Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Stummelschwanzhörnchen oder Biberhörnchen Aplodontia rufa ist ein urtümliches Nagetier Nordamerikas Oft wird für die

Stummelschwanzhörnchen

  • Startseite
  • Stummelschwanzhörnchen
Stummelschwanzhörnchen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Stummelschwanzhörnchen oder Biberhörnchen (Aplodontia rufa) ist ein urtümliches Nagetier Nordamerikas. Oft wird für dieses Tier auch der vom englischen Namen „Mountain Beaver“ übertragene Name „Bergbiber“ verwendet; eine nähere Verwandtschaft zu den Bibern besteht allerdings nicht.

Stummelschwanzhörnchen

Stummelschwanzhörnchen (Aplodontia rufa)

Systematik
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha)
Familie: Aplodontiidae
Gattung: Aplodontia
Art: Stummelschwanzhörnchen
Wissenschaftlicher Name der Familie
Aplodontiidae
Brandt, 1855
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Aplodontia
Richardson, 1829
Wissenschaftlicher Name der Art
Aplodontia rufa
(Rafinesque, 1817)

Merkmale

Im Körperbau erinnert das Stummelschwanzhörnchen entfernt an eine Bisamratte ohne Schwanz. Es ist gedrungen und walzenförmig gebaut und hat sehr kurze Gliedmaßen. Ohren und Augen sind winzig und fast im Fell verborgen. Die Kopfrumpflänge beträgt etwa 40 cm, der nur 2 cm kurze Schwanz ist kaum sichtbar. Mit einem Gewicht von 800 g (ausnahmsweise bis 1,8 kg) ist das Stummelschwanzhörnchen ein relativ schweres Nagetier.

Das Fell hat eine gräulichbraune bis rotbraune Farbe und besteht aus kurzen Haaren. Mit zunehmendem Alter werden die Tiere dunkler.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet zieht sich in einem Streifen über den äußersten Westen Nordamerikas, der vom südlichen British Columbia bis ins mittlere Kalifornien reicht. Trotz des englischen Namens "Mountain Beaver" meidet es die Höhen der Rocky Mountains und ist eher in tieferen Lagen verbreitet. Der Lebensraum sind Wälder, in denen das Stummelschwanzhörnchen dichtes Gestrüpp zum Verbergen vorfindet. Die Nähe von Wasser ist Voraussetzung; die Baue findet man an Flussufern oder in Sümpfen.

Lebensweise

In der feuchten Erde des sumpfigen Habitats baut das Stummelschwanzhörnchen seine Gänge, die etwa 20 cm Durchmesser haben. Von einer zentralen Kammer führen mehrere Gänge zu den Öffnungen, an denen Nahrungsquellen gefunden werden. Das Tier bleibt stets in der Nähe eines Eingangs. Die Gänge werden regelmäßig gereinigt und erweitert. Mit der Zeit entstehen auf diese Weise auch tote Bereiche des Gangsystems, die von anderen Tieren wie Kaninchen und Rothörnchen verwendet werden. Stummelschwanzhörnchen halten keinen Winterschlaf, legen für den Winter aber Nahrungsvorräte an. Sie sind tag- und nachtaktiv.

Die Nahrung besteht aus allen Arten grünen Pflanzenmaterials. Nur wenn im Winter die Nahrung knapp wird, frisst es zur Not auch Zweige und Rinde. Um an Blätter zu kommen, klettert es in Sträucher und kleine Bäume; hierbei steigt es von Zweig zu Zweig, kann aber keine Stämme emporklettern.

Stummelschwanzhörnchen haben einen schlechten Sehsinn, aber ein scharfes Gehör und einen guten Tastsinn.

Stummelschwanzhörnchen sind Einzelgänger, die ihre Baue gegen Artgenossen verteidigen. Zwischen Januar und März finden sich Paare für kurze Zeit zusammen und trennen sich gleich nach der Paarung. Nach einer Tragzeit von dreißig Tagen kommen zwei oder drei Junge zur Welt. Die ersten fünfzig Lebenstage bleiben die Augen der Jungtiere geschlossen. Acht Wochen lang werden sie gesäugt und verlassen in dieser Zeit das Nest nicht. Erst mit zwei Jahren erreichen sie die volle Größe und die Geschlechtsreife. Die Lebensdauer beträgt fünf bis sechs Jahre.

Stummelschwanzhörnchen und Menschen

Da es in Sümpfen lebt, bleibt der Schaden, den Stummelschwanzhörnchen in der Landwirtschaft anrichten, gering. Sie sollen allerdings bei einer Populationshäufung die Triebe junger Bäume schädigen.

Umgekehrt werden in manchen Regionen Stummelschwanzhörnchen durch die Trockenlegung ihrer Habitate sehr selten. Zwei Unterarten werden mittlerweile von der IUCN als gefährdet eingestuft: das (A. r. nigra) aus dem kalifornischen Mendocino County und das (A. r. phaea) aus der Umgebung der Bucht von San Francisco.

