Das Teufelsmoor Köpenick ist ein 6 45 Hektar großes Naturschutz und Natura 2000 Gebiet im Berliner Ortsteil Köpenick im
Teufelsseemoor Köpenick

Das Teufelsmoor Köpenick ist ein 6,45 Hektar großes Naturschutz- und Natura-2000-Gebiet im Berliner Ortsteil Köpenick im Bezirk Treptow-Köpenick.
Teufelsseemoor Köpenick IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area | ||
Teufelsseemoor in Berlin-Köpenick | ||
Lage | Berlin-Köpenick, Deutschland | |
Fläche | 6,45 ha | |
WDPA-ID | 555518913 | |
Natura-2000-ID | DE3547302 | |
Geographische Lage | 52° 25′ N, 13° 38′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 12. September 2016 | |
Verwaltung | Berliner Wasserbetriebe |
Lage
Das Naturschutzgebiet liegt im Südwesten der Gemarkung. Nördlich führt der Müggelheimer Damm von Nordwesten kommend in südöstlicher Richtung südlich des Müggelsees entlang. Südlich des Gebietes liegt der Höhenzug Müggelberge mit dem Kleinen Müggelberg im westlichen Bereich sowie dem Großen Müggelberg im östlichen Bereich. Das Naturschutzgebiet liegt nördlich dieses Höhenzugs am Fuße der Müggelberge und südlich des Müggelheimer Damms.
Entstehung
Die Region wurde durch vorrückende Gletscher in der letzten Weichsel-Eiszeit geformt. Sie stauchten sich durch den Eisdruck; beim Abschmelzen entstand ein Toteisloch, das sich mit Schmelzwasser füllte. Hierdurch entstand ein Kesselmoor; es besitzt also keinen natürlichen Abfluss. Im Laufe der Jahrhunderte bildeten sich Torfschichten mit einer Dicke von bis zu 13 Metern. Sie entstanden aus einem Niedermoor, das zunächst durch Grundwasser gespeist wurde. Durch absterbende Pflanzen ging der Kontakt zum Grundwasser verloren und es bildete sich in diesen Bereichen ein Hochmoor. Nährstoffarmes Regenwasser führte zur Ausbildung eines oligotrophen Zwischenmoores.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verbrachten Arbeiter rund 8000 Tonnen Bauschutt, Schlacke und Teer in das Moor. Damit wurde der Auslauf der Rodelbahn in den Teufelssee verlängert. Diese Altlasten wurden 2003 aus dem Moor entfernt. Die Kosten beliefen sich auf 371.000 Euro.
Aufbau und Entwicklung
Im Südwesten des Schutzgebietes liegt der Teufelssee, das mit Wasser gefüllte ehemalige Toteisloch. Daran schließt sich nach Norden und Westen eine Verlandungszone an, auf der Röhrichte gedeihen, die in das Moor übergehen. Dort wachsen Torfmoose und Kleinseggenriede.
Durch eine Absenkung des Grundwasserspiegels kommt es im Moor vermehrt zu Wassermangel. Dies führt zu einer Zunahme an Kiefern und Birken, die schließlich zu einer Verlandung führen. Auf diesen Flächen wachsen Erlenbruchwälder. Die Berliner Forsten haben daher im Rahmen eines Umweltentlastungsprojektes im Winter 2014/15 zahlreiche Gehölze aus dem Moor entnommen, um die Verlandung zu verlangsamen. Durch die erhöhte Sonneneinstrahlung soll weiterhin der Wuchs lichtliebender Arten wie der Sonnentau unterstützt werden.
Fauna und Flora
Der Teufelssee ist insbesondere der Lebensraum der Bitterlinge, während die Uferzonen vom Nördlichen Kammmolch, dem Moorfrosch sowie der Knoblauchkröte bevölkert werden. Ebenfalls wurde im Gebiet die Große Moosjungfer nachgewiesen. Unter Schutz stehen weiter hin die Ringelnatter sowie der Grabkäfer.
