Die Talbrücke Pöpelholz ist ein 306 m langes zweigleisiges Eisenbahnüberführungsbauwerk der Schnellfahrstrecke Nürnberg
Talbrücke Pöpelholz

Die Talbrücke Pöpelholz ist ein 306 m langes zweigleisiges Eisenbahnüberführungsbauwerk der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt zwischen den Streckenkilometern 115,508 und 115,814.
Talbrücke Pöpelholz | ||
---|---|---|
Überführt | Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt | |
Ort | Weißenbrunn vorm Wald | |
Konstruktion | Spannbeton-Hohlkasten-Brücke | |
Gesamtlänge | 306 m | |
Breite | 14,1 m | |
Längste Stützweite | 44 m | |
Konstruktionshöhe | 4,0 m | |
Höhe | 28 m | |
Baubeginn | 2006 | |
Fertigstellung | 2009 | |
Lage | ||
Koordinaten | 50° 20′ 50″ N, 11° 1′ 2″ O | |
|
Die Balkenbrücke liegt 10 Kilometer nordöstlich von Coburg bei Weißenbrunn vorm Wald und überspannt westlich vom Froschgrundsee den Pöpelholzgraben, ein zuvor bewaldetes Tal mit dem Pöpelbach, und einen Wirtschaftsweg. Wenige hundert Meter westlich der Talbrücke liegt das Nordportal des Tunnels Reitersberg. Die Streckentrasse ist im Bauwerksbereich bei einer Entwurfsgeschwindigkeit von 300 km/h nahezu gerade, die Gradiente steigt in Richtung Osten mit maximal acht Promille.
Die Brücke hat mit dem Streckenausbau auf der westlichen Seite eine Lärmschutzwand von 2,0 m Höhe sowie eine Feste Fahrbahn mit 4,7 m Gleisabstand erhalten. Das Bauwerk wurde zwischen den Jahren 2006 und 2009 errichtet und kostete ungefähr fünf Millionen Euro.
Der Brückenüberbau besteht aus einer Kette von sieben Einfeldträgern. Dadurch ist der spätere Austausch einzelner Brückensegmente möglich und ein Schienenauszug ist nicht notwendig. Über zwei Dehnfugen in Brückenmitte wurden Ausgleichsplatten angeordnet. Die Querschnittsform ist ein einzelliger Stahlbetonhohlkasten mit geneigten Stegen, in Längsrichtung vorgespannt. Zusätzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt. Die Stützweiten betragen in den beiden Endfeldern 43,0 m, in den dazwischen liegenden Feldern 44,0 m, bei einer Fahrbahnplattenbreite von 13,3 m und konstanten Konstruktionshöhe von 4,0 m.
Für den August 2008 beantragte die ausführende Baufirma bei der Gemeinde Rödental die Genehmigung zur Sonntagsarbeit, da noch Nacharbeiten im Rahmen der Mängelbeseitigung erforderlich waren. Die Fahrbahnplatte der Brücke war etwas zu hoch, was allerdings noch im Toleranzbereich lag.
Galerie
- Der Wald Pöpelholz vor Errichtung der Brücke
- Lehrgerüst des Überbaus
- Bauzustand der Talbrücke Pöpelholz im Dezember 2007
- Brücken Pöpelholz und Froschgrundsee (März 2009)
Weblinks
- Broschüre ( vom 3. Februar 2016 im Internet Archive) (PDF; 869 kB) auf vde8.de
Einzelnachweise
- Schüßler-Plan: Streckenprospekt Neubaustrecke VDE 8.1 Breitengüßbach–Erfurt. In: DB Netz AG; Regionalbereich Südost. Stand 1. Juni 2017. S. 102 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Talbrücke Pöpelholz, Was ist Talbrücke Pöpelholz? Was bedeutet Talbrücke Pöpelholz?
