Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt einen historischen Staat im südlichen Afrika Für den gegenwärtigen Staat siehe Südafrika Die S

Südafrikanische Republik

  • Startseite
  • Südafrikanische Republik
Südafrikanische Republik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt einen historischen Staat im südlichen Afrika. Für den gegenwärtigen Staat siehe Südafrika.

Die Südafrikanische Republik (niederländisch Zuid-Afrikaansche Republiek oder ZAR), oft auch Transvaal-Republik genannt, war ein unabhängiger Staat im südlichen Afrika, der während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts existierte. Um 1835 wanderten Buren im sogenannten Großen Treck in das Gebiet ein und gründeten die unabhängige Südafrikanische Republik. Sie ist nicht mit der heutigen Republik Südafrika zu verwechseln. Das Gebiet der Republik war später als die südafrikanische Provinz Transvaal bekannt. Die ZAR war unabhängig von 1857 bis 1877 und später nochmals von 1881 bis 1900 nach einem erfolgreichen Aufstand der Buren im Ersten Burenkrieg. Sie wurde im Jahr 1900 während des Zweiten Burenkrieges vom Vereinigten Königreich endgültig annektiert.

Südafrikanische Republik
Zuid-Afrikaansche Republiek
1857–1902
Amtssprache Niederländisch
Hauptstadt Potchefstroom (1857–1860)
Pretoria (1860–1902)
Regierungssitz Pretoria
für kurze Zeit Nelspruit
Staats- und Regierungsform Republik
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef 1857–1863 Marthinus Wessel Pretorius
1863–1864
1864–1871 Marthinus Wessel Pretorius
1871–1877 Thomas François Burgers
1877–1881 unter britischer Verwaltung
1881–1883 Triumvirat (Pretorius, Kruger und Joubert)
1883–1900 Paul Kruger
1900–1902 (amtierend)
Fläche 262.500 km²
Währung Pond Wechselkursparität
1 Pond = 1 Pfund Sterling
Unabhängigkeit 27. Juni 1857–31. Mai 1902
1877–1881 unter britischer Verwaltung
National­hymne Transvaalse Volkslied
Zeitzone UTC+2

Das Parlament, der Volksraad, hatte 24 Sitze und tagte ab Mai 1890 im Ou Raadsaal in Pretoria.

Geschichte

Das Gebiet der Südafrikanischen Republik wurde bereits seit etwa dem 8. Jahrhundert von den Venda und Sotho bewohnt. Im Jahr 1817 wanderten in diese Region Stämme ein, die vom Zulu-König Shaka aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Den europäischen Siedlern gelang es ohne große Gegenwehr, dieses Gebiet zu kolonialisieren.

Zwischen 1830 und 1850 wanderten Nachfahren niederländischer und anderer Siedler, bekannt als Buren (Bauern) oder Voortrekker (Pioniere), gemeinsam aus der britischen Kapkolonie aus. Dieser Flüchtlingsstrom ist bekannt als Großer Treck. Mit ihren überlegenen Waffen und Geräten war es für sie relativ leicht, die einheimischen Kämpfer zu besiegen und zu unterwerfen. In dieser Zeit entstanden zu Transvaal die ersten Burenrepubliken Winburg (1836) und Potchefstroom (1837), die außerhalb des britischen Einflusses lagen und keine Zentralregierung hatten. Im Jahre 1844 vereinten sich beide Länder zu der Republik Winburg-Potchefstroom, die 1848 in der Burenrepublik Transvaal aufging.

Am 17. Januar 1852 unterzeichneten das Vereinigte Königreich und etwa 5000 Burenfamilien die Sand River Convention, die den Buren die Unabhängigkeit in den Gebieten nördlich des Vaals garantierte. Der Oranje-Freistaat, eine weitere Burenrepublik, wurde zwei Jahre später im Jahre 1854 unabhängig. Im Jahr 1856 nahm die Burenrepublik Transvaal den Namen Südafrikanische Republik an und eine neue Verfassung trat in Kraft. 1860 wurde die Hauptstadt von Potchefstroom nach Pretoria verlegt. Im selben Jahr traten auch die Republiken Lydenburg und Utrecht der Südafrikanischen Republik bei.

