Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Tunnel Heckenstallerstraße ist ein Straßentunnel im Süden Münchens Er ist neben dem Luise Kiesselbach Tunnel der zwe

Tunnel Heckenstallerstraße

  • Startseite
  • Tunnel Heckenstallerstraße
Tunnel Heckenstallerstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Tunnel Heckenstallerstraße ist ein Straßentunnel im Süden Münchens. Er ist neben dem Luise-Kiesselbach-Tunnel der zweite Tunnel des Projekts Mittlerer Ring Südwest. Seine Länge beträgt 620 Meter. Er wurde am 25. Juli 2015 feierlich eröffnet und am 27. Juli 2015 dem Verkehr übergeben. Benannt ist er nach Urban Heckenstaller.

Tunnel Heckenstallerstraße
Tunnel Heckenstallerstraße nach der Fertigstellung
Nutzung Straßentunnel
Verkehrsverbindung Mittlerer Ring
Ort München
Länge 620 m
Anzahl der Röhren 2
Querschnitt 45 m²
Größte Überdeckung ca. 1 m
Fahrzeuge pro Tag 107000
Bau
Bauherr Landeshauptstadt München
Baukosten ca. 398,5 Mio. €
Baubeginn 2009
Fertigstellung 25.07.2015
Lagekarte
Koordinaten
Westportal 48° 6′ 35,6″ N, 11° 31′ 33,5″ O48.10989711.525978543
Ostportal 48° 6′ 38″ N, 11° 32′ 3,6″ O48.11056111.534342543

Lage

Der Tunnel Heckenstallerstraße befindet sich im Stadtbezirk Sendling-Westpark und etwa vier Kilometer südwestlich vom Münchner Stadtzentrum. Er verläuft in west-östlicher Richtung und unter der bisherigen Heckenstallerstraße. Im Westen wird der Tunnel durch die Friedrich-Hebbel-Straße begrenzt, im Osten durch die Passauerstraße.

Geschichte

Erste Planungen und Rückschlag

Seit spätestens den 1970er Jahren gab es Pläne zur unterirdischen Verlegung des Mittleren Rings im Südwesten Münchens. Bei der Errichtung des U-Bahnhofs Westpark (Eröffnung 1983) war der Bau eines Straßentunnels bereits mit eingeplant worden. Ende der 1980er Jahre war dann das Ingenieursbauwerk fertig durchprojektiert. Bei den Koalitionsverhandlungen zu Rot-Grün im Münchner Stadtrat im Jahr 1990 einigten sich SPD und Grüne auf Drängen des kleineren Koalitionspartners allerdings darauf, keine Tunnelprojekte für den Mittleren Ring mehr weiterzuverfolgen.

Bürgerbegehren

1995 brachten einige CSU-Politiker durch ein Bürgerbegehren mit dem Titel „Drei Tunnel braucht der Mittlere Ring“ den ersten Münchner Bürgerentscheid auf den Weg. Am 23. Juni 1996 entschieden die Münchner Wähler mit knapper Mehrheit für einen weiteren Ausbau des Mittleren Rings und gegen den Willen der Stadtratsmehrheit aus SPD und Grünen.

Planung

Das Planfeststellungsverfahren lief von 1999 bis 2003. Der Planfeststellungsbeschluss folgte im Februar 2003. Die Regierung von Oberbayern genehmigte den Tunnel unter der Maßgabe, dass beim Bau erschütterungsarme Technik eingesetzt wird und dass Einhaltung von Bauzeiten und Durchführung von Beweissicherungsverfahren Rechnung getragen wird. In den Bereichen, in denen der Tunnel in Grundwasserschichten eintaucht, müssen die wasserwirtschaftlichen Belange berücksichtigt werden.

Ursprünglich sollte der Tunnelbau 2005 beginnen. Aufgrund der Finanznot der Stadt erfolgte die Projektgenehmigung durch den Münchner Stadtrat erst im April 2007.

Bauverlauf

Allgemein

Der Tunnel wurde in Deckelbauweise hergestellt. Dabei wurden zuerst die Tunnelwände (Bohrpfahlwände) und die Tunneldecke hergestellt. Im zweiten Schritt erfolgte der Erdaushub unter der Tunneldecke mit Herstellung des Fahrbahnbodens. Im letzten Schritt erfolgte der technische Endausbau.

