlich dieser Siedlung entstand in mehreren Bauphasen der , Sitz der Herzöge und später der Statthalter, der allerdings in der Nacht vom 3. auf den 4. Februar 1730 durch ein Missgeschick abbrannte. Schon im späten 14. Jahrhundert war die Stadt so stark angewachsen, dass man einen zweiten Mauerring errichtete, von dem die (Hallesches Tor) erhalten ist und dessen Verlauf heute von den breiten Boulevards des Kleine Ring markiert wird.

Das Rathaus wurde 1401 bis 1421 gebaut. 1426 bekamen die Handwerkerzünfte maßgeblichen Einfluss in der Stadtverwaltung. Um den Großen Markt reihten sich prächtige Zunft- bzw. Gildehäuser. Bereits 1522 ließ die habsburgische Regentin Margarete von Österreich erste evangelische Gläubige verhaften. Am 1. Juli 1523 wurden die Augustinermönche Johannes van Esschen und Hendrik Vos, die ersten lutherischen Protestanten, nach einem Urteil durch die Inquisition auf dem Marktplatz öffentlich verbrannt.

Nach der Bombardierung von Brüssel im August 1695 durch französische Truppen wurde nur das Rathaus im gotischen Stil wiederaufgebaut, die Gildehäuser entstanden neu im Barockstil. Dadurch bekam die Grand-Place ihre heutige Gestalt.

Im Rahmen des Ausbaus der Stadt Brüssel zur belgischen Hauptstadt wurde die Avenue Louise mit dem Bois de la Cambre in die Stadt Brüssel eingemeindet. 1855 erhielt die Stadt ein neues Stadtviertel, das Quartier Léopold mit dem heutigen Europaviertel, wodurch die Gemeinde Saint-Josse 142 ihrer vormals 253 Hektar verlor.

1921 fusionierte die ursprüngliche Stadt Brüssel mit den Teilgemeinden Laken, Neder-Over-Heembeek und Haren.

Als Bürgermeister prägte der Sozialist Freddy Thielemans von 1994 bis 1995 und besonders von 2001 bis 2013 lange die Stadtpolitik. Nach seinem Rücktritt im Dezember 2013, ein Jahr nach seiner Wiederwahl, folgte auf ihn der Sozialist . Dieser trat am 8. Juni 2017 anlässlich des Samusocial-Skandals (Veruntreuung öffentlicher Gelder) zurück und der Sozialist wurde sein Nachfolger.

Die Gemeinde Brüssel(-Stadt) in der Region Brüssel-Hauptstadt

Die Stadt Brüssel (auf der Karte die rote Fläche) bestand ursprünglich nur aus dem Stadtkern von Brüssel, der Brüssel-Zentrum oder wegen seiner fünfeckigen Form auch Pentagon genannt wird. Heutzutage kann man die Stadt Brüssel in sechs Stadtteile gliedern (siehe nächster Abschnitt).

Die Gemeinde hat 196.828 Einwohner (Stand 1. Januar 2024) und ist 32,61 km² groß.

Im Norden grenzt die Stadt an die Provinz Flämisch-Brabant. Ansonsten grenzt Brüssel-Stadt an folgende Gemeinden: Jette, Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeek, Anderlecht, Saint-Gilles/Sint-Gillis, Uccle/Ukkel, Watermael-Boitsfort/Watermaal-Bosvoorde, Etterbeek, Schaerbeek/Schaarbeek, Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node, Evere, Ixelles/Elsene (in zwei Teile geteilt).

Die Gemeinden Ganshoren, Berchem-Sainte-Agathe/Sint-Agatha-Berchem, Koekelberg, Vorst, Auderghem/Oudergem, Woluwe-Saint-Pierre/Sint-Pieters-Woluwe und Woluwe-Saint-Lambert/Sint-Lambrechts-Woluwe haben keine gemeinsame Grenze mit der Stadt Brüssel.

Stadtteile

Die sechs Stadtteile der Stadt Brüssel sind das Pentagon (Stadtzentrum), Laken, Neder-over-Heembeek, Haren, das Europaviertel (Quartier Léopold U.E.) und die Südachse Louise/Louiza-Roosevelt.

Zentrum (Pentagon/Vijfhoek)

Das Zentrum (Pentagon/Vijfhoek) gliedert sich in mehrere Stadtviertel (quartiers, „Quartiere“):

  • Ilot Sacré: die heilige Insel ist der Kern der Stadt, u. a. mit dem Großen Markt und der Börse
  • Sainte-Catherine/Sint-Katelijne: zentrale Objekte sind die Kirchen Sainte Catherine und Saint Jean-Baptiste du Béguinage
  • Saint-Gery-Dansaert/Sint-Gorik-Dansaert: den Mittelpunkt bildet die alte Markthalle Halles Saint-Gery
  • Midi-Lemonnier/Lemonnier-Zuid: auffälligstes Bauwerk ist der Palais du Midi
  • Marolles/Marollen: ein markant wahrnehmbares Gebäude ist hier der Justizpalast
  • Sablon/Zavel: u. a. steht hier die Kirche Notre-Dame du Sablon
  • Saint-Jacques/Sint-Jacob: berühmt ist das Manneken Pis
  • Royale/Koning: geprägt durch die Kathedrale, den Königlichen Palast, den Place Royale, den Palast der Nation und den angrenzenden Parc de Bruxelles (Warandepark)
  • Marais-Jacqmain/Jacqmain-Broek: mit dem Place de Brouckere und dem Théâtre Royal de la Monnaie
  • Libertes/Vrijheid: mit dem Place du Congres und der Kongress-Säule
  • Les Quais/Kaaizone: quai aux Briques, maison de La Bellone, Thurn und Taxis, Kaaitheater

Laeken/Laken

→ Hauptartikel: Laeken/Laken

Laeken liegt im Nordwesten der Stadt Brüssel und war bis zu seiner Eingemeindung im März 1921 eine selbständige Gemeinde, die bis heute die eigene Postleitzahl 1020 bewahrt hat. Im Jahr 2005 wurden 51.839 Einwohner gezählt. In Laeken stehen unter anderem das Atomium, das König-Baudouin-Stadion, der Heyselpark, das Messegelände und das königliche Schloss.