Touristische Nutzung
Das Moor kann seit 2015 auf einem rund 300 Meter langen Steg überquert werden. Er ersetzte einen rund 25 Jahre alten Vorgängerbau, der marode geworden war. Die Pläne für den Neubau lagen seit 2013 vor, konnten auf Grund technischer Probleme aber erst zwei Jahre später realisiert werden: In den 1970er Jahren wurde zur Verankerung des Steges Bauschutt verwendet, der zunächst geborgen und entsorgt werden musste. Anschließend konnten 240 Pfähle aus Lärchenholz bis zu acht Meter tief im Boden verankert werden, auf denen der neue Steg ruht. Die Kosten beliefen sich auf rund 900.000 Euro. Am Rand des Moors haben die Berliner Forsten einen Naturlehrpfad eingerichtet. Nördlich des Schutzgebietes befindet sich das Lehrkabinett Teufelssee der Berliner Forsten.
Literatur
- Verordnung über das Naturschutzgebiet „Teufelsseemoor Köpenick“ im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin vom 12. September 2016, veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, 72. Jahrgang Nr. 26, 29. September 2016, S. 771
Weblinks
- NSG und NATURA 2000-Gebiet Teufelsseemoor Köpenick, Webseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, abgerufen am 10. Januar 2019.
Einzelnachweise
- Teufelsmoor am Fuß der Müggelberge renaturiert ( des vom 15. Januar 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Pressemitteilung des Berliner Senats vom 6. Mai 2003, abgerufen am 10. Januar 2019.
- Ralf Drescher: Neuer Steg führt durch das Teufelsmoor. In: Berliner Woche, 18. Dezember 2015, abgerufen am 10. Januar 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Teufelsseemoor Köpenick, Was ist Teufelsseemoor Köpenick? Was bedeutet Teufelsseemoor Köpenick?
Das Teufelsmoor Kopenick ist ein 6 45 Hektar grosses Naturschutz und Natura 2000 Gebiet im Berliner Ortsteil Kopenick im Bezirk Treptow Kopenick Teufelsseemoor Kopenick IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaTeufelsseemoor in Berlin Kopenick Teufelsseemoor in Berlin KopenickLage Berlin Kopenick DeutschlandFlache 6 45 haWDPA ID 555518913Natura 2000 ID DE3547302Geographische Lage 52 25 N 13 38 O 52 42 13 6317 Koordinaten 52 25 12 N 13 37 54 OTeufelsseemoor Kopenick Berlin Einrichtungsdatum 12 September 2016Verwaltung Berliner WasserbetriebeLageDas Naturschutzgebiet liegt im Sudwesten der Gemarkung Nordlich fuhrt der Muggelheimer Damm von Nordwesten kommend in sudostlicher Richtung sudlich des Muggelsees entlang Sudlich des Gebietes liegt der Hohenzug Muggelberge mit dem Kleinen Muggelberg im westlichen Bereich sowie dem Grossen Muggelberg im ostlichen Bereich Das Naturschutzgebiet liegt nordlich dieses Hohenzugs am Fusse der Muggelberge und sudlich des Muggelheimer Damms EntstehungDie Region wurde durch vorruckende Gletscher in der letzten Weichsel Eiszeit geformt Sie stauchten sich durch den Eisdruck beim Abschmelzen entstand ein Toteisloch das sich mit Schmelzwasser fullte Hierdurch entstand ein Kesselmoor es besitzt also keinen naturlichen Abfluss Im Laufe der Jahrhunderte bildeten sich Torfschichten mit einer Dicke von bis zu 13 Metern Sie entstanden aus einem Niedermoor das zunachst durch Grundwasser gespeist wurde Durch absterbende Pflanzen ging der Kontakt zum Grundwasser verloren und es bildete sich in diesen Bereichen ein Hochmoor Nahrstoffarmes Regenwasser fuhrte zur Ausbildung eines oligotrophen Zwischenmoores Nach dem Zweiten Weltkrieg verbrachten Arbeiter rund 8000 Tonnen Bauschutt Schlacke und Teer in das Moor Damit wurde der Auslauf der Rodelbahn in den Teufelssee verlangert Diese Altlasten wurden 2003 aus dem Moor entfernt Die Kosten beliefen sich auf 371 000 Euro Aufbau und