Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Talkirche manchmal auch noch in der alten Schreibweise Thalkirche ist eine barocke Wallfahrtskirche im Rannunger Tal

Talkirche Münnerstadt

  • Startseite
  • Talkirche Münnerstadt
Talkirche Münnerstadt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Talkirche, manchmal auch noch in der alten Schreibweise Thalkirche, ist eine barocke Wallfahrtskirche im Rannunger Tal bei Münnerstadt (Unterfranken). Sie trägt verschiedene Namen: „Wallfahrtskirche zum Heiligen Kreuz“, „Gnadenkapelle im Rannunger Tal“ oder „Rannunger Talkirche“. Die Kirche gehört zur Pfarrei Münnerstadt (Bistum Würzburg) und ist dem Heiligen Kreuz geweiht. In ihr wird auch eine Mariendarstellung als Gnadenbild verehrt. Die Talkirche ist zugleich ist ein Gemeindeteil von Münnerstadt.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche stammt aus dem Jahre 1360 (im Saalbuch der Deutschherren); der Grund ihrer Erbauung liegt im Dunkeln. Sie befand sich ursprünglich allerdings nicht in so abgeschiedener Lage wie heute, sondern an der belebten Straße von Würzburg nach Sachsen-Meiningen (vgl. Via Romea), was vermuten lässt, es habe sich hier auf dem langen Weg zwischen Münnerstadt und Rannungen seit dem Mittelalter eine Herberge mit „Kirchlein“ befunden. Seit 1449 ist belegt, dass ein Einsiedler ständig in der Nähe der Kirche lebte. Nach den Wirren des Dreißigjährigen Krieges war der Vorgängerbau der heutigen Kirche unbrauchbar geworden und man begann im Jahre 1712 nach Plänen des Würzburger Hofarchitekten Joseph Greissing mit einem Neubau. Die Weihe der Kirche erfolgte am 19. August 1716 durch den Würzburger Weihbischof Johann Bernhard Mayer, wohl in Verbindung mit der Weihe der Rannunger Pfarrkirche.

Prozessionen

Die Kirche ist nicht nur ein beliebter Ort für und Trauungen, sondern auch Ziel von Prozessionen. Heutzutage findet alljährlich um den 25. April die Markusprozession statt. Sie beginnt an der St.-Maria-Magdalena-Kirche und führt zur Talkirche. Auf halbem Wege macht sie am Hohen Kreuz sowie am nahe gelegenen Kreuzschlepper Halt.

Am Fest Kreuzerhöhung führen traditionell Prozessionen der Pfarrgemeinden Oberwerrn und Rannungen zur Talkirche.

Sage

Nach einer in der Bevölkerung verbreiteten Sage geht der Bau der ersten Kapelle auf zwei Bauern aus Rannungen zurück, die bei der Erntearbeit im Tal von heftigem Regen überrascht wurden. Das Wasser staute sich im engen Tal derart an, dass sie mit dem schwer beladenen Fuhrwerk im Morast stecken blieben und mitsamt den Zugtieren in eine äußerst gefährliche Lage gerieten. Deshalb leisteten sie das Gelübde, der Muttergottes im Tal eine Kapelle zu bauen, wenn sie mit Tieren und Fuhrwerk unversehrt nach Hause zurückkämen.

Ausstattung

Die Kirche ist mit drei Altären im klassizistischen Stil ausgestattet. Auf dem linken Seitenaltar befindet sich das Gnadenbild, die Kopie einer gotischen Muttergottesdarstellung aus Holz. Sie soll im 19. Jahrhundert aus einer Holzkapelle hierher übertragen worden sein, die sich unmittelbar neben der Kirche befand. Bemerkenswert sind einige in der Kirche ausgestellte Votivgaben. Die beiden Glocken im Dachreiter haben die Töne gis″ und c″′.

