Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Stadtverkehr Tübingen SVT auch TüBus GmbH ist Betreiber der Stadtbuslinien in Tübingen Als Unternehmenssparte der St

Stadtverkehr Tübingen

  • Startseite
  • Stadtverkehr Tübingen
Stadtverkehr Tübingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Stadtverkehr Tübingen (SVT), auch TüBus GmbH ist Betreiber der Stadtbuslinien in Tübingen. Als Unternehmenssparte der Stadtwerke Tübingen GmbH (swt) zeichnet der SVT für den ÖPNV in Tübingen mit derzeit 35 Linien verantwortlich. Seit 2002 ist der SVT in den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo) integriert. Seit dem 1. Januar 2011 erbringt der SVT über 50 (später auch mehr) Prozent der Fahrleistungen mit eigenen Bussen und Personal der sogenannten TÜ Bus GmbH, die übrigen Fahrleistungen werden wie in der Vergangenheit von verschiedenen Busunternehmen im Auftrag des SVT erbracht.

Stadtverkehr Tübingen (SVT)
Basisinformationen
Unternehmenssitz Tübingen
Webpräsenz www.swtue.de
Verkehrsverbund naldo
Linien
Bus 40
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 72
Statistik
Fahrgäste 20,4 Mio.
Fahrleistung 3,7 Mio.
Haltestellen 386
Länge Liniennetz
Buslinien 341 km

Geschichte

Vor 1945

Nachdem ab 1911 eine erste Buslinie Tübingen mit Stuttgart-Degerloch verband und ab 1912 Busse zwischen Tübingen und Nürtingen verkehrten, erhielt Tübingen 1927 erstmals eine Buslinie, die nur innerhalb der heutigen Stadtgrenzen verkehrte. Der Göppinger Unternehmer Robert Bauer erhielt die Konzession für eine Buslinie auf der Strecke Pfrondorf – Lustnau – Tübingen – Derendingen, die im Juli 1927 mit zwei Fahrzeugen den Betrieb aufnahm und noch im gleichen Jahr über Derendingen hinaus nach Weilheim verlängert wurde, wobei 22 Fahrtenpaare angeboten wurden. Das als Omnibusverkehr Tübingen firmierende Unternehmen nahm bereits im August 1927 eine zweite Linie in Betrieb, die zwischen Tübingen und Hagelloch verkehrte.

1928 folgte eine Verbindung von Tübingen über Hirschau und Wurmlingen nach Rottenburg, die zunächst vier tägliche Fahrtenpaare bot und vornehmlich in Tübingen arbeitenden Bürgern der damaligen Nachbargemeinden diente. Im gleichen Jahr wurde über die heutigen Stadtgrenzen hinaus eine Linie nach Wankheim, Mähringen und Immenhausen eingerichtet, ab April 1929 wurde außerdem Kusterdingen erreicht.

Im Januar 1937 starb Robert Bauer, der bisherige Geschäftsführer des Omnibusverkehrs Tübingen. Konzession und Unternehmen wurden, nachdem sich Verhandlungen mit dem ortsansässigen Unternehmer Paul Schnaith zerschlagen hatten, im Mai 1937 von Jakob Kocher aus Dußlingen übernommen. Kocher setzte zunächst fünf Busse ein, vergrößerte den Fuhrpark jedoch noch im gleichen Jahr und nahm eine weitere Linie in Betrieb, die auf der Strecke Westbahnhof – Hindenburgplatz (Lustnauer Tor) – Hauptbahnhof – Burgholzkaserne – Industrieviertel – Siedlung am Waldhörnle (Gartenstadt) verkehrte, aber nach kurzer Zeit wegen mangelnder Auslastung wieder eingestellt werden musste. Gleichzeitig war Paul Schnaith, der zuvor schon eine dem Arbeiterverkehr dienende Buslinie von Tübingen nach Böblingen betrieben hatte, weiterhin im Omnibusverkehr aktiv und erhielt 1938 und 1939 die Konzessionen für weitere Arbeiterverkehre nach Spaichingen, Vaihingen auf den Fildern, Möhringen auf den Fildern und Sindelfingen sowie für den Linienverkehr nach Genkingen-Erpfingen.

Im Zweiten Weltkrieg musste der Busverkehr erheblich eingeschränkt werden, da die Wehrmacht Busse ausgleichslos für Kriegszwecke beschlagnahmte und Kraftstoff und andere Rohstoffe knapp waren. Jedoch konnte der vom Omnibusverkehr Tübingen durchgeführte Betrieb der Linien Lustnau – Derendingen und Tübingen – Mähringen – Immenhausen über die Kriegsdauer hinweg aufrechterhalten werden, wenngleich das Angebot eingeschränkt werden musste.

1945–1960

Nachdem die Post die Verbindung Tübingen–Stuttgart als erste kriegsbedingt unterbrochene Linie im Juli 1945 wieder aufgenommen hatte, folgte wenige Zeit später eine neue Konzession für eine dem Arbeiterverkehr dienende Linie Kayh – Tübingen – Lustnau. Gleichzeitig ging die Wiederinbetriebnahme des Stadtverkehrs ebenso wie dessen Ausbau weiter. Die erste ausschließlich innerhalb der heutigen Stadtgrenzen verkehrende Linie, die nach dem Krieg neu eingerichtet wurde, verkehrte ab April 1947 zwischen Tübingen, Lustnau und Bebenhausen, dem Sitz des württemberg-hohenzollerischen Landtags, und wurde von der Firma Schnaith bedient. Ab November gleichen Jahres bedienten Stadtbusse auch das Versorgungskrankenhaus auf dem Sand.

In den fünfziger Jahren wurde das Stadtgebiet Tübingens durch die Bebauung der umliegenden Höhen stark erweitert, was trotz steigender Zahlen privater Autos zu einer stärkeren Nutzung des Busverkehrs führte, die sich besonders im Schülerverkehr merkbar machte. In Folgezeit bereits ab 1952 auftretender Verkehrsschwierigkeiten an den Bushaltestellen am Hauptbahnhof begannen Planungen zur Einrichtung eines neuen Busbahnhofs. Zwischenzeitlich wurde im August 1953 ein neuer Vertrag zwischen der fortan die Linienkonzessionen innehabenden Stadt und den Unternehmen Schnaith und Kocher geschlossen, die bereits zuvor den Stadtverkehr bedienten und sich nun im Auftrag der Stadt für dessen Durchführung verantwortlich zeigten. Im neu gestalteten Tübinger Stadtverkehr kamen in den Stadtfarben rot und gelb lackierte Busse zum Einsatz, die nach einem Taktfahrplan verkehrten. Weiterhin berechtigten Fahrkarten ab diesem Zeitpunkt zum Umstieg innerhalb der Geltungsdauer und waren wie fortan auch Mehrfahrten- und Monatskarten in den Bussen beider Unternehmen gültig. In der Folge stiegen die Fahrgastzahlen jährlich um zweistellige Prozentbeträge, so dass 1958 auf einem Netz von neun, erstmals nummerierten Linien 1,4 Millionen Fahrgäste befördert wurden. Im Dezember 1960 ging der neue Omnibusbahnhof in Betrieb, der sich auf dem vor dem Hauptbahnhof gelegenen Postplatz befand, welcher nun als Europaplatz bezeichnet wurde.

Im August 1960 wurden folgende, vom Hauptbahnhof ausgehende Strecken vom Stadtverkehr Tübingen befahren, deren Linienbezeichnungen im Einzelnen jedoch unklar sind:

Hauptbahnhof – Sparkasse – Rheinlandstraße – Weilerhalde – Hagelloch
Hauptbahnhof – Sparkasse – Universität – Frondsbergstraße – Berufsgenossenschaftliche Klinik
Hauptbahnhof – Sparkasse – Universität – Schönblick – Untere Viehweide / Virus-Institut
Hauptbahnhof – Sparkasse – Universität – Versorgungskrankenhaus Sand
Hauptbahnhof – Sparkasse – Universität – Hirsch Lustnau – Pfrondorf
Hauptbahnhof – Sparkasse – Universität – Lustnau Waldhorn
Hauptbahnhof – Sparkasse – Österberg Kleiststraße
Hauptbahnhof – Reutlinger Straße – Abzweigung nach Wankheim – Kusterdingen Banholz
Hauptbahnhof – Eberhardstraße – Bergfriedhof (nur bei Bedarf)
Hauptbahnhof – Schweickhardtstraße – Hechinger Eck – Gartenstadt Nelke
Hauptbahnhof – Finanzamt – Heinlenstraße – Derendingen Käppele

Seit 1960

In den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wuchs Tübingen weiter durch Erweiterung des Siedlungsgebiets, unter anderem in Form der Neubausiedlung Waldhäuser Ost auf den Höhen nördlich der Stadt. Das Liniennetz des Stadtverkehrs Tübingen folgte dieser Entwicklung durch Bedienung neuer Wohngebiete, gleichzeitig traten jedoch in der Innenstadt und der historischen Altstadt zunehmend Verkehrsprobleme auf, die durch den motorisierten Individualverkehr verursacht wurden. Eine erste Abkehr von einer das private Auto bevorzugenden Politik trat 1971 mit der Einrichtung der ersten Fußgängerzonen in der Altstadt ein, im Folgejahr erhielten von Busbahnhof in Richtung Neckarbrücke fahrende Busse eine bevorrechtigte Spur an der Einmündung von Post- und Friedrichstraße. Ab 1974 verkehrten Durchmesserlinien, 1978 begann der Einsatz von Gelenkbussen.

In der Folge eines 1979 durchgeführten erfolgreichen Bürgerentscheids gegen den Bau einer neuen Hauptstraße in der Innenstadt, die für nachhaltige Veränderungen im Stadtbild gesorgt hätte, wurde die Förderung des städtischen Busverkehrs ein Ziel Tübinger Lokalpolitik. Dazu gehörte die Bevorrechtigung von Bussen durch Busspuren und Sondersignalisierung, der Aufbau eines flächendeckenden Netzes mit einem größeren Anteil an Durchmesserlinien sowie eine dichte Taktfolge von 10 Minuten auf Hauptlinien und maximal 30 Minuten auf nachfrageschwächeren Verbindungen. Das so gestaltete Liniennetz, das für alle Bürger eine Haltestelle in einem Umkreis von 300 m bot, ging zum Sommerfahrplan 1985 in Betrieb und erhöhte die Betriebsleistung des Stadtverkehrs um 34 %. Ab 1986 wurden übertragbare Monatskarten, ab 1989 Jahreskarten und studentische Semesterkarten angeboten. Die neuen Angebote wurden gut angenommen, so dass sich die Zahl der Beförderungsfälle im Stadtverkehr nach Einrichtung des neuen Bussystems innerhalb von drei Jahren um 40 % erhöhte. Anfang der 90er Jahre wurde in Kooperation mit anderen Busunternehmen ein landkreisweiter Gemeinschaftstarif geschaffen.

Um finanzielle Verluste des Stadtverkehrs mit Gewinnen der Energie- und Wasserwirtschaft verrechnen zu können, ging der Stadtverkehr 1995 auf die Stadtwerke Tübingen über, die zu diesem Zweck die Tochtergesellschaft Stadtverkehr Tübingen GmbH gründeten, an der auch die mit dem Betrieb beauftragten Busunternehmen Kocher und Schnaith mit jeweils 12 % beteiligt wurden. Das Angebot wurde gleichzeitig weiter ausgebaut und durch neue Linien, Nachtverkehre sowie verdichtete Taktfolgen insbesondere abends und am Wochenende verbessert. Außerdem wurden 1995 die bisherigen für Studenten angebotenen Zeitkarten durch ein Semesterticket mit von allen Studenten zu zahlendem Solidarbeitrag ersetzt, was den Preis des eigentlichen Tickets reduzierte und für stark gestiegene Nachfrage sorgte.

Seit dem Jahre 2000 erfolgt der Fahrscheinverkauf im Fahrzeug nicht mehr durch den Fahrer, sondern über Automaten, was einem schnelleren Betriebsablauf zugutekommt. Zum gleichen Zeitpunkt nahm man außerdem ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem in Betrieb, das unter anderem die Bevorrechtigung an Ampeln koordiniert. 2002 trat der Stadtverkehr Tübingen dem neu gegründeten Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau bei, dessen Tarif seitdem zur Anwendung kommt. Die den Stadtverkehr koordinierende Stadtverkehr Tübingen GmbH wurde 2006 wieder aufgelöst und als Betriebszweig in die Muttergesellschaft Stadtwerke Tübingen GmbH integriert, was jedoch für Fahrgäste keine Änderungen bedeutete.