Neder-Over-Heembeek

Dieser Stadtteil liegt im Nordwesten und behielt seine eigenständige Postleitzahl 1120 auch nach der Eingemeindung. Ursprünglich bestand er aus zwei Dörfern an dem Bach Heembeek („Hausbach“), die als Over-Heembeek („Ober-Heembeek“) und Neder-Heembeek („Unter-Heembeek“) seit 1284 bekannt waren und 1814 fusionierten. Die erste Erwähnung erfolgte in einem Dokument 673, als der Merowinger-König Theuderich III. Haimbecha dem Kloster Saint-Vaast-Lez-Arras überträgt, das eine Herrschaft im Hennegau besaß. Damit ist Neder-Over-Heembeek die älteste Gemeinde der Hauptstadtregion Brüssel.

Im Jahr 2005 hatte Neder-Over-Heembeek 13.313 Einwohner. In dem Stadtteil befindet sich das 1974 errichtete Militärkrankenhaus Königin Astrid (MHKA; französisch: Hôpital militaire Reine Astrid; niederländisch: Militair Hospitaal Koningin Astrid) der belgischen Streitkräfte.

Nordöstlich von Neder-Heembeek lag der Weiler Ransbeek, der in den 1930er Jahren dem Bau einer großen Kokerei, der Cokeries de Marly, zum Opfer fiel. Lediglich die 1669 geweihte barocke Lendrikkapelle konnte gerettet werden und wurde im Bereich der Parkdomäne Drie Fonteinen in Vilvoorde wenige hundert Meter weiter nördlich wieder aufgebaut. Die Kapelle stand oberhalb einer kleinen Quelle, die noch heute von einem kleinen Wäldchen eingefasst ist. In Ransbeek lag der Hof van Crayenhove, der im 17. Jahrhundert durch das Schloss Moriensart ersetzt wurde.

In Ransbeek fand 1142 oder 1147 die Schlacht von Ransbeek statt, im Rahmen des Grimbergener Krieges zwischen 1139/1141 bis 1159. Dabei hatten Walter van Mechelen und Geeraard van Grimbergen aus dem Haus der Herren von Berthout, der Grafschaft Leuven den Krieg erklärt, nachdem der Herzog Gottfried II., Herzog von Brabant und Graf von Löwen gestorben war und sein Nachfolger Gottfried III. erst zwei Jahre alt gewesen sein soll. Der Legende nach hing er neben dem Schlachtfeld in einer Wiege in einem Eichenbaum und hätte während der dreitägigen Schlacht mehrfach sichtbar gegen die Eiche gepinkelt. Nach dem Sieg des Herzogtums Brabant wurde zur Erinnerung daran der Eichenbaum nach Brüssel gebracht und dort in der rue du Chêne/Eikstraat aufgestellt, zusammen mit einer Bronzefigur des pinkelnden Herzogs, als Manneken Pis.

Haren

Der relativ isolierte Stadtteil Haren liegt östlich der Senne zwischen den Gemeinden Evere, Diegem und Machelen und ist umgeben von zahlreichen Bahnlinien. Nach seiner Eingemeindung 1921 bewahrte er seine eigenständige Postleitzahl 1130. Erstmals wurde Haren 1040 erwähnt, der Name wird auf das vordeutsche Wort Aar zurückgeführt, das „schnellfließendes Wasser“ bedeutet und Ableitungen zu Ahr, Aarau, Aren hat. Die alte Brabanter Form Haeren wird heute in der französischen Schreibweise erhalten, während die niederländischsprachige offizielle Version heute Haren ist und sich auch im französischsprachigen Gebrauch zunehmend durchsetzt.

Das alte Dorf Haeren liegt östlich der Senne zwischen den zwei Hügeln Harenberg und Dobbelenberg, die auch heute noch gut erkennbar sind. Es wurde von mehreren Bächen durchflossen, u. a. von der Beemdgracht und dem Hollebeek, die beide in Höhe der Buda-Brücke in die Senne mündeten. Im Jahr 1322 wurde das nur noch teilweise erhaltene Schloss als Castrum apud Haren erstmals erwähnt.

Haren ist Sitz des Hauptquartiers der NATO und von Eurocontrol. Auf dem Territorium von Haren (und teilweise von Evere) lag auch der erste belgische Flughafen, der 1914 im Rahmen der deutschen Besatzung im Ersten Weltkrieg eröffnet wurde und bis zum Neubau des Flughafens in Zaventem/Melsbroek bis 1949 als ziviler und militärischer Flughafen genutzt wurde. Ebenso hatte die ehemalige belgische Fluggesellschaft Sabena ihren Sitz in Haren.

Im Jahr 2005 wurden 4.062 Einwohner gezählt.

Europaviertel

Wichtige Gebäude des EU-Viertels sind das Berlaymont-Gebäude, in dem die Europäische Kommission ihren Hauptsitz hat, das Justus-Lipsius-Gebäude, der Sitz des Rates der Europäischen Union und das Europäische Parlament. Ebenfalls befindet sich die monumentale Skulptur Einheit in Frieden dort. Viele Botschaften und Interessensvertretungen haben außerdem ihren Sitz in diesem Viertel.

Verkehr

Eisenbahn

Die wichtige Brüsseler Nord-Süd-Verbindungsbahn unterquert die Innenstadt in einem Tunnel. Fern-, Regional- und S-Bahn-Züge halten am Bahnhof Bruxelles-Central/Brussel-Centraal, die Linie S1 auch an den Halten Bruxelles-Congrès/Brussel-Congres und Bru.-Chapelle/Kapellekerk. Im Norden des Stadtgebiets befinden sich die Bahnhöfe Tour-et-Taxis (S10) und Bockstael (S3, S4, S10) an der Strecke nach Gent. Das Europaviertel wird von einem weiteren Eisenbahntunnel Richtung Namur unterquert, wo sich der Bruxelles-Schuman/Brussel-Schuman befindet. Diese wird ebenfalls von zahlreichen Fernzügen und S-Bahn-Linien bedient.