Freialtar

Auf der Wiese neben der Kirche befindet sich ein steinerner Freialtar, über dem sich eine überlebensgroße Kreuzigungsgruppe aus dem Jahre 1941 erhebt. Das Werk des Münchener Bildhauers stellt in expressivem Stil den gekreuzigten Christus, den Heiligen Johannes, Maria, die Mutter Jesu und die beiden Schächer dar.

Literatur

  • Josef Lisiecki: Sagen und Legenden. 1982
  • Josef Willmann: Münnerstadt – wie es einst war. 1990
  • Klaus Dieter Guhling: Münnerstadt Talkirche, Kunstführer Nr. 2632, Verlag Schnell & Steiner, 2006
  • Johannes Mack: Der Baumeister und Architekt Joseph Greissing. Mainfränkischer Barock vor Balthasar Neumann. Dissertation Saarbrücken 2007; auch in: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. 8. Reihe: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte. Band 16, Würzburg 2008, ISBN 978-3-86652-816-1.

Weblinks

Commons: Kapelle zum Heiligen Kreuz (Münnerstadt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Orgel in organindex.de

Einzelnachweise

  1. Stadt Münnerstadt, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 2. Januar 2025.
  2. Johannes Mack: Der Baumeister und Architekt Joseph Greissing. Mainfränkischer Barock vor Balthasar Neumann. In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte (Hrsg.): 8. Reihe: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte. Band 16. Würzburg 2008, ISBN 978-3-86652-816-1, S. 512, 513, 633, 634. 
Gemeindeteile der Stadt Münnerstadt

Althausen |  | Brünn | Burghausen | Fridritt | Großwenkheim | Kleinwenkheim | Maria Bildhausen | Münnerstadt | Reichenbach |  |  | Seubrigshausen |  | Thalkapelle |  |  | Wermerichshausen | Windheim

50.21970833333310.19705Koordinaten: 50° 13′ 10,9″ N, 10° 11′ 49,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Talkirche Münnerstadt, Was ist Talkirche Münnerstadt? Was bedeutet Talkirche Münnerstadt?

