Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Süddeutsche Zollverein war das Projekt eines einheitlichen Zollgebiets verschiedener Staaten des Deutschen Bundes Na

Süddeutscher Zollverein

  • Startseite
  • Süddeutscher Zollverein
Süddeutscher Zollverein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Süddeutsche Zollverein war das Projekt eines einheitlichen Zollgebiets verschiedener Staaten des Deutschen Bundes. Nach mehreren vergeblichen Anläufen resultierte aus den Verhandlungen ein Zollvertrag zwischen dem Königreich Bayern und dem Königreich Württemberg. Der Süddeutsche Zollverein wird daher auch als bayerisch-württembergischer Zollverband bezeichnet.

Erste Verhandlungen ab 1820

Am 19. Mai 1820 unterzeichneten die süddeutschen Staaten Baden, Bayern, Hessen-Darmstadt, Württemberg und einige mitteldeutsche Kleinstaaten mit der Wiener Punktation eine Absichtserklärung, in der sie sich verpflichteten, über eine Zollunion zu verhandeln. Diese Gespräche wurden im September desselben Jahres in der hessischen Residenzstadt Darmstadt aufgenommen. Bei den Darmstädter Zollverhandlungen zeigte sich jedoch recht bald, wie unterschiedlich die Interessen der einzelnen Staaten waren. So drängten Bayern und Württemberg auf einen protektionistischen Zollverein mit hohen Außenzöllen, während Baden, Nassau und Hessen-Darmstadt einen freihändlerischen Kurs wünschten. Geeint wurden die Staaten nur durch die gemeinsame Furcht vor einer politischen und wirtschaftlichen Übermacht Preußens.

Ende November 1820 legte der badische Verhandlungsführer Karl Friedrich Nebenius einen Zollunionsentwurf als Verhandlungsgrundlage vor. Aufgrund der unterschiedlichen geographischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten konnte jedoch keine Einigung erzielt werden. So sah Nebenius' Entwurf vor, dass die gemeinsamen Zolleinnahmen nach Einwohnerzahl und Grenzlänge aufgeteilt werden sollten, was klar Baden bevorzugte, Bayern als flächengrößter Staat drängte dagegen auf eine Verteilung nach Einwohnerzahl und Fläche. Ein weiterer Streitpunkt war der Ort der Zollerhebung. Das größte Hindernis bildeten jedoch die divergierenden wirtschaftlichen Interessen der beteiligten Staaten. Die Rheinanliegerstaaten waren aufgrund ihrer natürlichen Gegebenheiten an Freihandelspolitik interessiert, während aus den gleichen Gründen die abseits der wichtigen innerdeutschen Handelsrouten liegenden Staaten ein Interesse an hohen Schutzzöllen hatten, um ihre einheimische Produktion, die bisher problemlos den eigenen Markt beliefert hatte, nicht zu gefährden. Hinzu kam, dass der Streit um die zwischen Bayern und Baden aufgeteilten Besitzungen der Pfalz, die , die Beziehungen zwischen diesen beiden Staaten ständig belastete. Nachdem sich die Verhandlungen immer mehr festgefahren hatten, beendete der Gastgeber Hessen-Darmstadt am 3. Juli 1823 seine Teilnahme an der Konferenz, um sein veraltetes Zollsystem selbst zu modernisieren, da auf eine baldige Gemeinschaftsregelung nicht mehr zu hoffen war.

Damit waren die Darmstädter Zollverhandlungen endgültig gescheitert, nachdem die thüringischen Kleinstaaten mit dem schon im Dezember 1822 aus der gemeinsamen Linie ausgeschert waren und sich zuerst untereinander um eine Einigung bemühen wollten. In der darauffolgenden Zeit kam es zu mehreren bilateralen Kontakten. So mündeten Verhandlungen zwischen Hessen-Darmstadt und Baden am 10. September 1824 in einen Handelsvertrag, der allerdings nicht lange Bestand hatte. Er regelte die Zollfreiheit und Tarifermäßigung bestimmter Produkte im gegenseitigen Handel und zielte darauf, die gegenseitigen Zollgesetze nach und nach anzugleichen. Diese Bemühungen führten dazu, dass sich die meisten Staaten zu einem erneuten Verhandlungsversuch bereitfanden.

