Der Große Belt dänisch Storebælt ist die Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen dänisch Fyn im Westen und Seel
Großer Belt

Der Große Belt (dänisch: Storebælt) ist die Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen (dänisch Fyn) im Westen und Seeland (dänisch: Sjælland) im Osten. Im weiteren Sinne wird der südlich anschließende nur 10 bis 12 km breite Langelandsbelt (dänisch: Langelandsbælt) zwischen Langeland im Westen und Lolland im Osten mit dazugerechnet. Zwischen Seeland und Lolland weitet sich der große Belt ostwärts zum Smålandsfarvand (übersetzt: Smålandsfahrwasser) aus, das beidseits der Insel Falster die östlichen Ausfahrten Storstrømmen (nach Osten) und Guldborgsund (nach Südosten) hat. Die nördliche Fortsetzung des Großen Belt ins Kattegat zwischen der Insel Samsø im Westen und der zu Seeland gehörenden Halbinsel Røsnæs sowie der Insel Sejerø im Osten wird Samsø Bælt genannt.
Großer Belt | ||
---|---|---|
Belte und Sunde in Dänemark und der südwestlichen Ostsee | ||
Verbindet Gewässer | Kattegat | |
mit Gewässer | Ostsee | |
Trennt Landmasse | Seeland | |
von Landmasse | Fünen | |
Daten | ||
Geographische Lage | 55° 20′ N, 11° 0′ O | |
| ||
Länge | 70 km | |
Größte Tiefe | 60 m | |
Küstenorte | Korsør, Nyborg | |
Inseln | Agersø, Omø, Romsø, Sprogø | |
Brücken | Storebælt-Brücke | |
Tunnel | Eisenbahntunnel |
Detmar von Lübeck nennt in seiner Chronik im 14. Jahrhundert den Großen Belt Baltesund (baltischer Sund).
Der Große Belt ist bis zu 60 m tief, 20 bis 30 km breit und im engeren Sinne 70 km lang, mit Langelandsbelt etwa 100 km.
Nach der Definition der International Hydrographic Organization endet der Große Belt im Süden an einer Linie von Gulstav, dem südlichsten Punkt von Langeland nach Kappel Kirke, dem südwestlichsten Punkt Lollands.
Verkehr
Durch den Großen Belt führen die Fährlinien zwischen Kiel und Oslo bzw. Göteborg. Insgesamt benutzt etwa die Hälfte des Schiffsverkehrs zwischen Kattegat und Ostsee diese Meeresstraße.
Zwischen Korsør und Nyborg bestand seit dem 19. Jahrhundert die wichtigste Fährquerung über den Großen Belt. 1997 wurde hier ein Eisenbahntunnel eröffnet und 1998 die Storebæltsbro (Großer-Belt-Brücke). Über den Langelandsbelt gibt es eine Fähre zwischen Spodsbjerg auf Langeland und Tårs auf Lolland.
Ökologie
Etwa drei Viertel des Wasseraustausches zwischen der sauerstoffarmen Ostsee und dem Sauerstoff- und salzreichen Weltmeer findet durch den Großen Belt statt. Dabei strömt in der Tiefe das salzreiche und daher schwerere Wasser aus dem Kattegat südwärts und das salzarme und daher leichtere Ostseewasser oberhalb davon nordwärts. Messungen vor und nach dem Bau der Storebæltbrücke haben ergeben, dass die Brückenpfeiler die vorher deutlich voneinander getrennten Wasserschichten miteinander verwirbeln. Es wird befürchtet, dass dadurch die beiden gegenläufigen Strömungen verlangsamt werden und dadurch weniger sauerstoffreiches Wasser in die Ostsee gelangt. Aus Langzeitvergleichen weiß man, dass der Einstrom sauerstoffreichen Wassers durch die dänischen Meerengen und seine Schwankungen starke Auswirkungen auf die Fauna der Ostsee haben.
Siehe auch
- Kleiner Belt
- Belte und Sunde
Weblinks
Einzelnachweise
- International Hydrographic Organization: Limits of Oceans and Seas (Special Publication № 23) 3rd Edition 1953 (S. 5), abgerufen am 6. April 2020
- Brückenpfeiler im Großen Belt stören den „Atem“ der Ostsee (Untersuchung des Leibniz-Institut für Ostseeforschung)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Belt, Was ist Großer Belt? Was bedeutet Großer Belt?
