Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Turmhügel Purkstal ist eine abgegangene Turmhügelburg Motte die bei dem Weiler Bürtel in der Gemeinde Pommelsbrunn i

Turmhügel Purkstal

  • Startseite
  • Turmhügel Purkstal
Turmhügel Purkstal
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Turmhügel Purkstal ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte), die bei dem Weiler Bürtel in der Gemeinde Pommelsbrunn im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern, Deutschland liegt. Von der erst im Jahr 2006 entdeckten ehemaligen Burg ist nur noch der künstlich angelegte Hügel zu sehen.

Turmhügel Purkstal

Turmhügel Purkstal – Ansicht des Turmhügels aus nördlicher Richtung

Staat Deutschland
Ort Pommelsbrunn-Bürtel
Entstehungszeit vermutlich Hochmittelalter
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Unbekannt
Geographische Lage 49° 31′ N, 11° 32′ O49.52390711.53733540Koordinaten: 49° 31′ 26,1″ N, 11° 32′ 14,4″ O
Höhenlage 540 m ü. NHN

Geographische Lage

Der Burgstall befindet sich im zentralen Bereich der Hersbrucker Alb, einem Teil der Frankenalb, auf einem Höhenzug auf etwa 540 m ü. NHN Höhe zwischen dem Hirschbachtal im Nordwesten und dem Tal des Etzelbaches auf der südöstlichen Seite an einem nur leicht nach Nordwesten abfallenden Hang. Er liegt direkt an der Ortsverbindungsstraße zwischen Heuchling und Bürtel, etwa 200 Meter nach dem Ortsausgang von Heuchling auf der westlichen Seite der Straße.

In der Nähe befinden sich noch weitere ehemalige mittelalterliche Burgen, nördlich die Burgruine Hauseck, nordöstlich die Burgställe Werdenstein und Trutziger Kaiser, und die Burgruine Rupprechtstein bei Etzelwang. Südöstlich liegt der Burgstall Breitenthal über dem Etzelbachtal, und südwestlich die Ruine Lichtenstein und der Burgstall Altes Haus über dem Ort Pommelsbrunn.

Geschichte der Burg

Über die erst im Jahr 2006 von Kreisheimatpfleger Werner Sörgel entdeckte ehemalige Turmhügelburg bei Bürtel ist bis heute keine urkundliche Erwähnung bekannt, auch der ursprüngliche Name der Burg oder ihr Erbauer sind völlig unbekannt. In einer Erwähnung in einem Teilungsbrief der Erben von Konrad II. Schenk von Reicheneck vom 13. Oktober 1344 wird der Ort Bürtel noch als „Purkstal“ bezeichnet, der Ortsname leitet sich also vom Wort Burgstall für die „Stelle einer Burg“ ab. Die Burg war der Erwähnung nach schon Anfang des 14. Jahrhunderts abgegangen, auch in der „Gelegenhait der landschaft mitsampt den furthen und helten darinnen“, einer Geländeerkundung der Reichsstadt Nürnberg vor dem Landshuter Erbfolgekrieg von 1504/05 wird der Ort als „Pürcktal“ bezeichnet. Auf der Burg saßen vermutlich niedere Ministeriale der Schenken von Reicheneck von der nahen Burg Reicheneck.

Heute ist der jederzeit frei zugängliche Burgstall als Wiesenhügel erhalten, auf seiner Oberfläche wurde eine Sitzbank aufgestellt.

Das vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als „Mittelalterlicher Burgstall“ erfasste Bodendenkmal trägt die Denkmalnummer D-5-6435-0122.

Beschreibung

Die abgegangene Niederungsburg liegt inmitten landwirtschaftlich genutzter Flächen an einem nur sehr mäßig abfallenden Hang auf einem Hochplateau. Beim Bau der Verbindungsstraße wurde der Hügel während des späten 20. Jahrhunderts an seiner östlichen Seite beschädigt. Der künstlich angelegte Turmhügel hat einen runden Grundriss, an der nordwestlichen Seite zeichnet sich eine Rampe ab.

