Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH SWL ist der Unternehmensverbund der Gesellschaften für die Versorgung mit Strom Gas Wa

Stadtwerke Lübeck

  • Startseite
  • Stadtwerke Lübeck
Stadtwerke Lübeck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH (SWL) ist der Unternehmensverbund der Gesellschaften für die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser, Wärme, Digitaler Kommunikation, Leitungsnetzen und Öffentlichem Personennahverkehr für die Stadt Lübeck und angrenzende Gemeinden. Die Stadtwerke Lübeck Gruppe gehört vollständig der Hansestadt Lübeck und umfasst die Einzelgesellschaften SWL Energie GmbH, SWL Digital GmbH, SWL Mobil GmbH mit Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft mbH, SWL Innovation GmbH und die TraveNetz GmbH.

Stadtwerke Lübeck Gruppe
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1923
Sitz Lübeck, Deutschland Deutschland
Leitung Jens Meier, Christoph Schweizer, Andreas Ortz
Mitarbeiterzahl ca. 1500
Umsatz 670 Mio. Euro
Branche Energieversorgung, Telekommunikation, Nahverkehr
Website www.swhl.de
Stand: 2023

Geschichte

Die Stadtwerke Lübeck entstanden ursprünglich aus dem 1761 gegründetem „Department der Brand-Assekuranz-Kasse“, das 1847 in die „Verwaltungsbehörde für städtische Gemeindeanstalten“ umbenannt wurde. Dem „Department der Brand-Assekuranz-Kasse“ wurde in den Jahren zwischen 1814 und 1865 die Aufgaben der Straßenbeleuchtung, die Erhebung der Pflastersteuer, die Gasanstalt und die Stadtwasserkunst zugeteilt. Bis 1922 wurden die Aufgaben der Stadtwerke in Verwaltungsbehörden für städtische Gemeindeanstalten als Regiebetriebe geführt, und zwar im vorigen Jahrhundert zunächst jeder Betriebszweig separat, ab 1895 die Versorgungssparten (Strom, Gas, Wasser) gemeinsam und ab 1909 einschließlich der Verkehrssparte.

1922 erfolgte eine Umgründung in eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Diese Rechtsform war aufgrund der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck möglich. Der Zwang zu einer weiteren Umgründung ergab sich aus dem Verlust der Eigenständigkeit Lübecks und der Eingliederung in das Land Schleswig-Holstein in der Zeit des „Dritten Reiches“. Dabei entschied man sich 1941 für die Rechtsform des Eigenbetriebes. Es handelte sich um ein klassisches kommunales Querverbundunternehmen mit den Versorgungssparten Strom, Gas und Wasser sowie öffentlichem Personennahverkehr.

Diese Rechtsform wurde bis zum Jahr 2000 beibehalten. Sie bedeutete wirtschaftliche und organisatorische Selbständigkeit, jedoch rechtliche Unselbstständigkeit und damit volle Abhängigkeit von der Stadt. Rechtsgrundlage dieser Konstruktion war die Eigenbetriebsverordnung Schleswig-Holstein. Durch die von der EU forcierte Öffnung der Energiemärkte (Strom seit 1998; Gas ab 2000) ergab sich für die Stadtwerke eine veränderte Situation.

Um die Unternehmensstrukturen an die Erfordernisse des liberalisierten Energiemarkts anzupassen, hat die Lübecker Bürgerschaft im Jahr 1999 den Beschluss zur Restrukturierung des Unternehmens und zur Schaffung einer Holdingstruktur gefasst.

Zum 31. Dezember 1999 wurde dann zunächst der Eigenbetrieb in die Eigenbetriebe Versorgungsbetrieb und Verkehrsbetrieb aufgeteilt. Anschließend wurden der Versorgungsbetrieb und der Verkehrsbetrieb in die GmbHs Energie und Wasser Lübeck GmbH (EWL – Umbenennung im Jahr 2006 in Stadtwerke Lübeck GmbH (SWL) und Stadtverkehr Lübeck GmbH (SL)) gemäß § 168 Umwandlungsgesetz ausgegliedert.