Öffentlicher Nahverkehr

Das Brüsseler Stadtgebiet wird von allen Linien der Metro Brüssel bedient. Die Linien 2 und 6 umfahren die Innenstadt als Ringlinie, während die Linien 1 und 5 eine Ost-West-Querung ermöglichen. Die Prémetro-Linien 3 und 4 sind eine weitere Nord-Süd-Querung neben der Verbindungsbahn. Der Norden des Stadtgebiets wird durch die Metro-Linie 6 erschlossen. Wichtige Tramlinien in der Innenstadt und im Süden sind die Linien 8, 51, 83, 92, 93 und 97. Im Norden leisten die Linien 3, 7 und 19 eine wichtige Rolle zur Ergänzung der Metro. Zahlreiche Buslinien verbinden die Stadt Brüssel mit der Region und auch dem Umland.

Politik

Langjähriger Bürgermeister war von 2001 bis 2013 Freddy Thielemans von der Sozialistischen Partei (PS). Bei den Kommunalwahlen vom 14. Oktober 2012 gewannen die Sozialisten (als gemeinsame Liste von PS und sp.a) 29,1 % der Stimme, die Liberalen (Mouvement Réformateur (MR) und Open-VLD) 17,9 % und bildeten eine neue Koalition, die 25 der 41 Stimmen der frankophonen Stadtratsmitglieder und 4 der acht flämischen Mitglieder umfasste. Ende 2013 trat Thielemans aus Altersgründen zurück, es folgte ihm , ebenfalls von der Sozialistischen Partei und zuvor Vorsitzender des CPAS (Centre Public d’Action Sociale, in etwa das Sozialamt). Im Juni 2017 trat Mayeur von seinem Amt zurück, nachdem Vorwürfe laut geworden waren, er habe bei der Obdachlosenorganisation überzogene Sitzungsgelder erhalten. Am 20. Juli 2017 wurde der bisherige Fraktionsvorsitzende der PS im Brüsseler Regionalparlament, , zu seinem Nachfolger vereidigt.

Der Haushalt war für 2017 wie in den Vorjahren ausgeglichen und umfasste 770 Millionen Euro, dazu kamen 120 Millionen Euro Investitionsbudget, die zur Hälfte der Region, dem Land und Europa beigetragen werden. Vom Haushalt entfielen 8 % auf den Schuldendienst, und etwa die Hälfte für die mehr als 8.000 Angestellten. Aufgrund der Aufgabenverteilung auf kommunaler, regionaler, Gemeinschafts- und föderaler Ebene entfiel der größte Anteil des Budgets auf die Schulen (28,4 %), gefolgt von Projekten der Stadtteilentwicklung (Contrats de Quartier/Wijkcontracten, 9,3 %) und öffentlichem Nahverkehr (9,2 %).

Sehenswürdigkeiten

Die folgende Auflistung zeigt eine Auswahl von Sehenswürdigkeiten der Stadt Brüssel. (Zu Sehenswürdigkeiten des Stadtteils Laken siehe Laken; zu Sehenswürdigkeiten der Region Brüssel-Hauptstadt siehe Brüssel).

Sakralbauten

  • Kathedrale St. Michael und St. Gudula (→Lage50.847834.359613)
  • Notre-Dame de la Chapelle (→Lage50.8415064.350923)
  • Notre-Dame du Sablon (→Lage50.8402564.356025)
  • Saint Jean-Baptiste du Béguinage (→Lage50.8526234.350322)
  • Sainte Catherine (→Lage50.8507574.348324)
  • Saint Nicolas (→Lage50.8478834.351527)
  • Notre Dame du Bon Secour (→Lage50.8456564.347718)
  • Notre Dame aux Riches Claires (→Lage50.8471174.346584)
  • Saint Jacques de Coudenberg (→Lage50.8419674.360069)
  • Notre Dame du Finistère (→Lage50.8529284.355615)
  • Chapelle de la Madeleine (→Lage50.8455374.355257)

Profanbauten

  • das Rathaus, die Maison du Roi und die Zunfthäuser auf dem Grand-Place (→Lage50.8467284.352484)
  • Königlicher Palast (→Lage50.8418694.362193)
  • der Triumphbogen und die Museen im Jubelpark
  • La Monnaie (Théâtre Royal de la Monnaie/Muntschouwburg) (→Lage50.8496194.354201)
  • das Königlich Flämisches Theater Brüssel (→Lage50.8554984.351936)
  • der Justizpalast (→Lage50.8368014.351805)
  • der Palast der Nation, Sitz des belgischen föderalen Parlaments (→Lage50.8468244.364833)
  • die Börse (→Lage50.8480574.350215)
  • das Berlaymont-Gebäude, zentrales Gebäude der Europäischen Union (→Lage50.8436074.382573)
  • das Europäische Parlament (→Lage50.8384984.375937)
  • der in Art déco errichtete Palais des Beaux-Arts (Architekt: Victor Horta; →Lage50.8442164.35954)
  • berühmte Jugendstil-Bauwerke: Old England (→Lage50.8428634.358783) Maison Saint-Cyr (→Lage50.8478144.383931) Hôtel van Eetvelde von Victor Horta (→Lage50.847164.380466)
  • die Galeries Royales Saint-Hubert (Koninklijke Sint-Hubertusgelerijen) (1847, →Lage50.8479014.355075) und die 1874 erbaute Passage du Nord (→Lage50.8518714.354265) sind zwei historisch bedeutende Ladenpassagen
  • die Halles Saint-Gery (Sint-Gorikshallen) (→Lage50.8479624.347243), eine alte Markthalle aus dem Jahr 1882, wo u. a. Ausstellungen und Konzerte stattfinden

Sonstiges

  • der Manneken Pis (→Lage50.8454.349985)
  • der Place des Martys (→Lage50.8517324.35627)
  • der Place Royale (→Lage50.842354.35942), u. a. mit der Kirche Saint Jacques de Coudenberg
  • die Kongress-Säule mit der ewigen Flamme auf dem Place du Congres (→Lage50.8501184.363482)
  • der Modellpark Mini Europa im Maßstab 1:25
  • zwei Stolpersteine bei der Rue Archimède 22, von wo aus die Künstler Felix Nussbaum und Felka Platek 1944 ins KZ Auschwitz deportiert wurden (verlegt im Juli 2011)

