Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Kopenhagen war die erste Straßenbahn dänisch Sporveje in Dänemark 1863 wurde das Nahverkehrsmittel von e

Straßenbahn Kopenhagen

  • Startseite
  • Straßenbahn Kopenhagen
Straßenbahn Kopenhagen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Kopenhagen war die erste Straßenbahn (dänisch Sporveje) in Dänemark. 1863 wurde das Nahverkehrsmittel von einem Privatunternehmen gegründet. Ab 1911 übernahm die Stadt Kopenhagen mit der Københavns Sporveje (KS) den Betrieb.

Ehemalige Straßenbahn
in Kopenhagen
Elektrische Straßenbahn der De kjøbenhavnske
Sporveje (DKS) in Kopenhagen um 1902
Basisinformationen
Staat Dänemark
Stadt Kopenhagen
Eröffnung 22. Oktober 1863
Elektrifizierung 4. März 1897 (Akkubetrieb)
19. September 1899 (Oberleitungsbetrieb)
Stilllegung 22. April 1972
Betreiber Kommunal ab 1911: Københavns Sporveje (KS)
Infrastruktur
Spurweite 1435 mm (Normalspur)

Die Einstellung des Straßenbahnverkehrs in der dänischen Hauptstadt erfolgte nach fast 110 Jahren 1972. Die letzte Kopenhagener Strecke, die Linie 5, war die letzte Straßenbahn Dänemarks. Jahrzehntelang verkehrte mit Ausnahme einer Museumsstraßenbahn im mittelseeländischen Jystrup keine Straßenbahn mehr in Dänemark.

Der Begriff Københavns Sporveje war sowohl eine Bezeichnung des hauptstädtischen Verkehrsmittel wie auch der Name einer Betreibergesellschaft, der KS.

Geschichte

Dampf- und Pferdebahn

Am 22. Oktober 1863 begann das Zeitalter der Straßenbahn in Kopenhagen. Die Copenhagen Railway Company Ltd. (CRC), eine Aktiengesellschaft und Tochterfirma eines britischen Unternehmens errichtete die erste Bahn. Hovedlinien (die Stamm- oder Hauptstrecke) führte vom Frederiksberg Runddel über die Vesterbrogade ins Stadtzentrum. Diese Strecke wurde als Pferdestraßenbahn betrieben. Die CRC erweiterte noch ihr Linienangebot. Unter dem gleichen Namen Hovedlinien folgte eine Verlängerung zu drei weiteren Endhaltestellen. Es gab sowohl die Traktion von Pferdekraft wie auch Dampfkraft.

1884 eröffnete die Strandvejens Dampsporvejs-Selskab die Strecke Strandvejens Dampsporvej. Sie wurde als Dampfstraßenbahn mit Rowan’schen Dampftriebwagen betrieben. Diese Linie verband:

  • Trianglen – ein Platz im nördlichen Kopenhagen – mit dem an die Stadtgrenze anschließenden
  • Ortsteil Hellerup der heutigen Gentofte Kommune und weiter mit dem
  • nördlichsten Teil von Gentofte, Klampenborg.

Über Trianglen führten bald mehrere Straßenbahn- und Pferdeomnibuslinien. Der Platz wurde zum nördlichen Verkehrsknotenpunkt Kopenhagens, zum Pendant der Innenstadt wurde der Rathausplatz.

Ende 1865 gründete der dänische Bankier und Industrielle Carl Frederik Tietgen die Kjøbenhavns Sporvei-Selskab (KSS) und übernahm Fahrzeuge und Strecke der CRC. Die Copenhagen Railway Company Ltd. war im Dezember gleichen Jahres in die Insolvenz gegangen. Tietgens KSS betrieb neben den vier ehemaligen Linien der CRC weitere Strecken, einschließlich solcher von Pferdeomnibussen. Die letzte Pferdestraßenbahn Kopenhagens verkehrte erst 1915.