Zweite Verhandlungsrunde ab 1825

Bayern und Württemberg einigten sich im Oktober 1824 auf einen gemeinsamen Entwurf, Hessen-Darmstadt und Baden vereinbarten im November desselben Jahres im Heidelberger Protokoll ein gemeinsames Vorgehen. Allgemein wurde davon ausgegangen, dass die Staaten von den Darmstädter Vorgängen gelernt hatten und kompromissbereiter verhandeln würden. So begannen im Februar 1825 in Stuttgart erneute Gespräche über eine süddeutsche Zollunion zwischen Baden, Bayern, Hessen-Darmstadt, Nassau und Württemberg. Wieder war jedoch über die Tarifpolitik keine Einigung zu erzielen. Auch war das Verhältnis zwischen Baden und Bayern durch die Sponheimer Frage so zerrüttet, dass an eine Einigung zwischen diesen Kontrahenten nicht zu denken war. Baden verließ am 6. August 1825 die Stuttgarter Konferenzen, Nassau schloss sich diesem Schritt an, kurz darauf auch Hessen-Darmstadt. Die aufgrund des schon früh voraussehbaren Scheitern der Stuttgarter Verhandlungen durchgeführten Veränderungen im badischen Zollsystem führten dazu, dass die hessische Regierung den bestehenden Handelsvertrag zum Jahresbeginn 1826 kündigte und 1828 mit Preußen den Preußisch-Hessischen Zollverein gründete.

Als Ergebnis dieser Konferenzen blieb, dass die Zolleinheitsbestrebungen im Süden sich weiter vertieften. So wurde am 12. April 1827 ein Vorvertrag geschlossen. Die Regierungen von Baden, Großherzogtum Hessen und Nassau zum Beitritt eingeladen, lehnten denselben ab. Als sich diesem kein weiterer Staat anschloss, unterzeichneten am 18. Januar 1828 Bayern und Württemberg den Vertrag über die Gründung des Süddeutschen Zollvereins. Seit dem 20. Dezember 1829 wurde dann auch der Rheinkreis, die spätere Pfalz (Bayern), vollständig in den süddeutschen Zollverein eingegliedert.

Bestimmungen

Im Folgenden galten die Bestimmungen:

  • Die bisher an den gemeinschaftlichen Grenzen bestehenden Zollerhebungsstellen werden aufgelöst, und die sämtlichen Zölle fernerhin, sowohl an den Grenzen als bei den inneren Zollämtern, für gemeinschaftliche Rechnung erhoben.
  • Beide Regierungen verzichten auf einseitige Anordnungen und Verträge mit nicht zum Vereine gehörigen Staaten.
  • Der Reinertrag der Zölle wird nach dem Verhältnis der Bevölkerung geteilt und deren Stand von drei zu drei Jahren durch eine genaue Volkszählung ermittelt.
  • In jedem Staate besteht eine eigene und selbstständige Zolladministration und bei jeder derselben ein ständiger Generalbevollmächtigter des anderen Vereinsstaates zur Kontrolle mit bestimmten begrenzten Befugnissen.
  • Für die alle Staaten des Vereins umfassende Kontrolle der Zollscheine wird eine gemeinschaftliche Anstalt gebildet.
  • Die jährliche Abrechnung nach Monatsrechnungen der Erhebungsämter findet zwischen den Oberzoll-Administrationen statt.
  • Allgemeine Anordnungen können, mit Ausnahme dringender Fälle, nur im gemeinsamen Einverständnis stattfinden.
  • Die verschiedenen Zollbediensteten stehen unter der ausschließenden Aufsicht desjenigen Staates, welchem sie angehören, sie werden jedoch dem Vereine nach einer verabredeten Formel verpflichtet.
  • Die Kosten der Generaladministration, alle Pensionen, Ruhegehalte werden von jeder Regierung auf private Rechnung übernommen, dagegen die Kosten der Zentral-Kontrollanstalt der äußeren Zollerhebungs- und Aufsichtsstellen und sonstige Verwaltungskosten auf Rechnung des Vereins bestritten.
  • Die polizeilichen Verfügungen über den gegenseitigen Besuch der Märkte, den Hausirhandel und die Bestimmungen über Gewerbsprivilegien bleiben den respectiven Regierungen vorbehalten.
  • Alle Zollbefreiungen Rückvergütungen oder sonstige Vergütungen fallen auf Rechnung derjenigen Regierung, welche sie gewährt.
  • Alle Stapel- und Umschlagsrechte sind aufgehoben. Für Lagerhaus- und Zollanstalten ist für jeden Staat ein Maximum festgesetzt, Überschreitungen können auf eigene Kosten der betreffenden Regierung stattfinden.
  • Weggelder, Wasserzölle, Brücken- und Pflasterzölle, Kräne-, Werft- und dergleichen Gebühren bleiben der privativen Erhebung vorbehalten. Weggeld und Wasserzoll soll niemals 2 Pf. vom Hundertsten und der Stunde überschreiten.
  • Brücken- und Pflasterzölle sollen niemals als eine Finanzquelle benutzt werden
  • Konsumabgaben, welche von gewissen inländischen Genuß- und Verbrauchsgegenständen erhoben werden, können in gleichem Betrage von jedem Vereinsstaate auch von den Gegenständen derselben Art, welche aus dem Gebiete eines benachbarten fremden oder zum Vereine gehörigen Landen kommen, erhoben werden.
  • Die Salzregale werden beiderseits aufrechterhalten und besondere Bestimmungen über Einfuhr und Transport des Salzes getroffen.
  • Für die Beförderung der gemeinschaftlichen Vereinsangelegenheiten tritt jährlich ein General-Kongress zusammen, aus zwei bayrischen und zwei württembergischen Abgeordneten aus wechselndem Direktorium. Dieser Kongress hat über die notwendigen Abänderungen des Grundvertrags, der Organisation der Verwaltung, der Zollordnung und des Tarifs sich zu vereinigen, die administrativen Rechenschaftsberichte der Oberzoll-Administrationen zu prüfen, die Hauptrechnungen festzustellen, den Etat festzusetzen und die Beschwerden und Verfügungen der Oberzoll-Administrationen zu entscheiden. In letzterem Falle konstituiert sich der Kongress unter Zuziehung von Sachverständigen als Kompromissgericht.
  • Das bayrische Gewicht und Maß wird dem gemeinschaftlichen Tarif zu Grunde gelegt und die Zollabgaben hiernach erhoben.