Im Jahr 2005 beteiligte sich das dänische Energieversorgungsunternehmen DONG Naturgas A/S (inzwischen: Ørsted) als strategischer Partner an der Energiesparte der SWL mit 25,1 %. Die Hansestadt Lübeck behielt 4,9 % und die Stadtwerke Lübeck Holding GmbH (heute Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH) 70 % der Anteile am Energieversorger der SWL. 2013 hatte DONG seine Anteile an die Stadtwerke Aachen (STAWAG) verkauft.

Seitdem hält die Hansestadt Lübeck 4,9 % der Anteile an der SWL Energie GmbH, über ihre Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH (SWL) weitere 70 % an der SWL Energie GmbH, und 25,1 % die Stadtwerke Aachen. Die SWL Energie GmbH hält wiederum 74,9 % an der TraveNetz GmbH, 24,1 % an dieser Netzgesellschaft hält die Schleswig-Holstein Netz AG. Die Hansestadt Lübeck besitzt über die Stadtwerke Lübeck Gruppe jeweils 100 % an den Gesellschaften SWL Digital und SWL Mobil mit LVG.

Unternehmen

Aufgabe der heutigen Stadtwerke Lübeck Unternehmensgruppe ist es, auf Basis der öffentlichen Daseinsvorsorge den Bürgern eine Versorgungssicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten. Das Unternehmen versorgt Lübeck mit Energie, Wärme und Wasser sowie Telekommunikation, Leitungsnetzen und Öffentlichem Nahverkehr. Mit rund 1400 Beschäftigten im Konzern gehört die Stadtwerke Lübeck Gruppe zu den 100 größten Arbeitgebern in der Metropolregion Hamburg.

Mit der Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 2004 war eine gesetzliche Verpflichtung zur Trennung der Monopolbereiche Strom und Gas, das Unbundling, verbunden. Die Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH setzte die Vorschrift insoweit um, als dass ein gesellschaftsrechtliches Unbundling vorgenommen wurde, d. h. durch Gründung der Stadtwerke Lübeck Netz GmbH (Umbenennung 2006 in Stadtwerke Lübeck Netz GmbH) wurde der Netzbetrieb gesellschaftsrechtlich von den übrigen (Wettbewerbs-)Tätigkeitsbereichen Strom und Gas getrennt. Um eine Verwechslung zwischen den Aktivitäten der Stadtwerke Lübeck Netz GmbH und dem Vertrieb von Energie und Wasser der Stadtwerke Lübeck GmbH im Außenauftritt zu vermeiden, wurde 2014 die Gesellschaft in Netz Lübeck GmbH umbenannt. Im Juli 2020 wurde die Gesellschaft in TraveNetz GmbH umbenannt.

Im Jahr 2013 wurde die TraveKom Telekommunikationsgesellschaft mbH erworben, um ein Kompetenzzentrum für Digitalisierung zu errichten. Es werden infrastrukturelle Lösungen auf Basis des LoRaWAN Funknetzes, Schulungen und Workshops zu digitalen Applikationen sowie nutzergerecht programmierte Anwendungen angeboten. Die Gesellschaft für digitale Kommunikation (IT, Internet) heißt nunmehr Stadtwerke Lübeck Digital GmbH.

Die Gesellschaft der Verkehrssparte firmiert seit 2023 unter Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH mit dem Tochterunternehmen Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft (LVG) und betreibt weitgehend den öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen in Lübeck und den angrenzenden Gemeinden.

Aufgabe der Stadtwerke Lübeck Energie GmbH ist die Versorgung der Bevölkerung, der Industrie und des Gewerbes mit Energie und Wasser. Dazu zählen im Einzelnen die Erzeugung, der Bezug, der Handel, der Transport und die Verteilung von Strom, Gas und Wasser sowie alle dazugehörigen versorgungs- und energiewirtschaftlichen Aufgaben und Dienstleistungen. Die Stadtwerke Lübeck Energie GmbH beteiligt sich aktiv an der Energiewende. Seit dem 1. Januar 2020 werden alle privaten und gewerblichen Stromkunden ausschließlich mit grünem Strom beliefert. Dieser Strom wird aus schwedischen Wasserkraftwerken bezogen.