Elektrische Straßenbahn

1897 wurde die erste Strecke der Straßenbahn elektrisch betrieben, anfänglich noch mit Akkumulatortriebwagen ohne Oberleitung. Es war die Nørrebrogadelinie, deren Wagen zwischen Kongens Nytorv in Kopenhagens Innenstadt und dem nordöstlichen Nørrebro (Linie 7) verkehrten. Sie erhielt im Volksmund die Bezeichnung „saure Bahn“, da der Geruch der Batteriesäure sehr markant war. Der Akkumulatorbetrieb wurde nach fünf Jahren 1902 wieder eingestellt.

1898 fand die Betriebsgründung der De kjøbenhavnske Sporveje (DKS) statt. Diese Straßenbahngesellschaft entstand aus der Fusion von fünf Privatgesellschaften, einschließlich der von C. F. Tietgens gegründeten KSS.

1899 wurde die erste Linie Kopenhagens mit Oberleitung elektrifiziert.

Am 27. November 1902 wurden einheitliche Liniennummern eingeführt. Im folgenden Jahr eröffnete die Tuborg Klampenborg Elektriske Sporvej (TKES), eine Tochterfirma der DKS, eine 5,5 km lange, elektrische Linie in Nord-Süd-Richtung. Sie führte über den Gentofte Strandvej und ersetzte die bisherige Dampfbahn. Die Strecke wurde 1908 über den Bernstorffsvej erweitert.

1911 wurde aus der TKES die selbstständige Nordsjællands Elektricitets- og Sporvejs Aktieselskab (NESA bzw. NESAG) gegründet, ein Energieunternehmen, das zunächst aus der Gentofter Straßenbahn zwischen Hellerup und Klampenborg und einem Kraftwerk in Skovshoved bestand, das außer der eigenen auch Straßenbahnstrecken anderer Gesellschaften mit Fahrstrom versorgte. Die NESA stellte 1953 die Fahrgastbeförderung auf ihren Linien von Straßenbahnzügen auf O-Busse um. Nach 63 Jahren zog sich die Aktiengesellschaft 1974 endgültig als Verkehrsunternehmen zurück und konzentrierte sich auf seine Energiesparte. 2006 fusionierte sie mit der Dansk Olie og Naturgas A/S und vier von weiteren Energieunternehmen zu Dänemarks größten Energieversorger Dong Energy Aktieselskab.

Kommunaler Betrieb

Die Stadt Kopenhagen begann den Betrieb von Straßenbahnen am 1. August 1911 mit dem Unternehmen Københavns Sporveje (KS), nach Übernahme der 1898 gegründeten DKS. 1919 übernahm die KS eine weitere Gesellschaft, diesmal aus Frederiksberg. Die Frederiksberg Sporvejsselskab hatte seit dem 14. Juni 1872 begonnen, mit einer Pferdestraßenbahn Frederiksberg zu erschließen. 1896 schloss sie sich mit der 1883 gegründeten Falkoneralléens Sporvejsselskab zur Frederiksberg Sporvejs- og Elektricitets Aktieselskab zusammen, die 1919 in der KS aufging. Mit dieser letzten Übernahme von Straßenbahnen bestand in diesem Jahr in der Stadt Kopenhagen bereits ein ausgedehntes Netz von 14 Strecken der kommunalen KS, durch die damalige Vororte wie Hellerup, Brønshøj, Valby sowie auf Amager erreichbar waren.

Von 1960 bis 1966 beschaffte Kopenhagen 100 neue Duewag-Gelenkwagen und modernisierte damit den Fahrzeugpark. Die Stromzuführung erfolgte jedoch weiterhin mit den veralteten Rollenstromabnehmern. Trotz dieses Modernisierungsschritts fiel wenige Jahre später der Beschluss zu Einstellung. Am 22. April 1972 stellte die Københavns Sporveje (KS) als Betreibergesellschaft der Kopenhagener Straßenbahn die letzte betriebene Linie 5 ein. Die noch vergleichsweise neuen Gelenkwagen von Duewag wurden an die Straßenbahn Alexandria verkauft. Einige dieser Wagen aus Kopenhagen fahren dort noch heute. 2001 kehrten zwei der Gelenkwagen nach Dänemark zurück und wurden in die Sammlung des Straßenbahnmuseums Skjoldenæsholm aufgenommen.