Wirkung

Der Süddeutsche Zollverein hatte allerdings erhebliche Probleme. So wurden 44 % der Einnahmen durch Verwaltungskosten aufgezehrt. Die Einnahmen pro Kopf der Bevölkerung lagen nur bei 9 1/2 Groschen, während der preußisch-hessische Zollverbund auf 24 Groschen pro Kopf kam. Insgesamt war das Gebiet der beiden beteiligten Staaten für einen eigenen Verbund zu klein. Als sich abzeichnete, dass es zu keinem Zollverein mit Österreich und Preußen kommen würde, mussten sich Bayern und Württemberg für einen Partner entscheiden. Da Österreich sein eigenes Schutzsystem nicht aufgeben konnte, blieb nur ein Zusammengehen mit Preußen übrig. Mit Vertrag vom 22. März 1833 schlossen Bayern und Württemberg daher den Zollvereinigungsvertrag mit Preußen und Hessen-Darmstadt ab. Zum 1. Januar 1834 ging der Süddeutsche Zollverein damit im Deutschen Zollverein auf.

Die Bestimmungen über den Zollverein waren Grundlage für die systematische Volkszählung. Ebenso ist hier eine Umsetzung zu erkennen in der Vereinheitlichung von Maßen und Gewichten, welche durch den späteren Deutschen Zollverein 1834 Umsetzung fand.

Literatur

  • Hans-Werner Hahn: Geschichte des Deutschen Zollvereins (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. 1502). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984, ISBN 3-525-33500-8.
  • Hans Peter Müller: Das Großherzogtum Baden und die deutsche Zolleinigung 1819–1835/36 (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 217). Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 1984, ISBN 3-8204-5447-0 (Zugleich: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1982).
  • C. F. Nebenius: Denkschrift für den Beitritt Badens zu dem zwischen Preußen, Bayern, Würtemberg, den beiden Hessen und mehren andern deutschen Staaten abgeschlossenen Zollverein. C. F. Müller, Karlsruhe 1833.
  • Heinrich von Treitschke: Die Gründung des Deutschen Zollvereins (= Voigtländers Quellenbücher, Bd. 62, ZDB-ID 843108-5). Voigtländer, Leipzig 1913 (= Auszüge aus: Heinrich von Treitschke: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bände II – IV, Leipzig 1879–1894).
  • Hans-Peter Ullmann: Restaurationspolitik und Reformblockade. In: Hansmartin Schwarzmaier, Meinrad Schaab (Hrsg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 3: Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien. Klett-Cotta, Stuttgart 1992, ISBN 3-608-91467-6, S. 63–78.