Betrieb

Das Liniennetz des Stadtverkehr Tübingen besteht aus 22 tagsüber verkehrenden Buslinien, die durch Nachtbuslinien und Linientaxi-Verkehre ergänzt werden. Der Betriebsmittelpunkt ist der Omnibusbahnhof auf dem Europaplatz vor dem Hauptbahnhof, der von 20 der Tageslinien sowie allen Nachtbussen angefahren wird und auch dem Regionalverkehr dient. Das Liniennetz umfasst zusammen mit den von anderen Unternehmen erbrachten Angeboten des Regionalverkehrs das gesamte Stadtgebiet Tübingens.

Die Zahl der beförderten Personen lag im Jahr 2006 bei über 17,4 Millionen. 1995 lag diese Zahl noch bei etwas über neun Millionen, so dass in den zwischenliegenden elf Jahren die Fahrgastzahlen fast verdoppelt werden konnten. Nur 5,9 % der Fahrgäste nutzten dabei Einzel-, Mehrfahrten- oder Tageskarten, während 40,6 % im Besitz von gewöhnlichen Zeitkarten waren und 42,7 % der beförderten Personen das Semesterticket des Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau nutzten. Die restlichen Anteile entfielen auf Schwerbehinderte, Linientaxinutzung und die Durchtarifierung von anderen Betreibern.

Im „ÖPNV-Kundenbarometer 2006“ der TNS Infratest erreichte der Stadtverkehr Tübingen unter 26 Teilnehmern den fünften Platz. Die Fahrgäste waren demnach zufriedener als im Branchendurchschnitt, mit 56 % würde außerdem mehr als die Hälfte von ihnen auch dann nicht auf andere Verkehrsmittel umsteigen, wenn sie die Wahl dazu hätten. Die Stärken des Unternehmens lagen laut der Umfrage im Linienangebot, der Schnelligkeit sowie der Taktfrequenz.

Mitte Mai 2010 wurden Überlegungen öffentlich, nach denen die Stadtwerke, auf Grund neuer EU-Regelungen im Steuerrecht, etwa die Hälfte der Fahrleistung mit eigenen Fahrzeugen und Fahrern erbringen sollten. Dies hatte große Auswirkungen auf die beiden Unternehmen, die bis dahin den Großteil der Fahrleistung im Auftrag des Stadtverkehrs erbrachten. Mit Beschluss des Gemeinderats vom 4. Oktober 2010 wurde für das neue Betreiberkonzept gestimmt. Daraufhin übernahmen die Stadtwerke Tübingen (mit ihrem neu gegründeten Tochterunternehmen TüBus GmbH) etwa die Hälfte der Fahrzeuge (ca. 40) und 70 bis 80 Fahrer direkt von den beiden bisherigen Partnern und betreiben somit die Hälfte des Verkehrs von 2011 an selbst.

Im Jahr 2013 wurden im Stadtverkehr Tübingen auf einem Streckennetz von 335 Kilometern über 20 Millionen Fahrgäste befördert. Täglich werden rund 2000 Fahrten im Stadtverkehr erbracht, womit 369 Haltestellen bedient werden.

Linien

Abkürzungen: HBF = Hauptbahnhof; WHO = Waldhäuser Ost; min = Minute; kV = kein Verkehr; Nur in der Hauptverkehrszeit = nur HVZ; Nur in der Hauptverkehrszeit in Lastrichtung = HVZL; Einzelne Fahrten = eF.

Tagesverkehr ab 03.2025

Aufgrund des zu stark gewachsenen Zuschussbedarfes wurde das Busangebot reduziert.

Unter anderem ist jetzt jeder Schulfreier Tag Ferien

Linie Verlauf Takt Mo–Fr (normal) 5.30 (6/6.30)–20 Uhr Takt Mo–Fr (ferien)5.30 (6/6.30)–20 Uhr Takt Sa 8.30/9.30–18.30/19/20 Uhr (Mo-Fr 5.30-6.30), Sa bis 8.30/9.30, So, tgl. ab 20
1 (Pfrondorf -) Herrlesberg - Lustnau - HBF - Depot Areal - Französisches Viertel HBF - Herleberg 15 min; HBF - Franz. Viertel 30 min 30 min 30 min Mo-Fr HBF - Franz. Viertel 30 min; HBF - Pfrondorf 30 min
2 WHO - Sand - Hauptbahnhof - Mühlbachäcker WHO - HBF 15 min; HBF - Mühlbachäcker 30 min 30 min WHO - HBF 30 min; HBF - Mühlbachäcker kV. WHO - HBF 30 min; HBF - Mühlbachäcker kV.
3 WHO - Sternwarte - HBF - Loretto - Feuerhägle - Gartenstadt WHO - HBF 15 min; HBF - Gartenstadt 30 min 30 min 30 min 30 min
4 WHO - Schönblick - HBF - Sternplatz - Wennfelder Garten WHO - HBF 15 min; HBF - Wennfelder Garten 30 min 30 min 30 min 30 min
5 WHO - Wanne - Kliniken - HBF - Feuerhägle - Derendinger Käppele WHO - HBF 10 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min WHO - HBF 15 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min WHO - HBF 15 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min Mo-Sa 20-22, So 12-22 WHO - HBF 15 min; So bis 12, tgl. ab 22 WHO- HBF 30 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min
6 Sand - WHO - Haußerstraße - HBF - Rappenberg 30 min 30 min 30 min Sand - HBF 60 min; HBF - Rappenberg 30 min
7 Pfrondorf - Eichhaldenstr. - Lustnau - HBF 15 min 30 min 30 min kV
8 Hagelloch - Hagellocher Weg - HBF 30 min 30 min 30 min 30 min
9 Schloßberg - Haagtor - HBF 60 min 60 min 60 min 60 min
10 Österberg - HBF 30 min 30 min 30 min 30 min
11 Westbahnhof - Schwarzlocher Straße - Haagtor - HBF 60 min 60 min 60 min 60 min
12 Weststadt - Westbahnhof - Haagtor - HBF 30 min 30 min 30 min Linie 11 verkehrt zusätzlich zur Weststadt
13 Wanne Kunsthalle - Kliniken - Parkhaus König - HBF - Loretto Aixer Str. 30 min 30 min 30 min kV.
14 Kliniken - Westbahnhof 30 min 30 min kV. kV.
X15 BG Unfallklinik - HBF Nur HVZ 10 min Nur HVZ 10; nicht Somme/Winterferien kV. kV.
16 Steinlachwasen - Derendingen - HBF - Parkhaus König - Vor dem Kreuzberg 30 min Steinlachwasen - HBF 30 min; HBF - Vor dem Kreuzberg kV. kV. kV.
17 Kliniken - Wanne - Philosophenweg - HBF 60 min 60 min Kliniken - Wanne kV;

Wanne - HBF 30 min

kV.
18 Hagelloch - Kliniken - Parkhaus König - HBF - Freibad - Hirschau - Rottenburg - Oberndorf - Poltringen Hagelloch - Kliniken 30min; Kliniken - HBF 30 min (15 min HVZL); HBF - Rottenburg 15/30 min; Rottenburg - Oberndorf 30 min (15 min HVZL); Oberndorf -Poltringen eF. Hagelloch - HBF 30 min; HBF - Rottenburg 15/30 min; Rottenburg - Oberndorf 30 min; Oberndorf -Poltringen eF. alle Abschnitte bis 18.30 danach siehe So/Abend;

Hagelloch - HBF kV.; HBF - Hirschau 30 min; Hirschau - Poltringen 60 min

Hagelloch - HBF kV.;

HBF - Hirschau 30 min; Hirschau - Oberndorf 60 min; ab 20 Rottenburg - Oberndorf eF.; Oberndorf -Poltringen kV.

19 BG Unfallklinik - Parkhaus König -HBF - Freibad - Weilheim - Kilchberg - Bühl - Kiebingen - Rottenburg BG Unfallklinik - HBF 30 min; HBF - Bühl 15/30 min; Bühl - Rottenburg eF. BG Unfallklinik - HBF 30 min; HBF - Bühl 15/30 min; Bühl - Rottenburg eF. BG Unfallklinik - HBF kV.; HBF - Bühl 30 min; Bühl - Rottenburg eF. BG Unfallklinik - HBF kV.; HBF - Bühl 30 min; Bühl - Rottenburg eF.
21 Unterer Wert - HBF - Universität - Alte Weberei 30 min (Unterer Wert - HBF HVZ 15 min) 30 min Unterer Wert - HBF kV.; HBF - Alte Weberei 30 min kV.
22 HBF - Gartenstraße - Lustnau 30 min 30 min 30 min 30 min
31 Kreßbach - Steinlachwasen - Feuerhägle 30 min 30 min kV. kV.
32 Ursainer Ring - Tropenklinik - HBF 60 min 60 min kV. kV.
34 Bergfriedhof - Sternplatz - HBF 30 min 30 min kV. kV.
35 Neckaraue - Au Ost - Eisenbahnstraße - HBF 60 min 60 min kV. kV.
E1 Schul/Studierendenverkehr WHO /Kliniken eF. kV. kV. kV.
E2 Schülerverkehr HBF / Franz Viertel - Feuerhägle eF. kV. kV. kV.

Linien Historisch

Abkürzungen: HBF = Hauptbahnhof; WHO = Waldhäuser Ost; min = Minute; kV = kein Verkehr; Nur in der Hauptverkehrszeit = nur HVZ; Nur in der Hauptverkehrszeit in Lastrichtung = HVZL; Einzelne Fahrten = eF.

Tagesverkehr 2025 (Dez. 2024 - Mär. 2025)

Linie Verlauf Takt Mo–Fr (normal) 5.30 (6/6.30)–20 Uhr Takt Mo–Fr (ferien)5.30 (6/6.30)–20 Uhr Takt Sa 8.30/9.30–18.30/19/20 Uhr (Mo-Fr 5.30-6.30), Sa bis 8.30/9.30, So, tgl. ab 20
1 (Pfrondorf -) Herrlesberg - Lustnau - HBF - Depot Areal - Französisches Viertel HBF - Herleberg 15 min; HBF - Franz. Viertel 30 min 30 min 30 min Mo-fr HBF - Franz. Viertel 30 min; HBF - Pfrondorf 30 min
2 WHO - Sand - Hauptbahnhof - Mühlbachäcker WHO - HBF 15 min; HBF - Mühlbachäcker 30 min 30 min WHO - HBF 30 min; HBF - Mühlbachäcker kV. WHO - HBF 30 min; HBF - Mühlbachäcker kV.
3 WHO - Sternwarte - HBF - Loretto - Feuerhägle - Gartenstadt WHO - HBF 15 min; HBF - Gartenstadt 30 min 30 min 30 min 30 min
4 WHO - Schönblick - HBF - Sternplatz - Wennfelder Garten WHO - HBF 15 min; HBF - Wennfelder Garten 30 min 30 min 30 min 30 min
5 WHO - Wanne - Kliniken - HBF - Feuerhägle - Derendinger Käppele WHO - HBF 10 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min WHO - HBF 15 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min WHO - HBF 15 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min Mo-Sa 20-22, So 12-22 WHO - HBF 15 min; So bis 12, tgl. ab 22 WHO- HBF 30 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min
6 Sand - WHO - Haußerstraße - HBF - Rappenberg 30 min 30 min 30 min Sand - HBF 60 min; HBF - Rappenberg 30 min
7 Pfrondorf - Eichhaldenstr. - Lustnau - HBF 15 min 30 min 30 min kV
8 Hagelloch - Hagellocher Weg - HBF 30 min 30 min 30 min 30 min
9 Schloßberg - Haagtor - HBF 30 min 30 min 30 min 30 min
10 Österberg - HBF 30 min 30 min 30 min 30 min
11 Westbahnhof - Schwarzlocher Straße - Haagtor - HBF 30 min 30 min 30 min 30 min
12 Weststadt - Westbahnhof - Haagtor - HBF 30 min 30 min 30 min Linie 11 verkehrt zusätzlich zur Weststadt
13 Wanne Kunsthalle - Kliniken - Parkhaus König - HBF - Loretto Aixer Str. 30 min 30 min 30 min kV.
14 Kliniken - Westbahnhof 30 min 30 min kV. kV.
X15 BG Unfallklinik - HBF Nur HVZ 10 min kV. kV. kV.
16 Steinlachwasen - Derendingen - HBF - Parkhaus König - Vor dem Kreuzberg 30 min Steinlachwasen - HBF 30 min; HBF - Vor dem Kreuzberg kV. kV. kV.
17 Kliniken - Wanne - Philosophenweg - HBF 30 min 30 min Kliniken - Wanne kV;

Wanne - HBF 30 min

kV.
18 Hagelloch - Kliniken - Parkhaus König - HBF - Freibad - Hirschau - Rottenburg - Oberndorf - Poltringen Hagelloch - Kliniken 30min; Kliniken - HBF 30 min (15 min HVZL); HBF - Rottenburg 15/30 min; Rottenburg - Oberndorf 30 min (15 min HVZL); Oberndorf -Poltringen eF. Hagelloch - HBF 30 min; HBF - Rottenburg 15/30 min; Rottenburg - Oberndorf 30 min; Oberndorf -Poltringen eF. alle Abschnitte bis 18.30 danach siehe So/Abend;

Hagelloch - HBF kV.; HBF - Hirschau 30 min; Hirschau - Poltringen 60 min

Hagelloch - HBF kV.;

HBF - Hirschau 30 min; Hirschau - Oberndorf 60 min; ab 20 Rottenburg - Oberndorf eF.; Oberndorf -Poltringen kV.