Die Talbrucke Popelholz ist ein 306 m langes zweigleisiges Eisenbahnuberfuhrungsbauwerk der Schnellfahrstrecke Nurnberg Erfurt zwischen den Streckenkilometern 115 508 und 115 814 Talbrucke PopelholzTalbrucke PopelholzUberfuhrt Schnellfahrstrecke Nurnberg ErfurtOrt Weissenbrunn vorm WaldKonstruktion Spannbeton Hohlkasten BruckeGesamtlange 306 mBreite 14 1 mLangste Stutzweite 44 mKonstruktionshohe 4 0 mHohe 28 mBaubeginn 2006Fertigstellung 2009LageKoordinaten 50 20 50 N 11 1 2 O 50 347222222222 11 017222222222 Koordinaten 50 20 50 N 11 1 2 OTalbrucke Popelholz Bayern Die Balkenbrucke liegt 10 Kilometer nordostlich von Coburg bei Weissenbrunn vorm Wald und uberspannt westlich vom Froschgrundsee den Popelholzgraben ein zuvor bewaldetes Tal mit dem Popelbach und einen Wirtschaftsweg Wenige hundert Meter westlich der Talbrucke liegt das Nordportal des Tunnels Reitersberg Die Streckentrasse ist im Bauwerksbereich bei einer Entwurfsgeschwindigkeit von 300 km h nahezu gerade die Gradiente steigt in Richtung Osten mit maximal acht Promille Die Brucke hat mit dem Streckenausbau auf der westlichen Seite eine Larmschutzwand von 2 0 m Hohe sowie eine Feste Fahrbahn mit 4 7 m Gleisabstand erhalten Das Bauwerk wurde zwischen den Jahren 2006 und 2009 errichtet und kostete ungefahr funf Millionen Euro Querschnitt Uberbau Der Bruckenuberbau besteht aus einer Kette von sieben Einfeldtragern Dadurch ist der spatere Austausch einzelner Bruckensegmente moglich und ein Schienenauszug ist nicht notwendig Uber zwei Dehnfugen in Bruckenmitte wurden Ausgleichsplatten angeordnet Die Querschnittsform ist ein einzelliger Stahlbetonhohlkasten mit geneigten Stegen in Langsrichtung vorgespannt Zusatzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt Die Stutzweiten betragen in den beiden Endfeldern 43 0 m in den dazwischen liegenden Feldern 44 0 m bei einer Fahrbahnplattenbreite von 13 3 m und konstanten Konstruktionshohe von 4 0 m Fur den August 2008 beantragte die ausfuhrende Baufirma bei der Gemeinde Rodental die Genehmigung zur Sonntagsarbeit da noch Nacharbeiten im Rahmen der Mangelbeseitigung erforderlich waren Die Fahrbahnplatte der Brucke war etwas zu hoch was allerdings noch im Toleranzbereich lag GalerieDer Wald Popelholz vor Errichtung der Brucke Lehrgerust des Uberbaus Bauzustand der Talbrucke Popelholz im Dezember 2007 Brucken Popelholz und Froschgrundsee Marz 2009 WeblinksCommons Talbrucke Popelholz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Broschure Memento vom 3 Februar 2016 im Internet Archive PDF 869 kB auf vde8 deEinzelnachweiseSchussler Plan Streckenprospekt Neubaustrecke VDE 8 1 Breitengussbach Erfurt In DB Netz AG Regionalbereich Sudost Stand 1 Juni 2017 S 102 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Bruckenbauwerke der Neubaustrecke Erfurt Ebensfeld Geratalbrucke Bischleben Apfelstadttalbrucke Brucke Molsdorf Geratalbrucke Ichtershausen Wipfratalbrucke Humbachtalbrucke Rostalbrucke Wumbachtalbrucke Ilmtalbrucke Schobsetalbrucke Wohlrosetalbrucke Oelzetalbrucke Massetalbrucke Rehtalbrucke Dunkeltalbrucke Grubentalbrucke Saubachbrucke Talbrucke Truckenthal Grumpentalbrucke Talbrucke Froschgrundsee Talbrucke Popelholz Fornbachbrucke Itztalbrucke Kiengrundbrucke Fullbachtalbrucke Talbrucke Weissenbrunn am Forst Muhlbachbrucke Untersiemau Stadelbachbrucke Flutmuldenbrucke Wiesen Mainbrucke Wiesen