Systematik und Evolution

Das Stummelschwanzhörnchen hat unter den lebenden Nagetieren keine näheren Verwandten. Oft wird es als besonders urtümlicher Vertreter der Nagetiere angesehen, und tatsächlich kennt man fossile Vertreter der Familie Aplodontiidae bereits aus dem Eozän. Die Familie entstand vermutlich in Nordamerika und breitete sich im Oligozän und Miozän auch in Eurasien aus, wo sie vor dem Beginn des Pliozäns wieder verschwand. Das Stummelschwanzhörnchen ist der letzte Überlebende dieser Familie.

Aus der Verwandtschaft der Aplodontiidae sind einige Familien fossil belegt: Die Ischyromyidae (früher Paramyidae) traten bereits im Paleozän auf und sind die ältesten bekannten Vertreter der Nagetiere. Sie waren bis ins Eozän sehr artenreich verbreitet. Weitere Familien, die im Miozän ihren Höhepunkt hatten, waren die Allomyidae und die Mylagaulidae. Letztere waren durch Hornbildungen auf der Nase gekennzeichnet. Alle zusammen werden diese Familien zu einem Taxon namens Protrogomorpha zusammengefasst, das an der Basis der Nagetiere anzusiedeln ist.

   
    

 


  N.N.  

 


   

 Aplodontiidae




   

 



Sonstiges

Ein Parasit des Stummelschwanzhörnchens, Hystrichopsylla schefferi, ist mit einer Länge von 9 mm der größte Floh der Welt.

In der Sprache der Chinook-Indianer heißt das Stummelschwanzhörnchen Sewellel – dieser Name findet in englischsprachiger Literatur zunehmende Verbreitung. Die Chinook nutzten das Fell der Tiere, um Kleidung daraus herzustellen.

Der wissenschaftliche Name Aplodontia bedeutet so viel wie „einfach bezahnt“.

Literatur

  • Leslie N. Caraway, B. J. Verts: Aplodontia rufa. In: Mammalian Species. Band 431, 1993, S. 1–10 (web.archive.org [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 9. September 2021]). 
  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
  • Malcolm C. McKenna, Susan K. Bell: Classification of Mammals. Revised Edition. Above the Species Level. Columbia University Press, New York NY 2000, ISBN 0-231-11013-8.

Weblinks

Commons: Stummelschwanzhörnchen (Aplodontia rufa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aplodontia rufa in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Steele, 2000. Abgerufen am 11. Mai 2006.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 Jul 2025 / 08:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stummelschwanzhörnchen, Was ist Stummelschwanzhörnchen? Was bedeutet Stummelschwanzhörnchen?

