Die Straßenbahn Altenburg verkehrte von 1895 bis 1920 in Altenburg Der wiederaufgebaute Triebwagen 4 als historisches Fa
Straßenbahn Altenburg

Die Straßenbahn Altenburg verkehrte von 1895 bis 1920 in Altenburg.
Geschichte
Die Aktiengesellschaft Straßenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg wurde 1894 gegründet, um die Residenzstadt Altenburg des Herzogtums Sachsen-Altenburg mit elektrischem Strom zu versorgen und dort eine öffentliche Verkehrsverbindung einzurichten. Die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) war Hauptaktionär und legte eine 4,5 Kilometer lange eingleisige Strecke mit insgesamt fünf Ausweichen in Meterspur an. Diese verband den Bahnhof von Altenburg mit der Innenstadt; am Theater teilte sich die Bahn und umfuhr in einer Schleife den Stadtkern bis zur Schützenstraße. Am Agnesplatz zweigte ein Gleis zur Wilhelmstraße ab, wo sich das Depot und die Kraftstation befanden. Am 18. April 1895 konnte der Betrieb mit acht Triebwagen eröffnet werden. Ferner wurden ab dem 16. September 1900 mit zwei speziellen Posttriebwagen Sendungen zwischen dem Bahnhof und dem Postamt am Josephsplatz (Theaterplatz) befördert. Es war dies, abgesehen von der Pferdestraßenbahn in Döbeln, die dies bereits ab 1892 vornahm, die erste Poststraßenbahn in Deutschland.
In der Krisenzeit nach dem Ende des Ersten Weltkrieges konnte die Straßenbahn nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden und wurde am 31. März 1920 eingestellt. Die Gesellschaft nannte sich seit dem 14. Mai 1923 „Stromversorgung Altenburg AG“. Da Schienen und Oberleitung bereits abgebaut waren, konnte man mit einer Wiedereröffnung der Straßenbahn nicht mehr rechnen.
Die Stadt Altenburg richtete am 1. Oktober 1929 einen Omnibusbetrieb in der Form eines städtischen Eigenbetriebs ein, der 1939 zwei Stadtbuslinien sowie zwei Überlandlinien nach Schmölln und Zechau unterhielt. Dafür standen dreizehn Kraftomnibusse zur Verfügung.
Relikte
Teile eines Wagenkastens wurden in den 1980er Jahren wiederentdeckt. Der Wagen, 1894 von P. Herbrand & Co. Köln und Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft hergestellt, wurde 1991 in Halle (Saale) restauriert und fährt dort heute im Straßenbahnmuseum Halle mit der Nummer Tw4 als historisches Fahrzeug. In Halle wurde bereits 1891 mit baugleichen Fahrzeugen der elektrische Betrieb aufgenommen.
Rezeption
Die Straßenbahn wurde für das Computerspiel Transport Fever und Transportfever 2 als Modell zur Verfügung gestellt.
Literatur
- Die Straßenbahnen in der DDR, Berlin 1978
- Günter H. Köhler: Post und Tram. Konkordia-Verlag, Bühl 1998, ISBN 3-7826-0156-4.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Altenburg, Was ist Straßenbahn Altenburg? Was bedeutet Straßenbahn Altenburg?
Die Strassenbahn Altenburg verkehrte von 1895 bis 1920 in Altenburg Der wiederaufgebaute Triebwagen 4 als historisches Fahrzeug bei der Halleschen StrassenbahnGeschichteDie Aktiengesellschaft Strassenbahn und Elektricitatswerk in Altenburg wurde 1894 gegrundet um die Residenzstadt Altenburg des Herzogtums Sachsen Altenburg mit elektrischem Strom zu versorgen und dort eine offentliche Verkehrsverbindung einzurichten Die Allgemeine Elektricitats Gesellschaft AEG war Hauptaktionar und legte eine 4 5 Kilometer lange eingleisige Strecke mit insgesamt funf Ausweichen in Meterspur an Diese verband den Bahnhof von Altenburg mit der Innenstadt am Theater teilte sich die Bahn und umfuhr in einer Schleife den Stadtkern bis zur Schutzenstrasse Am Agnesplatz zweigte ein Gleis zur Wilhelmstrasse ab wo sich das Depot und die Kraftstation befanden Am 18 April 1895 konnte der Betrieb mit acht Triebwagen eroffnet werden Ferner wurden ab dem 16 September 1900 mit zwei speziellen Posttriebwagen Sendungen zwischen dem Bahnhof und dem Postamt am Josephsplatz Theaterplatz befordert Es war dies abgesehen von der Pferdestrassenbahn in Dobeln die dies bereits ab 1892 vornahm die erste Poststrassenbahn in Deutschland In der Krisenzeit nach dem Ende des Ersten Weltkrieges konnte die Strassenbahn nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden und wurde am 31 Marz 1920 eingestellt Die Gesellschaft nannte sich seit dem 14 Mai 1923 Stromversorgung Altenburg AG Da Schienen und Oberleitung bereits abgebaut waren konnte man mit einer Wiedereroffnung der Strassenbahn nicht mehr rechnen Die Stadt Altenburg richtete am 1 Oktober 1929 einen Omnibusbetrieb in der Form eines stadtischen Eigenbetriebs ein der 1939 zwei Stadtbuslinien sowie zwei Uberlandlinien nach Schmolln und Zechau unterhielt Dafur standen dreizehn Kraftomnibusse zur Verfugung RelikteTeile eines Wagenkastens wurden in den 1980er Jahren wiederentdeckt Der Wagen 1894 von P Herbrand amp Co Koln und Allgemeine Elektrizitats Gesellschaft hergestellt wurde 1991 in Halle Saale restauriert und fahrt dort heute im Strassenbahnmuseum Halle mit der Nummer Tw4 als historisches Fahrzeug In Halle wurde bereits 1891 mit baugleichen Fahrzeugen der elektrische Betrieb aufgenommen RezeptionDie Strassenbahn wurde fur das Computerspiel Transport Fever und Transportfever 2 als Modell zur Verfugung gestellt LiteraturDie Strassenbahnen in der DDR Berlin 1978 Gunter H Kohler Post und Tram Konkordia Verlag Buhl 1998 ISBN 3 7826 0156 4 Strassenbahnen in Thuringen Erfurt Gera Gotha Thuringerwaldbahn Jena Nordhausen Ehemalige Altenburg Eisenach Muhlhausen Weimar