Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Talbrücke Froschgrundsee ist ein 798 Meter langes zweigleisiges Eisenbahnüberführungsbauwerk der Neubaustrecke Ebens

Talbrücke Froschgrundsee

  • Startseite
  • Talbrücke Froschgrundsee
Talbrücke Froschgrundsee
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Talbrücke Froschgrundsee ist ein 798 Meter langes zweigleisiges Eisenbahnüberführungsbauwerk der Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt zwischen Streckenkilometer 116,180 und 116,978. Sie ist mit einer Bogenspannweite von 270 Metern mit der gleichen Stützweite wie die benachbarte Grümpentalbrücke die längste Eisenbahn-Bogenbrücke Deutschlands und löste die bisherige Rekordhalterin, die Autobahnbrücke Wilde Gera, ab. Nur der Bogen der 2016 eröffneten spanischen Almonte-Eisenbahnbrücke spannt in Europa bei Eisenbahnbrücken mit 384 Metern weiter.

Talbrücke Froschgrundsee
Überführt Schnellfahrstrecke
Nürnberg–Erfurt
Querung von Froschgrundsee
Ort Weißenbrunn vorm Wald
Konstruktion Bogenbrücke
Gesamtlänge 798 m
Breite 14,3 m
Längste Stützweite 270 m
Konstruktionshöhe 3,6 m
Höhe 65 m
Baukosten 15,5 Mio. Euro
Baubeginn 2006
Fertigstellung 2011
Lage
Koordinaten 50° 21′ 18″ N, 11° 1′ 20″ O50.35511.022222222222Koordinaten: 50° 21′ 18″ N, 11° 1′ 20″ O

Die Brücke liegt zehn Kilometer nordöstlich von Coburg bei Weißenbrunn vorm Wald an der Landesgrenze zwischen Bayern und Thüringen und überspannt das nördliche Ende des Froschgrundsees sowie die Staatsstraße St 2206. Wegen eines Naturschutzgebietes und des Sees wurde der weitspannende Bogen gewählt. In nördlicher Richtung schließt sich der Tunnel Müß an.

Die Streckentrasse ist bei einer Entwurfsgeschwindigkeit von 300 km/h im Bauwerksbereich gerade, die Gradiente steigt in Richtung Norden mit maximal 8,04 Promille. Die Brücke hat mit dem Streckenausbau auf der Westseite eine Lärmschutzwand von 2,0 Meter Höhe und zwischen den Streckengleisen eine von 1,0 Meter Höhe sowie eine Feste Fahrbahn mit 4,7 Meter Gleisabstand erhalten. Das Bauwerk wurde zwischen 2006 und 2011 errichtet. Die Baukosten lagen bei etwa 15,5 Millionen Euro.

Gründung und Unterbau

Die Pfeiler der Brücke haben einen rechteckigen Stahlbetonhohlquerschnitt mit gebrochenen Ecken und verjüngen sich mit einem Anzug von 70:1 nach oben. Bis auf die zwei Trennpfeiler mit den Außenabmessungen von 3,5 m × 5,8 m (Breite × Tiefe) am Pfeilerkopf betragen bei den anderen zehn Regelpfeilern die Abmessungen 2,7 m × 5,8 m. Die acht Ständer auf dem Bogen haben keinen Anzug, deren Abmessungen sind konstant 2,0 m × 4,8 m. Auch der Stahlbetonbogen mit 270 m Stützweite und einem Stich von ungefähr 56 m hat einen Hohlquerschnitt und ist begehbar. Im Scheitel betragen die Außenabmessungen des rechteckigen Querschnittes ungefähr 5,9 m × 4,5 m (Tiefe × Höhe), im Kämpfer sind es näherungsweise 7,4 m × 6,5 m. Der Bogen ist Festpunkt der Brücke und leitet insbesondere die Längskräfte infolge Bremsen aus den in Längsrichtung über den Trennpfeilern gekoppelten Durchlaufträgern in den Baugrund ab. An den Dehnfugen bei beiden Widerlagern sind Schienenauszüge mit Ausgleichsplatten vorhanden. Die Kämpferfundamente sind mit Magerbetonpolstern auf dem Fels gegründet, die Gründung der Pfeiler besteht meist aus Großbohrpfählen.

Überbau

Der Überbau besteht aus einer Kette von drei Durchlaufträgern, die 220 m, 358 m und 220 m lang und durch die beiden Trennpfeiler unterteilt sind. Im Querschnitt besteht der Überbau aus einem einzelligen vorgespannten 3,6 m hohen Stahlbetonhohlkasten mit geneigten Stegen, in Längsrichtung vorgespannt. Zusätzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt. Die Bodenplatte ist 4,8 m breit, die Fahrbahnplattenbreite 13,3 m. Die Stützweiten betragen 6 × 44 m + (9 × 30 m = 270 m) + 6 × 44 m.

