Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Lahmheit wird umgangssprachlich das Nachziehen eines Beines beim Gehen Lahmen Lahmsein und in der Tiermedizin spezie

Stützbeinlahmheit

  • Startseite
  • Stützbeinlahmheit
Stützbeinlahmheit
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Lahmheit wird umgangssprachlich das Nachziehen eines Beines beim Gehen (Lahmen, Lahmsein) und in der Tiermedizin, speziell der Pferdemedizin eine Störung des Gangbildes von Tieren bezeichnet.

Im Fall von Überzüchtung kann Lahmheit auch bei Heimtieren als Begleiterscheinung bei Qualzuchten auftreten und gilt beispielsweise im österreichischen Tierschutzrecht als Kriterium dafür, die Zucht, den Erwerb, die Weitergabe und die Ausstellung betroffener Rassen zu untersagen.

Lahmheit in der Tiermedizin

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Formen

Lahmheiten werden in Stützbein-, Hangbein- und gemischte Lahmheiten unterteilt.

Bei einer Stützbeinlahmheit ist die Belastungsphase der Gliedmaßenbewegung gestört (in der Regel verkürzt). Stützbeinlahmheiten treten meist bei Erkrankungen der unteren Gliedmaßenabschnitte auf, da beim Aufsetzen der Extremität die Druckbelastung auf die erkrankte Struktur zu Schmerzen führt.

Bei einer Hangbeinlahmheit kann die Gliedmaße nicht im normalen Umfang bewegt werden, was sich zumeist in einer verkürzten Schrittlänge äußert. Sie wird eher bei Funktionsstörungen der Muskulatur (einschließlich deren Innervation) beobachtet. Die Ursache ist zumeist oberhalb des Vorderfußwurzel- bzw. Sprunggelenks lokalisiert.

Eine gemischte Lahmheit tritt sowohl in der Schwung- als auch Fußungsphase der Bewegung auf. Die Unterteilung in die beiden anderen Lahmheitsformen ist vor allem für die Lahmheitsdiagnostik bei Pferden von Bedeutung, um eine Eingrenzung der schmerzhaften Region vornehmen zu können, bei Kleintieren treten eher gemischte Formen auf.

Schweregrade

Lahmheiten werden in 4 Schweregrade unterteilt.

Schweregrad Symptome Synonyme Bezeichnung
Grad 1 Gangbild kaum gestört undeutliche geringgradige Lahmheit
Grad 2 Gangbild gestört, Gliedmaße stetig belastet deutliche geringgradige Lahmheit
Grad 3 Gangbild gestört, Gliedmaße nicht stetig belastet mittelgradige Lahmheit
Grad 4 Gangbild gestört, Gliedmaße wird nicht belastet hochgradige Lahmheit

Siehe auch

  • Gangstörung
  • Ataxie
  • Parese
  • Plegie (Paralyse)
  • Beugeprobe

Einzelnachweise

  1. Irene Sommerfeld-Stur: Qualzucht im österreichischen Tierschutzgesetz. 9. Dezember 2013, archiviert vom Original; abgerufen am 21. März 2024. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 Jul 2025 / 14:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stützbeinlahmheit, Was ist Stützbeinlahmheit? Was bedeutet Stützbeinlahmheit?

Als Lahmheit wird umgangssprachlich das Nachziehen eines Beines beim Gehen Lahmen Lahmsein und in der Tiermedizin speziell der Pferdemedizin eine Storung des Gangbildes von Tieren bezeichnet Im Fall von Uberzuchtung kann Lahmheit auch bei Heimtieren als Begleiterscheinung bei Qualzuchten auftreten und gilt beispielsweise im osterreichischen Tierschutzrecht als Kriterium dafur die Zucht den Erwerb die Weitergabe und die Ausstellung betroffener Rassen zu untersagen Lahmheit in der TiermedizinDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Formen Lahmheiten werden in Stutzbein Hangbein und gemischte Lahmheiten unterteilt Bei einer Stutzbeinlahmheit ist die Belastungsphase der Gliedmassenbewegung gestort in der Regel verkurzt Stutzbeinlahmheiten treten meist bei Erkrankungen der unteren Gliedmassenabschnitte auf da beim Aufsetzen der Extremitat die Druckbelastung auf die erkrankte Struktur zu Schmerzen fuhrt Bei einer Hangbeinlahmheit kann die Gliedmasse nicht im normalen Umfang bewegt werden was sich zumeist in einer verkurzten Schrittlange aussert Sie wird eher bei Funktionsstorungen der Muskulatur einschliesslich deren Innervation beobachtet Die Ursache ist zumeist oberhalb des Vorderfusswurzel bzw Sprunggelenks lokalisiert Eine gemischte Lahmheit tritt sowohl in der Schwung als auch Fussungsphase der Bewegung auf Die Unterteilung in die beiden anderen Lahmheitsformen ist vor allem fur die Lahmheitsdiagnostik bei Pferden von Bedeutung um eine Eingrenzung der schmerzhaften Region vornehmen zu konnen bei Kleintieren treten eher gemischte Formen auf Schweregrade Lahmheiten werden in 4 Schweregrade unterteilt Schweregrad Symptome Synonyme BezeichnungGrad 1 Gangbild kaum gestort undeutliche geringgradige LahmheitGrad 2 Gangbild gestort Gliedmasse stetig belastet deutliche geringgradige LahmheitGrad 3 Gangbild gestort Gliedmasse nicht stetig belastet mittelgradige LahmheitGrad 4 Gangbild gestort Gliedmasse wird nicht belastet hochgradige LahmheitSiehe auchGangstorung Ataxie Parese Plegie Paralyse BeugeprobeEinzelnachweiseIrene Sommerfeld Stur Qualzucht im osterreichischen Tierschutzgesetz 9 Dezember 2013 archiviert vom Original abgerufen am 21 Marz 2024 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 04, 2025

    Leistungsvermögen

  • Juni 24, 2025

    Leistungsstörung

  • Juni 27, 2025

    Leistungsfähigkeitsprinzip

  • Juni 25, 2025

    Leistungsbilanzüberschuss

  • Juni 24, 2025

    Leinöl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.