Siehe auch: Liste deutscher Turmhügelburgen

Literatur

  • Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold Frhr. von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft. Herausgegeben von der Altnürnberger Landschaft e. V., Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 978-3-00-020677-1, S. 61.

Weblinks

  • Turmhügel Purkstal auf der Seite „Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft“

Einzelnachweise

  1. Burgstall Trutziger Kaiser auf der Seite des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
  2. Über die Burgruine siehe: Karl Wächter, Günter Moser: Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg-Sulzbach. Buch- und Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 1992, S. 50
  3. Burgstall Turm im Weidental auf der Seite des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
  4. Quelle Geschichte: Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold Frhr. von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft, S. 61
  5. Der Burgstall auf der Seite des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
Mittelfränkische Burgen und Schlösser im Landkreis Nürnberger Land

Schlösser: Pflegschloss Altdorf | Schloss Artelshofen | Altes Schloss (Behringersdorf) | Neues Schloss (Behringersdorf) | Schloss Eismannsberg | Schloss Eschenbach | Faberschloss (Schwarzenbruck) | Furttenbachsches Schloss (Reichenschwand) | Schloss Grünsberg | Schloss Grünreuth (abgegangen) | Schloss Haimendorf | Schloss Hersbruck | Schloss Hüttenbach | Schloss Kirchensittenbach | Schloss Malmsbach | Schloss Neunhof | Petzsches Schloss (Schwarzenbruck) | Pfinzingschloss | Schloss Rauhenstein (abgegangen) | Schloss Reichenschwand | Schloss Renzenhof | Schloss Thalheim | Tucherschloss (Feucht) | Tucherschloss (Simmelsdorf) | Schloss Utzmannsbach | Pflegschloss Velden | Velhornschloss | Schloss Vorra | Neues Schloss Vorra | Schloss Weiherhaus | Zeidlerschloss

Burgen und Ruinen: Burg Alfeld (abgegangen) | Burg Altenthann (abgegangen) | Burg Brunn (abgegangen) | Burg Eismannsberg (abgegangen) | Burgruine Hartenstein | Burg Henfenfeld | Burg Hohenkuchen (abgegangen) | Burgruine Hohenstein | Burgruine Lichtenstein | Burgruine Osternohe | Burg Prackenfels (abgegangen) | Burgruine Reicheneck | Schneiderburg | Burg Schönberg (abgegangen) | Burg Strahlenfels (abgegangen) | Burg Thann | Burg Veldenstein | Wenzelburg | Burgruine Wildenfels | Burgruine Winterstein

Festungen: Festung Rothenberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Beerbach | Turmhügel Birkensee | Turmhügel Egensbach | Turmhügel Egelsee | Burgstall Hohenrasch | Turmhügel Hundsdruck | Turmhügel im Sauanger |  | Turmhügel Purkstal |  |  |

Herrensitze: Herrensitz Diepoltsdorf I (Hintere oder alte Behausung) | (Vordere Behausung) | (Neue Behausung) | (abgegangen) |  | (abgegangen) | Herrensitz Hammerschrott (abgegangen) |  |  |  |  |  |  |  | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz I (Gelbes Schloss, Bachmeier-Schlösschen) | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz II (Zainhaimer-Schloss, Zimmermann-Schlösschen) (abgegangen) |  | (abgegangen) |  | Herrensitz Tucherschloss

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altes Haus | Burgstall Altes Schloss | Burgstall Alter Rothenberg | Burgstall auf der Hasenleite |  | Burgstall Gnadenberg | Burgstall Hacburg | Burgstall Kleiner Hansgörgel | Burgstall Hartmannshof | Burgstall Hienberg | Burgstall Keilberg |  |  | Burgstall Ödes Schloss | Burgstall Offenhausen |  |  |  | Burgstall Spitzenberg |  |

Wehrkirchen: Wehrkirche Kirchensittenbach (St. Sebastian) | Wehrkirche Leinburg (St. Leonhard) | Wehrkirche Offenhausen (St. Nikolaus)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Purkstal, Was ist Turmhügel Purkstal? Was bedeutet Turmhügel Purkstal?