Die Talkirche manchmal auch noch in der alten Schreibweise Thalkirche ist eine barocke Wallfahrtskirche im Rannunger Tal bei Munnerstadt Unterfranken Sie tragt verschiedene Namen Wallfahrtskirche zum Heiligen Kreuz Gnadenkapelle im Rannunger Tal oder Rannunger Talkirche Die Kirche gehort zur Pfarrei Munnerstadt Bistum Wurzburg und ist dem Heiligen Kreuz geweiht In ihr wird auch eine Mariendarstellung als Gnadenbild verehrt Die Talkirche ist zugleich ist ein Gemeindeteil von Munnerstadt Talkirche MunnerstadtTalkirche MunnerstadtGeschichteDie erste urkundliche Erwahnung der Kirche stammt aus dem Jahre 1360 im Saalbuch der Deutschherren der Grund ihrer Erbauung liegt im Dunkeln Sie befand sich ursprunglich allerdings nicht in so abgeschiedener Lage wie heute sondern an der belebten Strasse von Wurzburg nach Sachsen Meiningen vgl Via Romea was vermuten lasst es habe sich hier auf dem langen Weg zwischen Munnerstadt und Rannungen seit dem Mittelalter eine Herberge mit Kirchlein befunden Seit 1449 ist belegt dass ein Einsiedler standig in der Nahe der Kirche lebte Nach den Wirren des Dreissigjahrigen Krieges war der Vorgangerbau der heutigen Kirche unbrauchbar geworden und man begann im Jahre 1712 nach Planen des Wurzburger Hofarchitekten Joseph Greissing mit einem Neubau Die Weihe der Kirche erfolgte am 19 August 1716 durch den Wurzburger Weihbischof Johann Bernhard Mayer wohl in Verbindung mit der Weihe der Rannunger Pfarrkirche ProzessionenDie Kirche ist nicht nur ein beliebter Ort fur und Trauungen sondern auch Ziel von Prozessionen Heutzutage findet alljahrlich um den 25 April die Markusprozession statt Sie beginnt an der St Maria Magdalena Kirche und fuhrt zur Talkirche Auf halbem Wege macht sie am Hohen Kreuz sowie am nahe gelegenen Kreuzschlepper Halt Am Fest Kreuzerhohung fuhren traditionell Prozessionen der Pfarrgemeinden Oberwerrn und Rannungen zur Talkirche SageNach einer in der Bevolkerung verbreiteten Sage geht der Bau der ersten Kapelle auf zwei Bauern aus Rannungen zuruck die bei der Erntearbeit im Tal von heftigem Regen uberrascht wurden Das Wasser staute sich im engen Tal derart an dass sie mit dem schwer beladenen Fuhrwerk im Morast stecken blieben und mitsamt den Zugtieren in eine ausserst gefahrliche Lage gerieten Deshalb leisteten sie das Gelubde der Muttergottes im Tal eine Kapelle zu bauen wenn sie mit Tieren und Fuhrwerk unversehrt nach Hause zuruckkamen AusstattungDie Kirche ist mit drei Altaren im klassizistischen Stil ausgestattet Auf dem linken Seitenaltar befindet sich das Gnadenbild die Kopie einer gotischen Muttergottesdarstellung aus Holz Sie soll im 19 Jahrhundert aus einer Holzkapelle hierher ubertragen worden sein die sich unmittelbar neben der Kirche befand Bemerkenswert sind einige in der Kirche ausgestellte Votivgaben Die beiden Glocken im Dachreiter haben die Tone gis und c FreialtarFreialtar mit Kreuzigungsgruppe von Gottfried Albert 1941 Auf der Wiese neben der Kirche befindet sich ein steinerner Freialtar uber dem sich eine uberlebensgrosse Kreuzigungsgruppe aus dem Jahre 1941 erhebt Das Werk des Munchener Bildhauers stellt in expressivem Stil den gekreuzigten Christus den Heiligen Johannes Maria die Mutter Jesu und die beiden Schacher dar LiteraturJosef Lisiecki Sagen und Legenden 1982 Josef Willmann Munnerstadt wie es einst war 1990 Klaus Dieter Guhling Munnerstadt Talkirche Kunstfuhrer Nr 2632 Verlag Schnell amp Steiner 2006 Johannes Mack Der Baumeister und Architekt Joseph Greissing Mainfrankischer Barock vor Balthasar Neumann Dissertation Saarbrucken 2007 auch in Veroffentlichungen der Gesellschaft fur Frankische Geschichte 8 Reihe Quellen und Darstellungen zur frankischen Kunstgeschichte Band 16 Wurzburg 2008 ISBN 978 3 86652 816 1 WeblinksCommons Kapelle zum Heiligen Kreuz Munnerstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Orgel in organindex deEinzelnachweiseStadt Munnerstadt Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 2 Januar 2025 Johannes Mack Der Baumeister und Architekt Joseph Greissing Mainfrankischer Barock vor Balthasar Neumann In Veroffentlichungen der Gesellschaft fur Frankische Geschichte Hrsg 8 Reihe Quellen und Darstellungen zur frankischen Kunstgeschichte Band 16 Wurzburg 2008 ISBN 978 3 86652 816 1 S 512 513 633 634 Gemeindeteile der Stadt Munnerstadt Althausen Brunn Burghausen Fridritt Grosswenkheim Kleinwenkheim Maria Bildhausen Munnerstadt Reichenbach Seubrigshausen Thalkapelle Wermerichshausen Windheim 50 219708333333 10 19705 Koordinaten 50 13 10 9 N 10 11 49 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Museumsdienst Köln

  • Juli 19, 2025

    Museum Kösching

  • Juli 19, 2025

    Mirko Pätzold

  • Juli 19, 2025

    Millî Küme

  • Juli 19, 2025

    Militärischer Fünfkampf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.