19 BG Unfallklinik - Parkhaus König -HBF - Freibad - Weilheim - Kilchberg - Bühl - Kiebingen - Rottenburg BG Unfallklinik - HBF 30 min; HBF - Bühl 15/30 min; Bühl - Rottenburg eF. BG Unfallklinik - HBF 30 min; HBF - Bühl 15/30 min; Bühl - Rottenburg eF. BG Unfallklinik - HBF kV.; HBF - Bühl 30 min; Bühl - Rottenburg eF. BG Unfallklinik - HBF kV.; HBF - Bühl 30 min; Bühl - Rottenburg eF.
20 Hagelloch - Kliniken - Westbahnhof kV. kV. eF. eF.
21 Unterer Wert - HBF - Universität - Alte Weberei 30 min (Unterer Wert - HBF HVZ 15 min) 30 min Unterer Wert - HBF kV.; HBF - Alte Weberei 30 min kV.
22 HBF - Gartenstraße - Lustnau 30 min 30 min 30 min 30 min
31 Kreßbach - Steinlachwasen - Feuerhägle - Derendingerstr. - HBF Kreßbach - Feuerhägle 30 min, Feuerhägle - HBF 1 Fahrt vor 6 Kreßbach - Feuerhägle 30 min, Feuerhägle - HBF 1 Fahrt vor 6 60 min ( 2 Taktlücken) ab 7.30 60 min ( 2 Taktlücken)
32 Ursainer Ring - Tropenklinik - HBF 60 min 60 min kV. kV.
34 Bergfriedhof - Sternplatz - HBF 30 min 30 min eF. eF.
35 Neckaraue - Au Ost - Eisenbahnstraße - HBF 60 min 60 min kV. kV.
E1 Schul/Studierendenverkehr WHO /Kliniken eF. kV. kV. kV.
E2 Schülerverkehr HBF / Franz Viertel - Feuerhägle eF. kV. kV. kV.

Tagesverkehr 2024

Linie Verlauf Takt Mo–Fr (normal) 5.30 (6/6.30)–20 Uhr Takt Mo–Fr (ferien)5.30 (6/6.30)–20 Uhr Takt Sa 8.30/9.30–18.30/19/20 Uhr (Mo-Fr 5.30-6.30), Sa bis 8.30/9.30, So, tgl. ab 20
1 (Pfrondorf -) Herrlesberg - Lustnau - HBF - Depot Areal - Französisches Viertel HBF - Herleberg 15 min; HBF - Franz. Viertel 30 min 30 min 30 min Mo-fr HBF - Franz. Viertel 30 min; HBF - Pfrondorf 30 min
2 WHO - Sand - Hauptbahnhof - Mühlbachäcker WHO - HBF 15 min; HBF - Mühlbachäcker 30 min 30 min WHO - HBF 30 min; HBF - Mühlbachäcker kV. WHO - HBF 30 min; HBF - Mühlbachäcker kV.
3 WHO - Sternwarte - HBF - Loretto - Feuerhägle - Gartenstadt WHO - HBF 15 min; HBF - Gartenstadt 30 min 30 min 30 min 30 min
4 WHO - Schönblick - HBF - Sternplatz - Wennfelder Garten WHO - HBF 15 min; HBF - Wennfelder Garten 30 min 30 min 30 min 30 min
5 WHO - Wanne - Kliniken - HBF - Feuerhägle - Derendinger Käppele WHO - HBF 10 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min WHO - HBF 15 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min WHO - HBF 15 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min Mo-Sa 20-22, So 12-22 WHO - HBF 15 min; So bis 12, tgl. ab 22 WHO- HBF 30 min; HBF - Derendiger Käppele 30 min
6 Sand - WHO - Haußerstraße - HBF - Rappenberg 30 min 30 min 30 min Sand - HBF 60 min; HBF - Rappenberg 30 min
7 Pfrondorf - Eichhaldenstr. - Lustnau - HBF 15 min 30 min 30 min kV
8 Hagelloch - Hagellocher Weg - HBF - Sternplatz - Sudetenstraße Hagelloch - HBF 30 min; HBF - Sudetenstraße 60 min Hagelloch - HBF 30 min;

HBF - Sudetenstraße kV

Hagelloch - HBF 30 min; HBF - Sudetenstraße kV. Hagelloch - HBF 30 min; HBF - Sudetenstraße kV.
9 Schloßberg - Haagtor - HBF 30 min 30 min 30 min 30 min
10 Österberg - HBF 30 min 30 min 30 min 30 min
11 Westbahnhof - Schwarzlocher Straße - Haagtor - HBF 30 min 30 min 30 min 30 min
12 Weststadt - Westbahnhof - Haagtor - HBF 30 min 30 min 30 min Linie 11 verkehrt zusätzlich zur Weststadt
13 Wanne Kunsthalle - Kliniken - Parkhaus König - HBF - Loretto Aixer Str. 30 min 30 min 30 min kV.
14 Kliniken - Westbahnhof 30 min 30 min kV. kV.
X15 BG Unfallklinik - HBF Nur HVZ 10 min kV. kV. kV.
16 Steinlachwasen - Derendingen - HBF - Parkhaus König - Vor dem Kreuzberg 30 min Steinlachwasen - HBF 30 min; HBF - Vor dem Kreuzberg kV. kV. kV.
17 Kliniken - Wanne - Philosophenweg - HBF 30 min 30 min Kliniken - Wanne kV;

Wanne - HBF 30 min

kV.
18 Hagelloch - Kliniken - Parkhaus König - HBF - Freibad - Hirschau - Rottenburg - Oberndorf - Poltringen Hagelloch - Kliniken 30min; Kliniken - HBF 30 min (15 min HVZL); HBF - Rottenburg 15/30 min; Rottenburg - Oberndorf 30 min (15 min HVZL); Oberndorf -Poltringen eF. Hagelloch - HBF 30 min; HBF - Rottenburg 15/30 min; Rottenburg - Oberndorf 30 min; Oberndorf -Poltringen eF. alle Abschnitte bis 18.30 danach siehe So/Abend;

Hagelloch - HBF kV.; HBF - Hirschau 30 min; Hirschau - Poltringen 60 min

Hagelloch - HBF kV.;

HBF - Hirschau 30 min; Hirschau - Oberndorf 60 min; ab 20 Rottenburg - Oberndorf eF.; Oberndorf -Poltringen kV.

19 BG Unfallklinik - Parkhaus König -HBF - Freibad - Weilheim - Kilchberg - Bühl - Kiebingen - Rottenburg BG Unfallklinik - HBF 30 min; HBF - Bühl 15/30 min; Bühl - Rottenburg eF. BG Unfallklinik - HBF 30 min; HBF - Bühl 15/30 min; Bühl - Rottenburg eF. BG Unfallklinik - HBF kV.; HBF - Bühl 30 min; Bühl - Rottenburg eF. BG Unfallklinik - HBF kV.; HBF - Bühl 30 min; Bühl - Rottenburg eF.
20 Hagelloch - Kliniken - Westbahnhof kV. kV. eF. eF.
21 Unterer Wert - HBF - Universität - Alte Weberei 30 min (Unterer Wert - HBF HVZ 15 min) 30 min Unterer Wert - HBF kV.; HBF - Alte Weberei 30 min kV.
22 HBF - Gartenstraße - Lustnau 30 min 30 min 30 min 30 min
31 Kreßbach - Steinlachwasen - Feuerhägle - Derendingerstr. - HBF Kreßbach - Feuerhägle 30 min, Feuerhägle - HBF 1 Fahrt vor 6 Kreßbach - Feuerhägle 30 min, Feuerhägle - HBF 1 Fahrt vor 6 60 min ( 2 Taktlücken) ab 7.30 60 min ( 2 Taktlücken)
32 Ursainer Ring - Tropenklinik - HBF 60 min 60 min kV. kV.
34 Bergfriedhof - Sternplatz - HBF 60 min 60 min eF. eF.
35 Neckaraue - Au Ost - Eisenbahnstraße - HBF 60 min 60 min kV. kV.
E1 Schul/Studierendenverkehr WHO /Kliniken eF. kV. kV. kV.
E2 Schülerverkehr HBF / Franz Viertel - Feuerhägle eF. kV. kV. kV.


Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2019 nicht mehr aktuell zu sein:
Durch diverse Fahrplananpassungen ist die gesamte Tabelle nahezu hinfällig. Es fehlen zahlreiche Buslinien. Andere existieren nicht mehr. Die angegebenen Takte sind größtenteils nicht mehr aktuell.
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Tagesverkehr 2019?

Der Stadtverkehr Tübingen betreibt im Jahresfahrplan 2018 im Tagesverkehr 23 Buslinien sowie fünf Taxibuslinien (Tag-SAM). Das Tagesnetz wird von Montag bis Freitag zwischen 6 und 20 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 18 Uhr bedient. Außerhalb dieser Zeiten (im Früh-, Spät- und Sonntagsverkehr) wird ein deutlich eingeschränktes Liniennetz mit geänderten Fahrwegen bedient.