Die Stadtwerke Lübeck Energie GmbH hat in den letzten Jahren, insbesondere im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien verschiedene Beteiligungen erworben:

  • Trave Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
  • Solarpark Ronneburg GmbH & Co. KG
  • Solar Power Turnow West I GmbH & Co. KG
  • Solar Power Trunow West II GmbH & Co. KG
  • Windpark Beltheim II GmbH & Co. KG
  • Nysted I A/S

Weitere Beteiligungen:

  • Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG
  • Regionalnetz Ostholstein Süd GmbH & Co. KG

Im Raum Lübeck und Umgebung engagieren sich die Stadtwerke in unterschiedlichen Themengebieten. Seit 2011 gibt es den Stadtwerke Lübeck Eiszauber, eine Eisbahn auf dem Marktplatz. Einmal im Monat wird ein Satz Trikots an die Sportvereine in der Umgebung verlost. Als Partner unterstützen die Stadtwerke Lübeck die Travemünder Woche und einmal jährlich wird der Stadtwerke Lübeck Marathon, der am Holstentor vorbeiführt, veranstaltet.

Veröffentlichungen

  • Günter Friege, Ingo Sens: 150 Jahre Gasversorgung in der Hansestadt Lübeck. Hrsg.: Stadtwerke Lübeck GmbH, in der Edition „Leonardo da Vinci“ der Ernst-Alban-Akademie e.V. 

Siehe auch

  • Stromversorgung Lübeck
  • Gasversorgung Lübeck

Weblinks

  • Stadtwerke Lübeck Gruppe

Einzelnachweise

  1. Stadtwerke Lübeck Gruppe. Abgerufen am 15. Januar 2023 (deutsch). 
  2. Archiv der Hansestadt Lübeck. Abgerufen am 22. Mai 2017 (Unter 04.09-3 - Stadtwerke). 
  3. Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO)
  4. Archiv der Hansestadt Lübeck. Abgerufen am 10. Mai 2017. 
  5. Geschäftsbericht der Stadtwerke Lübeck für 2006. 
  6. Geschäftsbericht der Stadtwerke Lübeck für 2013. 
  7. Aufgaben unserer Unternehmen | Stadtwerke Lübeck Gruppe. Abgerufen am 16. Januar 2023 (deutsch). 
  8. 100 mitarbeiterstärkste Unternehmen 2015 (PDF-Datei, 126 KB)
  9. Geschäftsbericht der Stadtwerke Lübeck für 2004. 
  10. Geschäftsbericht der Stadtwerke Lübeck für 2014. 
  11. Lübeck Stadtzeitung - Ausgabe 749 - In die Zukunft mit Windkraft und Solar. Abgerufen am 19. April 2017. 
  12. Stadtwerke Lübeck verkaufen nur noch grünen Strom. Abgerufen am 5. Juni 2020. 
  13. ostsee.de INFO GmbH www.ostsee-netzwerk.de: Eisbahn Lübeck Eiszauber - ostsee.de. Abgerufen am 19. April 2017. 
  14. 70. Übergabe beim Stadtwerke Lübeck Trikot-Tausch. In: hier-luebeck.de. 14. März 2017, abgerufen am 20. April 2017. 
  15. Travemünder Woche Sponsoren. Abgerufen am 7. November 2019. 
  16. Stadtwerke Lübeck Marathon - Informationen. Abgerufen am 18. April 2017. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 2022655-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 146060840

53.84905110.674296Koordinaten: 53° 50′ 56,6″ N, 10° 40′ 27,5″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtwerke Lübeck, Was ist Stadtwerke Lübeck? Was bedeutet Stadtwerke Lübeck?