Weblinks

  • Süddeutscher Zollverein auf HGIS Germany

Einzelnachweise

  1. vgl. Treitschke, S. 73f.
  2. vgl. Hahn, S. 38
  3. vgl. Ludwig Kirsch: Die Zoll- und Reichssteuerverwaltung im Großherzogthum Baden, Karlsruhe 1885, S. 38.
  4. vgl. Hahn, S. 38f.
  5. vgl. Ludwig Kirsch: Die Zoll- und Reichssteuerverwaltung im Großherzogtum Baden, Karlsruhe 1885, S. 39.
  6. Wilhelm von Weber: Der deutsche Zollverein (Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung) 2. Auflage. Veit & Comp, Leipzig 1871, S. 50–51 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  7. Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Forschungen, Bände 72-74. 1972, S. 163 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  8. Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Forschungen, Bände 72-74. 1972, S. 163 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  9. Wilhelm von Weber: Der deutsche Zollverein (Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung) 2. Auflage. Veit & Comp, Leipzig 1871, S. 51–52 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  10. Wolfram Fischer: Der deutsche Zollverein. Fallstudie einer Zollunion. In: Ders.: Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung. Göttingen 1972, ISBN 3-525-35951-9, S. 120
  11. Zollvereinigungsvertrag vom 22. März 1833 (Memento des Originals vom 19. November 2004 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 bei verfassungen.de
  12. Schmoller: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich. Duncker & Humblot, 1916, S. 78 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  13. Gerold Ambrosius: Regulativer Wettbewerb und koordinative Standardisierung zwischen Staaten. Franz Steiner Verlag, München 2005, ISBN 3-515-08695-1, S. 147 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Normdaten (Körperschaft): GND: 1705038-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 133459437

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 05:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Süddeutscher Zollverein, Was ist Süddeutscher Zollverein? Was bedeutet Süddeutscher Zollverein?