Der Turmhugel Purkstal ist eine abgegangene Turmhugelburg Motte die bei dem Weiler Burtel in der Gemeinde Pommelsbrunn im mittelfrankischen Landkreis Nurnberger Land in Bayern Deutschland liegt Von der erst im Jahr 2006 entdeckten ehemaligen Burg ist nur noch der kunstlich angelegte Hugel zu sehen Turmhugel PurkstalTurmhugel Purkstal Ansicht des Turmhugels aus nordlicher Richtung Turmhugel Purkstal Ansicht des Turmhugels aus nordlicher RichtungStaat DeutschlandOrt Pommelsbrunn BurtelEntstehungszeit vermutlich HochmittelalterBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand BurgstallStandische Stellung UnbekanntGeographische Lage 49 31 N 11 32 O 49 523907 11 53733 540 Koordinaten 49 31 26 1 N 11 32 14 4 OHohenlage 540 m u NHNTurmhugel Purkstal Bayern Ansicht des Turmhugels aus westlicher RichtungDie Oberflache des TurmhugelsGeographische LageDer Burgstall befindet sich im zentralen Bereich der Hersbrucker Alb einem Teil der Frankenalb auf einem Hohenzug auf etwa 540 m u NHN Hohe zwischen dem Hirschbachtal im Nordwesten und dem Tal des Etzelbaches auf der sudostlichen Seite an einem nur leicht nach Nordwesten abfallenden Hang Er liegt direkt an der Ortsverbindungsstrasse zwischen Heuchling und Burtel etwa 200 Meter nach dem Ortsausgang von Heuchling auf der westlichen Seite der Strasse In der Nahe befinden sich noch weitere ehemalige mittelalterliche Burgen nordlich die Burgruine Hauseck nordostlich die Burgstalle Werdenstein und Trutziger Kaiser und die Burgruine Rupprechtstein bei Etzelwang Sudostlich liegt der Burgstall Breitenthal uber dem Etzelbachtal und sudwestlich die Ruine Lichtenstein und der Burgstall Altes Haus uber dem Ort Pommelsbrunn Geschichte der BurgUber die erst im Jahr 2006 von Kreisheimatpfleger Werner Sorgel entdeckte ehemalige Turmhugelburg bei Burtel ist bis heute keine urkundliche Erwahnung bekannt auch der ursprungliche Name der Burg oder ihr Erbauer sind vollig unbekannt In einer Erwahnung in einem Teilungsbrief der Erben von Konrad II Schenk von Reicheneck vom 13 Oktober 1344 wird der Ort Burtel noch als Purkstal bezeichnet der Ortsname leitet sich also vom Wort Burgstall fur die Stelle einer Burg ab Die Burg war der Erwahnung nach schon Anfang des 14 Jahrhunderts abgegangen auch in der Gelegenhait der landschaft mitsampt den furthen und helten darinnen einer Gelandeerkundung der Reichsstadt Nurnberg vor dem Landshuter Erbfolgekrieg von 1504 05 wird der Ort als Purcktal bezeichnet Auf der Burg sassen vermutlich niedere Ministeriale der Schenken von Reicheneck von der nahen Burg Reicheneck Heute ist der jederzeit frei zugangliche Burgstall als Wiesenhugel erhalten auf seiner Oberflache wurde eine Sitzbank aufgestellt Das vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege als Mittelalterlicher Burgstall erfasste Bodendenkmal tragt die Denkmalnummer D 5 6435 0122 BeschreibungDie abgegangene Niederungsburg liegt inmitten landwirtschaftlich genutzter Flachen an einem nur sehr massig abfallenden Hang auf einem Hochplateau Beim Bau der Verbindungsstrasse wurde der Hugel wahrend des spaten 20 Jahrhunderts an seiner ostlichen Seite beschadigt Der kunstlich angelegte Turmhugel hat einen runden Grundriss an der nordwestlichen Seite zeichnet sich eine Rampe ab Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturRobert Giersch Andreas Schlunk Berthold Frhr von