Entwicklung nach der Stilllegung

KS wurde am 1. Oktober 1974 mit elf anderen Verkehrsgesellschaften zu der neuen Hovedstadsområdets Trafikselskab zusammengelegt. Im Jahr 2000 ging diese mit weiteren Gesellschaften in auf, die den gesamten Nahverkehr in der Region Hovedstaden plante und abwickelte. Am 1. Januar 2007 wurde HUR Trafik mit und zur überregionalen Trafikselskabet Movia zusammengelegt, die für den gesamten Nahverkehr östlich des Großen Belt, mit Ausnahme von Bornholm, verantwortlich zeichnet.

Neues System

Derzeit ist eine neue transversale Straßenbahnlinie abseits des Stadtzentrum von Kopenhagen in Bau und soll noch im Jahr 2025 eröffnet werden.

Siehe dazu Hovedstadens Letbane

Galerie

  • Die 1904 bis 1907 er­rich­te­te War­te­hal­le am Triang­len
  • Straßenbahn auf dem Råd­hus­plad­sen um 1963, Wa­gen der Linie 19.
  • Frederiks­borg­ga­de 1971, Zug der Linie 5.
  • Ehemali­ger Ko­pen­ha­ge­ner Stra­ßen­bahn­wa­gen in Ale­xan­dria.

Weblinks

Commons: Tram transport in Copenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hovenstadens Letbane. Abgerufen am 7. Oktober 2016. 
  • Sporvogne i Danmark. (Geschichte aller Straßenbahnbetriebe in Dänemark). Abgerufen am 11. Juli 2013 (dänisch). 
  • Straßenbahnreisen: Københavns Sporveje (KS)
  • Straßenbahnnetz in Kopenhagen 1965. Abgerufen am 24. Januar 2016 (dänisch). 

Einzelnachweise

  1. Copenhagen Railway Company Ltd. Abgerufen am 11. Juli 2013 (dänisch). 
  2. N. K. Zeeberg: Linie 14 - Trafikken ad Strandvejen til Klampenborg. Broschüre des Straßenbahnmuseums Skjoldenæsholm
  3. Kjøbenhavns Sporvei-Selskab, Hovedlinjen. Abgerufen am 11. Juli 2013 (dänisch). 
  4. De kjøbenhavnske Sporveje (DKS). Abgerufen am 11. Juli 2013 (dänisch). 
  5. ehemalige Firmenwebseite der NESA, veröffentlicht auf 1902-45 nesa.dk (Memento vom 26. Dezember 2005 im Internet Archive), abgerufen am 11. Juli 2013 (dänisch)
  6. Strøm til danskerne Veröffentlichungen des Lokalhistorisk Arkiv i Gentofte, abgerufen am 13. Juli 2013.
  7. Frederiksberg Sporvejsselskab. Abgerufen am 12. Juli 2013 (dänisch). 
  8. Frederiksberg Sporvejs- og Elektricitets Aktieselskab. Abgerufen am 12. Juli 2013 (dänisch). 
  9. Arne Melby Pedersen: Københavns Sporveje. In: sporvej.dk. Abgerufen am 16. Mai 2019 (dänisch). 
  10. Kurzchronik auf sporvej.dk (dänisch) abgerufen am 9. Juli 2013.
  11. Wagen 815 auf der Seite des Museums, Wagen 890 auf der Seite des Museums (abgerufen am 9. Juli 2013)
Normdaten (Körperschaft): GND: 10034509-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82161788 | VIAF: 127870552

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Kopenhagen, Was ist Straßenbahn Kopenhagen? Was bedeutet Straßenbahn Kopenhagen?