Das Stummelschwanzhornchen oder Biberhornchen Aplodontia rufa ist ein urtumliches Nagetier Nordamerikas Oft wird fur dieses Tier auch der vom englischen Namen Mountain Beaver ubertragene Name Bergbiber verwendet eine nahere Verwandtschaft zu den Bibern besteht allerdings nicht StummelschwanzhornchenStummelschwanzhornchen Aplodontia rufa SystematikUberordnung EuarchontogliresOrdnung Nagetiere Rodentia Unterordnung Hornchenverwandte Sciuromorpha Familie AplodontiidaeGattung AplodontiaArt StummelschwanzhornchenWissenschaftlicher Name der FamilieAplodontiidaeBrandt 1855Wissenschaftlicher Name der GattungAplodontiaRichardson 1829Wissenschaftlicher Name der ArtAplodontia rufa Rafinesque 1817 MerkmaleSchadel Im Korperbau erinnert das Stummelschwanzhornchen entfernt an eine Bisamratte ohne Schwanz Es ist gedrungen und walzenformig gebaut und hat sehr kurze Gliedmassen Ohren und Augen sind winzig und fast im Fell verborgen Die Kopfrumpflange betragt etwa 40 cm der nur 2 cm kurze Schwanz ist kaum sichtbar Mit einem Gewicht von 800 g ausnahmsweise bis 1 8 kg ist das Stummelschwanzhornchen ein relativ schweres Nagetier Das Fell hat eine graulichbraune bis rotbraune Farbe und besteht aus kurzen Haaren Mit zunehmendem Alter werden die Tiere dunkler Verbreitung und LebensraumVerbreitung des Stummelschwanzhornchens Das Verbreitungsgebiet zieht sich in einem Streifen uber den aussersten Westen Nordamerikas der vom sudlichen British Columbia bis ins mittlere Kalifornien reicht Trotz des englischen Namens Mountain Beaver meidet es die Hohen der Rocky Mountains und ist eher in tieferen Lagen verbreitet Der Lebensraum sind Walder in denen das Stummelschwanzhornchen dichtes Gestrupp zum Verbergen vorfindet Die Nahe von Wasser ist Voraussetzung die Baue findet man an Flussufern oder in Sumpfen LebensweiseIn der feuchten Erde des sumpfigen Habitats baut das Stummelschwanzhornchen seine Gange die etwa 20 cm Durchmesser haben Von einer zentralen Kammer fuhren mehrere Gange zu den Offnungen an denen Nahrungsquellen gefunden werden Das Tier bleibt stets in der Nahe eines Eingangs Die Gange werden regelmassig gereinigt und erweitert Mit der Zeit entstehen auf diese Weise auch tote Bereiche des Gangsystems die von anderen Tieren wie Kaninchen und Rothornchen verwendet werden Stummelschwanzhornchen halten keinen Winterschlaf legen fur den Winter aber Nahrungsvorrate an Sie sind tag und nachtaktiv Die Nahrung besteht aus allen Arten grunen Pflanzenmaterials Nur wenn im Winter die Nahrung knapp wird frisst es zur Not auch Zweige und Rinde Um an Blatter zu kommen klettert es in Straucher und kleine Baume hierbei steigt es von Zweig zu Zweig kann aber keine Stamme emporklettern Stummelschwanzhornchen haben einen schlechten Sehsinn aber ein scharfes Gehor und einen guten Tastsinn Stummelschwanzhornchen sind Einzelganger die ihre Baue gegen Artgenossen verteidigen Zwischen Januar und Marz finden sich Paare fur kurze Zeit zusammen und trennen sich gleich nach der Paarung Nach einer Tragzeit von dreissig Tagen kommen zwei oder drei Junge zur Welt Die ersten funfzig Lebenstage bleiben die Augen der Jungtiere geschlossen Acht Wochen lang werden sie gesaugt und verlassen in dieser Zeit das Nest nicht Erst mit zwei Jahren erreichen sie die volle Grosse und die Geschlechtsreife Die Lebensdauer betragt funf bis sechs Jahre Stummelschwanzhornchen und MenschenDa es in Sumpfen lebt bleibt der Schaden den Stummelschwanzhornchen in der Landwirtschaft anrichten gering Sie sollen allerdings bei einer Populationshaufung die Triebe junger Baume schadigen Umgekehrt werden in manchen Regionen Stummelschwanzhornchen durch die Trockenlegung ihrer Habitate sehr selten Zwei Unterarten werden mittlerweile von der IUCN als gefahrdet eingestuft das A r nigra aus dem kalifornischen Mendocino County und das A r phaea aus der Umgebung der Bucht von San Francisco Systematik und EvolutionDas Stummelschwanzhornchen hat unter den lebenden Nagetieren keine naheren Verwandten Oft wird es als besonders urtumlicher Vertreter der Nagetiere angesehen und tatsachlich kennt man fossile Vertreter der Familie Aplodontiidae bereits aus dem Eozan Die Familie entstand vermutlich in Nordamerika und breitete sich im Oligozan und Miozan auch in Eurasien aus wo sie vor dem Beginn des Pliozans wieder verschwand Das Stummelschwanzhornchen ist der letzte Uberlebende dieser Familie Aus der Verwandtschaft der Aplodontiidae sind einige Familien fossil belegt Die Ischyromyidae fruher Paramyidae traten bereits im Paleozan auf und sind die altesten bekannten Vertreter der Nagetiere Sie waren bis ins Eozan sehr artenreich verbreitet Weitere Familien die im Miozan ihren Hohepunkt hatten waren die Allomyidae und die Mylagaulidae Letztere waren durch Hornbildungen auf der Nase gekennzeichnet Alle zusammen werden diese Familien zu einem Taxon namens Protrogomorpha zusammengefasst das an der Basis der Nagetiere anzusiedeln ist N N Aplodontiidae SonstigesEin Parasit des Stummelschwanzhornchens Hystrichopsylla schefferi ist mit einer Lange von 9 mm der grosste Floh der Welt In der Sprache der Chinook Indianer heisst das Stummelschwanzhornchen Sewellel dieser Name findet in englischsprachiger Literatur zunehmende Verbreitung Die Chinook nutzten das Fell der Tiere um Kleidung daraus herzustellen Der wissenschaftliche Name Aplodontia bedeutet so viel wie einfach bezahnt LiteraturLeslie N Caraway B J Verts Aplodontia rufa In Mammalian Species Band 431 1993 S 1 10 web archive org PDF 1 2 MB abgerufen am 9 September 2021 Ronald M Nowak Walker s Mammals of the World 2 Bande 6 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD u a 1999 ISBN 0 8018 5789 9 Malcolm C McKenna Susan K Bell Classification of Mammals Revised Edition Above the Species Level Columbia University Press New York NY 2000 ISBN 0 231 11013 8 WeblinksCommons Stummelschwanzhornchen Aplodontia rufa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Aplodontia rufa in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2006 Eingestellt von Steele 2000 Abgerufen am 11 Mai 2006

Neueste Artikel
  • Juni 26, 2025

    Institutsvergütungsverordnung

  • Juni 30, 2025

    Institutionenökonomik

  • Juni 23, 2025

    Instandhaltungsrücklage

  • Juli 02, 2025

    Insolvenzunfähigkeit

  • Juli 13, 2025

    Insolvenzgläubiger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.