In der Folge sah sich die Republik erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der Bedrohung durch die Zulu ausgesetzt, woraufhin die Briten das Gebiet in der Hoffnung, dies würde von den Buren als Rettung angesehen werden, am 12. April 1877 durch Theophilus Shepstone annektierten. Das Gegenteil war der Fall, was zu Konflikten führte, die letztlich im Ersten Burenkrieg gipfelten. Am 16. Dezember 1880 erklärte die Republik erneut ihre Unabhängigkeit. Mit der Pretoria Convention erhielten die Buren 1881 zunächst Selbstverwaltung unter britischer Kontrolle (siehe auch: Suzeränität). 1884 bekam die Südafrikanische Republik mit der London Convention weitgehend ihre Unabhängigkeit zurück, die Zuständigkeit für auswärtige Beziehungen verblieb allerdings bei Großbritannien. Am 20. Juli 1888 wurde die Nieuwe Republiek und 1891 der Burenfreistaat Klein Vrystaat in die Südafrikanische Republik eingegliedert. Am Ende des Zweiten Burenkrieges wurde jedoch das Gebiet der Nieuwe Republiek in die Provinz Natal integriert.

Als am Witwatersrand 1886 Gold entdeckt wurde, kam es zu einer Einwanderungswelle nicht-burischer europäischer Siedler (von den Buren uitlanders, Ausländer, genannt), welche zu einer Destabilisierung der Republik führte. 1895 plante der Gouverneur der Kapkolonie Cecil Rhodes einen Putsch der Uitlanders gegen die Burenregierung. Der sogenannte Jameson Raid scheiterte jedoch. Aus Furcht vor einer britischen Annexion griffen die Buren daraufhin die britischen Kolonien an, woraus sich der Zweite Burenkrieg entwickelte.

Der Burenkrieg war ein Wendepunkt in der Kriegsführung der britischen Armee und auch des britischen Empire. Hier wurden von den Briten erstmals Konzentrationslager errichtet. Im Mai 1902 kapitulierten die letzten burischen Truppen, die Südafrikanische Republik wurde endgültig aufgelöst und wurde Teil des britischen Empire. 1910 wurde Transvaal eine Provinz der neu gegründeten Südafrikanischen Union, einem britischen Dominion.

Siehe auch: Geschichte Südafrikas
Siehe auch: Liste der Außenminister der Südafrikanischen Republik

Verkehr

Staatsbahn war die Nederlandsch-Zuid-Afrikaansche Spoorweg Maatschappij (NZASM). Einen großen Teil ihrer Lokomotiven bezog die NZASM aus Deutschland, insbesondere bei der Maschinenfabrik Esslingen.

Flagge

Die Nationalflagge der Südafrikanischen Republik, genannt Vierkleur, bestand aus drei horizontalen Streifen in rot, weiß und blau, was der niederländischen Nationalflagge entspricht. Zusätzlich befand sich am linken Rand ein vertikaler grüner Streifen. Diese Flagge taucht auch im mittleren weißen Streifen der Nationalflagge der Republik Südafrika von 1928 bis 1994 auf.