Geschichte

Planung

Die Planfeststellung für den Abschnitt der Brücke wurde am 22. Dezember 1995 erlassen. Die Entwurfsplanung folgte in weiten Teilen der Rahmenentwurfsplanung der Deutschen Bahn für Talbrücken. Untersucht wurden dabei verschiedene Brückenvarianten. Pylon- und Stahlbrückenentwürfe wurden aus gestalterischen und wirtschaftlichen Gründen frühzeitig verworfen; eine Balkenbrücken-Variante mit Regelstützweiten von etwa 60 m wurde als für die Lage gestalterisch unbefriedigend eingestuft und erfüllte Anforderungen des Hochwasserschutzes nicht. Nachdem diese Varianten verworfen worden waren, konzentrierte sich die Planung auf eine Bogenbrücke mit Stützweiten zwischen 175 und 270 m. Eine Zwei-Bogen-Variante war ebenfalls als unwirtschaftlich und gestalterisch nicht befriedigend eingestuft worden. Die realisierte Ein-Bogen-Variante wurde den Anforderungen seitens Gestaltung, Wirtschaftlichkeit und Hochwasserschutz am besten gerecht.

In der Streckenplanung war 1995 und 1996 eine Brücke mit einem Bogen und einer Länge von 798 m vorgesehen.

Bau und Bauüberwachung für das Bauwerk wurden Anfang 2006 ausgeschrieben und im September 2006 vergeben. Den Bau der Brücke übernahm die Adam Hörnig Baugesellschaft.

Ausführung

Der Bogen wurde als abgespannter Freivorbau und der Überbau im Taktschiebeverfahren hergestellt. Der Freivorbau erfolgte beidseitig in Abschnitten von etwa 4,5 m, jeder zweite Abschnitt wurde über die Kämpferpfeiler rückverankert, die letzten Abschnitte über darauf aufgesetzte Pylone. Hierbei kamen rund 180 t Spannstahllitzen zum Einsatz. Die auf den Kämpferpfeilern bauzeitlich errichteten Pylone hatten eine Höhe von 18,8 m. Der Bogen wurde am 26. September 2008 nach dem Einbau von vier je 10 m langen Stahlträgern, die die beiden Halbbögen im Bauzustand gegenseitig abstützten, feierlich geschlossen. Vier Wochen später folgte der letzte Betonierabschnitt des Bogens. Zuvor war bereits mit der Herstellung des Überbaus begonnen worden. Der Rückbau der aus Stahlbeton auf den Kämpferpfeilern, die zum Abspannen der Bogenhälften erforderlich waren, erfolgte abschnittsweise Mitte Januar 2009 mit Hilfe eines 500-Tonnen-Teleskop-Mobilkranes. Im September 2009 wurde der letzte Takt des Überbaus betoniert. Bis auf die Tragplatte der Festen Fahrbahn waren die Arbeiten im Herbst 2010 abgeschlossen. Im April 2011 war die Baustelleneinrichtung geräumt.

Inbetriebnahme

Am 21. Oktober 2017 fand eine Rettungsübung mit knapp 400 Einsatzkräften auf der Brücke statt. Dabei wurde die Kollision eines ICEs mit einem Wartungsfahrzeug angenommen.[5]

Technik

Auf der Brücke liegt, in Richtung Ebensfeld, die Grenze (Grenzsignale) zwischen den ETCS-Zentralen Unterleiterbach und Erfurt NBS.

Galerie

  • Auf dem Bogen, kurz vor Bogenschluss (September 2008)
  • Kurz vor dem Bogenschluss (September 2008)
  • Blick vom Bogen Richtung Pfeiler (September 2008)
  • Bauzustand (Mai 2009)
  • Bauzustand (Ende August 2009)

Literatur

  • W. Heine, H.-J. Jonas, M. Kästner, E. Lederhofer, R. Wiest: ICE-Strecke Nürnberg–Erfurt. Bogenbrücken über den Tälern des Thüringer Walds. In: Bauingenieur. Nr. 3/2015. Springer-VDI-Verlag, März 2015, ISSN 0005-6650, S. 104–114. 
  • Martin Schnellhardt: Bogenbrücke über den Froschgrundsee. In: Brückenbau. Ausgabe 2/2010, S. 6–10.