Parkanlagen

  • der Warandepark (Parc de Bruxelles) zwischen dem Königlichen Palast und dem Palast der Nation
  • der Jubelpark (Parc de Cinqantenaire) mit dem Triumphbogen und den Museen
  • der Botanische Garten Brüssel
  • der Leopoldpark (→Lage50.8383864.378908) mit Museen und dem angrenzenden Europäischen Parlament
  • der Square Ambiorix (→Lage50.846954.382481) mit dem angrenzenden Square Louise
  • der Square Frère-Orban (→Lage50.8435024.371355)
  • der Square de Meeûs (→Lage50.8400334.369403)
  • der Egmondpark (→Lage50.8378584.356485)
  • der Bois de la Cambre (Ter Kamerenbos) (→Lage50.8078874.37665) ist der große Park am Ende der Avenue Louise, eingemeindet in die Stadt Brüssel

Museen

  • Belgisches Comiczentrum
  • Magritte Museum
  • Mini-Europa
  • Musée Royal de l’Armée
  • Museum für Naturwissenschaften
  • Museum of original figurines
  • Musikinstrumentenmuseum
  • Train World

Städtepartnerschaften

  • Vereinigte Staaten Atlanta, Vereinigte Staaten
  • Deutschland Berlin, Deutschland
  • Ukraine Kiew, Ukraine
  • Kongo Demokratische Republik Kinshasa, Demokratische Republik Kongo
  • Slowenien Ljubljana, Slowenien
  • China Volksrepublik Macau, Volksrepublik China
  • Spanien Madrid, Spanien
  • Russland Moskau, Russland
  • China Volksrepublik Peking, Volksrepublik China
  • Tschechien Prag, Tschechien
  • Bulgarien Sofia, Bulgarien
  • Albanien Tirana, Albanien
  • Vereinigte Staaten Washington, D.C., Vereinigte Staaten

Söhne und Töchter der Stadt

→ Hauptartikel: Liste von Söhnen und Töchtern Brüssels

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Galerie)
Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews – Nachrichten
Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikivoyage – Reiseführer
  • Offizielle Website der Stadt Brüssel (französisch, niederländisch, englisch)
  • Interaktiver Stadtplan von Brüssel
  • Brüssel-Seiten des belgischen Tourismusverbandes
  • Literatur von und über Stadt Brüssel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Stubbe, Achilles: Der große Markt in Brüssel. Langewiesche, Königstein im Taunus 1953
  2. C. J. Herman Frick: Heinrich Voes and Johannes Esch: ‘They seem like roses to me’ [Voes on the pyre]. Martyrs of the Evangelical-Lutheran Church (3rd ed.). M. Neidner, Saint Louis 1853.
  3. Philippe Close wordt burgemeester, verdeling bevoegdheden volgt later. Bruzz 8. Juni 2017, online (abgerufen am 11. Juni 2017)
  4. Guides des communes de la Régio Bruxelloise: Bruxelles (Laeken, Neder-Over-Heembeek, Haeren). Guides CFC-Éditions, Brüssel 2005, ISBN 2-930018-56-9
  5. Jean-Marie Binst: Waar ligt Ransbeek en waarom is het geen fusiegemeente van de stad Brussel? Bruzz vom 30. Mai 2018, Seite 28
  6. Wahlergebnisse der Kommunalwahlen der Stadt Brüssel vom 14.10.2012 Liste der Stadtratsabgeordneten
  7. Bourgmestres bruxellois. Stadt Brüssel, archiviert vom Original am 2. Februar 2017; abgerufen am 2. November 2021 (französisch). 
  8. Yvan Mayeur tritt aus der PS aus. Grenz-Echo, 30. Juni 2017, abgerufen am 21. Juli 2017.
  9. Philippe Close als neuer Bürgermeister von Brüssel vereidigt. BRF, 21. Juli 2017, abgerufen am selben Tage.
  10. Brusseleir Februar 2017, Seiten 5–6
  11. Modellpark Mini Europa. Abgerufen am 18. November 2019. 
  12. „Stolpersteine“ für Felix und Felka Neue Osnabrücker Zeitung, 21. Juli 2011
Gemeinden in der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt
Französischsprachige
Bezeichnungen:

Anderlecht | Auderghem | Berchem-Sainte-Agathe | Bruxelles | Etterbeek | Evere | Forest | Ganshoren | Ixelles | Jette | Koekelberg | Molenbeek-Saint-Jean | Saint-Gilles | Saint-Josse-ten-Noode | Schaerbeek | Uccle | Watermael-Boitsfort | Woluwe-Saint-Lambert | Woluwe-Saint-Pierre

Niederländischsprachige
Bezeichnungen:

Anderlecht | Brussel | Elsene | Etterbeek | Evere | Ganshoren | Jette | Koekelberg | Oudergem | Schaarbeek | Sint-Agatha-Berchem | Sint-Gillis | Sint-Jans-Molenbeek | Sint-Joost-ten-Node | Sint-Lambrechts-Woluwe | Sint-Pieters-Woluwe | Ukkel | Vorst | Watermaal-Bosvoorde

Normdaten (Geografikum): GND: 4008460-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 150675140

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 15:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadt Brüssel, Was ist Stadt Brüssel? Was bedeutet Stadt Brüssel?