Literatur

  • Justus Scheibert: Der Freiheitskampf der Buren und die Geschichte ihres Landes. A. Schröder, Berlin 1903 (archive.org [PDF; 76,1 MB]). 
  • August Seidel: Transvaal, die Südafrikanische Republik. Historisch, geographisch, politisch, wirtschaftlich dargestellt. Allgemeiner Verein für Deutsche Litteratur, Berlin 1990 (archive.org [PDF; 28,7 MB]). 
  • William Edward Garrett Fisher: The Transvaal and the Boers. A Short History of the South African Republic, with a Chapter On the Orange Free State. Chapman, London 1900 (archive.org [PDF; 15,8 MB]). 
  • Neville Edwards: The Transvaal in war and peace. London, H. Virtue, London 1900 (archive.org [PDF; 21,8 MB]). 
  • Howard Clemens Hillegas: Oom Paul's People. A Narrative of the British-Boer Troubles in South Africa, with a History of the Boers, the Country, and Its Institutions. Appleton, New York 1899 (archive.org [PDF; 2,6 MB]). 
  • Friedrich Jeppe: Die Transvaal'sche oder Süd-Afrikanische Republik. In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsband Nr. 24, 1868, ISSN 0031-6229 (PDF-Datei; 25,5 MB).
  • Heinrich von Lenk zu Burgheim und Gansheim: Die Geschichte Transvaals. Reclam, Leipzig 1902
  • Band 1. Die Geschichte Transvaals von der Gründung des Staates bis zur Wahl des Präsidenten Paul Krüger. Bis zur Annexion durch England 1877/80.
  • Band 2. Von der Gründung des Staates bis zur Wahl des Präsidenten Paul Krüger. Der Freiheitskampf 1880/81 und das freie Transvaal bis zum Beginn der Präsidentschaft Krügers 1883.
  • Band 3. Unter der Präsidentschaft Paul Krügers bis zum Ausbruch des großen Krieges 1884 - 1899. Nebst einer kurzen Geschichte des Oranje-Freistaats 1854-1899.
  • Wilhelm Vallentin: Die Geschichte der Süd-Afrikanischen Republik. Transvaal. Walther, Berlin 1901
  • Band 1. Transvaal, das Land und seine Urbevölkerung.
  • Band 2. Die Buren und ihre Geschichte.
  • Band 3. Kultur- und Wirtschaftsgeschichte von Transvaal. Die politischen Verwickelungen der letzten Jahre.
  • John Nixon: The Complete Story of the Transvaal. From the Great Trek to the Convention of London. S. Low, Marston, Searle and Rivington, London 1885 (PDF-Datei; 23,9 MB).
  • George McCall Theal: History of the Emigrant Boers in South Africa. The Wanderings and Wars of the Emigrant Farmers from Their Leaving the Cape Colony to the Acknowledgment of Their Independence by Great Britain. Swan Sonnenschein, London 1888 (PDF-Datei; 26,5 MB).
  • George McCall Theal: History of South Africa. Swan Sonnenschein, London
  • Band 4. The Republics and Native Territories from 1854 to 1872. 1900. Archivversion
  • Band 5. From 1873 to 1884. Twelve Eventful Years, with Continuation of the History of Galekaland, Tembuland, Pondoland, and Bethshuanaland until the Annexation of those Territories to the Cape Colony, and of Zululand until its Annexation to Natal. 1919. Band 1 (PDF-Datei; 19,3 MB), Band 2 (PDF-Datei; 15,4 MB).
  • Percy Fitzpatrick: The Transvaal from Within. A Private Record of Public Affairs. Heinemann, London 1900 (PDF-Datei; 22,3 MB).
  • Francis William Reitz: Ein Jahrhundert voller Unrecht. Ein Rückblick auf die südafrikanische Politik Englands. Hermann Walther Verlagsbuchhandlung GmbH, Berlin 1901.

Weblinks

Wikisource: Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Südafrikanischen Republik. Vom 22. Januar 1885 – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. T. A. Du Plessis: Die Republiek Lydenburg, 1856-1860. University of South Africa, Pretoria 2000.
  2. Paul Hoser: Die Krügerdepesche (1896). In: Jürgen Zimmerer (Hrsg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Frankfurt 2013, ISBN 978-3-593-39811-2, S. 150–163 (150).
  3. The new republicans: a centennial reappraisal of the ‚Nieuwe Republiek‘ (1884–1888) (englisch; PDF), abgerufen am 30. Dezember 2015
  4. Hagemann, Albrecht: Kleine Geschichte Südafrikas. Orig.-Ausg Auflage. Beck, München 2001, ISBN 3-406-45949-8. 
Burenrepubliken

Goshen | Graaff-Reinet | Klein Vrystaat | Kliprivier | Lydenburg | Natalia | Nieuwe | Oranje-Freistaat | Stellaland (Republik) | Stellaland | Südafrika | Swellendam | Upingtonia | Utrecht | Winburg-Potchefstroom | Zoutpansberg

Normdaten (Körperschaft): GND: 1085979075 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80061131 | VIAF: 199504624

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 04:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südafrikanische Republik, Was ist Südafrikanische Republik? Was bedeutet Südafrikanische Republik?