EntwicklungBlick uber den Teufelssee Hauptartikel Teufelssee Berlin Kopenick Im Sudwesten des Schutzgebietes liegt der Teufelssee das mit Wasser gefullte ehemalige Toteisloch Daran schliesst sich nach Norden und Westen eine Verlandungszone an auf der Rohrichte gedeihen die in das Moor ubergehen Dort wachsen Torfmoose und Kleinseggenriede Durch eine Absenkung des Grundwasserspiegels kommt es im Moor vermehrt zu Wassermangel Dies fuhrt zu einer Zunahme an Kiefern und Birken die schliesslich zu einer Verlandung fuhren Auf diesen Flachen wachsen Erlenbruchwalder Die Berliner Forsten haben daher im Rahmen eines Umweltentlastungsprojektes im Winter 2014 15 zahlreiche Geholze aus dem Moor entnommen um die Verlandung zu verlangsamen Durch die erhohte Sonneneinstrahlung soll weiterhin der Wuchs lichtliebender Arten wie der Sonnentau unterstutzt werden Fauna und FloraDer Teufelssee ist insbesondere der Lebensraum der Bitterlinge wahrend die Uferzonen vom Nordlichen Kammmolch dem Moorfrosch sowie der Knoblauchkrote bevolkert werden Ebenfalls wurde im Gebiet die Grosse Moosjungfer nachgewiesen Unter Schutz stehen weiter hin die Ringelnatter sowie der Grabkafer Touristische NutzungTeufelsseemoor Kopenick Steg westlicher Eingang Das Moor kann seit 2015 auf einem rund 300 Meter langen Steg uberquert werden Er ersetzte einen rund 25 Jahre alten Vorgangerbau der marode geworden war Die Plane fur den Neubau lagen seit 2013 vor konnten auf Grund technischer Probleme aber erst zwei Jahre spater realisiert werden In den 1970er Jahren wurde zur Verankerung des Steges Bauschutt verwendet der zunachst geborgen und entsorgt werden musste Anschliessend konnten 240 Pfahle aus Larchenholz bis zu acht Meter tief im Boden verankert werden auf denen der neue Steg ruht Die Kosten beliefen sich auf rund 900 000 Euro Am Rand des Moors haben die Berliner Forsten einen Naturlehrpfad eingerichtet Nordlich des Schutzgebietes befindet sich das Lehrkabinett Teufelssee der Berliner Forsten LiteraturVerordnung uber das Naturschutzgebiet Teufelsseemoor Kopenick im Bezirk Treptow Kopenick von Berlin vom 12 September 2016 veroffentlicht im Gesetz und Verordnungsblatt fur Berlin 72 Jahrgang Nr 26 29 September 2016 S 771WeblinksCommons FFH Gebiet Teufelsseemoor Kopenick Sammlung von Bildern NSG und NATURA 2000 Gebiet Teufelsseemoor Kopenick Webseite der Senatsverwaltung fur Umwelt Verkehr und Klimaschutz abgerufen am 10 Januar 2019 EinzelnachweiseTeufelsmoor am Fuss der Muggelberge renaturiert Memento des Originals vom 15 Januar 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pressemitteilung des Berliner Senats vom 6 Mai 2003 abgerufen am 10 Januar 2019 Ralf Drescher Neuer Steg fuhrt durch das Teufelsmoor In Berliner Woche 18 Dezember 2015 abgerufen am 10 Januar 2019 Naturschutzgebiete in Berlin Bakewiese Baumberge Ehemaliges Flugfeld Johannisthal Eiskeller und Spandauer Luchwald Falkenberger Rieselfelder Fauler See Fliesswiese Ruhleben Fort Hahneberg Naturschutzgebiet Grosser und Kleiner Rohrpfuhl Grosses Fenn Grunauer Kreuz Grunewaldsee sudlicher Teil Hundekehlefenn Insel Imchen bei Kladow Kalktuffgelande am Tegeler Fliess Karower Teiche Krumme Lake Grunau Langes Luch Dachsheide Malchower Aue Mittelbruch Muggelspreeniederung Kopenick Murellenschlucht und Schanzenwald Pfaueninsel Riemeisterfenn Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes Schlosspark Buch und angrenzende Waldflache Schlosspark Lichterfelde Schoneberger Sudgelande Tegeler Fliess Teufelsbruch und Nebenmoore Teufelsseemoor Kopenick Unkenpfuhle Marzahn Wasserwerk Johannisthal Wilhelmshagen Woltersdorfer Dunenzug Windmuhlenberg