Der Suddeutsche Zollverein war das Projekt eines einheitlichen Zollgebiets verschiedener Staaten des Deutschen Bundes Nach mehreren vergeblichen Anlaufen resultierte aus den Verhandlungen ein Zollvertrag zwischen dem Konigreich Bayern und dem Konigreich Wurttemberg Der Suddeutsche Zollverein wird daher auch als bayerisch wurttembergischer Zollverband bezeichnet Der suddeutsche Zollverein auf einer Karte von 1872Erste Verhandlungen ab 1820Am 19 Mai 1820 unterzeichneten die suddeutschen Staaten Baden Bayern Hessen Darmstadt Wurttemberg und einige mitteldeutsche Kleinstaaten mit der Wiener Punktation eine Absichtserklarung in der sie sich verpflichteten uber eine Zollunion zu verhandeln Diese Gesprache wurden im September desselben Jahres in der hessischen Residenzstadt Darmstadt aufgenommen Bei den Darmstadter Zollverhandlungen zeigte sich jedoch recht bald wie unterschiedlich die Interessen der einzelnen Staaten waren So drangten Bayern und Wurttemberg auf einen protektionistischen Zollverein mit hohen Aussenzollen wahrend Baden Nassau und Hessen Darmstadt einen freihandlerischen Kurs wunschten Geeint wurden die Staaten nur durch die gemeinsame Furcht vor einer politischen und wirtschaftlichen Ubermacht Preussens Ende November 1820 legte der badische Verhandlungsfuhrer Karl Friedrich Nebenius einen Zollunionsentwurf als Verhandlungsgrundlage vor Aufgrund der unterschiedlichen geographischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten konnte jedoch keine Einigung erzielt werden So sah Nebenius Entwurf vor dass die gemeinsamen Zolleinnahmen nach Einwohnerzahl und Grenzlange aufgeteilt werden sollten was klar Baden bevorzugte Bayern als flachengrosster Staat drangte dagegen auf eine Verteilung nach Einwohnerzahl und Flache Ein weiterer Streitpunkt war der Ort der Zollerhebung Das grosste Hindernis bildeten jedoch die divergierenden wirtschaftlichen Interessen der beteiligten Staaten Die Rheinanliegerstaaten waren aufgrund ihrer naturlichen Gegebenheiten an Freihandelspolitik interessiert wahrend aus den gleichen Grunden die abseits der wichtigen innerdeutschen Handelsrouten liegenden Staaten ein Interesse an hohen Schutzzollen hatten um ihre einheimische Produktion die bisher problemlos den eigenen Markt beliefert hatte nicht zu gefahrden Hinzu kam dass der Streit um die zwischen Bayern und Baden aufgeteilten Besitzungen der Pfalz die die Beziehungen zwischen diesen beiden Staaten standig belastete Nachdem sich die Verhandlungen immer mehr festgefahren hatten beendete der Gastgeber Hessen Darmstadt am 3 Juli 1823 seine Teilnahme an der Konferenz um sein veraltetes Zollsystem selbst zu modernisieren da auf eine baldige Gemeinschaftsregelung nicht mehr zu hoffen war Damit waren die Darmstadter Zollverhandlungen endgultig gescheitert nachdem die thuringischen Kleinstaaten mit dem schon im Dezember 1822 aus der gemeinsamen Linie ausgeschert waren und sich zuerst untereinander um eine Einigung bemuhen wollten In der darauffolgenden Zeit kam es zu mehreren bilateralen Kontakten So mundeten Verhandlungen zwischen Hessen Darmstadt und Baden am 10 September 1824 in einen Handelsvertrag der allerdings nicht lange Bestand hatte Er regelte die Zollfreiheit und Tarifermassigung bestimmter Produkte im gegenseitigen Handel und zielte darauf die gegenseitigen Zollgesetze nach und nach anzugleichen Diese Bemuhungen fuhrten dazu dass sich die meisten Staaten zu einem erneuten Verhandlungsversuch bereitfanden Zweite Verhandlungsrunde ab 1825Preussisches Gesetzblatt mit Abdruck des Zollvereinigungsvertrags zwischen dem hessisch preussischen und dem suddeutschen Zollverein vom 22 Marz 1833 Bayern und Wurttemberg einigten sich im Oktober 1824 auf einen gemeinsamen Entwurf Hessen Darmstadt und Baden vereinbarten im November desselben Jahres im Heidelberger Protokoll ein gemeinsames Vorgehen Allgemein wurde davon ausgegangen dass die Staaten von den Darmstadter Vorgangen gelernt hatten und kompromissbereiter verhandeln wurden So begannen im Februar 1825 in Stuttgart erneute Gesprache uber eine suddeutsche Zollunion zwischen Baden Bayern Hessen Darmstadt Nassau und Wurttemberg Wieder war jedoch uber die Tarifpolitik keine Einigung zu erzielen Auch war das Verhaltnis zwischen Baden und Bayern durch die Sponheimer Frage so zerruttet dass an eine Einigung zwischen diesen Kontrahenten nicht zu denken war Baden verliess am 6 August 1825 die Stuttgarter Konferenzen Nassau schloss sich diesem Schritt an kurz darauf auch Hessen Darmstadt Die aufgrund des schon fruh voraussehbaren