Zur Information der Bürger stellte das Baureferat Mitte 2009 einen Infocontainer auf dem Luise-Kiesselbach-Platz auf.

Tunnelvorleistungen

Das gesamte Projekt „Mittlerer Ring Südwest“ wurde in fünf Baulose aufgeteilt. Der Tunnel Heckenstallerstraße stellt das Baulos E dar. Nach Beginn der Verlegung der Versorgungsleitungen (Gas, Wasser, Abwasser) begannen ab Ende 2007 die Planungen zur Bauausführung sowie der provisorischen Verkehrsführung. Die europaweite Ausschreibung für die einzelnen Bauleistungen begannen im Februar 2009. Als unmittelbare Bauvorleistung fällte das Baureferat die in der Heckenstallerstraße befindlichen Bäume.

Durchführung der Baumaßnahmen

Die erste Bauphase begann im August 2009 mit der Baufeldfreimachung. Danach wurden die Richtungsfahrbahnen nach Norden verlegt.

Die zweite Bauphase begann im Herbst 2009. In der zweiten Bauphase wurden die südlichen Bohrpfahlwände hergestellt, der Voraushub der Deckenbaugrube durchgeführt und die 1,2 Meter dicke Tunneldecke errichtet. Der Verkehr verläuft dabei auf den nördlichen provisorischen Fahrbahnen. Zum Ende der zweiten Bauphase wurde die Deckenbaugrube wieder verfüllt. Die dritte Bauphase begann mit der Umlegung der östlichen Richtungsfahrbahn auf die Südseite. Danach wurde die Mittelstütze mit Bohrpfahlfundament gebaut. Im nächsten Schritt wurde der mittlere Bereich der Tunneldecke hergestellt und anschließend wieder verfüllt.

In der vierten Bauphase wurde die westliche Richtungsfahrbahn nach Süden verlegt, die Bohrpfählwände gesetzt, die Tunneldecke hergestellt und das Baufeld wieder verfüllt. Die Bauphase 4 wurde 2014 beendet.

Die letzte Bauphase begann mit dem Erdaushub unter den Deckenelementen. Danach folgte der Rohbau. Diese Arbeiten fanden von Mitte 2012 bis Mitte 2014 statt. Danach folgte der technische Innenausbau von Anfang 2014 bis Mitte 2015. Die Eröffnung des Tunnels Heckenstallerstraße erfolgte am 27. Juli 2015.

Ausbau an der Oberfläche

→ Hauptartikel: Heckenstallerstraße

Im westlichen Abschnitt der Heckenstallerstraße wurden Lärmschutzwände errichtet und die Grabbebrücke neu errichtet. Über dem Tunnel findet kein Oberflächenverkehr mehr statt. Hier wurde 2017 der Heckenstallerpark eröffnet.

Trivia

Während im Bereich der abgesenkten Straße kurz vor Tunnelbeginn in der Fahrtrichtung Ost die an den Tunnel anschließende Ausfahrt noch korrekt mit „Passauerstraße“ (benannt nach Anton Passauer) beschildert ist, bezeichnet das Leuchtschild im Tunnel selbst diese Ausfahrt fälschlich als „Passauer Str.“ Als „Passauer Straße“ (Straße nach Passau) wird landläufig – und in manchen Straßenverzeichnissen auch so gedruckt – der auf Münchner Flur liegende Beginn der BAB 94 München-Passau verstanden. Diese trägt allerdings – um Verwechslungen zu vermeiden – bereits seit 1962 den Namen „Töginger Straße“. Töging am Inn liegt ebenfalls an der BAB 94, auf dem Weg nach Passau.

Kosten des Projektes

Die Kosten des Bauprojektes „Mittlerer Ring Südwest“ mit Garmischer Straße und Tunnel, Luise-Kiesselbach-Platz und Heckenstallerstraße und Tunnel sowie der diversen Zu- und Abfahrten beliefen sich auf 398 Mio. €.

Technik im Tunnel

Der 620 Meter lange Tunnel verfügt über ein Betriebsbauwerk mit Pumpwerk und zwei Notausgänge zur Oberfläche. Die Abgase der Kfz werden jeweils in Fahrtrichtung bei den Tunnelportalen ausgeblasen. Sie werden bei ausreichender Bewegung durch den vom Verkehr selbst erzeugten Fahrtwind transportiert, bei Bedarf, insbesondere im Fall eines länger anhaltenden Staus, schalten sich Großventilatoren zu.