Weblinks

Commons: Talbrücke Froschgrundsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Broschüre (Memento vom 29. Januar 2016 im Internet Archive) (PDF; 890 kB) auf vde8.de
  • Broschüre (Memento vom 29. Januar 2016 im Internet Archive) (PDF; 688 kB) auf vde8.de
  • Bilder der Baustelle auf baustellen-doku.info

Einzelnachweise

  1. Martin Schnellhardt: Planung und Bau der Talbrücke Froschgrundsee und der Grümpentalbrücke – weitgespannte Bogenbrücken im Zuge der Eisenbahn Neubaustrecke (sic!) Ebensfeld-Erfurt. In: 19. Dresdner Brückenbausymposium: Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2009. S. 99–110.
  2. Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH, Projektzentrum Erfurt: ABS/NBS Nürnberg-Erfurt-Leipzig/Halle-Berlin (PDF; 2,2 MB). Broschüre (15 Seiten), (Stand: Januar 1995, S. 12)
  3. Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH (Hrsg.): Eine neue Bahn für Thüringen, Deutschland und Europa. Die Eisenbahnneubaustrecke Ebensfeld–Erfurt. Erfurt, April 1996, S. 11.
  4. Deutsche Bahn AG: Bogenschluss mit Rekord über dem Froschgrundsee. Presseinformation vom 26. September 2008.
  5. Wolfgang Braunschmidt: Schreckensszenario auf ICE-Brücke. In: np-coburg.de. 11. Oktober 2017, abgerufen am 14. Oktober 2017. 
Brückenbauwerke der Neubaustrecke Erfurt–Ebensfeld

Geratalbrücke Bischleben | Apfelstädttalbrücke | Brücke Molsdorf | Geratalbrücke Ichtershausen | Wipfratalbrücke | Humbachtalbrücke | Röstalbrücke | Wümbachtalbrücke | Ilmtalbrücke | Schobsetalbrücke | Wohlrosetalbrücke | Oelzetalbrücke | Massetalbrücke | Rehtalbrücke | Dunkeltalbrücke | Grubentalbrücke | Saubachbrücke | Talbrücke Truckenthal | Grümpentalbrücke | Talbrücke Froschgrundsee | Talbrücke Pöpelholz | Fornbachbrücke | Itztalbrücke | Kiengrundbrücke | Füllbachtalbrücke | Talbrücke Weißenbrunn am Forst | Mühlbachbrücke Untersiemau | Stadelbachbrücke | Flutmuldenbrücke Wiesen | Mainbrücke Wiesen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Talbrücke Froschgrundsee, Was ist Talbrücke Froschgrundsee? Was bedeutet Talbrücke Froschgrundsee?