Die Strassenbahn Kopenhagen war die erste Strassenbahn danisch Sporveje in Danemark 1863 wurde das Nahverkehrsmittel von einem Privatunternehmen gegrundet Ab 1911 ubernahm die Stadt Kopenhagen mit der Kobenhavns Sporveje KS den Betrieb Ehemalige Strassenbahn in KopenhagenBild Elektrische Strassenbahn der De kjobenhavnske Sporveje DKS in Kopenhagen um 1902BasisinformationenStaat DanemarkStadt KopenhagenEroffnung 22 Oktober 1863Elektrifizierung 4 Marz 1897 Akkubetrieb 19 September 1899 Oberleitungsbetrieb Stilllegung 22 April 1972Betreiber Kommunal ab 1911 Kobenhavns Sporveje KS InfrastrukturSpurweite 1435 mm Normalspur Die Einstellung des Strassenbahnverkehrs in der danischen Hauptstadt erfolgte nach fast 110 Jahren 1972 Die letzte Kopenhagener Strecke die Linie 5 war die letzte Strassenbahn Danemarks Jahrzehntelang verkehrte mit Ausnahme einer Museumsstrassenbahn im mittelseelandischen Jystrup keine Strassenbahn mehr in Danemark Der Begriff Kobenhavns Sporveje war sowohl eine Bezeichnung des hauptstadtischen Verkehrsmittel wie auch der Name einer Betreibergesellschaft der KS GeschichteDampf und Pferdebahn Die Dampfstrassenbahn im Norden Kopenhagens von 1884 verkehrte teilweise auf der Strecke der spateren Linie 14 Die Zeichnung zeigt einen Dampftriebwagen der Bauart Rowan Zeichnung eines Ko pen ha ge ner Pfer de stra ssen bahn aus lenk w agens von 1872 Am 22 Oktober 1863 begann das Zeitalter der Strassenbahn in Kopenhagen Die Copenhagen Railway Company Ltd CRC eine Aktiengesellschaft und Tochterfirma eines britischen Unternehmens errichtete die erste Bahn Hovedlinien die Stamm oder Hauptstrecke fuhrte vom Frederiksberg Runddel uber die Vesterbrogade ins Stadtzentrum Diese Strecke wurde als Pferdestrassenbahn betrieben Die CRC erweiterte noch ihr Linienangebot Unter dem gleichen Namen Hovedlinien folgte eine Verlangerung zu drei weiteren Endhaltestellen Es gab sowohl die Traktion von Pferdekraft wie auch Dampfkraft 1884 eroffnete die Strandvejens Dampsporvejs Selskab die Strecke Strandvejens Dampsporvej Sie wurde als Dampfstrassenbahn mit Rowan schen Dampftriebwagen betrieben Diese Linie verband Trianglen ein Platz im nordlichen Kopenhagen mit dem an die Stadtgrenze anschliessenden Ortsteil Hellerup der heutigen Gentofte Kommune und weiter mit dem nordlichsten Teil von Gentofte Klampenborg Uber Trianglen fuhrten bald mehrere Strassenbahn und Pferdeomnibuslinien Der Platz wurde zum nordlichen Verkehrsknotenpunkt Kopenhagens zum Pendant der Innenstadt wurde der Rathausplatz Ende 1865 grundete der danische Bankier und Industrielle Carl Frederik Tietgen die Kjobenhavns Sporvei Selskab KSS und ubernahm Fahrzeuge und Strecke der CRC Die Copenhagen Railway Company Ltd war im Dezember gleichen Jahres in die Insolvenz gegangen Tietgens KSS betrieb neben den vier ehemaligen Linien der CRC weitere Strecken einschliesslich solcher von Pferdeomnibussen Die letzte Pferdestrassenbahn Kopenhagens verkehrte erst 1915 Elektrische Strassenbahn Wagen des Unternehmens DKS Linie 10Doppelstockwagen der KS Linie 3Netz um 1920 die erste der Hovedlinien