Die Stadtwerke Lubeck Gruppe GmbH SWL ist der Unternehmensverbund der Gesellschaften fur die Versorgung mit Strom Gas Wasser Warme Digitaler Kommunikation Leitungsnetzen und Offentlichem Personennahverkehr fur die Stadt Lubeck und angrenzende Gemeinden Die Stadtwerke Lubeck Gruppe gehort vollstandig der Hansestadt Lubeck und umfasst die Einzelgesellschaften SWL Energie GmbH SWL Digital GmbH SWL Mobil GmbH mit Lubeck Travemunder Verkehrsgesellschaft mbH SWL Innovation GmbH und die TraveNetz GmbH Stadtwerke Lubeck GruppeLogoRechtsform Gesellschaft mit beschrankter HaftungGrundung 1923Sitz Lubeck Deutschland DeutschlandLeitung Jens Meier Christoph Schweizer Andreas OrtzMitarbeiterzahl ca 1500Umsatz 670 Mio EuroBranche Energieversorgung Telekommunikation NahverkehrWebsite www swhl deStand 2023GeschichteDie Stadtwerke Lubeck entstanden ursprunglich aus dem 1761 gegrundetem Department der Brand Assekuranz Kasse das 1847 in die Verwaltungsbehorde fur stadtische Gemeindeanstalten umbenannt wurde Dem Department der Brand Assekuranz Kasse wurde in den Jahren zwischen 1814 und 1865 die Aufgaben der Strassenbeleuchtung die Erhebung der Pflastersteuer die Gasanstalt und die Stadtwasserkunst zugeteilt Bis 1922 wurden die Aufgaben der Stadtwerke in Verwaltungsbehorden fur stadtische Gemeindeanstalten als Regiebetriebe gefuhrt und zwar im vorigen Jahrhundert zunachst jeder Betriebszweig separat ab 1895 die Versorgungssparten Strom Gas Wasser gemeinsam und ab 1909 einschliesslich der Verkehrssparte 1922 erfolgte eine Umgrundung in eine Korperschaft des offentlichen Rechts Diese Rechtsform war aufgrund der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lubeck moglich Der Zwang zu einer weiteren Umgrundung ergab sich aus dem Verlust der Eigenstandigkeit Lubecks und der Eingliederung in das Land Schleswig Holstein in der Zeit des Dritten Reiches Dabei entschied man sich 1941 fur die Rechtsform des Eigenbetriebes Es handelte sich um ein klassisches kommunales Querverbundunternehmen mit den Versorgungssparten Strom Gas und Wasser sowie offentlichem Personennahverkehr Das Hauptgebaude der Stadtwerke Lubeck GmbH in der Geniner Strasse 80 23560 Lubeck Diese Rechtsform wurde bis zum Jahr 2000 beibehalten Sie bedeutete wirtschaftliche und organisatorische Selbstandigkeit jedoch rechtliche Unselbststandigkeit und damit volle Abhangigkeit von der Stadt Rechtsgrundlage dieser Konstruktion war die Eigenbetriebsverordnung Schleswig Holstein Durch die von der EU forcierte Offnung der Energiemarkte Strom seit 1998 Gas ab 2000 ergab sich fur die Stadtwerke eine veranderte Situation Um die Unternehmensstrukturen an die Erfordernisse des liberalisierten Energiemarkts anzupassen hat die Lubecker Burgerschaft im Jahr 1999 den Beschluss zur Restrukturierung des Unternehmens und zur Schaffung einer Holdingstruktur gefasst Zum 31 Dezember 1999 wurde dann zunachst der Eigenbetrieb in die Eigenbetriebe Versorgungsbetrieb und Verkehrsbetrieb aufgeteilt Anschliessend wurden der Versorgungsbetrieb und der Verkehrsbetrieb in die GmbHs Energie und Wasser Lubeck GmbH EWL Umbenennung im Jahr 2006 in Stadtwerke Lubeck GmbH SWL und Stadtverkehr Lubeck GmbH