Die Talbrucke Froschgrundsee ist ein 798 Meter langes zweigleisiges Eisenbahnuberfuhrungsbauwerk der Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt zwischen Streckenkilometer 116 180 und 116 978 Sie ist mit einer Bogenspannweite von 270 Metern mit der gleichen Stutzweite wie die benachbarte Grumpentalbrucke die langste Eisenbahn Bogenbrucke Deutschlands und loste die bisherige Rekordhalterin die Autobahnbrucke Wilde Gera ab Nur der Bogen der 2016 eroffneten spanischen Almonte Eisenbahnbrucke spannt in Europa bei Eisenbahnbrucken mit 384 Metern weiter Talbrucke FroschgrundseeTalbrucke FroschgrundseeUberfuhrt Schnellfahrstrecke Nurnberg ErfurtQuerung von FroschgrundseeOrt Weissenbrunn vorm WaldKonstruktion BogenbruckeGesamtlange 798 mBreite 14 3 mLangste Stutzweite 270 mKonstruktionshohe 3 6 mHohe 65 mBaukosten 15 5 Mio EuroBaubeginn 2006Fertigstellung 2011LageKoordinaten 50 21 18 N 11 1 20 O 50 355 11 022222222222 Koordinaten 50 21 18 N 11 1 20 OTalbrucke Froschgrundsee Bayern Die Brucke liegt zehn Kilometer nordostlich von Coburg bei Weissenbrunn vorm Wald an der Landesgrenze zwischen Bayern und Thuringen und uberspannt das nordliche Ende des Froschgrundsees sowie die Staatsstrasse St 2206 Wegen eines Naturschutzgebietes und des Sees wurde der weitspannende Bogen gewahlt In nordlicher Richtung schliesst sich der Tunnel Muss an Die Streckentrasse ist bei einer Entwurfsgeschwindigkeit von 300 km h im Bauwerksbereich gerade die Gradiente steigt in Richtung Norden mit maximal 8 04 Promille Die Brucke hat mit dem Streckenausbau auf der Westseite eine Larmschutzwand von 2 0 Meter Hohe und zwischen den Streckengleisen eine von 1 0 Meter Hohe sowie eine Feste Fahrbahn mit 4 7 Meter Gleisabstand erhalten Das Bauwerk wurde zwischen 2006 und 2011 errichtet Die Baukosten lagen bei etwa 15 5 Millionen Euro Grundung und UnterbauFroschgrundsee noch ohne Bogenbrucke Die Pfeiler der Brucke haben einen rechteckigen Stahlbetonhohlquerschnitt mit gebrochenen Ecken und verjungen sich mit einem Anzug von 70 1 nach oben Bis auf die zwei Trennpfeiler mit den Aussenabmessungen von 3 5 m 5 8 m Breite Tiefe am Pfeilerkopf betragen bei den anderen zehn Regelpfeilern die Abmessungen 2 7 m 5 8 m Die acht Stander auf dem Bogen haben keinen Anzug deren Abmessungen sind konstant 2 0 m 4 8 m Auch der Stahlbetonbogen mit 270 m Stutzweite und einem Stich von ungefahr 56 m hat einen Hohlquerschnitt und ist begehbar Im Scheitel betragen die Aussenabmessungen des rechteckigen Querschnittes ungefahr 5 9 m 4 5 m Tiefe Hohe im Kampfer sind es naherungsweise 7 4 m 6 5 m Der Bogen ist Festpunkt der Brucke und leitet insbesondere die Langskrafte infolge Bremsen aus den in Langsrichtung uber den Trennpfeilern gekoppelten Durchlauftragern in den Baugrund ab An den Dehnfugen bei beiden Widerlagern sind Schienenauszuge mit Ausgleichsplatten vorhanden Die Kampferfundamente sind mit Magerbetonpolstern auf dem Fels gegrundet die Grundung der Pfeiler besteht meist aus Grossbohrpfahlen UberbauQuerschnitt Uberbau Der Uberbau besteht aus einer Kette von drei Durchlauftragern die 220 m 358 m und 220 m lang und durch die beiden Trennpfeiler unterteilt sind Im Querschnitt besteht der Uberbau aus einem einzelligen vorgespannten 3 6 m hohen Stahlbetonhohlkasten mit geneigten Stegen in Langsrichtung vorgespannt Zusatzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt Die Bodenplatte ist 4 8 m breit die Fahrbahnplattenbreite 13 3 m Die Stutzweiten betragen 6 44 m 9 30 m 270 m 6 44 m GeschichtePlanung Die Planfeststellung fur den Abschnitt der Brucke wurde am 22 Dezember 1995 erlassen Die Entwurfsplanung folgte in weiten Teilen der Rahmenentwurfsplanung der Deutschen Bahn fur Talbrucken Untersucht wurden dabei verschiedene Bruckenvarianten Pylon und Stahlbruckenentwurfe wurden aus gestalterischen und wirtschaftlichen Grunden fruhzeitig verworfen eine Balkenbrucken Variante mit Regelstutzweiten von etwa 60 m wurde als fur die Lage gestalterisch unbefriedigend eingestuft und erfullte Anforderungen des Hochwasserschutzes nicht Nachdem diese Varianten verworfen worden waren konzentrierte sich die Planung auf eine Bogenbrucke mit Stutzweiten zwischen 175 und 270 m Eine Zwei Bogen Variante war ebenfalls als unwirtschaftlich und gestalterisch nicht befriedigend eingestuft worden Die realisierte Ein Bogen Variante wurde den Anforderungen seitens Gestaltung Wirtschaftlichkeit und