Die Stadt Brussel meist nur Brussel franzosisch Ville de Bruxelles bryˈsɛl niederlandisch Stad Brussel ˈbrɵseɫ ist eine der 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Brussel Hauptstadt und die Hauptstadt des Konigreichs Belgien mit 196 828 Einwohnern 1 Januar 2024 im amtlichen Gemeindegebiet Das Siedlungsgebiet der Region Brussel Hauptstadt indessen zahlt 1 2 Millionen Einwohner Da das Gemeindegebiet auch einige Parks umfasst ist die Bevolkerungsdichte der Stadtgemeinde mit 5 676 Einwohnern pro Quadratkilometer geringer als die der Hauptstadtregion mit 7 362 Einwohnern pro Quadratkilometer Stadt BrusselStadt Brussel Belgien Stadt BrusselStaat Belgien BelgienRegion Brussel HauptstadtProvinz seit 01 01 1995 entprovinzialisiert Bezirk Brussel HauptstadtKoordinaten 50 51 N 4 21 O 50 845833333333 4 3519444444444 70 Koordinaten 50 51 N 4 21 OFlache 32 61 km Einwohner 196 828 1 Jan 2024 Bevolkerungsdichte 6036 Einwohner je km Hohe 70 mPostleitzahl 1000 Brussel 1020 Laken 1120 Neder Over Heembeek 1130 Haren Vorwahl 02Burgermeister PS Adresse der Kommunal verwaltung Centre Administratif Boulevard Anspach 6 1000 Bruxelles Administratief Centrum Anspachlaan 6 1000 BrusselWebsite www bruxelles be www brussel beLageplan Sitz verschiedener InstitutionenBrussel Stadt ist die Haupt und Residenzstadt des Konigreichs Belgien Sitz der Institutionen der Flamischen und Franzosischen Gemeinschaft Belgiens sowie von Flandern und Hauptort der Region Brussel Hauptstadt Zudem stellt die Stadt den Hauptsitz der Europaischen Union sowie den Sitz der NATO ferner den des standigen Sekretariats der Benelux Lander der EUROCONTROL und auch der ehemaligen Westeuropaischen Union GeschichteObligation der Stadt Brussel vom 22 Dezember 1925 1229 erhielt Brussel das Stadtrecht woraufhin der erste 4 km lange Mauerring gebaut wurde der im Wesentlichen die Handwerkersiedlung um den Grossen Markt umschloss Am Hugelhang ostlich dieser Siedlung entstand in mehreren Bauphasen der Sitz der Herzoge und spater der Statthalter der allerdings in der Nacht vom 3 auf den 4 Februar 1730 durch ein Missgeschick abbrannte Schon im spaten 14 Jahrhundert war die Stadt so stark angewachsen dass man einen zweiten Mauerring errichtete von dem die Hallesches Tor erhalten ist und dessen Verlauf heute von den breiten Boulevards des Kleine Ring markiert wird Das Rathaus wurde 1401 bis 1421 gebaut 1426 bekamen die Handwerkerzunfte massgeblichen Einfluss in der Stadtverwaltung Um den Grossen Markt reihten sich prachtige Zunft bzw Gildehauser Bereits 1522 liess die habsburgische Regentin Margarete von Osterreich erste evangelische Glaubige verhaften Am 1 Juli 1523 wurden die Augustinermonche Johannes van Esschen und Hendrik Vos die ersten lutherischen Protestanten nach einem Urteil durch die Inquisition auf dem Marktplatz offentlich verbrannt Stadtansicht von Brussel um 1610 Nach der Bombardierung von Brussel im August 1695 durch franzosische Truppen wurde nur das Rathaus im gotischen Stil wiederaufgebaut die Gildehauser entstanden neu im Barockstil Dadurch bekam die Grand Place ihre heutige Gestalt Im Rahmen des Ausbaus der Stadt Brussel zur belgischen Hauptstadt wurde die Avenue Louise mit dem Bois de la Cambre in die Stadt Brussel eingemeindet 1855 erhielt die Stadt ein neues Stadtviertel das Quartier Leopold mit dem heutigen Europaviertel wodurch die Gemeinde Saint Josse 142 ihrer vormals 253 Hektar verlor 1921 fusionierte die ursprungliche Stadt Brussel mit den Teilgemeinden Laken Neder Over Heembeek und Haren Als Burgermeister pragte der Sozialist Freddy Thielemans von 1994 bis 1995 und besonders von 2001 bis 2013 lange die Stadtpolitik Nach seinem Rucktritt im Dezember 2013 ein Jahr nach seiner Wiederwahl folgte auf ihn der Sozialist Dieser trat am 8 Juni 2017 anlasslich des Samusocial Skandals Veruntreuung offentlicher Gelder zuruck und der Sozialist wurde sein Nachfolger Die Gemeinde Brussel Stadt in der Region Brussel HauptstadtDie Stadt Brussel auf der Karte die rote Flache bestand ursprunglich nur aus dem Stadtkern von Brussel der Brussel Zentrum oder wegen seiner funfeckigen Form auch Pentagon genannt wird Heutzutage kann man die Stadt Brussel in sechs Stadtteile gliedern siehe nachster Abschnitt Die Gemeinde hat 196 828 Einwohner Stand 1 Januar 2024 und ist 32 61 km gross Im Norden grenzt die Stadt an die Provinz Flamisch Brabant Ansonsten grenzt Brussel Stadt an folgende Gemeinden Jette Molenbeek Saint Jean Sint Jans Molenbeek Anderlecht Saint Gilles Sint Gillis Uccle Ukkel Watermael Boitsfort Watermaal Bosvoorde Etterbeek Schaerbeek Schaarbeek Saint Josse ten Noode Sint Joost ten Node Evere Ixelles Elsene in zwei Teile geteilt Die Gemeinden Ganshoren Berchem Sainte Agathe Sint Agatha Berchem Koekelberg Vorst Auderghem Oudergem Woluwe Saint Pierre Sint Pieters Woluwe und Woluwe Saint Lambert Sint Lambrechts Woluwe haben keine gemeinsame Grenze mit der Stadt Brussel StadtteileDie sechs Stadtteile der Stadt Brussel sind das Pentagon Stadtzentrum Laken Neder over Heembeek Haren das Europaviertel Quartier Leopold U E und die Sudachse Louise Louiza Roosevelt