Scheitern der Stuttgarter Verhandlungen durchgefuhrten Veranderungen im badischen Zollsystem fuhrten dazu dass die hessische Regierung den bestehenden Handelsvertrag zum Jahresbeginn 1826 kundigte und 1828 mit Preussen den Preussisch Hessischen Zollverein grundete Als Ergebnis dieser Konferenzen blieb dass die Zolleinheitsbestrebungen im Suden sich weiter vertieften So wurde am 12 April 1827 ein Vorvertrag geschlossen Die Regierungen von Baden Grossherzogtum Hessen und Nassau zum Beitritt eingeladen lehnten denselben ab Als sich diesem kein weiterer Staat anschloss unterzeichneten am 18 Januar 1828 Bayern und Wurttemberg den Vertrag uber die Grundung des Suddeutschen Zollvereins Seit dem 20 Dezember 1829 wurde dann auch der Rheinkreis die spatere Pfalz Bayern vollstandig in den suddeutschen Zollverein eingegliedert BestimmungenIm Folgenden galten die Bestimmungen Die bisher an den gemeinschaftlichen Grenzen bestehenden Zollerhebungsstellen werden aufgelost und die samtlichen Zolle fernerhin sowohl an den Grenzen als bei den inneren Zollamtern fur gemeinschaftliche Rechnung erhoben Beide Regierungen verzichten auf einseitige Anordnungen und Vertrage mit nicht zum Vereine gehorigen Staaten Der Reinertrag der Zolle wird nach dem Verhaltnis der Bevolkerung geteilt und deren Stand von drei zu drei Jahren durch eine genaue Volkszahlung ermittelt In jedem Staate besteht eine eigene und selbststandige Zolladministration und bei jeder derselben ein standiger Generalbevollmachtigter des anderen Vereinsstaates zur Kontrolle mit bestimmten begrenzten Befugnissen Fur die alle Staaten des Vereins umfassende Kontrolle der Zollscheine wird eine gemeinschaftliche Anstalt gebildet Die jahrliche Abrechnung nach Monatsrechnungen der Erhebungsamter findet zwischen den Oberzoll Administrationen statt Allgemeine Anordnungen konnen mit Ausnahme dringender Falle nur im gemeinsamen Einverstandnis stattfinden Die verschiedenen Zollbediensteten stehen unter der ausschliessenden Aufsicht desjenigen Staates welchem sie angehoren sie werden jedoch dem Vereine nach einer verabredeten Formel verpflichtet Die Kosten der Generaladministration alle Pensionen Ruhegehalte werden von jeder Regierung auf private Rechnung ubernommen dagegen die Kosten der Zentral Kontrollanstalt der ausseren Zollerhebungs und Aufsichtsstellen und sonstige Verwaltungskosten auf Rechnung des Vereins bestritten Die polizeilichen Verfugungen uber den gegenseitigen Besuch der Markte den Hausirhandel und die Bestimmungen uber Gewerbsprivilegien bleiben den respectiven Regierungen vorbehalten Alle Zollbefreiungen Ruckvergutungen oder sonstige Vergutungen fallen auf Rechnung derjenigen Regierung welche sie gewahrt Alle Stapel und Umschlagsrechte sind aufgehoben Fur Lagerhaus und Zollanstalten ist fur jeden Staat ein Maximum festgesetzt Uberschreitungen konnen auf eigene Kosten der betreffenden Regierung stattfinden Weggelder Wasserzolle Brucken und Pflasterzolle Krane Werft und dergleichen Gebuhren bleiben der privativen Erhebung vorbehalten Weggeld und Wasserzoll soll niemals 2 Pf vom Hundertsten und der Stunde uberschreiten Brucken und Pflasterzolle sollen niemals als eine Finanzquelle benutzt werden Konsumabgaben welche von gewissen inlandischen Genuss und Verbrauchsgegenstanden erhoben werden konnen in gleichem Betrage von jedem Vereinsstaate auch von den Gegenstanden derselben Art welche aus dem Gebiete eines benachbarten fremden oder zum Vereine gehorigen Landen kommen erhoben werden Die Salzregale werden beiderseits aufrechterhalten und besondere Bestimmungen uber Einfuhr und Transport des Salzes getroffen Fur die Beforderung der gemeinschaftlichen Vereinsangelegenheiten tritt jahrlich ein General Kongress zusammen aus zwei bayrischen und zwei wurttembergischen Abgeordneten aus wechselndem Direktorium Dieser Kongress hat uber die notwendigen Abanderungen des Grundvertrags der Organisation der Verwaltung der Zollordnung und des Tarifs sich zu vereinigen die administrativen Rechenschaftsberichte der Oberzoll Administrationen zu prufen die Hauptrechnungen festzustellen den Etat festzusetzen und die Beschwerden und Verfugungen der Oberzoll Administrationen zu entscheiden In letzterem Falle konstituiert sich der Kongress unter Zuziehung von Sachverstandigen als Kompromissgericht Das bayrische Gewicht und Mass wird dem gemeinschaftlichen Tarif zu Grunde gelegt und die Zollabgaben hiernach erhoben WirkungDer Suddeutsche Zollverein hatte allerdings erhebliche Probleme So wurden 44 der Einnahmen durch