Linie Verlauf Takt Mo–Fr 6–20 Uhr Takt Sa 9–18 Uhr Fahrzeugeinsatz b
1 Französisches Viertel – Aixer Straße – Alter Güterbahnhof – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor a – Pauline-Krone-Heim – Dorfstraße – Stauden (- Pfrondorf Lusstraße) zwischen Hauptbahnhof und Herrlesberg: 15 min; zwischen Französisches Viertel und Hauptbahnhof: 30 min 30 min Gelenkbus (18 m)
2 Mühlbachäcker – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Pauline-Krone-Heim – Sand Drosselweg – WHO Ahornweg – WHO Ulmenweg zwischen Hauptbahnhof und WHO: 15 min; zwischen Mühlbachäcker und Hauptbahnhof: 30 min zwischen Hauptbahnhof und WHO: 30 min; zwischen Mühlbachäcker und Hauptbahnhof: keine Bedienung Gelenkbus (18 m)
3 Nelkenweg – Paul-Dietz-Straße – Heinlenstraße – Hechinger Eck – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Im Rotbad – Sternwarte – WHO Ahornweg – WHO Ulmenweg zwischen Hauptbahnhof und WHO: 15 min; zwischen Gartenstadt und Hauptbahnhof: 30 min 30 min Gelenkbus (18 m)
4 Wennfelder Garten – Aixer Straße – Sternplatz – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Im Rotbad – Schönblick – WHO Ahornweg – WHO Ulmenweg zwischen Hauptbahnhof und WHO: 15 min; zwischen Wennfelder Garten und Hauptbahnhof: 30 min 30 min Gelenkbus (18 m)
5 Derendingen Käppele – Heinlenstraße – Moltkestraße – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Uni-Kliniken Tal – Uni-Kliniken Berg – BG Unfallklinik – Wanne Kunsthalle – WHO Ulmenweg – WHO Ahornweg zwischen Hauptbahnhof und WHO: 10 min; zwischen Derendingen und Hauptbahnhof: 30 min zwischen Hauptbahnhof und WHO: 15 min; zwischen Derendingen und Hauptbahnhof: 30 min CapaCity (20 m)
6 Rappenberg – Biesingerstraße – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Untere Heulandsteige – Haußerstraße – WHO Ahornweg – Sand Drosselweg 30 min zwischen Hauptbahnhof und WHO: 30 min; zwischen Rappenberg und Hauptbahnhof: 60 min Solobus (12 m)
7 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Pauline-Krone-Heim – Eichhaldenstraße – Pfrondorf Lusstraße 15 min 30 min Gelenkbus (18 m)
8 (Bergfriedhof Ost –) Sudetenstraße – Sternplatz – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Parkhaus König – Aischbachstraße – Friedrich-Dannenmann-Straße – Hagellocher Weg – Hagelloch Dornäckerweg 30 min zwischen Hauptbahnhof und Hagelloch: 30 min; zwischen Sudetenstraße und Hauptbahnhof: keine Bedienung Solobus (12 m)
9 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Haagtor – Bismarckturm 30 min 60 min Midibus (10 m)
10 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Österberg 15 min 30 min Solobus (12 m)
11 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Haagtor – Westbahnhof – Schwärzlocher Straße 60 min 60 min Midibus (10 m)
12 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Haagtor – Westbahnhof – Weststadt 60 min 60 min Midibus (10 m)
13 (Französisches Viertel –) Aixer Straße – Hechinger Eck – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Parkhaus König – Uni-Kliniken Berg – BG Unfallklinik – Wanne Kunsthalle 30 min zwischen Aixer Straße und Hauptbahnhof: 30 min; zwischen Hauptbahnhof und Wanne: keine Bedienung Gelenkbus (18 m)
14 Westbahnhof – Aischbachstraße – Uni-Kliniken Berg – BG Unfallklinik 60 min (zur Berufsverkehrszeit: 30 min) 60 min (nur Anmeldefahrten) Solobus (12 m)
X15 Hauptbahnhof – Uni-Kliniken Berg – BG Unfallklinik 10 min zu Berufsverkehrszeiten keine Bedienung Mischbetrieb mit Gelenkbus (18 m) und Solobus (12 m)
16 Unter dem Holz – Derendingen Käppele – Brühlstraße – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Parkhaus König – Aischbachstraße – Hasenbühl – Hagellocher Weg – Vor dem Kreuzberg 30 min keine Bedienung Solobus (12 m)
17 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Im Rotbad – Ferd.-Chr.-Baur-Straße – Wanne Kunsthalle – BG Unfallklinik – Uni-Kliniken Berg 30 min zwischen Hauptbahnhof und Wanne: 30 min; zwischen Wanne und Kliniken: keine Bedienung Gelenkbus (18 m)
18 (Poltringen Ammerbrücke –) Oberndorf Feuersee – Rottenburg Eugen-Bolz-Platz – Wurmlingen Rössle – Hirschau Volksbank – (Hirschau Rittweg West –) Freibad – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Parkhaus König – Uni-Kliniken Berg – BG Unfallklinik – Hagelloch Dornäckerweg zwischen Rottenburg und Hagelloch: 30 min; zwischen Oberndorf und Rottenburg: 60 min (zur Berufsverkehrszeit: 30 min) zwischen Hauptbahnhof und Hirschau: 30 min; zwischen Hirschau und Oberndorf: 60 min; zwischen Hauptbahnhof und Hagelloch: keine Bedienung Mischbetrieb mit CapaCity (20 m), Gelenkbus (18 m) und Solobus (12 m)
19 (Rottenburg Eugen-Bolz-Platz – Kiebingen Löwen –) Bühl Römerstraße – Kilchberg Bahnhof – Kilchberg Keltengrab – Weilheim Kneiple – Freibad – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Parkhaus König – Uni-Kliniken Berg – BG Unfallklinik zwischen Bühl und Hauptbahnhof: 30 min (zur Berufsverkehrszeit: 15 min); zwischen Hauptbahnhof und Kliniken: 30 min zwischen Bühl und Hauptbahnhof: 30 min; zwischen Hauptbahnhof und Kliniken: keine Bedienung Gelenkbus (18 m)
21 Schaffhausenstraße – Bismarckstraße – Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Pauline-Krone-Heim – Dorfstraße – Egeriaplatz 30 min keine Bedienung Solobus (12 m)
22 Hauptbahnhof – Jugendherberge – Gartenstraße – Dorfstraße – Viktor-Renner-Straße 30 min 30 min Solobus (12 m)
23 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor b – Pauline-Krone-Heim – Eichhaldenstraße – Sophienpflege 60 min (verkehrt nur an Schultagen und nur zu eingeschränkten Zeiten) keine Bedienung Solobus (12 m)
24 Unterjesingen Mitte – BG Unfallklinik – Uni-Kliniken Berg – Calwerstraße einzelne Fahrten (verkehrt nur zur Berufsverkehrszeit und nur in Richtung Kliniken) keine Bedienung Solobus (12 m)
a 
Im Bereich Lustnauer Tor werden je nach Linie und Fahrtrichtung unterschiedliche Haltestellen bedient.
b 
Die Angaben zum Fahrzeugeinsatz beziehen sich auf den Fahrzeugtyp, der in der Regel Montag bis Freitag von 6 bis 20 Uhr eingesetzt wird. Im Spät-, Wochenend- und Ferienverkehr können die eingesetzten Fahrzeuge abweichen.
Tag-SAM existierte bis 2023

Die Linien 30–35, zeitweise auch die Linien 9, 11, 12 und 14 sowie einzelne Fahrten anderer Linien in Tagesrandlage werden mit Linientaxen bedient, die als Sammel-Anruf-Mietwagen (SAM) bezeichnet werden. Diese Fahrten werden nach Fahrplan durchgeführt, müssen jedoch spätestens 30 Minuten vor der Abfahrtszeit telefonisch bestellt werden. Die Linientaxen halten an den Haltestellen des Linienwegs, auf Abschnitten der Linien 30, 31 und 34 auch an beliebigen Punkten entlang der im Linienverlauf bedienten Straßen. Für SAM-Fahrten wird der normale naldo-Verbundtarif angewandt, aus technischen Gründen sind jedoch einzelne Fahrausweisarten nicht erhältlich oder nicht gültig.

Der Tag-SAM-Verkehr wird von der in Tübingen ansässigen Firma Minicar Mietwagen GmbH im Auftrag des SVT mit PKW und Kleinbussen durchgeführt.

Nachtverkehr

In allen Nächten betreibt der Stadtverkehr Tübingen zehn Nachtbuslinien und eine Nachttaxilinie, die zwischen 00:20 und 03:40 Uhr (in den Nächten Do/Fr, Fr/Sa, Sa/So und vor Feiertagen bis 04:40 Uhr) das Stadtgebiet sowie die Nachbarstadt Rottenburg am Neckar bedienen. Sie verkehren jeweils stündlich, wobei am Knotenpunkt Hauptbahnhof und in der Innenstadt Anschlüsse untereinander sowie zum regionalen Nachtverkehr bestehen. Die innerhalb des Stadtgebiets verkehrenden Nachtbuslinien haben meist Fahrzeiten von etwa 30 Minuten und sind jeweils in Paaren miteinander verknüpft, so dass innerhalb einer Stunde zwei oder drei Linienwege befahren werden und sich umsteigefreie Verbindungen ergeben.

Linie Verlauf
N88 Hauptbahnhof – Brühlstraße – Derendingen Käppele – Weilheim Rathaus – Kilchberg Keltengrab – Kilchberg Bahnhof – Bühl Rathaus – Kiebingen Löwen – Rottenburg Eugen-Bolz-Platz – Rottenburg Bahnhof – Kiebingen Löwen – Bühl Rathaus – Kilchberg Bahnhof – Weilheim Kneiple – Freibad – Hauptbahnhof
N90 (Nachttaxilinie, nur Anmeldefahrten) Hauptbahnhof – Lustnauer Tor – Haagtor – Bismarckturm – Westbahnhof
N91 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor – Pauline-Krone-Heim – Dorfstraße – Stauden – Pfrondorf Rathaus – Eichhaldenstraße – Pauline-Krone-Heim – Lustnauer Tor – Hauptbahnhof
N92 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor – Österberg – Lustnauer Tor – Hauptbahnhof
N93 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor – Im Rotbad – Schönblick – WHO Ahornweg – WHO Ulmenweg – Wanne Kunsthalle – BG Unfallklinik – Uni-Kliniken Berg – Parkhaus König – Lustnauer Tor – Hauptbahnhof
N94 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor – Uni-Kliniken Tal – Uni-Kliniken Berg – BG Unfallklinik – Wanne Kunsthalle – Ferd.-Chr.-Baur-Straße – Sternwarte – Weißdornweg – Sand Drosselweg – Pauline-Krone-Heim – Lustnauer Tor – Hauptbahnhof
N95 Hauptbahnhof – Sternplatz – Aixer Straße – Hechinger Eck – Paul-Dietz-Straße – Heinlenstraße – Moltkestraße – Hauptbahnhof
N96 Hauptbahnhof – Jugendherberge – Gartenstraße – Dorfstraße – Pauline-Krone-Heim – Lustnauer Tor – Hauptbahnhof
N97 Hauptbahnhof – Lustnauer Tor – Parkhaus König – Aischbachstraße – Hasenbühl – Hagellocher Weg – Hagelloch Dornäckerweg – Hagellocher Weg – Rheinlandstraße – Hauptbahnhof
N98 Hauptbahnhof – Freibad – Hirschau Volksbank – Wurmlingen Rössle – Unterjesingen Mitte – Hasenbühl – Westbahnhof – Schwärzlocher Straße – Haagtor – Lustnauer Tor – Hauptbahnhof
N99 Hauptbahnhof – Biesingerstraße – Rappenberg – Biesingerstraße – Hauptbahnhof

Im Regionalbereich verkehren fünf weitere Nachtbusse. Der Tübinger Stadtverkehr bedient zusätzlich noch die neun Nachtbuslinien in Reutlingen i. A. der RSV.

Nacht-SAM

Der fahrplanmäßige Nachtbusverkehr wird durch ein Nacht-SAM bezeichnetes System an Anmeldeverkehren ergänzt, das in jeder Nacht zwischen 22 und 6 Uhr betrieben wird. Nach vorheriger telefonischer Anmeldung spätestens 30 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit stellen Sammeltaxen Fahrbeziehungen zwischen fünf Sammelhaltestellen in der Innenstadt und beliebigen Punkten im restlichen Stadtgebiet her. Fahrten von der Innenstadt in die Stadtteile sind ebenso möglich wie Fahrten in der Gegenrichtung und Fahrten zwischen verschiedenen Stadtteilen.

Die Abfahrten finden an den Sammelhaltestellen in der Innenstadt, im Gebiet der Kernstadt sowie in Lustnau und Derendingen zu den Minuten .00 und .30 statt, in den Stadtteilen Bebenhausen, Bühl, Hagelloch, Hirschau, Kilchberg, Pfrondorf, Unterjesingen und Weilheim zu den Minuten .15 und .45. Da die Fahrtrouten kurzfristig entsprechend einer optimalen Auslastung geplant werden, weichen die tatsächlichen Abfahrtszeiten meist um einige Minuten von den angegebenen Zeiten ab, wobei Fahrgäste am Straßenrand auf das Eintreffen das Nacht-SAM warten müssen. Aus gleichem Grund wird außerdem nicht für alle Fahrgäste der direkte Weg befahren. Für die Benutzung des Nacht-SAM wird ein Sondertarif erhoben, der jedoch für Inhaber von Zeitkarten ermäßigt ist.

Der Betrieb des Nacht-SAM obliegt wie auch die Durchführung der am Tage verkehrenden SAM-Linien der Minicar Mietwagen GmbH, die hierfür PKW und Kleinbusse vorhält.

Fahrzeuge

Mehr als die Hälfte der Fahrleistungen wird von der TüBus GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Tübingen erbracht. Die übrigen Fahrten werden von den Firmen Omnibusverkehr Tübingen – Jakob Kocher GmbH mit Sitz in Tübingen und deren Reutlinger Tochtergesellschaft Wilhelm Lutz Omnibusverkehr GmbH sowie der ebenfalls in Tübingen ansässigen Schnaith KM-Reisen Paul Schnaith & Cie GmbH durchgeführt, die hierfür Busse in den Farben des Stadtverkehrs Tübingen vorhalten. Vor der Gründung der TüBus GmbH am 1. Januar 2011 erbrachten diese Unternehmen die gesamten Fahrleistungen des Stadtverkehrs.

Ausgenommen hiervon sind die gemeinschaftlich mit dem Stadtverkehr Tübingen betriebenen Linien der Rottenburger Omnibus Groß GmbH (Linie 18) sowie der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (Linie 19). Hierfür halten diese Firmen in den Farben des Stadtverkehrs lackierte Busse vor, die jedoch zusätzlich prominent die jeweiligen Unternehmensbezeichnungen tragen und deren Innenausstattung von den übrigen Bussen des Stadtverkehrs abweicht.

Insgesamt stehen für den Stadtverkehr Tübingen ca. 70 Busse der Marken Mercedes-Benz, VDL, MAN und Volvo zur Verfügung (Stand 2017), welche alle niederflurig sind. 40 der 70 Busse werden von der TüBus GmbH betrieben. Bei der TüBus GmbH und den Privatunternehmen kommen Busse der Typen CapaCity, Citaro, VDL Citea, MAN Lion’s City, Volvo 7900 zum Einsatz.

Literatur

  • Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte.
  • Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007.