Zentrum Pentagon Vijfhoek Quartiere des PentagonsRue de la Cigogne Ooi e vaar straat kleine Hinterhausgasse im Stadtzentrum von Brussel Eingang von der rue de la Flandre Vlaamsesteen weg Das Zentrum Pentagon Vijfhoek gliedert sich in mehrere Stadtviertel quartiers Quartiere Ilot Sacre die heilige Insel ist der Kern der Stadt u a mit dem Grossen Markt und der Borse Sainte Catherine Sint Katelijne zentrale Objekte sind die Kirchen Sainte Catherine und Saint Jean Baptiste du Beguinage Saint Gery Dansaert Sint Gorik Dansaert den Mittelpunkt bildet die alte Markthalle Halles Saint Gery Midi Lemonnier Lemonnier Zuid auffalligstes Bauwerk ist der Palais du Midi Marolles Marollen ein markant wahrnehmbares Gebaude ist hier der Justizpalast Sablon Zavel u a steht hier die Kirche Notre Dame du Sablon Saint Jacques Sint Jacob beruhmt ist das Manneken Pis Royale Koning gepragt durch die Kathedrale den Koniglichen Palast den Place Royale den Palast der Nation und den angrenzenden Parc de Bruxelles Warandepark Marais Jacqmain Jacqmain Broek mit dem Place de Brouckere und dem Theatre Royal de la Monnaie Libertes Vrijheid mit dem Place du Congres und der Kongress Saule Les Quais Kaaizone quai aux Briques maison de La Bellone Thurn und Taxis KaaitheaterLaeken Laken Hauptartikel Laeken Laken Laeken liegt im Nordwesten der Stadt Brussel und war bis zu seiner Eingemeindung im Marz 1921 eine selbstandige Gemeinde die bis heute die eigene Postleitzahl 1020 bewahrt hat Im Jahr 2005 wurden 51 839 Einwohner gezahlt In Laeken stehen unter anderem das Atomium das Konig Baudouin Stadion der Heyselpark das Messegelande und das konigliche Schloss Neder Over Heembeek Dieser Stadtteil liegt im Nordwesten und behielt seine eigenstandige Postleitzahl 1120 auch nach der Eingemeindung Ursprunglich bestand er aus zwei Dorfern an dem Bach Heembeek Hausbach die als Over Heembeek Ober Heembeek und Neder Heembeek Unter Heembeek seit 1284 bekannt waren und 1814 fusionierten Die erste Erwahnung erfolgte in einem Dokument 673 als der Merowinger Konig Theuderich III Haimbecha dem Kloster Saint Vaast Lez Arras ubertragt das eine Herrschaft im Hennegau besass Damit ist Neder Over Heembeek die alteste Gemeinde der Hauptstadtregion Brussel Im Jahr 2005 hatte Neder Over Heembeek 13 313 Einwohner In dem Stadtteil befindet sich das 1974 errichtete Militarkrankenhaus Konigin Astrid MHKA franzosisch Hopital militaire Reine Astrid niederlandisch Militair Hospitaal Koningin Astrid der belgischen Streitkrafte Nordostlich von Neder Heembeek lag der Weiler Ransbeek der in den 1930er Jahren dem Bau einer grossen Kokerei der Cokeries de Marly zum Opfer fiel Lediglich die 1669 geweihte barocke Lendrikkapelle konnte gerettet werden und wurde im Bereich der Parkdomane Drie Fonteinen in Vilvoorde wenige hundert Meter weiter nordlich wieder aufgebaut Die Kapelle stand oberhalb einer kleinen Quelle die noch heute von einem kleinen Waldchen eingefasst ist In Ransbeek lag der Hof van Crayenhove der im 17 Jahrhundert durch das Schloss Moriensart ersetzt wurde In Ransbeek fand 1142 oder 1147 die Schlacht von Ransbeek statt im Rahmen des Grimbergener Krieges zwischen 1139 1141 bis 1159 Dabei hatten Walter van Mechelen und Geeraard van Grimbergen aus dem Haus der Herren von Berthout der Grafschaft Leuven den Krieg erklart nachdem der Herzog Gottfried II Herzog von Brabant und Graf von Lowen gestorben war und sein Nachfolger Gottfried III erst zwei Jahre alt gewesen sein soll Der Legende nach hing er neben dem Schlachtfeld in einer Wiege in einem Eichenbaum und hatte wahrend der dreitagigen Schlacht mehrfach sichtbar gegen die Eiche gepinkelt Nach dem Sieg des Herzogtums Brabant wurde zur Erinnerung daran der Eichenbaum nach Brussel gebracht und dort in der rue du Chene Eikstraat aufgestellt zusammen mit einer Bronzefigur des pinkelnden Herzogs als Manneken Pis Haren Der relativ isolierte Stadtteil Haren liegt ostlich der Senne zwischen den Gemeinden Evere Diegem und Machelen und ist umgeben von zahlreichen Bahnlinien Nach seiner Eingemeindung 1921 bewahrte er seine eigenstandige Postleitzahl 1130 Erstmals wurde Haren 1040 erwahnt der Name wird auf das vordeutsche Wort Aar zuruckgefuhrt das schnellfliessendes Wasser bedeutet und Ableitungen zu Ahr Aarau Aren hat Die alte Brabanter Form Haeren wird heute in der franzosischen Schreibweise erhalten wahrend die niederlandischsprachige offizielle Version heute Haren ist und sich auch im franzosischsprachigen Gebrauch zunehmend durchsetzt Das alte Dorf Haeren liegt ostlich der Senne zwischen den zwei Hugeln Harenberg und Dobbelenberg die auch heute noch gut erkennbar sind Es wurde von mehreren Bachen durchflossen u a von der Beemdgracht und dem Hollebeek die beide in Hohe der Buda Brucke in die Senne mundeten Im Jahr 1322 wurde das nur noch teilweise erhaltene Schloss als Castrum apud Haren erstmals erwahnt Haren ist Sitz des Hauptquartiers der NATO und von Eurocontrol Auf dem Territorium von Haren und teilweise von Evere lag auch der erste belgische Flughafen der 1914 im Rahmen der deutschen Besatzung im Ersten Weltkrieg eroffnet wurde und bis zum