Verwaltungskosten aufgezehrt Die Einnahmen pro Kopf der Bevolkerung lagen nur bei 9 1 2 Groschen wahrend der preussisch hessische Zollverbund auf 24 Groschen pro Kopf kam Insgesamt war das Gebiet der beiden beteiligten Staaten fur einen eigenen Verbund zu klein Als sich abzeichnete dass es zu keinem Zollverein mit Osterreich und Preussen kommen wurde mussten sich Bayern und Wurttemberg fur einen Partner entscheiden Da Osterreich sein eigenes Schutzsystem nicht aufgeben konnte blieb nur ein Zusammengehen mit Preussen ubrig Mit Vertrag vom 22 Marz 1833 schlossen Bayern und Wurttemberg daher den Zollvereinigungsvertrag mit Preussen und Hessen Darmstadt ab Zum 1 Januar 1834 ging der Suddeutsche Zollverein damit im Deutschen Zollverein auf Die Bestimmungen uber den Zollverein waren Grundlage fur die systematische Volkszahlung Ebenso ist hier eine Umsetzung zu erkennen in der Vereinheitlichung von Massen und Gewichten welche durch den spateren Deutschen Zollverein 1834 Umsetzung fand LiteraturHans Werner Hahn Geschichte des Deutschen Zollvereins Kleine Vandenhoeck Reihe 1502 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1984 ISBN 3 525 33500 8 Hans Peter Muller Das Grossherzogtum Baden und die deutsche Zolleinigung 1819 1835 36 Europaische Hochschulschriften Reihe 3 Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Bd 217 Peter Lang Frankfurt am Main u a 1984 ISBN 3 8204 5447 0 Zugleich Frankfurt am Main Univ Diss 1982 C F Nebenius Denkschrift fur den Beitritt Badens zu dem zwischen Preussen Bayern Wurtemberg den beiden Hessen und mehren andern deutschen Staaten abgeschlossenen Zollverein C F Muller Karlsruhe 1833 Heinrich von Treitschke Die Grundung des Deutschen Zollvereins Voigtlanders Quellenbucher Bd 62 ZDB ID 843108 5 Voigtlander Leipzig 1913 Auszuge aus Heinrich von Treitschke Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert Bande II IV Leipzig 1879 1894 Hans Peter Ullmann Restaurationspolitik und Reformblockade In Hansmartin Schwarzmaier Meinrad Schaab Hrsg Handbuch der baden wurttembergischen Geschichte Band 3 Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien Klett Cotta Stuttgart 1992 ISBN 3 608 91467 6 S 63 78 WeblinksSuddeutscher Zollverein auf HGIS GermanyEinzelnachweisevgl Treitschke S 73f vgl Hahn S 38 vgl Ludwig Kirsch Die Zoll und Reichssteuerverwaltung im Grossherzogthum Baden Karlsruhe 1885 S 38 vgl Hahn S 38f vgl Ludwig Kirsch Die Zoll und Reichssteuerverwaltung im Grossherzogtum Baden Karlsruhe 1885 S 39 Wilhelm von Weber Der deutsche Zollverein Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung 2 Auflage Veit amp Comp Leipzig 1871 S 50 51 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Kommission fur Geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Veroffentlichungen der Kommission fur Geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Forschungen Bande 72 74 1972 S 163 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Kommission fur Geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Veroffentlichungen der Kommission fur Geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Forschungen Bande 72 74 1972 S 163 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Wilhelm von Weber Der deutsche Zollverein Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung 2 Auflage Veit amp Comp Leipzig 1871 S 51 52 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Wolfram Fischer Der deutsche Zollverein Fallstudie einer Zollunion In Ders Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung Gottingen 1972 ISBN 3 525 35951 9 S 120 Zollvereinigungsvertrag vom 22 Marz 1833 Memento des Originals vom 19 November 2004 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 bei verfassungen de Schmoller Schmollers Jahrbuch fur Gesetzgebung Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich Duncker amp Humblot 1916 S 78 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gerold Ambrosius Regulativer Wettbewerb und koordinative Standardisierung zwischen Staaten Franz Steiner Verlag Munchen 2005 ISBN 3 515 08695 1 S 147 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Normdaten Korperschaft GND 1705038 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 133459437

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ellertshäuser See

  • Juli 18, 2025

    Eisenbahnmuseum Kötzschau

  • Juli 18, 2025

    Eisenbahnhochbrücke Rendsburg

  • Juli 18, 2025

    Einstürzende Neubauten

  • Juli 18, 2025

    Eichenberg–Gotha–Saalfelder Störungszone

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.