von 1863 ist Blau gekennzeichnet Die saure Bahn verkehrte auf der Strecke der spateren Linie 7 1897 wurde die erste Strecke der Strassenbahn elektrisch betrieben anfanglich noch mit Akkumulatortriebwagen ohne Oberleitung Es war die Norrebrogadelinie deren Wagen zwischen Kongens Nytorv in Kopenhagens Innenstadt und dem nordostlichen Norrebro Linie 7 verkehrten Sie erhielt im Volksmund die Bezeichnung saure Bahn da der Geruch der Batteriesaure sehr markant war Der Akkumulatorbetrieb wurde nach funf Jahren 1902 wieder eingestellt 1898 fand die Betriebsgrundung der De kjobenhavnske Sporveje DKS statt Diese Strassenbahngesellschaft entstand aus der Fusion von funf Privatgesellschaften einschliesslich der von C F Tietgens gegrundeten KSS 1899 wurde die erste Linie Kopenhagens mit Oberleitung elektrifiziert Am 27 November 1902 wurden einheitliche Liniennummern eingefuhrt Im folgenden Jahr eroffnete die Tuborg Klampenborg Elektriske Sporvej TKES eine Tochterfirma der DKS eine 5 5 km lange elektrische Linie in Nord Sud Richtung Sie fuhrte uber den Gentofte Strandvej und ersetzte die bisherige Dampfbahn Die Strecke wurde 1908 uber den Bernstorffsvej erweitert 1911 wurde aus der TKES die selbststandige Nordsjaellands Elektricitets og Sporvejs Aktieselskab NESA bzw NESAG gegrundet ein Energieunternehmen das zunachst aus der Gentofter Strassenbahn zwischen Hellerup und Klampenborg und einem Kraftwerk in Skovshoved bestand das ausser der eigenen auch Strassenbahnstrecken anderer Gesellschaften mit Fahrstrom versorgte Die NESA stellte 1953 die Fahrgastbeforderung auf ihren Linien von Strassenbahnzugen auf O Busse um Nach 63 Jahren zog sich die Aktiengesellschaft 1974 endgultig als Verkehrsunternehmen zuruck und konzentrierte sich auf seine Energiesparte 2006 fusionierte sie mit der Dansk Olie og Naturgas A S und vier von weiteren Energieunternehmen zu Danemarks grossten Energieversorger Dong Energy Aktieselskab Kommunaler BetriebDie Stadt Kopenhagen begann den Betrieb von Strassenbahnen am 1 August 1911 mit dem Unternehmen Kobenhavns Sporveje KS nach Ubernahme der 1898 gegrundeten DKS 1919 ubernahm die KS eine weitere Gesellschaft diesmal aus Frederiksberg Die Frederiksberg Sporvejsselskab hatte seit dem 14 Juni 1872 begonnen mit einer Pferdestrassenbahn Frederiksberg zu erschliessen 1896 schloss sie sich mit der 1883 gegrundeten Falkoneralleens Sporvejsselskab zur Frederiksberg Sporvejs og Elektricitets Aktieselskab zusammen die 1919 in der KS aufging Mit dieser letzten Ubernahme von Strassenbahnen bestand in diesem Jahr in der Stadt Kopenhagen bereits ein ausgedehntes Netz von 14 Strecken der kommunalen KS durch die damalige Vororte wie Hellerup Bronshoj Valby sowie auf Amager erreichbar waren Von 1960 bis 1966 beschaffte Kopenhagen 100 neue Duewag Gelenkwagen und modernisierte damit den Fahrzeugpark Die Stromzufuhrung erfolgte jedoch weiterhin mit den veralteten Rollenstromabnehmern Trotz dieses Modernisierungsschritts fiel wenige Jahre spater der Beschluss zu Einstellung Am 22 April 1972 stellte die Kobenhavns Sporveje KS als Betreibergesellschaft