Neubau des Flughafens in Zaventem Melsbroek bis 1949 als ziviler und militarischer Flughafen genutzt wurde Ebenso hatte die ehemalige belgische Fluggesellschaft Sabena ihren Sitz in Haren Im Jahr 2005 wurden 4 062 Einwohner gezahlt Europaviertel Hauptquartier der Europaischen Kommission in Brussel Berlaymont Gebaude Wichtige Gebaude des EU Viertels sind das Berlaymont Gebaude in dem die Europaische Kommission ihren Hauptsitz hat das Justus Lipsius Gebaude der Sitz des Rates der Europaischen Union und das Europaische Parlament Ebenfalls befindet sich die monumentale Skulptur Einheit in Frieden dort Viele Botschaften und Interessensvertretungen haben ausserdem ihren Sitz in diesem Viertel VerkehrEisenbahn Die wichtige Brusseler Nord Sud Verbindungsbahn unterquert die Innenstadt in einem Tunnel Fern Regional und S Bahn Zuge halten am Bahnhof Bruxelles Central Brussel Centraal die Linie S1 auch an den Halten Bruxelles Congres Brussel Congres und Bru Chapelle Kapellekerk Im Norden des Stadtgebiets befinden sich die Bahnhofe Tour et Taxis S10 und Bockstael S3 S4 S10 an der Strecke nach Gent Das Europaviertel wird von einem weiteren Eisenbahntunnel Richtung Namur unterquert wo sich der Bruxelles Schuman Brussel Schuman befindet Diese wird ebenfalls von zahlreichen Fernzugen und S Bahn Linien bedient Offentlicher Nahverkehr Das Brusseler Stadtgebiet wird von allen Linien der Metro Brussel bedient Die Linien 2 und 6 umfahren die Innenstadt als Ringlinie wahrend die Linien 1 und 5 eine Ost West Querung ermoglichen Die Premetro Linien 3 und 4 sind eine weitere Nord Sud Querung neben der Verbindungsbahn Der Norden des Stadtgebiets wird durch die Metro Linie 6 erschlossen Wichtige Tramlinien in der Innenstadt und im Suden sind die Linien 8 51 83 92 93 und 97 Im Norden leisten die Linien 3 7 und 19 eine wichtige Rolle zur Erganzung der Metro Zahlreiche Buslinien verbinden die Stadt Brussel mit der Region und auch dem Umland PolitikLangjahriger Burgermeister war von 2001 bis 2013 Freddy Thielemans von der Sozialistischen Partei PS Bei den Kommunalwahlen vom 14 Oktober 2012 gewannen die Sozialisten als gemeinsame Liste von PS und sp a 29 1 der Stimme die Liberalen Mouvement Reformateur MR und Open VLD 17 9 und bildeten eine neue Koalition die 25 der 41 Stimmen der frankophonen Stadtratsmitglieder und 4 der acht flamischen Mitglieder umfasste Ende 2013 trat Thielemans aus Altersgrunden zuruck es folgte ihm ebenfalls von der Sozialistischen Partei und zuvor Vorsitzender des CPAS Centre Public d Action Sociale in etwa das Sozialamt Im Juni 2017 trat Mayeur von seinem Amt zuruck nachdem Vorwurfe laut geworden waren er habe bei der Obdachlosenorganisation uberzogene Sitzungsgelder erhalten Am 20 Juli 2017 wurde der bisherige Fraktionsvorsitzende der PS im Brusseler Regionalparlament zu seinem Nachfolger vereidigt Der Haushalt war fur 2017 wie in den Vorjahren ausgeglichen und umfasste 770 Millionen Euro dazu kamen 120 Millionen Euro Investitionsbudget die zur Halfte der Region dem Land und Europa beigetragen werden Vom Haushalt entfielen 8 auf den Schuldendienst und etwa die Halfte fur die mehr als 8 000 Angestellten Aufgrund der Aufgabenverteilung auf kommunaler regionaler Gemeinschafts und foderaler Ebene entfiel der grosste Anteil des Budgets auf die Schulen 28 4 gefolgt von Projekten der Stadtteilentwicklung Contrats de Quartier Wijkcontracten 9 3 und offentlichem Nahverkehr 9 2 SehenswurdigkeitenKirche Saint Jean Baptiste du Beguinageam Square Ambiorix Ambiorixplein 1901 bis 1903 als Privatresidenz gebaut heute leerstehendInnenansicht der Kirche Sainte Catherine Sint Katelijne im Stadtzentrum von Brussel Die folgende Auflistung zeigt eine Auswahl von Sehenswurdigkeiten der Stadt Brussel Zu Sehenswurdigkeiten des Stadtteils Laken siehe Laken zu Sehenswurdigkeiten der Region Brussel Hauptstadt siehe Brussel Sakralbauten Kathedrale St Michael und St Gudula Lage 50 84783 4 359613 Notre Dame de la Chapelle Lage 50 841506 4 350923 Notre Dame du Sablon Lage 50 840256 4 356025 Saint Jean Baptiste du Beguinage Lage 50 852623 4 350322 Sainte Catherine Lage 50 850757 4 348324 Saint Nicolas Lage 50 847883 4 351527 Notre Dame du Bon Secour Lage 50 845656 4 347718 Notre Dame aux Riches Claires Lage 50 847117 4 346584 Saint Jacques de Coudenberg Lage 50 841967 4 360069 Notre Dame du Finistere Lage 50 852928 4 355615 Chapelle de la Madeleine Lage 50 845537 4 355257 Profanbauten das Rathaus die Maison du Roi und die Zunfthauser auf dem Grand Place Lage 50 846728 4 352484 Koniglicher Palast Lage 50 841869 4 362193 der Triumphbogen und die Museen im Jubelpark La Monnaie Theatre Royal de la Monnaie Muntschouwburg Lage 50 849619 4 354201 das Koniglich Flamisches Theater Brussel Lage 50 855498 4 351936 der Justizpalast Lage 50 836801 4 351805 der Palast der Nation Sitz des belgischen foderalen Parlaments Lage 50 846824 4 364833 die Borse Lage 50 848057 4 350215 das Berlaymont Gebaude zentrales Gebaude der Europaischen Union Lage 50 843607 4 382573 das Europaische Parlament Lage 50 838498 4 375937 der in Art deco errichtete Palais des Beaux Arts Architekt