Weblinks

  • Offizielle Website des Stadtverkehrs Tübingen

Einzelnachweise

  1. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Geschäftsbericht 2012 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte. Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007, S. 19.
  3. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte. Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007, S. 22–23.
  4. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte. Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007, S. 27–29.
  5. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte. Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007, S. 31.
  6. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte. Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007, S. 34–35.
  7. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte. Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007, S. 37. Im abgebildeten Netzplan sind die einzelnen Linien nicht mit Nummern, sondern nur mit ihren jeweiligen Zielen bezeichnet.
  8. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte. Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007, S. 40–42.
  9. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte. Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007, S. 44.
  10. Stadtverkehr Tübingen: Linienverzeichnis Tagbusse. Stand: 28. Dezember 2007.
  11. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte. Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007, S. 59.
  12. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte. Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007, S. 49.
  13. Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen: Der TüBus und seine Geschichte. Stadtwerke Tübingen GmbH, Tübingen 2007, S. 48.
  14. Schwäbisches Tagblatt: Stadtwerke sollen eigenen Verkehrsbetrieb aufbauen. Tübingen, 15. Mai 2010.
  15. Schwäbisches Tagblatt: [1]. Tübingen, 6. Oktober 2010.
  16. http://www.swtue.de/nc/single-news/article/stadtverkehr-tuebingen-bekommt-drei-neue-gelenkbusse-627.html
  17. Angebotskürzungen beim TüBus greifen ab 30. März: Neue TüBus-Fahrpläne sind jetzt verfügbar. 24. März 2025, abgerufen am 6. Mai 2025. 
  18. Stadtverkehr Tübingen: SAM – Sammel Anruf-Mietwagen. Stand: 5. November 2007.
  19. Minicar Mietwagen: Unternehmen (Memento des Originals vom 3. Juli 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. Stand: 5. November 2007.
  20. Stadtverkehr Tübingen: Linienverzeichnis Nachtbusse. Stand: 5. November 2007.
  21. Stadtverkehr Tübingen in Zahlen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtverkehr Tübingen, Was ist Stadtverkehr Tübingen? Was bedeutet Stadtverkehr Tübingen?