SL gemass 168 Umwandlungsgesetz ausgegliedert Im Jahr 2005 beteiligte sich das danische Energieversorgungsunternehmen DONG Naturgas A S inzwischen Orsted als strategischer Partner an der Energiesparte der SWL mit 25 1 Die Hansestadt Lubeck behielt 4 9 und die Stadtwerke Lubeck Holding GmbH heute Stadtwerke Lubeck Gruppe GmbH 70 der Anteile am Energieversorger der SWL 2013 hatte DONG seine Anteile an die Stadtwerke Aachen STAWAG verkauft Seitdem halt die Hansestadt Lubeck 4 9 der Anteile an der SWL Energie GmbH uber ihre Stadtwerke Lubeck Gruppe GmbH SWL weitere 70 an der SWL Energie GmbH und 25 1 die Stadtwerke Aachen Die SWL Energie GmbH halt wiederum 74 9 an der TraveNetz GmbH 24 1 an dieser Netzgesellschaft halt die Schleswig Holstein Netz AG Die Hansestadt Lubeck besitzt uber die Stadtwerke Lubeck Gruppe jeweils 100 an den Gesellschaften SWL Digital und SWL Mobil mit LVG UnternehmenAufgabe der heutigen Stadtwerke Lubeck Unternehmensgruppe ist es auf Basis der offentlichen Daseinsvorsorge den Burgern eine Versorgungssicherheit und Netzstabilitat zu gewahrleisten Das Unternehmen versorgt Lubeck mit Energie Warme und Wasser sowie Telekommunikation Leitungsnetzen und Offentlichem Nahverkehr Mit rund 1400 Beschaftigten im Konzern gehort die Stadtwerke Lubeck Gruppe zu den 100 grossten Arbeitgebern in der Metropolregion Hamburg Mit der Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 2004 war eine gesetzliche Verpflichtung zur Trennung der Monopolbereiche Strom und Gas das Unbundling verbunden Die Stadtwerke Lubeck Gruppe GmbH setzte die Vorschrift insoweit um als dass ein gesellschaftsrechtliches Unbundling vorgenommen wurde d h durch Grundung der Stadtwerke Lubeck Netz GmbH Umbenennung 2006 in Stadtwerke Lubeck Netz GmbH wurde der Netzbetrieb gesellschaftsrechtlich von den ubrigen Wettbewerbs Tatigkeitsbereichen Strom und Gas getrennt Um eine Verwechslung zwischen den Aktivitaten der Stadtwerke Lubeck Netz GmbH und dem Vertrieb von Energie und Wasser der Stadtwerke Lubeck GmbH im Aussenauftritt zu vermeiden wurde 2014 die Gesellschaft in Netz Lubeck GmbH umbenannt Im Juli 2020 wurde die Gesellschaft in TraveNetz GmbH umbenannt Im Jahr 2013 wurde die TraveKom Telekommunikationsgesellschaft mbH erworben um ein Kompetenzzentrum fur Digitalisierung zu errichten Es werden infrastrukturelle Losungen auf Basis des LoRaWAN Funknetzes Schulungen und Workshops zu digitalen Applikationen sowie nutzergerecht programmierte Anwendungen angeboten Die Gesellschaft fur digitale Kommunikation IT Internet heisst nunmehr Stadtwerke Lubeck Digital GmbH Die Gesellschaft der Verkehrssparte firmiert seit 2023 unter Stadtwerke Lubeck Mobil GmbH mit dem Tochterunternehmen Lubeck Travemunder Verkehrsgesellschaft LVG und betreibt weitgehend den offentlichen Personennahverkehr mit Bussen in Lubeck und den angrenzenden Gemeinden Aufgabe der Stadtwerke Lubeck Energie GmbH ist die Versorgung der Bevolkerung der Industrie und des Gewerbes mit Energie und Wasser Dazu zahlen im Einzelnen die Erzeugung der Bezug der Handel der Transport und die Verteilung von Strom Gas und Wasser sowie alle dazugehorigen versorgungs und energiewirtschaftlichen