Victor Horta Lage 50 844216 4 35954 beruhmte Jugendstil Bauwerke Old England Lage 50 842863 4 358783 Maison Saint Cyr Lage 50 847814 4 383931 Hotel van Eetvelde von Victor Horta Lage 50 84716 4 380466 die Galeries Royales Saint Hubert Koninklijke Sint Hubertusgelerijen 1847 Lage 50 847901 4 355075 und die 1874 erbaute Passage du Nord Lage 50 851871 4 354265 sind zwei historisch bedeutende Ladenpassagen die Halles Saint Gery Sint Gorikshallen Lage 50 847962 4 347243 eine alte Markthalle aus dem Jahr 1882 wo u a Ausstellungen und Konzerte stattfindenSonstiges der Manneken Pis Lage 50 845 4 349985 der Place des Martys Lage 50 851732 4 35627 der Place Royale Lage 50 84235 4 35942 u a mit der Kirche Saint Jacques de Coudenberg die Kongress Saule mit der ewigen Flamme auf dem Place du Congres Lage 50 850118 4 363482 der Modellpark Mini Europa im Massstab 1 25 zwei Stolpersteine bei der Rue Archimede 22 von wo aus die Kunstler Felix Nussbaum und Felka Platek 1944 ins KZ Auschwitz deportiert wurden verlegt im Juli 2011 Parkanlagen der Warandepark Parc de Bruxelles zwischen dem Koniglichen Palast und dem Palast der Nation der Jubelpark Parc de Cinqantenaire mit dem Triumphbogen und den Museen der Botanische Garten Brussel der Leopoldpark Lage 50 838386 4 378908 mit Museen und dem angrenzenden Europaischen Parlament der Square Ambiorix Lage 50 84695 4 382481 mit dem angrenzenden Square Louise der Square Frere Orban Lage 50 843502 4 371355 der Square de Meeus Lage 50 840033 4 369403 der Egmondpark Lage 50 837858 4 356485 der Bois de la Cambre Ter Kamerenbos Lage 50 807887 4 37665 ist der grosse Park am Ende der Avenue Louise eingemeindet in die Stadt BrusselMuseen Belgisches Comiczentrum Magritte Museum Mini Europa Musee Royal de l Armee Museum fur Naturwissenschaften Museum of original figurines Musikinstrumentenmuseum Train WorldStadtepartnerschaftenVereinigte Staaten Atlanta Vereinigte Staaten Deutschland Berlin Deutschland Ukraine Kiew Ukraine Kongo Demokratische Republik Kinshasa Demokratische Republik Kongo Slowenien Ljubljana Slowenien China Volksrepublik Macau Volksrepublik China Spanien Madrid Spanien Russland Moskau Russland China Volksrepublik Peking Volksrepublik China Tschechien Prag Tschechien Bulgarien Sofia Bulgarien Albanien Tirana Albanien Vereinigte Staaten Washington D C Vereinigte StaatenSohne und Tochter der Stadt Hauptartikel Liste von Sohnen und Tochtern BrusselsWeblinksWeitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia Commons Medieninhalte Galerie Wiktionary WorterbucheintrageWikinews NachrichtenWikisource Quellen und VolltexteWikivoyage ReisefuhrerOffizielle Website der Stadt Brussel franzosisch niederlandisch englisch Interaktiver Stadtplan von Brussel Brussel Seiten des belgischen Tourismusverbandes Literatur von und uber Stadt Brussel im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseStubbe Achilles Der grosse Markt in Brussel Langewiesche Konigstein im Taunus 1953 C J Herman Frick Heinrich Voes and Johannes Esch They seem like roses to me Voes on the pyre Martyrs of the Evangelical Lutheran Church 3rd ed M Neidner Saint Louis 1853 Philippe Close wordt burgemeester verdeling bevoegdheden volgt later Bruzz 8 Juni 2017 online abgerufen am 11 Juni 2017 Guides des communes de la Regio Bruxelloise Bruxelles Laeken Neder Over Heembeek Haeren Guides CFC Editions Brussel 2005 ISBN 2 930018 56 9 Jean Marie Binst Waar ligt Ransbeek en waarom is het geen fusiegemeente van de stad Brussel Bruzz vom 30 Mai 2018 Seite 28 Wahlergebnisse der Kommunalwahlen der Stadt Brussel vom 14 10 2012 Liste der Stadtratsabgeordneten Bourgmestres bruxellois Stadt Brussel archiviert vom Original am 2 Februar 2017 abgerufen am 2 November 2021 franzosisch Yvan Mayeur tritt aus der PS aus Grenz Echo 30 Juni 2017 abgerufen am 21 Juli 2017 Philippe Close als neuer Burgermeister von Brussel vereidigt BRF 21 Juli 2017 abgerufen am selben Tage Brusseleir Februar 2017 Seiten 5 6 Modellpark Mini Europa Abgerufen am 18 November 2019 Stolpersteine fur Felix und Felka Neue Osnabrucker Zeitung 21 Juli 2011Gemeinden in der zweisprachigen Region Brussel HauptstadtFranzosischsprachige Bezeichnungen Anderlecht Auderghem Berchem Sainte Agathe Bruxelles Etterbeek Evere Forest Ganshoren Ixelles Jette Koekelberg Molenbeek Saint Jean Saint Gilles Saint Josse ten Noode Schaerbeek Uccle Watermael Boitsfort Woluwe Saint Lambert Woluwe Saint PierreNiederlandischsprachige Bezeichnungen Anderlecht Brussel Elsene Etterbeek Evere Ganshoren Jette Koekelberg Oudergem Schaarbeek Sint Agatha Berchem Sint Gillis Sint Jans Molenbeek Sint Joost ten Node Sint Lambrechts Woluwe Sint Pieters Woluwe Ukkel Vorst Watermaal Bosvoorde Normdaten Geografikum GND 4008460 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 150675140

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Militärisches Nachrichtenwesen

  • Juli 15, 2025

    Militärischer Sicherheitsbereich

  • Juli 15, 2025

    Militärischer Bereich

  • Juli 15, 2025

    Mittelsächsisches Theater

  • Juli 15, 2025

    Meißner Straße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.