Der Stadtverkehr Tubingen SVT auch TuBus GmbH ist Betreiber der Stadtbuslinien in Tubingen Als Unternehmenssparte der Stadtwerke Tubingen GmbH swt zeichnet der SVT fur den OPNV in Tubingen mit derzeit 35 Linien verantwortlich Seit 2002 ist der SVT in den Verkehrsverbund Neckar Alb Donau naldo integriert Seit dem 1 Januar 2011 erbringt der SVT uber 50 spater auch mehr Prozent der Fahrleistungen mit eigenen Bussen und Personal der sogenannten TU Bus GmbH die ubrigen Fahrleistungen werden wie in der Vergangenheit von verschiedenen Busunternehmen im Auftrag des SVT erbracht Stadtverkehr Tubingen SVT BasisinformationenUnternehmenssitz TubingenWebprasenz www swtue deVerkehrsverbund naldoLinienBus 40Anzahl FahrzeugeOmnibusse 72StatistikFahrgaste 20 4 Mio Fahrleistung 3 7 Mio Haltestellen 386Lange LiniennetzBuslinien 341 kmHistorisches Logo Stadtverkehr TubingenGeschichteVor 1945 Nachdem ab 1911 eine erste Buslinie Tubingen mit Stuttgart Degerloch verband und ab 1912 Busse zwischen Tubingen und Nurtingen verkehrten erhielt Tubingen 1927 erstmals eine Buslinie die nur innerhalb der heutigen Stadtgrenzen verkehrte Der Goppinger Unternehmer Robert Bauer erhielt die Konzession fur eine Buslinie auf der Strecke Pfrondorf Lustnau Tubingen Derendingen die im Juli 1927 mit zwei Fahrzeugen den Betrieb aufnahm und noch im gleichen Jahr uber Derendingen hinaus nach Weilheim verlangert wurde wobei 22 Fahrtenpaare angeboten wurden Das als Omnibusverkehr Tubingen firmierende Unternehmen nahm bereits im August 1927 eine zweite Linie in Betrieb die zwischen Tubingen und Hagelloch verkehrte 1928 folgte eine Verbindung von Tubingen uber Hirschau und Wurmlingen nach Rottenburg die zunachst vier tagliche Fahrtenpaare bot und vornehmlich in Tubingen arbeitenden Burgern der damaligen Nachbargemeinden diente Im gleichen Jahr wurde uber die heutigen Stadtgrenzen hinaus eine Linie nach Wankheim Mahringen und Immenhausen eingerichtet ab April 1929 wurde ausserdem Kusterdingen erreicht Im Januar 1937 starb Robert Bauer der bisherige Geschaftsfuhrer des Omnibusverkehrs Tubingen Konzession und Unternehmen wurden nachdem sich Verhandlungen mit dem ortsansassigen Unternehmer Paul Schnaith zerschlagen hatten im Mai 1937 von Jakob Kocher aus Dusslingen ubernommen Kocher setzte zunachst funf Busse ein vergrosserte den Fuhrpark jedoch noch im gleichen Jahr und nahm eine weitere Linie in Betrieb die auf der Strecke Westbahnhof Hindenburgplatz Lustnauer Tor Hauptbahnhof Burgholzkaserne Industrieviertel Siedlung am Waldhornle Gartenstadt verkehrte aber nach kurzer Zeit wegen mangelnder Auslastung wieder eingestellt werden musste Gleichzeitig war Paul Schnaith der zuvor schon eine dem Arbeiterverkehr dienende Buslinie von Tubingen nach Boblingen betrieben hatte weiterhin im Omnibusverkehr aktiv und erhielt 1938 und 1939 die Konzessionen fur weitere Arbeiterverkehre nach Spaichingen Vaihingen auf den Fildern Mohringen auf den Fildern und Sindelfingen sowie fur den Linienverkehr nach Genkingen Erpfingen Im Zweiten Weltkrieg musste der Busverkehr erheblich eingeschrankt werden da die Wehrmacht Busse ausgleichslos fur Kriegszwecke beschlagnahmte und Kraftstoff und andere Rohstoffe knapp waren Jedoch konnte der vom Omnibusverkehr Tubingen durchgefuhrte Betrieb der Linien Lustnau Derendingen und Tubingen Mahringen Immenhausen uber die Kriegsdauer hinweg aufrechterhalten werden wenngleich das Angebot eingeschrankt werden musste 1945 1960 Nachdem die Post die Verbindung Tubingen Stuttgart als erste kriegsbedingt unterbrochene Linie im Juli 1945 wieder aufgenommen hatte folgte wenige Zeit spater eine neue Konzession fur eine dem Arbeiterverkehr dienende Linie Kayh Tubingen Lustnau Gleichzeitig ging die Wiederinbetriebnahme des Stadtverkehrs ebenso wie dessen Ausbau weiter Die erste ausschliesslich innerhalb der heutigen Stadtgrenzen verkehrende Linie die nach dem Krieg neu eingerichtet wurde verkehrte ab April 1947 zwischen Tubingen Lustnau und Bebenhausen dem Sitz des wurttemberg hohenzollerischen Landtags und wurde von der Firma Schnaith bedient Ab November gleichen Jahres bedienten Stadtbusse auch das Versorgungskrankenhaus auf dem Sand In den funfziger Jahren wurde das Stadtgebiet Tubingens durch die Bebauung der umliegenden Hohen stark erweitert was trotz steigender Zahlen privater Autos zu einer starkeren Nutzung des Busverkehrs fuhrte die sich besonders im Schulerverkehr merkbar machte In Folgezeit bereits ab 1952 auftretender Verkehrsschwierigkeiten an den Bushaltestellen am Hauptbahnhof begannen Planungen zur Einrichtung eines neuen Busbahnhofs Zwischenzeitlich wurde im August 1953 ein neuer Vertrag zwischen der fortan die Linienkonzessionen innehabenden Stadt und den Unternehmen Schnaith und Kocher geschlossen die bereits zuvor den Stadtverkehr bedienten und sich nun im Auftrag der Stadt fur dessen Durchfuhrung verantwortlich zeigten Im neu gestalteten Tubinger Stadtverkehr kamen in den Stadtfarben rot und gelb lackierte Busse zum Einsatz die nach einem Taktfahrplan verkehrten Weiterhin berechtigten Fahrkarten ab diesem Zeitpunkt zum Umstieg innerhalb der Geltungsdauer und waren wie fortan auch Mehrfahrten und Monatskarten in den Bussen beider Unternehmen gultig In der Folge stiegen die Fahrgastzahlen jahrlich um zweistellige Prozentbetrage so dass 1958 auf einem Netz von neun erstmals nummerierten Linien 1 4 Millionen Fahrgaste befordert wurden Im Dezember 1960 ging der neue Omnibusbahnhof in Betrieb der sich auf dem vor dem Hauptbahnhof gelegenen Postplatz befand welcher nun als Europaplatz bezeichnet wurde Im August 1960 wurden folgende vom Hauptbahnhof ausgehende Strecken vom Stadtverkehr Tubingen befahren deren Linienbezeichnungen im Einzelnen jedoch unklar sind Hauptbahnhof Sparkasse Rheinlandstrasse Weilerhalde HagellochHauptbahnhof Sparkasse Universitat Frondsbergstrasse Berufsgenossenschaftliche KlinikHauptbahnhof Sparkasse Universitat Schonblick Untere Viehweide Virus InstitutHauptbahnhof Sparkasse Universitat Versorgungskrankenhaus SandHauptbahnhof Sparkasse Universitat Hirsch Lustnau PfrondorfHauptbahnhof Sparkasse Universitat Lustnau WaldhornHauptbahnhof Sparkasse Osterberg KleiststrasseHauptbahnhof Reutlinger Strasse Abzweigung nach Wankheim Kusterdingen BanholzHauptbahnhof Eberhardstrasse Bergfriedhof nur bei Bedarf Hauptbahnhof Schweickhardtstrasse Hechinger Eck Gartenstadt NelkeHauptbahnhof Finanzamt Heinlenstrasse Derendingen KappeleSeit 1960 Buslinie 1 am Omnibusbahnhof In den 60er und 70er Jahren des 20 Jahrhunderts wuchs Tubingen weiter durch Erweiterung des Siedlungsgebiets unter anderem in Form der Neubausiedlung Waldhauser Ost auf den Hohen nordlich der Stadt Das Liniennetz des Stadtverkehrs Tubingen folgte dieser Entwicklung durch Bedienung neuer Wohngebiete gleichzeitig traten jedoch in der Innenstadt und der historischen Altstadt zunehmend Verkehrsprobleme auf die durch den motorisierten Individualverkehr verursacht wurden Eine erste Abkehr von einer das private Auto bevorzugenden Politik trat 1971 mit der Einrichtung der ersten Fussgangerzonen in der Altstadt ein im Folgejahr erhielten von Busbahnhof in Richtung Neckarbrucke fahrende Busse eine bevorrechtigte Spur an der Einmundung von Post und Friedrichstrasse Ab 1974 verkehrten Durchmesserlinien 1978 begann der Einsatz von Gelenkbussen Bevorrechtigung durch schrankengesicherte Busschleuse im Stadtteil Herrlesberg In der Folge eines 1979 durchgefuhrten erfolgreichen Burgerentscheids gegen den Bau einer neuen Hauptstrasse in der Innenstadt die fur nachhaltige Veranderungen im Stadtbild gesorgt hatte wurde die Forderung des stadtischen Busverkehrs ein Ziel Tubinger Lokalpolitik Dazu gehorte die Bevorrechtigung von Bussen durch Busspuren und Sondersignalisierung der Aufbau eines flachendeckenden Netzes mit einem grosseren Anteil an Durchmesserlinien sowie eine dichte Taktfolge von 10 Minuten auf Hauptlinien und maximal 30 Minuten auf nachfrageschwacheren Verbindungen Das so gestaltete Liniennetz das fur alle Burger eine Haltestelle in einem Umkreis von 300 m bot ging zum Sommerfahrplan 1985 in Betrieb und erhohte die Betriebsleistung des Stadtverkehrs um 34 Ab 1986 wurden ubertragbare Monatskarten ab 1989 Jahreskarten und studentische Semesterkarten angeboten Die neuen Angebote wurden gut angenommen so dass sich die Zahl der Beforderungsfalle im Stadtverkehr nach Einrichtung des neuen Bussystems innerhalb von drei Jahren um 40 erhohte Anfang der 90er Jahre wurde in Kooperation mit anderen Busunternehmen ein landkreisweiter Gemeinschaftstarif geschaffen Um finanzielle Verluste des Stadtverkehrs mit Gewinnen der Energie und Wasserwirtschaft verrechnen zu konnen ging der Stadtverkehr 1995 auf die Stadtwerke Tubingen uber die zu diesem Zweck die Tochtergesellschaft Stadtverkehr Tubingen GmbH grundeten an der auch die mit dem Betrieb beauftragten Busunternehmen Kocher und Schnaith mit jeweils 12 beteiligt wurden Das Angebot wurde gleichzeitig weiter ausgebaut und durch neue Linien Nachtverkehre sowie verdichtete Taktfolgen insbesondere abends und am Wochenende verbessert Ausserdem wurden 1995 die bisherigen fur Studenten angebotenen Zeitkarten durch ein Semesterticket mit von allen Studenten zu zahlendem Solidarbeitrag ersetzt was den Preis des eigentlichen Tickets reduzierte und fur stark gestiegene Nachfrage sorgte Seit dem Jahre 2000 erfolgt der Fahrscheinverkauf im Fahrzeug nicht mehr durch den Fahrer sondern uber Automaten was einem schnelleren Betriebsablauf zugutekommt Zum gleichen Zeitpunkt nahm man ausserdem ein rechnergestutztes Betriebsleitsystem in Betrieb das unter anderem die Bevorrechtigung an Ampeln koordiniert 2002 trat der Stadtverkehr Tubingen dem neu gegrundeten Verkehrsverbund Neckar Alb Donau bei dessen Tarif seitdem zur Anwendung kommt Die den Stadtverkehr koordinierende Stadtverkehr Tubingen GmbH wurde 2006 wieder aufgelost und als Betriebszweig in die Muttergesellschaft Stadtwerke Tubingen GmbH integriert was jedoch fur Fahrgaste keine Anderungen bedeutete BetriebEuropaplatz in Tubingen senkrecht von obenBusse des Stadtverkehrs am Omnibusbahnhof Das Liniennetz des Stadtverkehr Tubingen besteht aus 22 tagsuber verkehrenden Buslinien die durch Nachtbuslinien und Linientaxi Verkehre erganzt werden Der Betriebsmittelpunkt ist der Omnibusbahnhof auf dem Europaplatz vor dem Hauptbahnhof der von 20 der Tageslinien sowie allen Nachtbussen angefahren wird und auch dem Regionalverkehr dient Das Liniennetz umfasst zusammen mit den von anderen Unternehmen erbrachten Angeboten des Regionalverkehrs das gesamte Stadtgebiet Tubingens Die Zahl der beforderten Personen lag im Jahr 2006 bei uber 17 4 Millionen 1995 lag diese Zahl noch bei etwas uber neun Millionen so dass in den zwischenliegenden elf Jahren die Fahrgastzahlen fast verdoppelt werden konnten Nur 5 9 der Fahrgaste nutzten dabei Einzel Mehrfahrten oder Tageskarten wahrend 40 6 im Besitz von gewohnlichen Zeitkarten waren und 42 7 der beforderten Personen das Semesterticket des Verkehrsverbund Neckar Alb Donau nutzten Die restlichen Anteile entfielen auf Schwerbehinderte Linientaxinutzung und die Durchtarifierung von anderen Betreibern Im OPNV Kundenbarometer 2006 der TNS Infratest erreichte der Stadtverkehr Tubingen unter 26 Teilnehmern den funften Platz Die Fahrgaste waren demnach zufriedener als im Branchendurchschnitt mit 56 wurde ausserdem mehr als die Halfte von ihnen auch dann nicht auf andere Verkehrsmittel umsteigen wenn sie die Wahl dazu hatten Die Starken des Unternehmens lagen laut der Umfrage im Linienangebot der Schnelligkeit sowie der Taktfrequenz Mitte Mai 2010 wurden Uberlegungen offentlich nach denen die Stadtwerke auf Grund neuer EU Regelungen im Steuerrecht etwa die Halfte der Fahrleistung mit eigenen Fahrzeugen und Fahrern erbringen sollten Dies hatte grosse Auswirkungen auf die beiden Unternehmen die bis dahin den Grossteil der Fahrleistung im Auftrag des Stadtverkehrs erbrachten Mit Beschluss des Gemeinderats vom 4 Oktober 2010 wurde fur das neue Betreiberkonzept gestimmt Daraufhin ubernahmen die Stadtwerke Tubingen mit ihrem neu gegrundeten Tochterunternehmen TuBus GmbH etwa die Halfte der Fahrzeuge ca 40 und 70 bis 80 Fahrer direkt von den beiden bisherigen Partnern und betreiben somit die Halfte des Verkehrs von 2011 an selbst Im Jahr 2013 wurden im Stadtverkehr Tubingen auf einem Streckennetz von 335 Kilometern uber 20 Millionen Fahrgaste befordert Taglich werden rund 2000 Fahrten im Stadtverkehr erbracht womit 369 Haltestellen bedient werden LinienAbkurzungen HBF Hauptbahnhof WHO Waldhauser Ost min Minute kV kein Verkehr Nur in der Hauptverkehrszeit nur HVZ Nur in der Hauptverkehrszeit in Lastrichtung HVZL Einzelne Fahrten eF Tagesverkehr ab 03 2025 Aufgrund des zu stark gewachsenen Zuschussbedarfes wurde das Busangebot reduziert Unter anderem ist jetzt jeder