Anmerkungen

  1. Die angegebenen Kosten sind die Gesamtkosten des Projektes-Mittlerer Ring Südwest
  2. Beim Bürgerentscheid wurden die Münchner CSU-Politiker von der FDP, der IHK München, der Handwerkskammer und dem ADAC unterstützt.

Literatur

  • Nina Lindinger: Mittlerer Ring Südwest – Planung 2008. Hrsg.: Landeshauptstadt München Baureferat. München Februar 2009 (muenchen.de [PDF; 5,0 MB; abgerufen am 23. April 2017]). 
  • Nina Lindinger: Mittlerer Ring Südwest – Anfang 2010 bis Herbst 2010. Hrsg.: Landeshauptstadt München Baureferat. München Januar 2010 (muenchen.de [PDF; 539 kB; abgerufen am 23. April 2017]). 
  • Johann Wittmann: Mittlerer Ring Südwest – Anfang 2011 bis Anfang 2012. Hrsg.: Landeshauptstadt München Baureferat. München März 2011 (muenchen.de [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 23. April 2017]). 
  • Nina Lindinger: Mittlerer Ring Südwest – Frühjahr 2012 bis Frühjahr 2013. Hrsg.: Landeshauptstadt München Baureferat. München März 2012 (muenchen.de [PDF; 1000 kB; abgerufen am 23. April 2017]). 
  • Nina Lindinger: Mittlerer Ring Südwest – Frühjahr 2013 bis Sommer 2014. Hrsg.: Landeshauptstadt München Baureferat. München Juli 2013 (muenchen.de [PDF; 1000 kB; abgerufen am 23. April 2017]). 
  • Nina Lindinger: Mittlerer Ring Südwest – Sommer 2014 bis Herbst 2015. Hrsg.: Landeshauptstadt München Baureferat. München Juli 2014 (muenchen.de [PDF; 444 kB; abgerufen am 23. April 2017]). 
  • Nina Lindinger: Mittlerer Ring Südwest – Sommer 2015 bis Ende 2017. Hrsg.: Landeshauptstadt München Baureferat. München Juli 2015 (muenchen.de [PDF; 3,0 MB; abgerufen am 23. April 2017]). 

Weblinks

Commons: Projekt Mittlerer Ring Südwest – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • merkur-online.de Tunnel Südwest: Die Bagger warten schon vom 17. August 2009

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt München: Projekt Mittlerer Ring Südwest, Stand Juli 2015
  2. Der Verkehr rollt. Luise-Kiesselbach-Tunnel. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 27. Juli 2015, abgerufen am 26. März 2018 (Zeitungsartikel). 
  3. Peter Gauweiler: 20. Sendlinger Bürgerfest. Hrsg.: Peter Gauweiler. München 23. Juni 2013 (16 S., im Archiv von „peter-gauweiler.de“ [PDF; 42 kB; abgerufen am 19. Mai 2019]). 
  4. Regierung von Oberbayern genehmigt weiteren Ausbau des Mittleren Rings am Luise-Kiesselbach-Platz. Regierung von Oberbayern, 12. März 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2007; abgerufen am 9. Dezember 2009 (Medieninformation). 
  5. Alfred Dürr: Ein neuer Tunnel für den Mittleren Ring. Offzieller Baubeginn. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 25. September 2003, abgerufen am 20. Mai 2019 (Zeitungsartikel): „Ursprünglich sollte 2005 mit dem Bau begonnen werden.“ 
  6. Luise-Kiesselbach-Platz. Münchens größte Baustelle. muenchen.de, abgerufen am 30. Juni 2015. 
Teilstücke des Mittleren Rings in München

Isarring mit Biedersteiner Tunnel, Weißer Brücke, John-F.-Kennedy-Brücke und Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Tunnel | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidbrücke und Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühlbrücke, Brudermühlsteg und Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße mit Tunnel Heckenstallerstraße | Luise-Kiesselbach-Platz mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Garmischer Straße mit Tunnel Garmischer Straße | Trappentreustraße mit Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tunnel Heckenstallerstraße, Was ist Tunnel Heckenstallerstraße? Was bedeutet Tunnel Heckenstallerstraße?