Haller Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft Herausgegeben von der Altnurnberger Landschaft e V Lauf an der Pegnitz 2006 ISBN 978 3 00 020677 1 S 61 WeblinksTurmhugel Purkstal auf der Seite Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft EinzelnachweiseBurgstall Trutziger Kaiser auf der Seite des Bayerischen Landesamts fur Denkmalpflege Uber die Burgruine siehe Karl Wachter Gunter Moser Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg Sulzbach Buch und Kunstverlag Oberpfalz Amberg 1992 S 50 Burgstall Turm im Weidental auf der Seite des Bayerischen Landesamts fur Denkmalpflege Quelle Geschichte Robert Giersch Andreas Schlunk Berthold Frhr von Haller Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft S 61 Der Burgstall auf der Seite des Bayerischen Landesamts fur DenkmalpflegeMittelfrankische Burgen und Schlosser im Landkreis Nurnberger Land Schlosser Pflegschloss Altdorf Schloss Artelshofen Altes Schloss Behringersdorf Neues Schloss Behringersdorf Schloss Eismannsberg Schloss Eschenbach Faberschloss Schwarzenbruck Furttenbachsches Schloss Reichenschwand Schloss Grunsberg Schloss Grunreuth abgegangen Schloss Haimendorf Schloss Hersbruck Schloss Huttenbach Schloss Kirchensittenbach Schloss Malmsbach Schloss Neunhof Petzsches Schloss Schwarzenbruck Pfinzingschloss Schloss Rauhenstein abgegangen Schloss Reichenschwand Schloss Renzenhof Schloss Thalheim Tucherschloss Feucht Tucherschloss Simmelsdorf Schloss Utzmannsbach Pflegschloss Velden Velhornschloss Schloss Vorra Neues Schloss Vorra Schloss Weiherhaus Zeidlerschloss Burgen und Ruinen Burg Alfeld abgegangen Burg Altenthann abgegangen Burg Brunn abgegangen Burg Eismannsberg abgegangen Burgruine Hartenstein Burg Henfenfeld Burg Hohenkuchen abgegangen Burgruine Hohenstein Burgruine Lichtenstein Burgruine Osternohe Burg Prackenfels abgegangen Burgruine Reicheneck Schneiderburg Burg Schonberg abgegangen Burg Strahlenfels abgegangen Burg Thann Burg Veldenstein Wenzelburg Burgruine Wildenfels Burgruine Winterstein Festungen Festung Rothenberg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Beerbach Turmhugel Birkensee Turmhugel Egensbach Turmhugel Egelsee Burgstall Hohenrasch Turmhugel Hundsdruck Turmhugel im Sauanger Turmhugel Purkstal Herrensitze Herrensitz Diepoltsdorf I Hintere oder alte Behausung Vordere Behausung Neue Behausung abgegangen abgegangen Herrensitz Hammerschrott abgegangen Herrensitz Rothenbach an der Pegnitz I Gelbes Schloss Bachmeier Schlosschen Herrensitz Rothenbach an der Pegnitz II Zainhaimer Schloss Zimmermann Schlosschen abgegangen abgegangen Herrensitz Tucherschloss Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Haus Burgstall Altes Schloss Burgstall Alter Rothenberg Burgstall auf der Hasenleite Burgstall Gnadenberg Burgstall Hacburg Burgstall Kleiner Hansgorgel Burgstall Hartmannshof Burgstall Hienberg Burgstall Keilberg Burgstall Odes Schloss Burgstall Offenhausen Burgstall Spitzenberg Wehrkirchen Wehrkirche Kirchensittenbach St Sebastian Wehrkirche Leinburg St Leonhard Wehrkirche Offenhausen St Nikolaus

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Südbahn Graz

  • Juli 20, 2025

    Südamerikanischer Seebär

  • Juli 20, 2025

    Südafrikanischer Seebär

  • Juli 20, 2025

    Südafrikanische Oryxantilope

  • Juli 21, 2025

    Südosteuropa Mitteilungen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.