Sächsische Heimatblätter ist der Name einer Zeitschrift für sächsische Geschichte Denkmalpflege Natur und Umwelt die sei
Sächsische Heimatblätter

Sächsische Heimatblätter ist der Name einer Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt, die seit 1955 unter diesem Titel erscheint und seit 2015 von Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath herausgegeben wird.
Sächsische Heimatblätter | |
---|---|
Beschreibung | Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Zentrum für Kultur//Geschichte Niederjahna |
Erstausgabe | 1955 |
Erscheinungsweise | vierteljährlich |
Herausgeber | Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath |
Weblink | zkg-dd.de |
ISSN (Print) | 0486-8234 |
Die Sächsischen Heimatblätter sind aus den getrennt erschienenen Heimatkundlichen Blättern für die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig hervorgegangen. Sie erschienen bis 1990 im Verlag des Kulturbunds des Bezirks Dresden, anschließend bis 2002 im Verlag des Sächsischen Druck- und Verlagshauses Dresden und seitdem im Verlag Gumnior in Chemnitz. Die Einzelhefte haben in der Regel einen Umfang von 96 Seiten. Die Beiträge bieten einen breiten Querschnitt aus Themen zu Geschichte, Natur, Kultur und Kunst, bis hin zu Problemen der Landeskultur und des Naturschutzes, bezogen auf die Grenzen des Freistaats Sachsen. Zielgruppe sind sowohl Fachwissenschaftler, Heimatforscher als auch Heimatfreunde allgemein.
Von 1990 bis 2014 war Klaus Gumnior verantwortlicher Redakteur der Sächsischen Heimatblätter, seit 2003 als Herausgeber und Verleger. Seit 2015 wird die Zeitschrift durch Matthias Donath und Lars-Arne Dannenberg redaktionell betreut. Die Ausgaben ab 2015 werden durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden seit Mai 2021 online zugänglich gemacht.
Literatur
- Winfried Müller: Landesgeschichtliche Zeitschriften in Sachsen. Vor und nach der Wende. In: Thomas Küster (Hrsg.): Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert (= Forschungen zur Regionalgeschichte. Band 73). Ferdinand Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 2013, ISBN 978-3-506-77730-0, S. 251–264.
Weblinks
- Internetauftritt
- Onlineausgabe bei Qucosa
- Literatur in und über die Sächsischen Heimatblätter in der Sächsischen Bibliografie
Einzelnachweise
- Martin Munke, Daniel Fischer: Open Access für die Regional- und Landesgeschichte – „Sächsische Heimatblätter“ online. In: slub-dresden.de. SLUB Dresden, 13. Mai 2021, abgerufen am 18. Mai 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsische Heimatblätter, Was ist Sächsische Heimatblätter? Was bedeutet Sächsische Heimatblätter?
Sachsische Heimatblatter ist der Name einer Zeitschrift fur sachsische Geschichte Denkmalpflege Natur und Umwelt die seit 1955 unter diesem Titel erscheint und seit 2015 von Lars Arne Dannenberg und Matthias Donath herausgegeben wird Sachsische HeimatblatterBeschreibung Zeitschrift fur sachsische Geschichte Denkmalpflege Natur und UmweltSprache DeutschVerlag Zentrum fur Kultur Geschichte NiederjahnaErstausgabe 1955Erscheinungsweise vierteljahrlichHerausgeber Lars Arne Dannenberg und Matthias DonathWeblink zkg dd deISSN Print 0486 8234 Die Sachsischen Heimatblatter sind aus den getrennt erschienenen Heimatkundlichen Blattern fur die Bezirke Dresden Karl Marx Stadt und Leipzig hervorgegangen Sie erschienen bis 1990 im Verlag des Kulturbunds des Bezirks Dresden anschliessend bis 2002 im Verlag des Sachsischen Druck und Verlagshauses Dresden und seitdem im Verlag Gumnior in Chemnitz Die Einzelhefte haben in der Regel einen Umfang von 96 Seiten Die Beitrage bieten einen breiten Querschnitt aus Themen zu Geschichte Natur Kultur und Kunst bis hin zu Problemen der Landeskultur und des Naturschutzes bezogen auf die Grenzen des Freistaats Sachsen Zielgruppe sind sowohl Fachwissenschaftler Heimatforscher als auch Heimatfreunde allgemein Von 1990 bis 2014 war Klaus Gumnior verantwortlicher Redakteur der Sachsischen Heimatblatter seit 2003 als Herausgeber und Verleger Seit 2015 wird die Zeitschrift durch Matthias Donath und Lars Arne Dannenberg redaktionell betreut Die Ausgaben ab 2015 werden durch die Sachsische Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden seit Mai 2021 online zuganglich gemacht LiteraturWinfried Muller Landesgeschichtliche Zeitschriften in Sachsen Vor und nach der Wende In Thomas Kuster Hrsg Medien des begrenzten Raumes Landes und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19 und 20 Jahrhundert Forschungen zur Regionalgeschichte Band 73 Ferdinand Schoningh Paderborn Munchen Wien Zurich 2013 ISBN 978 3 506 77730 0 S 251 264 WeblinksInternetauftritt Onlineausgabe bei Qucosa Literatur in und uber die Sachsischen Heimatblatter in der Sachsischen BibliografieEinzelnachweiseMartin Munke Daniel Fischer Open Access fur die Regional und Landesgeschichte Sachsische Heimatblatter online In slub dresden de SLUB Dresden 13 Mai 2021 abgerufen am 18 Mai 2021