Der Tunnel Heckenstallerstrasse ist ein Strassentunnel im Suden Munchens Er ist neben dem Luise Kiesselbach Tunnel der zweite Tunnel des Projekts Mittlerer Ring Sudwest Seine Lange betragt 620 Meter Er wurde am 25 Juli 2015 feierlich eroffnet und am 27 Juli 2015 dem Verkehr ubergeben Benannt ist er nach Urban Heckenstaller Tunnel HeckenstallerstrasseTunnel HeckenstallerstrasseTunnel Heckenstallerstrasse nach der FertigstellungNutzung StrassentunnelVerkehrsverbindung Mittlerer RingOrt MunchenLange 620 mAnzahl der Rohren 2Querschnitt 45 m Grosste Uberdeckung ca 1 mFahrzeuge pro Tag 107000BauBauherr Landeshauptstadt MunchenBaukosten ca 398 5 Mio Baubeginn 2009Fertigstellung 25 07 2015LagekarteTunnel Heckenstallerstrasse Bayern KoordinatenWestportal 48 6 35 6 N 11 31 33 5 O 48 109897 11 525978 543Ostportal 48 6 38 N 11 32 3 6 O 48 110561 11 534342 543Lage des Projektes Mittlerer Ring Sudwest im Mittleren RingStrassenverlauf am Mittleren Ring nach Fertigstellung der Tunnel Heckenstaller und Garmischer StrasseLageDer Tunnel Heckenstallerstrasse befindet sich im Stadtbezirk Sendling Westpark und etwa vier Kilometer sudwestlich vom Munchner Stadtzentrum Er verlauft in west ostlicher Richtung und unter der bisherigen Heckenstallerstrasse Im Westen wird der Tunnel durch die Friedrich Hebbel Strasse begrenzt im Osten durch die Passauerstrasse GeschichteErste Planungen und Ruckschlag Seit spatestens den 1970er Jahren gab es Plane zur unterirdischen Verlegung des Mittleren Rings im Sudwesten Munchens Bei der Errichtung des U Bahnhofs Westpark Eroffnung 1983 war der Bau eines Strassentunnels bereits mit eingeplant worden Ende der 1980er Jahre war dann das Ingenieursbauwerk fertig durchprojektiert Bei den Koalitionsverhandlungen zu Rot Grun im Munchner Stadtrat im Jahr 1990 einigten sich SPD und Grune auf Drangen des kleineren Koalitionspartners allerdings darauf keine Tunnelprojekte fur den Mittleren Ring mehr weiterzuverfolgen Burgerbegehren 1995 brachten einige CSU Politiker durch ein Burgerbegehren mit dem Titel Drei Tunnel braucht der Mittlere Ring den ersten Munchner Burgerentscheid auf den Weg Am 23 Juni 1996 entschieden die Munchner Wahler mit knapper Mehrheit fur einen weiteren Ausbau des Mittleren Rings und gegen den Willen der Stadtratsmehrheit aus SPD und Grunen Planung Das Planfeststellungsverfahren lief von 1999 bis 2003 Der Planfeststellungsbeschluss folgte im Februar 2003 Die Regierung von Oberbayern genehmigte den Tunnel unter der Massgabe dass beim Bau erschutterungsarme Technik eingesetzt wird und dass Einhaltung von Bauzeiten und Durchfuhrung von Beweissicherungsverfahren Rechnung getragen wird In den Bereichen in denen der Tunnel in Grundwasserschichten eintaucht mussen die wasserwirtschaftlichen Belange berucksichtigt werden Ursprunglich sollte der Tunnelbau 2005 beginnen Aufgrund der Finanznot der Stadt erfolgte die Projektgenehmigung durch den Munchner Stadtrat erst im April 2007 BauverlaufAllgemein Der Tunnel wurde in Deckelbauweise hergestellt Dabei wurden zuerst die Tunnelwande Bohrpfahlwande und die Tunneldecke hergestellt Im zweiten Schritt erfolgte der Erdaushub unter der Tunneldecke mit Herstellung des Fahrbahnbodens Im letzten Schritt erfolgte der technische Endausbau Zur Information der Burger stellte das Baureferat Mitte 2009 einen Infocontainer auf dem Luise Kiesselbach Platz auf Tunnelvorleistungen Das gesamte Projekt Mittlerer Ring Sudwest wurde in funf Baulose aufgeteilt Der Tunnel Heckenstallerstrasse