der Kopenhagener Strassenbahn die letzte betriebene Linie 5 ein Die noch vergleichsweise neuen Gelenkwagen von Duewag wurden an die Strassenbahn Alexandria verkauft Einige dieser Wagen aus Kopenhagen fahren dort noch heute 2001 kehrten zwei der Gelenkwagen nach Danemark zuruck und wurden in die Sammlung des Strassenbahnmuseums Skjoldenaesholm aufgenommen Entwicklung nach der StilllegungKS wurde am 1 Oktober 1974 mit elf anderen Verkehrsgesellschaften zu der neuen Hovedstadsomradets Trafikselskab zusammengelegt Im Jahr 2000 ging diese mit weiteren Gesellschaften in auf die den gesamten Nahverkehr in der Region Hovedstaden plante und abwickelte Am 1 Januar 2007 wurde HUR Trafik mit und zur uberregionalen Trafikselskabet Movia zusammengelegt die fur den gesamten Nahverkehr ostlich des Grossen Belt mit Ausnahme von Bornholm verantwortlich zeichnet Neues SystemDerzeit ist eine neue transversale Strassenbahnlinie abseits des Stadtzentrum von Kopenhagen in Bau und soll noch im Jahr 2025 eroffnet werden Siehe dazu Hovedstadens LetbaneGalerieDie 1904 bis 1907 er rich te te War te hal le am Triang len Strassenbahn auf dem Rad hus plad sen um 1963 Wa gen der Linie 19 Frederiks borg ga de 1971 Zug der Linie 5 Ehemali ger Ko pen ha ge ner Stra ssen bahn wa gen in Ale xan dria WeblinksCommons Tram transport in Copenhagen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hovenstadens Letbane Abgerufen am 7 Oktober 2016 Sporvogne i Danmark Geschichte aller Strassenbahnbetriebe in Danemark Abgerufen am 11 Juli 2013 danisch Strassenbahnreisen Kobenhavns Sporveje KS Strassenbahnnetz in Kopenhagen 1965 Abgerufen am 24 Januar 2016 danisch EinzelnachweiseCopenhagen Railway Company Ltd Abgerufen am 11 Juli 2013 danisch N K Zeeberg Linie 14 Trafikken ad Strandvejen til Klampenborg Broschure des Strassenbahnmuseums Skjoldenaesholm Kjobenhavns Sporvei Selskab Hovedlinjen Abgerufen am 11 Juli 2013 danisch De kjobenhavnske Sporveje DKS Abgerufen am 11 Juli 2013 danisch ehemalige Firmenwebseite der NESA veroffentlicht auf 1902 45 nesa dk Memento vom 26 Dezember 2005 im Internet Archive abgerufen am 11 Juli 2013 danisch Strom til danskerne Veroffentlichungen des Lokalhistorisk Arkiv i Gentofte abgerufen am 13 Juli 2013 Frederiksberg Sporvejsselskab Abgerufen am 12 Juli 2013 danisch Frederiksberg Sporvejs og Elektricitets Aktieselskab Abgerufen am 12 Juli 2013 danisch Arne Melby Pedersen Kobenhavns Sporveje In sporvej dk Abgerufen am 16 Mai 2019 danisch Kurzchronik auf sporvej dk danisch abgerufen am 9 Juli 2013 Wagen 815 auf der Seite des Museums Wagen 890 auf der Seite des Museums abgerufen am 9 Juli 2013 Normdaten Korperschaft GND 10034509 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82161788 VIAF 127870552

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Statistische Landesämter

  • Juli 20, 2025

    Standesherrschaft Königsbrück

  • Juli 21, 2025

    Stahlkammer Zürich

  • Juli 20, 2025

    Stahlwerk Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Staffan Götestam

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.