Dieser Artikel beschreibt einen historischen Staat im sudlichen Afrika Fur den gegenwartigen Staat siehe Sudafrika Die Sudafrikanische Republik niederlandisch Zuid Afrikaansche Republiek oder ZAR oft auch Transvaal Republik genannt war ein unabhangiger Staat im sudlichen Afrika der wahrend der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts existierte Um 1835 wanderten Buren im sogenannten Grossen Treck in das Gebiet ein und grundeten die unabhangige Sudafrikanische Republik Sie ist nicht mit der heutigen Republik Sudafrika zu verwechseln Das Gebiet der Republik war spater als die sudafrikanische Provinz Transvaal bekannt Die ZAR war unabhangig von 1857 bis 1877 und spater nochmals von 1881 bis 1900 nach einem erfolgreichen Aufstand der Buren im Ersten Burenkrieg Sie wurde im Jahr 1900 wahrend des Zweiten Burenkrieges vom Vereinigten Konigreich endgultig annektiert Sudafrikanische RepublikZuid Afrikaansche Republiek1857 1902Amtssprache NiederlandischHauptstadt Potchefstroom 1857 1860 Pretoria 1860 1902 Regierungssitz Pretoria fur kurze Zeit NelspruitStaats und Regierungsform RepublikStaatsoberhaupt zugleich Regierungschef 1857 1863 Marthinus Wessel Pretorius 1863 1864 1864 1871 Marthinus Wessel Pretorius 1871 1877 Thomas Francois Burgers 1877 1881 unter britischer Verwaltung 1881 1883 Triumvirat Pretorius Kruger und Joubert 1883 1900 Paul Kruger 1900 1902 amtierend Flache 262 500 km Wahrung Pond Wechselkursparitat 1 Pond 1 Pfund SterlingUnabhangigkeit 27 Juni 1857 31 Mai 1902 1877 1881 unter britischer VerwaltungNational hymne Transvaalse Volkslied track track track track source source Zeitzone UTC 2 Das Parlament der Volksraad hatte 24 Sitze und tagte ab Mai 1890 im Ou Raadsaal in Pretoria GeschichteDas Gebiet der Sudafrikanischen Republik wurde bereits seit etwa dem 8 Jahrhundert von den Venda und Sotho bewohnt Im Jahr 1817 wanderten in diese Region Stamme ein die vom Zulu Konig Shaka aus ihrer Heimat vertrieben wurden Den europaischen Siedlern gelang es ohne grosse Gegenwehr dieses Gebiet zu kolonialisieren Zwischen 1830 und 1850 wanderten Nachfahren niederlandischer und anderer Siedler bekannt als Buren Bauern oder Voortrekker Pioniere gemeinsam aus der britischen Kapkolonie aus Dieser Fluchtlingsstrom ist bekannt als Grosser Treck Mit ihren uberlegenen Waffen und Geraten war es fur sie relativ leicht die einheimischen Kampfer zu besiegen und zu unterwerfen In dieser Zeit entstanden zu Transvaal die ersten Burenrepubliken Winburg 1836 und Potchefstroom 1837 die ausserhalb des britischen Einflusses lagen und keine Zentralregierung hatten Im Jahre 1844 vereinten sich beide Lander zu der Republik Winburg Potchefstroom die 1848 in der Burenrepublik Transvaal aufging Am 17 Januar 1852 unterzeichneten das Vereinigte Konigreich und etwa 5000 Burenfamilien die Sand River Convention die den Buren die Unabhangigkeit in den Gebieten nordlich des Vaals garantierte Der Oranje Freistaat eine weitere Burenrepublik wurde zwei Jahre spater im Jahre 1854 unabhangig Im Jahr 1856 nahm die Burenrepublik Transvaal den Namen Sudafrikanische Republik an und eine neue Verfassung trat in Kraft 1860 wurde die Hauptstadt von Potchefstroom nach Pretoria verlegt Im selben Jahr traten auch die Republiken Lydenburg und Utrecht der Sudafrikanischen Republik bei Prasident Paul KrugerGoldmunze zu einem halben Pfund aus dem Jahr 1896 mit dem Wappen der Sudafrikanischen Republik In der Folge sah sich die