stellt das Baulos E dar Nach Beginn der Verlegung der Versorgungsleitungen Gas Wasser Abwasser begannen ab Ende 2007 die Planungen zur Bauausfuhrung sowie der provisorischen Verkehrsfuhrung Die europaweite Ausschreibung fur die einzelnen Bauleistungen begannen im Februar 2009 Als unmittelbare Bauvorleistung fallte das Baureferat die in der Heckenstallerstrasse befindlichen Baume Durchfuhrung der Baumassnahmen Die erste Bauphase begann im August 2009 mit der Baufeldfreimachung Danach wurden die Richtungsfahrbahnen nach Norden verlegt Die zweite Bauphase begann im Herbst 2009 In der zweiten Bauphase wurden die sudlichen Bohrpfahlwande hergestellt der Voraushub der Deckenbaugrube durchgefuhrt und die 1 2 Meter dicke Tunneldecke errichtet Der Verkehr verlauft dabei auf den nordlichen provisorischen Fahrbahnen Zum Ende der zweiten Bauphase wurde die Deckenbaugrube wieder verfullt Die dritte Bauphase begann mit der Umlegung der ostlichen Richtungsfahrbahn auf die Sudseite Danach wurde die Mittelstutze mit Bohrpfahlfundament gebaut Im nachsten Schritt wurde der mittlere Bereich der Tunneldecke hergestellt und anschliessend wieder verfullt In der vierten Bauphase wurde die westliche Richtungsfahrbahn nach Suden verlegt die Bohrpfahlwande gesetzt die Tunneldecke hergestellt und das Baufeld wieder verfullt Die Bauphase 4 wurde 2014 beendet Die letzte Bauphase begann mit dem Erdaushub unter den Deckenelementen Danach folgte der Rohbau Diese Arbeiten fanden von Mitte 2012 bis Mitte 2014 statt Danach folgte der technische Innenausbau von Anfang 2014 bis Mitte 2015 Die Eroffnung des Tunnels Heckenstallerstrasse erfolgte am 27 Juli 2015 Tunnel Heckenstallerstrasse nach der FertigstellungOst Portal des TunnelsAusbau an der Oberflache Hauptartikel Heckenstallerstrasse Im westlichen Abschnitt der Heckenstallerstrasse wurden Larmschutzwande errichtet und die Grabbebrucke neu errichtet Uber dem Tunnel findet kein Oberflachenverkehr mehr statt Hier wurde 2017 der Heckenstallerpark eroffnet TriviaWahrend im Bereich der abgesenkten Strasse kurz vor Tunnelbeginn in der Fahrtrichtung Ost die an den Tunnel anschliessende Ausfahrt noch korrekt mit Passauerstrasse benannt nach Anton Passauer beschildert ist bezeichnet das Leuchtschild im Tunnel selbst diese Ausfahrt falschlich als Passauer Str Als Passauer Strasse Strasse nach Passau wird landlaufig und in manchen Strassenverzeichnissen auch so gedruckt der auf Munchner Flur liegende Beginn der BAB 94 Munchen Passau verstanden Diese tragt allerdings um Verwechslungen zu vermeiden bereits seit 1962 den Namen Toginger Strasse Toging am Inn liegt ebenfalls an der BAB 94 auf dem Weg nach Passau Kosten des ProjektesDie Kosten des Bauprojektes Mittlerer Ring Sudwest mit Garmischer Strasse und Tunnel Luise Kiesselbach Platz und Heckenstallerstrasse und Tunnel sowie der diversen Zu und Abfahrten beliefen sich auf 398 Mio Technik im TunnelDer 620 Meter lange Tunnel verfugt uber ein Betriebsbauwerk mit Pumpwerk und zwei Notausgange zur Oberflache Die Abgase der Kfz werden jeweils in Fahrtrichtung bei den Tunnelportalen ausgeblasen Sie werden bei ausreichender Bewegung durch den vom Verkehr selbst erzeugten Fahrtwind transportiert bei Bedarf insbesondere im Fall eines langer anhaltenden Staus schalten sich Grossventilatoren zu AnmerkungenDie angegebenen Kosten sind die Gesamtkosten des Projektes Mittlerer Ring Sudwest Beim Burgerentscheid wurden die Munchner CSU Politiker von der FDP der IHK