Schulfreier Tag Ferien Linie Verlauf Takt Mo Fr normal 5 30 6 6 30 20 Uhr Takt Mo Fr ferien 5 30 6 6 30 20 Uhr Takt Sa 8 30 9 30 18 30 19 20 Uhr Mo Fr 5 30 6 30 Sa bis 8 30 9 30 So tgl ab 201 Pfrondorf Herrlesberg Lustnau HBF Depot Areal Franzosisches Viertel HBF Herleberg 15 min HBF Franz Viertel 30 min 30 min 30 min Mo Fr HBF Franz Viertel 30 min HBF Pfrondorf 30 min2 WHO Sand Hauptbahnhof Muhlbachacker WHO HBF 15 min HBF Muhlbachacker 30 min 30 min WHO HBF 30 min HBF Muhlbachacker kV WHO HBF 30 min HBF Muhlbachacker kV 3 WHO Sternwarte HBF Loretto Feuerhagle Gartenstadt WHO HBF 15 min HBF Gartenstadt 30 min 30 min 30 min 30 min4 WHO Schonblick HBF Sternplatz Wennfelder Garten WHO HBF 15 min HBF Wennfelder Garten 30 min 30 min 30 min 30 min5 WHO Wanne Kliniken HBF Feuerhagle Derendinger Kappele WHO HBF 10 min HBF Derendiger Kappele 30 min WHO HBF 15 min HBF Derendiger Kappele 30 min WHO HBF 15 min HBF Derendiger Kappele 30 min Mo Sa 20 22 So 12 22 WHO HBF 15 min So bis 12 tgl ab 22 WHO HBF 30 min HBF Derendiger Kappele 30 min6 Sand WHO Hausserstrasse HBF Rappenberg 30 min 30 min 30 min Sand HBF 60 min HBF Rappenberg 30 min7 Pfrondorf Eichhaldenstr Lustnau HBF 15 min 30 min 30 min kV8 Hagelloch Hagellocher Weg HBF 30 min 30 min 30 min 30 min9 Schlossberg Haagtor HBF 60 min 60 min 60 min 60 min10 Osterberg HBF 30 min 30 min 30 min 30 min11 Westbahnhof Schwarzlocher Strasse Haagtor HBF 60 min 60 min 60 min 60 min12 Weststadt Westbahnhof Haagtor HBF 30 min 30 min 30 min Linie 11 verkehrt zusatzlich zur Weststadt13 Wanne Kunsthalle Kliniken Parkhaus Konig HBF Loretto Aixer Str 30 min 30 min 30 min kV 14 Kliniken Westbahnhof 30 min 30 min kV kV X15 BG Unfallklinik HBF Nur HVZ 10 min Nur HVZ 10 nicht Somme Winterferien kV kV 16 Steinlachwasen Derendingen HBF Parkhaus Konig Vor dem Kreuzberg 30 min Steinlachwasen HBF 30 min HBF Vor dem Kreuzberg kV kV kV 17 Kliniken Wanne Philosophenweg HBF 60 min 60 min Kliniken Wanne kV Wanne HBF 30 min kV 18 Hagelloch Kliniken Parkhaus Konig HBF Freibad Hirschau Rottenburg Oberndorf Poltringen Hagelloch Kliniken 30min Kliniken HBF 30 min 15 min HVZL HBF Rottenburg 15 30 min Rottenburg Oberndorf 30 min 15 min HVZL Oberndorf Poltringen eF Hagelloch HBF 30 min HBF Rottenburg 15 30 min Rottenburg Oberndorf 30 min Oberndorf Poltringen eF alle Abschnitte bis 18 30 danach siehe So Abend Hagelloch HBF kV HBF Hirschau 30 min Hirschau Poltringen 60 min Hagelloch HBF kV HBF Hirschau 30 min Hirschau Oberndorf 60 min ab 20 Rottenburg Oberndorf eF Oberndorf Poltringen kV 19 BG Unfallklinik Parkhaus Konig HBF Freibad Weilheim Kilchberg Buhl Kiebingen Rottenburg BG Unfallklinik HBF 30 min HBF Buhl 15 30 min Buhl Rottenburg eF BG Unfallklinik HBF 30 min HBF Buhl 15 30 min Buhl Rottenburg eF BG Unfallklinik HBF kV HBF Buhl 30 min Buhl Rottenburg eF BG Unfallklinik HBF kV HBF Buhl 30 min Buhl Rottenburg eF 21 Unterer Wert HBF Universitat Alte Weberei 30 min Unterer Wert HBF HVZ 15 min 30 min Unterer Wert HBF kV HBF Alte Weberei 30 min kV 22 HBF Gartenstrasse Lustnau 30 min 30 min 30 min 30 min31 Kressbach Steinlachwasen Feuerhagle 30 min 30 min kV kV 32 Ursainer Ring Tropenklinik HBF 60 min 60 min kV kV 34 Bergfriedhof Sternplatz HBF 30 min 30 min kV kV 35 Neckaraue Au Ost Eisenbahnstrasse HBF 60 min 60 min kV kV E1 Schul Studierendenverkehr WHO Kliniken eF kV kV kV E2 Schulerverkehr HBF Franz Viertel Feuerhagle eF kV kV kV Linien HistorischAbkurzungen HBF Hauptbahnhof WHO Waldhauser Ost min Minute kV kein Verkehr Nur in der Hauptverkehrszeit nur HVZ Nur in der Hauptverkehrszeit in Lastrichtung HVZL Einzelne Fahrten eF Tagesverkehr 2025 Dez 2024 Mar 2025 Linie Verlauf Takt Mo Fr normal 5 30 6 6 30 20 Uhr Takt Mo Fr ferien 5 30 6 6 30 20 Uhr Takt Sa 8 30 9 30 18 30 19 20 Uhr Mo Fr 5 30 6 30 Sa bis 8 30 9 30 So tgl ab 201 Pfrondorf Herrlesberg Lustnau HBF Depot Areal Franzosisches Viertel HBF Herleberg 15 min HBF Franz Viertel 30 min 30 min 30 min Mo fr HBF Franz Viertel 30 min HBF Pfrondorf 30 min2 WHO Sand Hauptbahnhof Muhlbachacker WHO HBF 15 min HBF Muhlbachacker 30 min 30 min WHO HBF 30 min HBF Muhlbachacker kV WHO HBF 30 min HBF Muhlbachacker kV 3 WHO Sternwarte HBF Loretto Feuerhagle Gartenstadt WHO HBF 15 min HBF Gartenstadt 30 min 30 min 30 min 30 min4 WHO Schonblick HBF Sternplatz Wennfelder Garten WHO HBF 15 min HBF Wennfelder Garten 30 min 30 min 30 min 30 min5 WHO Wanne Kliniken HBF Feuerhagle Derendinger Kappele WHO HBF 10 min HBF Derendiger Kappele 30 min WHO HBF 15 min HBF Derendiger Kappele 30 min WHO HBF 15 min HBF Derendiger Kappele 30 min Mo Sa 20 22 So 12 22 WHO HBF 15 min So bis 12 tgl ab 22 WHO HBF 30 min HBF Derendiger Kappele 30 min6 Sand WHO Hausserstrasse HBF Rappenberg 30 min 30 min 30 min Sand HBF 60 min HBF Rappenberg 30 min7 Pfrondorf Eichhaldenstr Lustnau HBF 15 min 30 min 30 min kV8 Hagelloch Hagellocher Weg HBF 30 min 30 min 30 min 30 min9 Schlossberg Haagtor HBF 30 min 30 min 30 min 30 min10 Osterberg HBF 30 min 30 min 30 min 30 min11 Westbahnhof Schwarzlocher Strasse Haagtor HBF 30 min 30 min 30 min 30 min12 Weststadt Westbahnhof Haagtor HBF 30 min 30 min 30 min Linie 11 verkehrt zusatzlich zur Weststadt13 Wanne Kunsthalle Kliniken Parkhaus Konig HBF Loretto Aixer Str 30 min 30 min 30 min kV 14 Kliniken Westbahnhof 30 min 30 min kV kV X15 BG Unfallklinik HBF Nur HVZ 10 min kV kV kV 16 Steinlachwasen Derendingen HBF Parkhaus Konig Vor dem Kreuzberg 30 min Steinlachwasen HBF 30 min HBF Vor dem Kreuzberg kV kV kV 17 Kliniken Wanne Philosophenweg HBF 30 min 30 min Kliniken Wanne kV Wanne HBF 30 min kV 18 Hagelloch Kliniken Parkhaus Konig HBF Freibad Hirschau Rottenburg Oberndorf Poltringen Hagelloch Kliniken 30min Kliniken HBF 30 min 15 min HVZL HBF Rottenburg 15 30 min Rottenburg Oberndorf 30 min 15 min HVZL Oberndorf Poltringen eF Hagelloch HBF 30 min HBF Rottenburg 15 30 min Rottenburg Oberndorf 30 min Oberndorf Poltringen eF alle Abschnitte bis 18 30 danach siehe So Abend Hagelloch HBF kV HBF Hirschau 30 min Hirschau Poltringen 60 min Hagelloch HBF kV HBF Hirschau 30 min Hirschau Oberndorf 60 min ab 20 Rottenburg Oberndorf eF Oberndorf Poltringen kV 19 BG Unfallklinik Parkhaus Konig HBF Freibad Weilheim Kilchberg Buhl Kiebingen Rottenburg BG Unfallklinik HBF 30 min HBF Buhl 15 30 min Buhl Rottenburg eF BG Unfallklinik HBF 30 min HBF Buhl 15 30 min Buhl Rottenburg eF BG Unfallklinik HBF kV HBF Buhl 30 min Buhl Rottenburg eF BG Unfallklinik HBF kV HBF Buhl 30 min Buhl Rottenburg eF 20 Hagelloch Kliniken Westbahnhof kV kV eF eF 21 Unterer Wert HBF Universitat Alte Weberei 30 min Unterer Wert HBF HVZ 15 min 30 min Unterer Wert HBF kV HBF Alte Weberei 30 min kV 22 HBF Gartenstrasse Lustnau 30 min 30 min 30 min 30 min31 Kressbach Steinlachwasen Feuerhagle Derendingerstr HBF Kressbach Feuerhagle 30 min Feuerhagle HBF 1 Fahrt vor 6 Kressbach Feuerhagle 30 min Feuerhagle HBF 1 Fahrt vor 6 60 min 2 Taktlucken ab 7 30 60 min 2 Taktlucken 32 Ursainer Ring Tropenklinik HBF 60 min 60 min kV kV 34 Bergfriedhof Sternplatz HBF 30 min 30 min eF eF 35 Neckaraue Au Ost Eisenbahnstrasse HBF 60 min 60 min kV kV E1 Schul Studierendenverkehr WHO Kliniken eF kV kV kV E2 Schulerverkehr HBF Franz Viertel Feuerhagle eF kV kV kV Tagesverkehr 2024 Linie Verlauf Takt Mo Fr normal 5 30 6 6 30 20 Uhr Takt Mo Fr ferien 5 30 6 6 30 20 Uhr Takt Sa 8 30 9 30 18 30 19 20 Uhr Mo Fr 5 30 6 30 Sa bis 8 30 9 30 So tgl ab 201 Pfrondorf Herrlesberg Lustnau HBF Depot Areal Franzosisches Viertel HBF Herleberg 15 min HBF Franz Viertel 30 min 30 min 30 min Mo fr HBF Franz Viertel 30 min HBF Pfrondorf 30 min2 WHO Sand Hauptbahnhof Muhlbachacker WHO HBF 15 min HBF Muhlbachacker 30 min 30 min WHO HBF 30 min HBF Muhlbachacker kV WHO HBF 30 min HBF Muhlbachacker kV 3 WHO Sternwarte HBF Loretto Feuerhagle Gartenstadt WHO HBF 15 min HBF Gartenstadt 30 min 30 min 30 min 30 min4 WHO Schonblick HBF Sternplatz Wennfelder Garten WHO HBF 15 min HBF Wennfelder Garten 30 min 30 min 30 min 30 min5 WHO Wanne Kliniken HBF Feuerhagle Derendinger Kappele WHO HBF 10 min HBF Derendiger Kappele 30 min WHO HBF 15 min HBF Derendiger Kappele 30 min WHO HBF 15 min HBF Derendiger Kappele 30 min Mo Sa 20 22 So 12 22 WHO HBF 15 min So bis 12 tgl ab 22 WHO HBF 30 min HBF Derendiger Kappele 30 min6 Sand WHO Hausserstrasse HBF Rappenberg 30 min 30 min 30 min Sand HBF 60 min HBF Rappenberg 30 min7 Pfrondorf Eichhaldenstr Lustnau HBF 15 min 30 min 30 min kV8 Hagelloch Hagellocher Weg HBF Sternplatz Sudetenstrasse Hagelloch HBF 30 min HBF Sudetenstrasse 60 min Hagelloch HBF 30 min HBF Sudetenstrasse kV Hagelloch HBF 30 min HBF Sudetenstrasse kV Hagelloch HBF 30 min HBF Sudetenstrasse kV 9 Schlossberg Haagtor HBF 30 min 30 min 30 min 30 min10 Osterberg HBF 30 min 30 min 30 min 30 min11 Westbahnhof Schwarzlocher Strasse Haagtor HBF 30 min 30 min 30 min 30 min12 Weststadt Westbahnhof Haagtor HBF 30 min 30 min 30 min Linie 11 verkehrt zusatzlich zur Weststadt13 Wanne Kunsthalle Kliniken Parkhaus Konig HBF Loretto Aixer Str 30 min 30 min 30 min kV 14 Kliniken Westbahnhof 30 min 30 min kV kV X15 BG Unfallklinik HBF Nur HVZ 10 min kV kV kV 16 Steinlachwasen Derendingen HBF Parkhaus Konig Vor dem Kreuzberg 30 min Steinlachwasen HBF 30 min HBF Vor dem Kreuzberg kV kV kV 17 Kliniken Wanne Philosophenweg HBF 30 min 30 min Kliniken Wanne kV Wanne HBF 30 min kV 18 Hagelloch Kliniken Parkhaus Konig HBF Freibad Hirschau Rottenburg Oberndorf Poltringen Hagelloch Kliniken 30min Kliniken HBF 30 min 15 min HVZL HBF Rottenburg 15 30 min Rottenburg Oberndorf 30 min 15 min HVZL Oberndorf Poltringen eF Hagelloch HBF 30 min HBF Rottenburg 15 30 min Rottenburg Oberndorf 30 min Oberndorf Poltringen eF alle Abschnitte bis 18 30 danach siehe So Abend Hagelloch HBF kV HBF Hirschau 30 min Hirschau Poltringen 60 min Hagelloch HBF kV HBF Hirschau 30 min Hirschau Oberndorf 60 min ab 20 Rottenburg Oberndorf eF Oberndorf Poltringen kV 19 BG Unfallklinik Parkhaus Konig HBF Freibad Weilheim Kilchberg Buhl Kiebingen Rottenburg BG Unfallklinik HBF 30 min HBF Buhl 15 30 min Buhl Rottenburg eF BG Unfallklinik HBF 30 min HBF Buhl 15 30 min Buhl Rottenburg eF BG Unfallklinik HBF kV HBF Buhl 30 min Buhl Rottenburg eF BG Unfallklinik HBF kV HBF Buhl 30 min Buhl Rottenburg eF 20 Hagelloch Kliniken Westbahnhof kV kV eF eF 21 Unterer Wert HBF Universitat Alte Weberei 30 min Unterer Wert HBF HVZ 15 min 30 min Unterer Wert HBF kV HBF Alte Weberei 30 min kV 22 HBF Gartenstrasse Lustnau 30 min 30 min 30 min 30 min31 Kressbach Steinlachwasen Feuerhagle Derendingerstr HBF Kressbach Feuerhagle 30 min Feuerhagle HBF 1 Fahrt vor 6 Kressbach Feuerhagle 30 min Feuerhagle HBF 1 Fahrt vor 6 60 min 2 Taktlucken ab 7 30 60 min 2 Taktlucken 32 Ursainer Ring Tropenklinik HBF 60 min 60 min kV kV 34 Bergfriedhof Sternplatz HBF 60 min 60 min eF eF 35 Neckaraue Au Ost Eisenbahnstrasse HBF 60 min 60 min kV kV E1 Schul Studierendenverkehr WHO Kliniken eF kV kV kV E2 Schulerverkehr HBF Franz Viertel Feuerhagle eF kV kV kV Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2019 nicht mehr aktuell zu sein Durch diverse Fahrplananpassungen ist die gesamte Tabelle nahezu hinfallig Es fehlen zahlreiche Buslinien Andere existieren nicht mehr Die angegebenen Takte sind grosstenteils nicht mehr aktuell Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Tagesverkehr 2019 Der Stadtverkehr Tubingen betreibt im Jahresfahrplan 2018 im Tagesverkehr 23 Buslinien sowie funf Taxibuslinien Tag SAM Das Tagesnetz wird von Montag bis Freitag zwischen 6 und 20 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 18 Uhr bedient Ausserhalb dieser Zeiten im Fruh Spat und Sonntagsverkehr wird ein deutlich eingeschranktes Liniennetz mit geanderten Fahrwegen bedient Linie Verlauf Takt Mo Fr 6 20 Uhr Takt Sa 9 18 Uhr Fahrzeugeinsatz b1 Franzosisches Viertel Aixer Strasse Alter Guterbahnhof Hauptbahnhof Lustnauer Tor a Pauline Krone Heim Dorfstrasse Stauden Pfrondorf Lusstrasse zwischen Hauptbahnhof und Herrlesberg 15 min zwischen Franzosisches Viertel und Hauptbahnhof 30 min 30 min Gelenkbus 18 m 2 Muhlbachacker Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Pauline Krone Heim Sand Drosselweg WHO Ahornweg WHO Ulmenweg zwischen Hauptbahnhof und WHO 15 min zwischen Muhlbachacker und Hauptbahnhof 30 min zwischen Hauptbahnhof und WHO 30 min zwischen Muhlbachacker und Hauptbahnhof keine Bedienung Gelenkbus 18 m 3 Nelkenweg Paul Dietz Strasse Heinlenstrasse Hechinger Eck Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Im Rotbad Sternwarte WHO Ahornweg WHO Ulmenweg zwischen Hauptbahnhof und WHO 15 min zwischen Gartenstadt und Hauptbahnhof 30 min 30 min Gelenkbus 18 m 4 Wennfelder Garten Aixer Strasse Sternplatz Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Im Rotbad Schonblick WHO Ahornweg WHO Ulmenweg zwischen Hauptbahnhof und WHO 15 min zwischen Wennfelder Garten und Hauptbahnhof 30 min 30 min Gelenkbus 