Republik erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der Bedrohung durch die Zulu ausgesetzt woraufhin die Briten das Gebiet in der Hoffnung dies wurde von den Buren als Rettung angesehen werden am 12 April 1877 durch Theophilus Shepstone annektierten Das Gegenteil war der Fall was zu Konflikten fuhrte die letztlich im Ersten Burenkrieg gipfelten Am 16 Dezember 1880 erklarte die Republik erneut ihre Unabhangigkeit Mit der Pretoria Convention erhielten die Buren 1881 zunachst Selbstverwaltung unter britischer Kontrolle siehe auch Suzeranitat 1884 bekam die Sudafrikanische Republik mit der London Convention weitgehend ihre Unabhangigkeit zuruck die Zustandigkeit fur auswartige Beziehungen verblieb allerdings bei Grossbritannien Am 20 Juli 1888 wurde die Nieuwe Republiek und 1891 der Burenfreistaat Klein Vrystaat in die Sudafrikanische Republik eingegliedert Am Ende des Zweiten Burenkrieges wurde jedoch das Gebiet der Nieuwe Republiek in die Provinz Natal integriert Als am Witwatersrand 1886 Gold entdeckt wurde kam es zu einer Einwanderungswelle nicht burischer europaischer Siedler von den Buren uitlanders Auslander genannt welche zu einer Destabilisierung der Republik fuhrte 1895 plante der Gouverneur der Kapkolonie Cecil Rhodes einen Putsch der Uitlanders gegen die Burenregierung Der sogenannte Jameson Raid scheiterte jedoch Aus Furcht vor einer britischen Annexion griffen die Buren daraufhin die britischen Kolonien an woraus sich der Zweite Burenkrieg entwickelte Der Burenkrieg war ein Wendepunkt in der Kriegsfuhrung der britischen Armee und auch des britischen Empire Hier wurden von den Briten erstmals Konzentrationslager errichtet Im Mai 1902 kapitulierten die letzten burischen Truppen die Sudafrikanische Republik wurde endgultig aufgelost und wurde Teil des britischen Empire 1910 wurde Transvaal eine Provinz der neu gegrundeten Sudafrikanischen Union einem britischen Dominion Siehe auch Geschichte Sudafrikas Siehe auch Liste der Aussenminister der Sudafrikanischen RepublikVerkehrStaatsbahn war die Nederlandsch Zuid Afrikaansche Spoorweg Maatschappij NZASM Einen grossen Teil ihrer Lokomotiven bezog die NZASM aus Deutschland insbesondere bei der Maschinenfabrik Esslingen FlaggeDie Nationalflagge der Sudafrikanischen Republik genannt Vierkleur bestand aus drei horizontalen Streifen in rot weiss und blau was der niederlandischen Nationalflagge entspricht Zusatzlich befand sich am linken Rand ein vertikaler gruner Streifen Diese Flagge taucht auch im mittleren weissen Streifen der Nationalflagge der Republik Sudafrika von 1928 bis 1994 auf LiteraturJustus Scheibert Der Freiheitskampf der Buren und die Geschichte ihres Landes A Schroder Berlin 1903 archive org PDF 76 1 MB August Seidel Transvaal die Sudafrikanische Republik Historisch geographisch politisch wirtschaftlich dargestellt Allgemeiner Verein fur Deutsche Litteratur Berlin 1990 archive org PDF 28 7 MB William Edward Garrett Fisher The Transvaal and the Boers A Short History of the South African Republic with a Chapter On the Orange Free State Chapman London 1900 archive org PDF 15 8 MB Neville Edwards The Transvaal in war and peace London H Virtue London 1900 archive org PDF 21 8 MB Howard Clemens Hillegas Oom Paul s People A Narrative of the British Boer Troubles in South Africa with a History of the Boers the Country and Its Institutions Appleton New York 1899 archive org PDF 2 6 MB Friedrich Jeppe Die Transvaal