Die TÜV Rheinland AG ist ein international tätiger unabhängiger Prüfdienstleister mit Sitz in Köln Poll TÜV Rheinland is
TÜV Rheinland

Die TÜV Rheinland AG ist ein international tätiger, unabhängiger Prüfdienstleister mit Sitz in Köln-Poll. TÜV Rheinland ist als technische Prüforganisation in den Bereichen Sicherheit, Effizienz und Qualität tätig. TÜV Rheinland ist die am stärksten international ausgerichtete der drei im Wettbewerb stehenden TÜV-Unternehmensgruppen in Deutschland. Vorsitzender des Vorstandes der TÜV Rheinland AG ist Michael Fübi, Aufsichtsratsvorsitzender ist Michael Hüther. Alleiniger Aktionär der TÜV Rheinland AG ist der TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e. V.
TÜV Rheinland AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1872 |
Sitz | Köln, Deutschland |
Leitung | Dr.-Ing. Michael Fübi (Vorsitzender des Vorstandes) |
Mitarbeiterzahl | 25.900 (2024) |
Umsatz | 2,71 Mrd. EUR (2024) |
Branche | Technische Prüforganisation |
Website | www.tuv.com |
Stand: 14. April 2025 |
Mit 25.900 Mitarbeitern erwirtschaftete der TÜV Rheinland 2024 einen Umsatz von 2,71 Milliarden Euro und einen Gewinn vor Zinsen und Steuern von 214,8 Millionen Euro. Beim Umsatz entfielen 52,4 Prozent auf das Geschäft außerhalb Deutschlands. Das Unternehmen ist weltweit auf allen Kontinenten mit eigenen Gesellschaften präsent. 16.400 Mitarbeiter sind außerhalb Deutschlands tätig, 9.500 innerhalb.
Geschichte
Im Zuge der industriellen Revolution hielten im 19. Jahrhundert die Dampfmaschinen Einzug in die Fabriken. Mancher Dampfkessel hielt jedoch den Belastungen nicht stand und es kam zu zahlreichen Kesselexplosionen mit Toten und Verletzten. Am 31. Oktober 1872 gründeten deshalb Unternehmer unter dem Vorsitz des Tuchfabrikanten Gustav Schlieper jun. in Eigeninitiative den „Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen“. Elberfeld-Barmen (heute Wuppertal) war der erste große industrielle Ballungsraum Kontinentaleuropas. Weitere Vereinsgründungen in Koblenz (6. Juli 1873), Aachen (17. November 1873) und Mönchengladbach (1. April 1874) folgten. Ziel der Vereinsgründungen war es, das Explosionsrisiko der Dampfkessel durch Überwachung der Technik zu minimieren. Diese Vereine wurden in der Folge vom Deutschen Kaiserreich mit der Aufgabe betraut, hoheitliche Sicherheitsinspektionen durchzuführen. Am 1. April 1877 schlossen sich 80 Dampfkesselbetreiber im Rheinland zum „Rheinischen Dampfkesselüberwachungsverein Cöln-Düsseldorf“ (DÜV) mit Sitz in Düsseldorf zusammen.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte die Motorisierung in Deutschland ein. In Deutschland wurde die erste Fahrerlaubnis im Jahr 1888 für Carl Benz ausgestellt, den Erfinder des Automobils. Ab 1900 kontrollierte der DÜV die ersten Kraftfahrzeuge und nahm Führerscheinprüfungen ab. Mit zunehmender Motorisierung wurde am 29. September 1903 in einem preußischen Ministerialerlass die erste grundsätzliche, reichsweite Regelung der Prüfung von Kraftfahrzeugführern eingeführt. Für die Prüfungen wurden die Sachverständigen des DÜV empfohlen.
Am 1. April 1909 spaltete sich der Rheinische Dampfkesselverein in zwei eigenständige Vereine, nämlich den Rheinischen D.Ü.V. Düsseldorf-Essen und den D.Ü.V. Cöln, auf. Aufgrund der weiteren Technisierung der Industriegesellschaft weitete der DÜV 1918 seine Aktivitäten auf die Bereiche Bergbau und Energie aus. 1936 wurde aus dem Rheinischen DÜV der „Technische Überwachungsverein Köln“, kurz TÜV Köln. Die Lizenz zur Durchführung der Fahrerlaubnisprüfungen musste dabei 1940 an Ingenieure des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) abgegeben werden; erst 1950 durfte der TÜV wieder die Führerscheinprüfung durchführen.