18 m 5 Derendingen Kappele Heinlenstrasse Moltkestrasse Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Uni Kliniken Tal Uni Kliniken Berg BG Unfallklinik Wanne Kunsthalle WHO Ulmenweg WHO Ahornweg zwischen Hauptbahnhof und WHO 10 min zwischen Derendingen und Hauptbahnhof 30 min zwischen Hauptbahnhof und WHO 15 min zwischen Derendingen und Hauptbahnhof 30 min CapaCity 20 m 6 Rappenberg Biesingerstrasse Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Untere Heulandsteige Hausserstrasse WHO Ahornweg Sand Drosselweg 30 min zwischen Hauptbahnhof und WHO 30 min zwischen Rappenberg und Hauptbahnhof 60 min Solobus 12 m 7 Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Pauline Krone Heim Eichhaldenstrasse Pfrondorf Lusstrasse 15 min 30 min Gelenkbus 18 m 8 Bergfriedhof Ost Sudetenstrasse Sternplatz Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Parkhaus Konig Aischbachstrasse Friedrich Dannenmann Strasse Hagellocher Weg Hagelloch Dornackerweg 30 min zwischen Hauptbahnhof und Hagelloch 30 min zwischen Sudetenstrasse und Hauptbahnhof keine Bedienung Solobus 12 m 9 Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Haagtor Bismarckturm 30 min 60 min Midibus 10 m 10 Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Osterberg 15 min 30 min Solobus 12 m 11 Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Haagtor Westbahnhof Schwarzlocher Strasse 60 min 60 min Midibus 10 m 12 Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Haagtor Westbahnhof Weststadt 60 min 60 min Midibus 10 m 13 Franzosisches Viertel Aixer Strasse Hechinger Eck Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Parkhaus Konig Uni Kliniken Berg BG Unfallklinik Wanne Kunsthalle 30 min zwischen Aixer Strasse und Hauptbahnhof 30 min zwischen Hauptbahnhof und Wanne keine Bedienung Gelenkbus 18 m 14 Westbahnhof Aischbachstrasse Uni Kliniken Berg BG Unfallklinik 60 min zur Berufsverkehrszeit 30 min 60 min nur Anmeldefahrten Solobus 12 m X15 Hauptbahnhof Uni Kliniken Berg BG Unfallklinik 10 min zu Berufsverkehrszeiten keine Bedienung Mischbetrieb mit Gelenkbus 18 m und Solobus 12 m 16 Unter dem Holz Derendingen Kappele Bruhlstrasse Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Parkhaus Konig Aischbachstrasse Hasenbuhl Hagellocher Weg Vor dem Kreuzberg 30 min keine Bedienung Solobus 12 m 17 Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Im Rotbad Ferd Chr Baur Strasse Wanne Kunsthalle BG Unfallklinik Uni Kliniken Berg 30 min zwischen Hauptbahnhof und Wanne 30 min zwischen Wanne und Kliniken keine Bedienung Gelenkbus 18 m 18 Poltringen Ammerbrucke Oberndorf Feuersee Rottenburg Eugen Bolz Platz Wurmlingen Rossle Hirschau Volksbank Hirschau Rittweg West Freibad Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Parkhaus Konig Uni Kliniken Berg BG Unfallklinik Hagelloch Dornackerweg zwischen Rottenburg und Hagelloch 30 min zwischen Oberndorf und Rottenburg 60 min zur Berufsverkehrszeit 30 min zwischen Hauptbahnhof und Hirschau 30 min zwischen Hirschau und Oberndorf 60 min zwischen Hauptbahnhof und Hagelloch keine Bedienung Mischbetrieb mit CapaCity 20 m Gelenkbus 18 m und Solobus 12 m 19 Rottenburg Eugen Bolz Platz Kiebingen Lowen Buhl Romerstrasse Kilchberg Bahnhof Kilchberg Keltengrab Weilheim Kneiple Freibad Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Parkhaus Konig Uni Kliniken Berg BG Unfallklinik zwischen Buhl und Hauptbahnhof 30 min zur Berufsverkehrszeit 15 min zwischen Hauptbahnhof und Kliniken 30 min zwischen Buhl und Hauptbahnhof 30 min zwischen Hauptbahnhof und Kliniken keine Bedienung Gelenkbus 18 m 21 Schaffhausenstrasse Bismarckstrasse Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Pauline Krone Heim Dorfstrasse Egeriaplatz 30 min keine Bedienung Solobus 12 m 22 Hauptbahnhof Jugendherberge Gartenstrasse Dorfstrasse Viktor Renner Strasse 30 min 30 min Solobus 12 m 23 Hauptbahnhof Lustnauer Tor b Pauline Krone Heim Eichhaldenstrasse Sophienpflege 60 min verkehrt nur an Schultagen und nur zu eingeschrankten Zeiten keine Bedienung Solobus 12 m 24 Unterjesingen Mitte BG Unfallklinik Uni Kliniken Berg Calwerstrasse einzelne Fahrten verkehrt nur zur Berufsverkehrszeit und nur in Richtung Kliniken keine Bedienung Solobus 12 m a Im Bereich Lustnauer Tor werden je nach Linie und Fahrtrichtung unterschiedliche Haltestellen bedient b Die Angaben zum Fahrzeugeinsatz beziehen sich auf den Fahrzeugtyp der in der Regel Montag bis Freitag von 6 bis 20 Uhr eingesetzt wird Im Spat Wochenend und Ferienverkehr konnen die eingesetzten Fahrzeuge abweichen Tag SAM existierte bis 2023 Die Linien 30 35 zeitweise auch die Linien 9 11 12 und 14 sowie einzelne Fahrten anderer Linien in Tagesrandlage werden mit Linientaxen bedient die als Sammel Anruf Mietwagen SAM bezeichnet werden Diese Fahrten werden nach Fahrplan durchgefuhrt mussen jedoch spatestens 30 Minuten vor der Abfahrtszeit telefonisch bestellt werden Die Linientaxen halten an den Haltestellen des Linienwegs auf Abschnitten der Linien 30 31 und 34 auch an beliebigen Punkten entlang der im Linienverlauf bedienten Strassen Fur SAM Fahrten wird der normale naldo Verbundtarif angewandt aus technischen Grunden sind jedoch einzelne Fahrausweisarten nicht erhaltlich oder nicht gultig Der Tag SAM Verkehr wird von der in Tubingen ansassigen Firma Minicar Mietwagen GmbH im Auftrag des SVT mit PKW und Kleinbussen durchgefuhrt Nachtverkehr In allen Nachten betreibt der Stadtverkehr Tubingen zehn Nachtbuslinien und eine Nachttaxilinie die zwischen 00 20 und 03 40 Uhr in den Nachten Do Fr Fr Sa Sa So und vor Feiertagen bis 04 40 Uhr das Stadtgebiet sowie die Nachbarstadt Rottenburg am Neckar bedienen Sie verkehren jeweils stundlich wobei am Knotenpunkt Hauptbahnhof und in der Innenstadt Anschlusse untereinander sowie zum regionalen Nachtverkehr bestehen Die innerhalb des Stadtgebiets verkehrenden Nachtbuslinien haben meist Fahrzeiten von etwa 30 Minuten und sind jeweils in Paaren miteinander verknupft so dass innerhalb einer Stunde zwei oder drei Linienwege befahren werden und sich umsteigefreie Verbindungen ergeben Linie VerlaufN88 Hauptbahnhof Bruhlstrasse Derendingen Kappele Weilheim Rathaus Kilchberg Keltengrab Kilchberg Bahnhof Buhl Rathaus Kiebingen Lowen Rottenburg Eugen Bolz Platz Rottenburg Bahnhof Kiebingen Lowen Buhl Rathaus Kilchberg Bahnhof Weilheim Kneiple Freibad HauptbahnhofN90 Nachttaxilinie nur Anmeldefahrten Hauptbahnhof Lustnauer Tor Haagtor Bismarckturm WestbahnhofN91 Hauptbahnhof Lustnauer Tor Pauline Krone Heim Dorfstrasse Stauden Pfrondorf Rathaus Eichhaldenstrasse Pauline Krone Heim Lustnauer Tor HauptbahnhofN92 Hauptbahnhof Lustnauer Tor Osterberg Lustnauer Tor HauptbahnhofN93 Hauptbahnhof Lustnauer Tor Im Rotbad Schonblick WHO Ahornweg WHO Ulmenweg Wanne Kunsthalle BG Unfallklinik Uni Kliniken Berg Parkhaus Konig Lustnauer Tor HauptbahnhofN94 Hauptbahnhof Lustnauer Tor Uni Kliniken Tal Uni Kliniken Berg BG Unfallklinik Wanne Kunsthalle Ferd Chr Baur Strasse Sternwarte Weissdornweg Sand Drosselweg Pauline Krone Heim Lustnauer Tor HauptbahnhofN95 Hauptbahnhof Sternplatz Aixer Strasse Hechinger Eck Paul Dietz Strasse Heinlenstrasse Moltkestrasse HauptbahnhofN96 Hauptbahnhof Jugendherberge Gartenstrasse Dorfstrasse Pauline Krone Heim Lustnauer Tor HauptbahnhofN97 Hauptbahnhof Lustnauer Tor Parkhaus Konig Aischbachstrasse Hasenbuhl Hagellocher Weg Hagelloch Dornackerweg Hagellocher Weg Rheinlandstrasse HauptbahnhofN98 Hauptbahnhof Freibad Hirschau Volksbank Wurmlingen Rossle Unterjesingen Mitte Hasenbuhl Westbahnhof Schwarzlocher Strasse Haagtor Lustnauer Tor HauptbahnhofN99 Hauptbahnhof Biesingerstrasse Rappenberg Biesingerstrasse Hauptbahnhof Im Regionalbereich verkehren funf weitere Nachtbusse Der Tubinger Stadtverkehr bedient zusatzlich noch die neun Nachtbuslinien in Reutlingen i A der RSV Nacht SAM Der fahrplanmassige Nachtbusverkehr wird durch ein Nacht SAM bezeichnetes System an Anmeldeverkehren erganzt das in jeder Nacht zwischen 22 und 6 Uhr betrieben wird Nach vorheriger telefonischer Anmeldung spatestens 30 Minuten vor der gewunschten Abfahrtszeit stellen Sammeltaxen Fahrbeziehungen zwischen funf Sammelhaltestellen in der Innenstadt und beliebigen Punkten im restlichen Stadtgebiet her Fahrten von der Innenstadt in die Stadtteile sind ebenso moglich wie Fahrten in der Gegenrichtung und Fahrten zwischen verschiedenen Stadtteilen Die Abfahrten finden an den Sammelhaltestellen in der Innenstadt im Gebiet der Kernstadt sowie in Lustnau und Derendingen zu den Minuten 00 und 30 statt in den Stadtteilen Bebenhausen Buhl Hagelloch Hirschau Kilchberg Pfrondorf Unterjesingen und Weilheim zu den Minuten 15 und 45 Da die Fahrtrouten kurzfristig entsprechend einer optimalen Auslastung geplant werden weichen die tatsachlichen Abfahrtszeiten meist um einige Minuten von den angegebenen Zeiten ab wobei Fahrgaste am Strassenrand auf das Eintreffen das Nacht SAM warten mussen Aus gleichem Grund wird ausserdem nicht fur alle Fahrgaste der direkte Weg befahren Fur die Benutzung des Nacht SAM wird ein Sondertarif erhoben der jedoch fur Inhaber von Zeitkarten ermassigt ist Der Betrieb des Nacht SAM obliegt wie auch die Durchfuhrung der am Tage verkehrenden SAM Linien der Minicar Mietwagen GmbH die hierfur PKW und Kleinbusse vorhalt FahrzeugeBus der Omnibus Gross GmbH in Hagelloch Mehr als die Halfte der Fahrleistungen wird von der TuBus GmbH einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Tubingen erbracht Die ubrigen Fahrten werden von den Firmen Omnibusverkehr Tubingen Jakob Kocher GmbH mit Sitz in Tubingen und deren Reutlinger Tochtergesellschaft Wilhelm Lutz Omnibusverkehr GmbH sowie der ebenfalls in Tubingen ansassigen Schnaith KM Reisen Paul Schnaith amp Cie GmbH durchgefuhrt die hierfur Busse in den Farben des Stadtverkehrs Tubingen vorhalten Vor der Grundung der TuBus GmbH am 1 Januar 2011 erbrachten diese Unternehmen die gesamten Fahrleistungen des Stadtverkehrs Ausgenommen hiervon sind die gemeinschaftlich mit dem Stadtverkehr Tubingen betriebenen Linien der Rottenburger Omnibus Gross GmbH Linie 18 sowie der DB ZugBus Regionalverkehr Alb Bodensee Linie 19 Hierfur halten diese Firmen in den Farben des Stadtverkehrs lackierte Busse vor die jedoch zusatzlich prominent die jeweiligen Unternehmensbezeichnungen tragen und deren Innenausstattung von den ubrigen Bussen des Stadtverkehrs abweicht Insgesamt stehen fur den Stadtverkehr Tubingen ca 70 Busse der Marken Mercedes Benz VDL MAN und Volvo zur Verfugung Stand 2017 welche alle niederflurig sind 40 der 70 Busse werden von der TuBus GmbH betrieben Bei der TuBus GmbH und den Privatunternehmen kommen Busse der Typen CapaCity Citaro VDL Citea MAN Lion s City Volvo 7900 zum Einsatz LiteraturStadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 WeblinksOffizielle Website des Stadtverkehrs TubingenEinzelnachweiseStadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Geschaftsbericht 2012 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 13 Dezember 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 S 19 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 S 22 23 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 S 27 29 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 S 31 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 S 34 35 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 S 37 Im abgebildeten Netzplan sind die einzelnen Linien nicht mit Nummern sondern nur mit ihren jeweiligen Zielen bezeichnet Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 S 40 42 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 S 44 Stadtverkehr Tubingen Linienverzeichnis Tagbusse Stand 28 Dezember 2007 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 S 59 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 S 49 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Stadtwerke Tubingen GmbH Tubingen 2007 S 48 Schwabisches Tagblatt Stadtwerke sollen eigenen Verkehrsbetrieb aufbauen Tubingen 15 Mai 2010 Schwabisches Tagblatt 1 Tubingen 6 Oktober 2010 http www swtue de nc single news article stadtverkehr tuebingen bekommt drei neue gelenkbusse 627 html Angebotskurzungen beim TuBus greifen ab 30 Marz Neue TuBus Fahrplane sind jetzt verfugbar 24 Marz 2025 abgerufen am 6 Mai 2025 Stadtverkehr Tubingen SAM Sammel Anruf Mietwagen Stand 5 November 2007 Minicar Mietwagen Unternehmen Memento des Originals vom 3 Juli 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stand 5 November 2007 Stadtverkehr Tubingen Linienverzeichnis Nachtbusse Stand 5 November 2007 Stadtverkehr Tubingen in Zahlen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Lothar Wölfle

  • Juli 18, 2025

    Lothar Schöne

  • Juli 18, 2025

    Lothar Müthel

  • Juli 18, 2025

    LSV Gütersloh

  • Juli 18, 2025

    OÖ Verkehrsholding

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.