Hochwasserschutz am besten gerecht In der Streckenplanung war 1995 und 1996 eine Brucke mit einem Bogen und einer Lange von 798 m vorgesehen Bau und Bauuberwachung fur das Bauwerk wurden Anfang 2006 ausgeschrieben und im September 2006 vergeben Den Bau der Brucke ubernahm die Adam Hornig Baugesellschaft Ausfuhrung Bauzustand Ende Juli 2008 Der Bogen wurde als abgespannter Freivorbau und der Uberbau im Taktschiebeverfahren hergestellt Der Freivorbau erfolgte beidseitig in Abschnitten von etwa 4 5 m jeder zweite Abschnitt wurde uber die Kampferpfeiler ruckverankert die letzten Abschnitte uber darauf aufgesetzte Pylone Hierbei kamen rund 180 t Spannstahllitzen zum Einsatz Die auf den Kampferpfeilern bauzeitlich errichteten Pylone hatten eine Hohe von 18 8 m Der Bogen wurde am 26 September 2008 nach dem Einbau von vier je 10 m langen Stahltragern die die beiden Halbbogen im Bauzustand gegenseitig abstutzten feierlich geschlossen Vier Wochen spater folgte der letzte Betonierabschnitt des Bogens Zuvor war bereits mit der Herstellung des Uberbaus begonnen worden Der Ruckbau der aus Stahlbeton auf den Kampferpfeilern die zum Abspannen der Bogenhalften erforderlich waren erfolgte abschnittsweise Mitte Januar 2009 mit Hilfe eines 500 Tonnen Teleskop Mobilkranes Im September 2009 wurde der letzte Takt des Uberbaus betoniert Bis auf die Tragplatte der Festen Fahrbahn waren die Arbeiten im Herbst 2010 abgeschlossen Im April 2011 war die Baustelleneinrichtung geraumt Inbetriebnahme Rettungsubung am 21 Oktober 2017 Am 21 Oktober 2017 fand eine Rettungsubung mit knapp 400 Einsatzkraften auf der Brucke statt Dabei wurde die Kollision eines ICEs mit einem Wartungsfahrzeug angenommen 5 TechnikAuf der Brucke liegt in Richtung Ebensfeld die Grenze Grenzsignale zwischen den ETCS Zentralen Unterleiterbach und Erfurt NBS GalerieAuf dem Bogen kurz vor Bogenschluss September 2008 Kurz vor dem Bogenschluss September 2008 Blick vom Bogen Richtung Pfeiler September 2008 Bauzustand Mai 2009 Bauzustand Ende August 2009 LiteraturW Heine H J Jonas M Kastner E Lederhofer R Wiest ICE Strecke Nurnberg Erfurt Bogenbrucken uber den Talern des Thuringer Walds In Bauingenieur Nr 3 2015 Springer VDI Verlag Marz 2015 ISSN 0005 6650 S 104 114 Martin Schnellhardt Bogenbrucke uber den Froschgrundsee In Bruckenbau Ausgabe 2 2010 S 6 10 WeblinksCommons Talbrucke Froschgrundsee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Broschure Memento vom 29 Januar 2016 im Internet Archive PDF 890 kB auf vde8 de Broschure Memento vom 29 Januar 2016 im Internet Archive PDF 688 kB auf vde8 de Bilder der Baustelle auf baustellen doku infoEinzelnachweiseMartin Schnellhardt Planung und Bau der Talbrucke Froschgrundsee und der Grumpentalbrucke weitgespannte Bogenbrucken im Zuge der Eisenbahn Neubaustrecke sic Ebensfeld Erfurt In 19 Dresdner Bruckenbausymposium Planung Bauausfuhrung Instandsetzung und Ertuchtigung von Brucken 9 10 Marz 2009 S 99 110 Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH Projektzentrum Erfurt ABS NBS Nurnberg Erfurt Leipzig Halle Berlin PDF 2 2 MB Broschure 15 Seiten Stand Januar 1995 S 12 Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH Hrsg Eine neue Bahn fur Thuringen Deutschland und Europa Die Eisenbahnneubaustrecke Ebensfeld Erfurt Erfurt April 1996 S 11 Deutsche Bahn AG Bogenschluss mit Rekord uber dem Froschgrundsee Presseinformation vom 26 September 2008 Wolfgang Braunschmidt Schreckensszenario auf ICE Brucke In np coburg de 11 Oktober 2017 abgerufen am 14 Oktober 2017 Bruckenbauwerke der Neubaustrecke Erfurt Ebensfeld Geratalbrucke Bischleben Apfelstadttalbrucke Brucke Molsdorf Geratalbrucke Ichtershausen Wipfratalbrucke Humbachtalbrucke Rostalbrucke Wumbachtalbrucke Ilmtalbrucke Schobsetalbrucke Wohlrosetalbrucke Oelzetalbrucke Massetalbrucke Rehtalbrucke Dunkeltalbrucke Grubentalbrucke Saubachbrucke Talbrucke Truckenthal Grumpentalbrucke Talbrucke Froschgrundsee Talbrucke Popelholz Fornbachbrucke Itztalbrucke Kiengrundbrucke Fullbachtalbrucke Talbrucke Weissenbrunn am Forst Muhlbachbrucke Untersiemau Stadelbachbrucke Flutmuldenbrucke Wiesen Mainbrucke Wiesen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Lüttelforster Mühle

  • Juli 18, 2025

    Lütfi Elvan

  • Juli 18, 2025

    Lüneburger Schloss

  • Juli 18, 2025

    Lüneburger Sate

  • Juli 18, 2025

    Lübecker Stadtmilitär

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.