Der Grosse Belt danisch Storebaelt ist die Meeresstrasse zwischen den danischen Inseln Funen danisch Fyn im Westen und Seeland danisch Sjaelland im Osten Im weiteren Sinne wird der sudlich anschliessende nur 10 bis 12 km breite Langelandsbelt danisch Langelandsbaelt zwischen Langeland im Westen und Lolland im Osten mit dazugerechnet Zwischen Seeland und Lolland weitet sich der grosse Belt ostwarts zum Smalandsfarvand ubersetzt Smalandsfahrwasser aus das beidseits der Insel Falster die ostlichen Ausfahrten Storstrommen nach Osten und Guldborgsund nach Sudosten hat Die nordliche Fortsetzung des Grossen Belt ins Kattegat zwischen der Insel Samso im Westen und der zu Seeland gehorenden Halbinsel Rosnaes sowie der Insel Sejero im Osten wird Samso Baelt genannt Grosser BeltBelte und Sunde in Danemark und der sudwestlichen Ostsee Belte und Sunde in Danemark und der sudwestlichen OstseeVerbindet Gewasser Kattegatmit Gewasser OstseeTrennt Landmasse Seelandvon Landmasse FunenDatenGeographische Lage 55 20 N 11 0 O 55 333333333333 11 Koordinaten 55 20 N 11 0 OGrosser Belt Danemark Lange 70 kmGrosste Tiefe 60 mKustenorte Korsor NyborgInseln Agerso Omo Romso SprogoBrucken Storebaelt BruckeTunnel Eisenbahntunnel Detmar von Lubeck nennt in seiner Chronik im 14 Jahrhundert den Grossen Belt Baltesund baltischer Sund Der Grosse Belt ist bis zu 60 m tief 20 bis 30 km breit und im engeren Sinne 70 km lang mit Langelandsbelt etwa 100 km Nach der Definition der International Hydrographic Organization endet der Grosse Belt im Suden an einer Linie von Gulstav dem sudlichsten Punkt von Langeland nach Kappel Kirke dem sudwestlichsten Punkt Lollands VerkehrDurch den Grossen Belt fuhren die Fahrlinien zwischen Kiel und Oslo bzw Goteborg Insgesamt benutzt etwa die Halfte des Schiffsverkehrs zwischen Kattegat und Ostsee diese Meeresstrasse Zwischen Korsor und Nyborg bestand seit dem 19 Jahrhundert die wichtigste Fahrquerung uber den Grossen Belt 1997 wurde hier ein Eisenbahntunnel eroffnet und 1998 die Storebaeltsbro Grosser Belt Brucke Uber den Langelandsbelt gibt es eine Fahre zwischen Spodsbjerg auf Langeland und Tars auf Lolland Hauptartikel StorebaeltsforbindelsenOkologieEtwa drei Viertel des Wasseraustausches zwischen der sauerstoffarmen Ostsee und dem Sauerstoff und salzreichen Weltmeer findet durch den Grossen Belt statt Dabei stromt in der Tiefe das salzreiche und daher schwerere Wasser aus dem Kattegat sudwarts und das salzarme und daher leichtere Ostseewasser oberhalb davon nordwarts Messungen vor und nach dem Bau der Storebaeltbrucke haben ergeben dass die Bruckenpfeiler die vorher deutlich voneinander getrennten Wasserschichten miteinander verwirbeln Es wird befurchtet dass dadurch die beiden gegenlaufigen Stromungen verlangsamt werden und dadurch weniger sauerstoffreiches Wasser in die Ostsee gelangt Aus Langzeitvergleichen weiss man dass der Einstrom sauerstoffreichen Wassers durch die danischen Meerengen und seine Schwankungen starke Auswirkungen auf die Fauna der Ostsee haben Siehe auchKleiner Belt Belte und SundeWeblinksCommons Grosser Belt Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseInternational Hydrographic Organization Limits of Oceans and Seas Special Publication 23 3rd Edition 1953 S 5 abgerufen am 6 April 2020 Bruckenpfeiler im Grossen Belt storen den Atem der Ostsee Untersuchung des Leibniz Institut fur Ostseeforschung Normdaten Geografikum GND 4022175 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 316738698