Munchen der Handwerkskammer und dem ADAC unterstutzt LiteraturNina Lindinger Mittlerer Ring Sudwest Planung 2008 Hrsg Landeshauptstadt Munchen Baureferat Munchen Februar 2009 muenchen de PDF 5 0 MB abgerufen am 23 April 2017 Nina Lindinger Mittlerer Ring Sudwest Anfang 2010 bis Herbst 2010 Hrsg Landeshauptstadt Munchen Baureferat Munchen Januar 2010 muenchen de PDF 539 kB abgerufen am 23 April 2017 Johann Wittmann Mittlerer Ring Sudwest Anfang 2011 bis Anfang 2012 Hrsg Landeshauptstadt Munchen Baureferat Munchen Marz 2011 muenchen de PDF 2 0 MB abgerufen am 23 April 2017 Nina Lindinger Mittlerer Ring Sudwest Fruhjahr 2012 bis Fruhjahr 2013 Hrsg Landeshauptstadt Munchen Baureferat Munchen Marz 2012 muenchen de PDF 1000 kB abgerufen am 23 April 2017 Nina Lindinger Mittlerer Ring Sudwest Fruhjahr 2013 bis Sommer 2014 Hrsg Landeshauptstadt Munchen Baureferat Munchen Juli 2013 muenchen de PDF 1000 kB abgerufen am 23 April 2017 Nina Lindinger Mittlerer Ring Sudwest Sommer 2014 bis Herbst 2015 Hrsg Landeshauptstadt Munchen Baureferat Munchen Juli 2014 muenchen de PDF 444 kB abgerufen am 23 April 2017 Nina Lindinger Mittlerer Ring Sudwest Sommer 2015 bis Ende 2017 Hrsg Landeshauptstadt Munchen Baureferat Munchen Juli 2015 muenchen de PDF 3 0 MB abgerufen am 23 April 2017 WeblinksCommons Projekt Mittlerer Ring Sudwest Album mit Bildern Videos und Audiodateien merkur online de Tunnel Sudwest Die Bagger warten schon vom 17 August 2009EinzelnachweiseLandeshauptstadt Munchen Projekt Mittlerer Ring Sudwest Stand Juli 2015 Der Verkehr rollt Luise Kiesselbach Tunnel In sueddeutsche de Suddeutsche Zeitung 27 Juli 2015 abgerufen am 26 Marz 2018 Zeitungsartikel Peter Gauweiler 20 Sendlinger Burgerfest Hrsg Peter Gauweiler Munchen 23 Juni 2013 16 S im Archiv von peter gauweiler de PDF 42 kB abgerufen am 19 Mai 2019 Regierung von Oberbayern genehmigt weiteren Ausbau des Mittleren Rings am Luise Kiesselbach Platz Regierung von Oberbayern 12 Marz 2003 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Dezember 2007 abgerufen am 9 Dezember 2009 Medieninformation Alfred Durr Ein neuer Tunnel fur den Mittleren Ring Offzieller Baubeginn In sueddeutsche de Suddeutsche Zeitung 25 September 2003 abgerufen am 20 Mai 2019 Zeitungsartikel Ursprunglich sollte 2005 mit dem Bau begonnen werden Luise Kiesselbach Platz Munchens grosste Baustelle muenchen de abgerufen am 30 Juni 2015 Teilstucke des Mittleren Rings in Munchen Isarring mit Biedersteiner Tunnel Weisser Brucke John F Kennedy Brucke und Effnertunnel Richard Strauss Strasse mit Richard Strauss Tunnel Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring Tunnel Innsbrucker Ring mit Innsbrucker Ring Tunnel Chiemgaustrasse Tegernseer Landstrasse Candidstrasse mit Candidbrucke und Candidtunnel Brudermuhlstrasse mit Brudermuhlbrucke Brudermuhlsteg und Brudermuhltunnel Heckenstallerstrasse mit Tunnel Heckenstallerstrasse Luise Kiesselbach Platz mit Luise Kiesselbach Tunnel Garmischer Strasse mit Tunnel Garmischer Strasse Trappentreustrasse mit Trappentreutunnel Donnersbergerbrucke Landshuter Allee mit Landshuter Allee Tunnel Georg Brauchle Ring Petuelring mit Petueltunnel Schenkendorfstrasse

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Stachelsporige Mäandertrüffel

  • Juli 20, 2025

    Stuttgarter Künstlerbund

  • Juli 20, 2025

    Späth Orgelbau

  • Juli 20, 2025

    Später Ruhm

  • Juli 20, 2025

    Sportfreunde Köllerbach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.