Das Stadtbad Neukölln wurde von dem Rixdorfer Stadtbaurat Reinhold Kiehl und dem Architekten Heinrich Best entworfen zwi
Stadtbad Neukölln

Das Stadtbad Neukölln wurde von dem Rixdorfer Stadtbaurat Reinhold Kiehl und dem Architekten Heinrich Best entworfen, zwischen 1912 und 1914 erbaut und am 10. Mai 1914 eröffnet. Es befindet sich in der Ganghoferstraße 3–5 im Berliner Ortsteil Neukölln.
Geschichte
Dem Bau des heutigen Stadtbads war eine Volksbadeanstalt in der damaligen Canner Chaussee (mittlerweile Neuköllnische Allee) vorausgegangen, die Ende des 19. Jahrhunderts in Rixdorf ihre Dienstleistungen anbot.
In dem neoklassizistischen Gebäude war neben dem Stadtbad auch die Volksbibliothek untergebracht. Beide waren durch ein Atrium verbunden, denn Kiehls Konzept bestand darin, körperliche Ertüchtigung, Körperhygiene und geistige Erbauung zu kombinieren. In der Mitte des Atriums befand sich der vom Bildhauer Richard Guhr entworfene kleine Brunnen (Putten mit Delfinen), der während der Restaurierungsarbeiten in den 1980er Jahren von Unbekannten gestohlen wurde.
Kiehl und Best orientierten sich beim Entwurf des Bades an antiken Thermen. Der Grundriss lehnt sich an die Bauform griechischer Tempel und Basiliken an und ist mit Säulen, Wandelgängen, Bildhauerarbeiten und Mosaiken der Firma Puhl & Wagner ausgestattet. Zur Zeit seiner Errichtung war das Bad eines der größten und modernsten Bäder Europas und für bis zu 10.000 Besucher täglich ausgelegt. Ursprünglich badeten Männer und Frauen getrennt voneinander in der großen und kleinen Schwimmhalle.
Gegenwart
Von 1961 bis 2010 war das Museum Neukölln in der Volksbibliothek untergebracht. In den 1980er Jahren wurde nach sechsjähriger Restaurierung und Sanierung das Bad wiedereröffnet. Durch die Investition von rund 25 Millionen Mark wurden große und kleine Schwimmhalle originalgetreu wiederhergestellt und die anderen Bereiche modernisiert. Das Bad wurde gleichzeitig unter Denkmalschutz gestellt. Im Oktober 1998 wurde nach dem Umbau die Therme in den historischen Räumlichkeiten wiedereröffnet.
Im Jahr 2009 wurden nach einer Planung von Veauthier Meyer Architekten die Oberflächen der historischen Innenräume denkmalgerecht saniert sowie die Haustechnik auf den neuesten technischen und energetischen Stand gebracht. Gegenwärtig wird das Bad von den Berliner Bäder-Betrieben verwaltet. Schwimmbad und Saunabereich werden getrennt voneinander betrieben. Der Saunabereich umfasst eine finnische Sauna, eine Kräutersauna, ein Marmordampfbad, ein Caldarium und ein Sanarium.
Weblinks
- Eintrag für den Innenhof des Stadtbades Neukölln in der Landesdenkmalliste
- neukoelln-online.de: Denkmale
- Stadtbad Neukölln bei den Berliner Bäder-Betrieben
Einzelnachweise
- Website Museum Neukölln
Koordinaten: 52° 28′ 45″ N, 13° 26′ 20″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtbad Neukölln, Was ist Stadtbad Neukölln? Was bedeutet Stadtbad Neukölln?
Das Stadtbad Neukolln wurde von dem Rixdorfer Stadtbaurat Reinhold Kiehl und dem Architekten Heinrich Best entworfen zwischen 1912 und 1914 erbaut und am 10 Mai 1914 eroffnet Es befindet sich in der Ganghoferstrasse 3 5 im Berliner Ortsteil Neukolln Stadtbad NeukollnGeschichteBau der Schwimmhallen DachkonstruktionDie grosse Halle Dem Bau des heutigen Stadtbads war eine Volksbadeanstalt in der damaligen Canner Chaussee mittlerweile Neukollnische Allee vorausgegangen die Ende des 19 Jahrhunderts in Rixdorf ihre Dienstleistungen anbot In dem neoklassizistischen Gebaude war neben dem Stadtbad auch die Volksbibliothek untergebracht Beide waren durch ein Atrium verbunden denn Kiehls Konzept bestand darin korperliche Ertuchtigung Korperhygiene und geistige Erbauung zu kombinieren In der Mitte des Atriums befand sich der vom Bildhauer Richard Guhr entworfene kleine Brunnen Putten mit Delfinen der wahrend der Restaurierungsarbeiten in den 1980er Jahren von Unbekannten gestohlen wurde Kiehl und Best orientierten sich beim Entwurf des Bades an antiken Thermen Der Grundriss lehnt sich an die Bauform griechischer Tempel und Basiliken an und ist mit Saulen Wandelgangen Bildhauerarbeiten und Mosaiken der Firma Puhl amp Wagner ausgestattet Zur Zeit seiner Errichtung war das Bad eines der grossten und modernsten Bader Europas und fur bis zu 10 000 Besucher taglich ausgelegt Ursprunglich badeten Manner und Frauen getrennt voneinander in der grossen und kleinen Schwimmhalle GegenwartVon 1961 bis 2010 war das Museum Neukolln in der Volksbibliothek untergebracht In den 1980er Jahren wurde nach sechsjahriger Restaurierung und Sanierung das Bad wiedereroffnet Durch die Investition von rund 25 Millionen Mark wurden grosse und kleine Schwimmhalle originalgetreu wiederhergestellt und die anderen Bereiche modernisiert Das Bad wurde gleichzeitig unter Denkmalschutz gestellt Im Oktober 1998 wurde nach dem Umbau die Therme in den historischen Raumlichkeiten wiedereroffnet Im Jahr 2009 wurden nach einer Planung von Veauthier Meyer Architekten die Oberflachen der historischen Innenraume denkmalgerecht saniert sowie die Haustechnik auf den neuesten technischen und energetischen Stand gebracht Gegenwartig wird das Bad von den Berliner Bader Betrieben verwaltet Schwimmbad und Saunabereich werden getrennt voneinander betrieben Der Saunabereich umfasst eine finnische Sauna eine Krautersauna ein Marmordampfbad ein Caldarium und ein Sanarium WeblinksCommons Stadtbad Neukolln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag fur den Innenhof des Stadtbades Neukolln in der Landesdenkmalliste neukoelln online de Denkmale Stadtbad Neukolln bei den Berliner Bader BetriebenEinzelnachweiseWebsite Museum NeukollnHistorische Stadtbader in Berlin Stadtbad Charlottenburg Baerwaldbad Kreuzberg Stadtbad Lankwitz Stadtbad Lichtenberg Reinickendorf Stadtbad Mitte Gartenstrasse Stadtbad Neukolln Stadtbad Oderberger Strasse Prenzlauer Berg Stadtbad Schoneberg Stadtbad Steglitz Stadtbad Wedding Gesundbrunnen 52 479166666667 13 438888888889 Koordinaten 52 28 45 N 13 26 20 O