Aufgaben und Dienstleistungen Die Stadtwerke Lubeck Energie GmbH beteiligt sich aktiv an der Energiewende Seit dem 1 Januar 2020 werden alle privaten und gewerblichen Stromkunden ausschliesslich mit grunem Strom beliefert Dieser Strom wird aus schwedischen Wasserkraftwerken bezogen Die Stadtwerke Lubeck Energie GmbH hat in den letzten Jahren insbesondere im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien verschiedene Beteiligungen erworben Trave Erneuerbare Energien GmbH amp Co KG Solarpark Ronneburg GmbH amp Co KG Solar Power Turnow West I GmbH amp Co KG Solar Power Trunow West II GmbH amp Co KG Windpark Beltheim II GmbH amp Co KG Nysted I A S Weitere Beteiligungen Trianel Kohlekraftwerk Lunen GmbH amp Co KG Regionalnetz Ostholstein Sud GmbH amp Co KG Im Raum Lubeck und Umgebung engagieren sich die Stadtwerke in unterschiedlichen Themengebieten Seit 2011 gibt es den Stadtwerke Lubeck Eiszauber eine Eisbahn auf dem Marktplatz Einmal im Monat wird ein Satz Trikots an die Sportvereine in der Umgebung verlost Als Partner unterstutzen die Stadtwerke Lubeck die Travemunder Woche und einmal jahrlich wird der Stadtwerke Lubeck Marathon der am Holstentor vorbeifuhrt veranstaltet VeroffentlichungenGunter Friege Ingo Sens 150 Jahre Gasversorgung in der Hansestadt Lubeck Hrsg Stadtwerke Lubeck GmbH in der Edition Leonardo da Vinci der Ernst Alban Akademie e V Siehe auchStromversorgung Lubeck Gasversorgung LubeckWeblinksStadtwerke Lubeck GruppeEinzelnachweiseStadtwerke Lubeck Gruppe Abgerufen am 15 Januar 2023 deutsch Archiv der Hansestadt Lubeck Abgerufen am 22 Mai 2017 Unter 04 09 3 Stadtwerke Landesverordnung uber die Eigenbetriebe der Gemeinden Eigenbetriebsverordnung EigVO Archiv der Hansestadt Lubeck Abgerufen am 10 Mai 2017 Geschaftsbericht der Stadtwerke Lubeck fur 2006 Geschaftsbericht der Stadtwerke Lubeck fur 2013 Aufgaben unserer Unternehmen Stadtwerke Lubeck Gruppe Abgerufen am 16 Januar 2023 deutsch 100 mitarbeiterstarkste Unternehmen 2015 PDF Datei 126 KB Geschaftsbericht der Stadtwerke Lubeck fur 2004 Geschaftsbericht der Stadtwerke Lubeck fur 2014 Lubeck Stadtzeitung Ausgabe 749 In die Zukunft mit Windkraft und Solar Abgerufen am 19 April 2017 Stadtwerke Lubeck verkaufen nur noch grunen Strom Abgerufen am 5 Juni 2020 ostsee de INFO GmbH www ostsee netzwerk de Eisbahn Lubeck Eiszauber ostsee de Abgerufen am 19 April 2017 70 Ubergabe beim Stadtwerke Lubeck Trikot Tausch In hier luebeck de 14 Marz 2017 abgerufen am 20 April 2017 Travemunder Woche Sponsoren Abgerufen am 7 November 2019 Stadtwerke Lubeck Marathon Informationen Abgerufen am 18 April 2017 Normdaten Korperschaft GND 2022655 X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 146060840 53 849051 10 674296 Koordinaten 53 50 56 6 N 10 40 27 5 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Eidgenössisches Musikfest

  • Juli 18, 2025

    Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis

  • Juli 18, 2025

    Eidgenössisches Berufsattest

  • Juli 18, 2025

    Eidgenössisches Armbrustschützenfest

  • Juli 18, 2025

    Eichenberg–Gotha–Saalfelder Störungszone

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.