sche oder Sud Afrikanische Republik In Petermanns Geographische Mitteilungen Erganzungsband Nr 24 1868 ISSN 0031 6229 PDF Datei 25 5 MB Heinrich von Lenk zu Burgheim und Gansheim Die Geschichte Transvaals Reclam Leipzig 1902Band 1 Die Geschichte Transvaals von der Grundung des Staates bis zur Wahl des Prasidenten Paul Kruger Bis zur Annexion durch England 1877 80 Band 2 Von der Grundung des Staates bis zur Wahl des Prasidenten Paul Kruger Der Freiheitskampf 1880 81 und das freie Transvaal bis zum Beginn der Prasidentschaft Krugers 1883 Band 3 Unter der Prasidentschaft Paul Krugers bis zum Ausbruch des grossen Krieges 1884 1899 Nebst einer kurzen Geschichte des Oranje Freistaats 1854 1899 Wilhelm Vallentin Die Geschichte der Sud Afrikanischen Republik Transvaal Walther Berlin 1901Band 1 Transvaal das Land und seine Urbevolkerung Band 2 Die Buren und ihre Geschichte Band 3 Kultur und Wirtschaftsgeschichte von Transvaal Die politischen Verwickelungen der letzten Jahre John Nixon The Complete Story of the Transvaal From the Great Trek to the Convention of London S Low Marston Searle and Rivington London 1885 PDF Datei 23 9 MB George McCall Theal History of the Emigrant Boers in South Africa The Wanderings and Wars of the Emigrant Farmers from Their Leaving the Cape Colony to the Acknowledgment of Their Independence by Great Britain Swan Sonnenschein London 1888 PDF Datei 26 5 MB George McCall Theal History of South Africa Swan Sonnenschein LondonBand 4 The Republics and Native Territories from 1854 to 1872 1900 Archivversion Band 5 From 1873 to 1884 Twelve Eventful Years with Continuation of the History of Galekaland Tembuland Pondoland and Bethshuanaland until the Annexation of those Territories to the Cape Colony and of Zululand until its Annexation to Natal 1919 Band 1 PDF Datei 19 3 MB Band 2 PDF Datei 15 4 MB Percy Fitzpatrick The Transvaal from Within A Private Record of Public Affairs Heinemann London 1900 PDF Datei 22 3 MB Francis William Reitz Ein Jahrhundert voller Unrecht Ein Ruckblick auf die sudafrikanische Politik Englands Hermann Walther Verlagsbuchhandlung GmbH Berlin 1901 WeblinksWikisource Freundschafts und Handelsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Sudafrikanischen Republik Vom 22 Januar 1885 Quellen und VolltexteEinzelnachweiseT A Du Plessis Die Republiek Lydenburg 1856 1860 University of South Africa Pretoria 2000 Paul Hoser Die Krugerdepesche 1896 In Jurgen Zimmerer Hrsg Kein Platz an der Sonne Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte Frankfurt 2013 ISBN 978 3 593 39811 2 S 150 163 150 The new republicans a centennial reappraisal of the Nieuwe Republiek 1884 1888 englisch PDF abgerufen am 30 Dezember 2015 Hagemann Albrecht Kleine Geschichte Sudafrikas Orig Ausg Auflage Beck Munchen 2001 ISBN 3 406 45949 8 Burenrepubliken Goshen Graaff Reinet Klein Vrystaat Kliprivier Lydenburg Natalia Nieuwe Oranje Freistaat Stellaland Republik Stellaland Sudafrika Swellendam Upingtonia Utrecht Winburg Potchefstroom Zoutpansberg Normdaten Korperschaft GND 1085979075 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n80061131 VIAF 199504624

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Ständiger Diakon

  • Juli 16, 2025

    Ständiges Diakonat

  • Juli 16, 2025

    Ständige Vertretung

  • Juli 16, 2025

    Streitkräfte Armeniens

  • Juli 16, 2025

    Streitkräfte Ägyptens

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.