Die Swalmener Mühle niederländisch Molen op de Swalm war eine Wassermühle im Roermonder Stadtteil Swalmen mit zeitweise
Swalmener Mühle

Die Swalmener Mühle (niederländisch Molen op de Swalm) war eine Wassermühle im Roermonder Stadtteil Swalmen, mit zeitweise zwei unterschlächtigen Wasserrädern.
Swalmener Mühle Molen op de Swalm | ||
---|---|---|
Swalmen 1777 mit eingezeichneten Wassermühlen | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 51° 13′ 50″ N, 6° 2′ 3″ O | |
Standort | Niederlande
| |
Gewässer | Schwalm | |
Erbaut | 1789 als Nachfolgebau | |
Stillgelegt | 1945 Zerstörung durch Granaten | |
Zustand | 1953 Umbau zu Wohnzwecken | |
Technik | ||
Nutzung | Öl- und Kornmühle | |
Mahlwerk | 1 Mahlgang 1 Ölpresse | |
Antrieb | Wassermühle | |
Wasserrad | zeitweise 2 Stück, unterschlächtig |
Geografie
Die Swalmener Mühle hat ihren Standort am Unterlauf der Schwalm, in der Molenstraat im Ortsteil Swalmen in der Stadt Roermond in der niederländischen Provinz Limburg. Oberhalb liegt die Dilborner Mühle, unterhalb liegt die Schwalmmündung. Der Wasserspiegel der Schwalm liegt bei 24 m über NN.
Die Swalmener Mühle ist die letzte Mühle an der Schwalm vor der Schwalmmündung.
Geschichte
Die heutige Swalmener Mühle wurde 1789 im „Ankerjaartal“ an der Molenstraat gebaut und ist der Nachfolgebau einer seit dem 17. Jahrhundert an gleicher Stelle abgerissenen Kornmahlmühle. Die neue Mühle war mit zwei Wasserrädern ausgestattet, die jeweils eine Getreidemühle und eine Ölmühle zur Verarbeitung von Rapsöl antrieben. Die noch erhaltene Mühle war früher Eigentum der „gräflichen Familie Wolff Metternich“.
Die Mühle konnte nur bis 1945 arbeiten, da die Wasserräder durch Granaten zerstört wurden. Der letzte „Molenbaas“ (Mühlenmeister) war Lei Vallen. 1953 wurde das Gebäude zu Wohnzwecken umgebaut.
Galerie
- Die Swalmener Mühle von der Wasserseite
- Hof- und Rückseite der Swalmener Mühle
- Der Lauf der Schwalm durch Swalmen (Tranchot 1806)
- Die Schwalm bis zur Mündung (Tranchot 1806)
Literatur
- Niederrheinische Wassermühlen – Führer, Seite 450 von Hans Vogt
- Die Schwalm – Tal der Mühlen, Seite 66–67 von Horst Jungblut – Helmut Elstner
Weblinks
- Mühlentour In: norbert-kindler.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Swalmener Mühle, Was ist Swalmener Mühle? Was bedeutet Swalmener Mühle?
Die Swalmener Muhle niederlandisch Molen op de Swalm war eine Wassermuhle im Roermonder Stadtteil Swalmen mit zeitweise zwei unterschlachtigen Wasserradern Swalmener Muhle Molen op de SwalmSwalmen 1777 mit eingezeichneten Wassermuhlen Swalmen 1777 mit eingezeichneten WassermuhlenLage und GeschichteSwalmener Muhle Molen op de Swalm Niederlande Koordinaten 51 13 50 N 6 2 3 O 51 230687 6 034119 Koordinaten 51 13 50 N 6 2 3 OStandort Niederlande Provinz LimburgGemeinde RoermondOrtsteil Swalmen dd dd Gewasser SchwalmErbaut 1789 als NachfolgebauStillgelegt 1945 Zerstorung durch GranatenZustand 1953 Umbau zu WohnzweckenTechnikNutzung Ol und KornmuhleMahlwerk 1 Mahlgang 1 OlpresseAntrieb WassermuhleWasserrad zeitweise 2 Stuck unterschlachtigGeografieDie Swalmener Muhle hat ihren Standort am Unterlauf der Schwalm in der Molenstraat im Ortsteil Swalmen in der Stadt Roermond in der niederlandischen Provinz Limburg Oberhalb liegt die Dilborner Muhle unterhalb liegt die Schwalmmundung Der Wasserspiegel der Schwalm liegt bei 24 m uber NN Die Swalmener Muhle ist die letzte Muhle an der Schwalm vor der Schwalmmundung GeschichteDie heutige Swalmener Muhle wurde 1789 im Ankerjaartal an der Molenstraat gebaut und ist der Nachfolgebau einer seit dem 17 Jahrhundert an gleicher Stelle abgerissenen Kornmahlmuhle Die neue Muhle war mit zwei Wasserradern ausgestattet die jeweils eine Getreidemuhle und eine Olmuhle zur Verarbeitung von Rapsol antrieben Die noch erhaltene Muhle war fruher Eigentum der graflichen Familie Wolff Metternich Die Muhle konnte nur bis 1945 arbeiten da die Wasserrader durch Granaten zerstort wurden Der letzte Molenbaas Muhlenmeister war Lei Vallen 1953 wurde das Gebaude zu Wohnzwecken umgebaut GalerieDie Swalmener Muhle von der Wasserseite Hof und Ruckseite der Swalmener Muhle Der Lauf der Schwalm durch Swalmen Tranchot 1806 Die Schwalm bis zur Mundung Tranchot 1806 LiteraturNiederrheinische Wassermuhlen Fuhrer Seite 450 von Hans Vogt Die Schwalm Tal der Muhlen Seite 66 67 von Horst Jungblut Helmut ElstnerWeblinksCommons Wassermuhlen in Swalmen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Muhlentour In norbert kindler de