Anfang der 1960er Jahre war der „TÜV Köln“ auf 600 Beschäftigte angewachsen und hatte sich auf sechs Standorte im Rheinland ausgeweitet. 1962 wurde deshalb das Unternehmen in „TÜV Rheinland e. V.“ umbenannt. Unter dem Vorsitz von Albert Kuhlmann begann das Unternehmen zunächst mit einer nationalen und kurze Zeit darauf mit seiner internationalen Expansion: 1967 wurde die erste deutsche TÜV-Rheinland Tochtergesellschaft gegründet, gefolgt von der ersten Tochtergesellschaft im Ausland im Jahr 1970. Im gleichen Jahr wurde mit dem Bau der neuen Unternehmenszentrale Am Grauen Stein im Kölner Stadtteil Poll begonnen. Das 114 m hohe Hochhaus, ein Werk des Architekten Helmut Hentrich, wurde 1974 bezogen.
Zur Steuerung der operativen Gesellschaften wurde 1993 die TÜV Rheinland AG gegründet. 1997 fusionierte der TÜV Rheinland mit dem TÜV Berlin-Brandenburg e. V. zum „TÜV Rheinland Berlin Brandenburg e. V.“ Eine weitere Fusion erfolgte 2003 mit dem TÜV Pfalz e. V. zum „TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e. V.“.
Gleichzeitig wurde die Unternehmensgruppe in „TÜV Rheinland Group“ umbenannt und richtete sich zunehmend als international agierendes Unternehmen aus. 2005 werden die LGA sowie zwei große ungarische Prüfinstitute integriert.
Durch umfangreiche Akquisitionen in den Jahren 2006 und 2010 gehört TÜV Rheinland in Brasilien zu den größten unabhängigen Prüfunternehmen mit weit über 1.800 Mitarbeitern. Seit der Gründung der Tochtergesellschaft in Australien im Jahr 2007 ist TÜV Rheinland auf allen Kontinenten im Markt vertreten. TÜV Rheinland erzielte 2012 erstmals in der Konzerngeschichte mehr Umsatz außerhalb Deutschlands als in Deutschland. Rund 60 Prozent der Beschäftigten sind außerhalb Deutschlands tätig.
Am 29. September 2014 hat der Aufsichtsrat Michael Fübi mit Wirkung zum 1. Januar 2015 zum Vorsitzenden des Vorstands berufen. Der Ingenieur war zuvor Vorstand der RWE Technology, die für die Projektentwicklung und den Kraftwerksbau im RWE-Konzern verantwortlich ist. Zuvor war er für die Babcock Borsig AG und seit 2002 für die RWE tätig. Im Januar 2010 wurde er in die Geschäftsführung und im September 2012 in die Geschäftsführung der RWE Technology berufen.
Arbeitsfelder
TÜV Rheinland ist ein unabhängiger Dienstleistungskonzern für Prüfung, Inspektion, Zertifizierung und Beratung und Training. Das Unternehmen hat seine Dienstleistungen in vier Geschäftsbereichen gebündelt: Industrie Service & Cyber Security, Mobilität sowie Produkte, People & Business Assurance. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen.
Dienstleistungen bietet TÜV Rheinland für nahezu alle Wirtschaftszweige und Lebensbereiche an. Dazu zählen beispielsweise die Energiewirtschaft, die Produktion von Konsumgütern, die Automobil-, Grundstoff- und Investitionsgüterindustrie, Handel, Bau, Nahrungsmittelindustrie, Luftfahrt, IT-Branche, IT-Sicherheit und Datenschutz, Logistik, Banken und Finanzdienstleister, Landwirtschaft, Freizeit und Tourismus oder der Bildungssektor und die Gesundheitsbranche.
TÜV Rheinland übernimmt in vielen Ländern auch Aufgaben zur Entlastung des Staates, zum Beispiel die Überprüfung von Kraftfahrzeugen und Industrieanlagen sowie die Abnahme von Führerscheinprüfungen.
Industrie Service & Cyber Security
Der größte Geschäftsbereich der Industrieprüfung beinhaltet die klassische Prüfung von Industrieanlagen, Kraftwerken, Dampfkesseln, Druckbehältern und Aufzügen ebenso wie die Bereiche Bautechnik, Infrastruktur- und Projektmanagement. Dazu kommt der Bereich Informationssicherheit mit Beratung und Zertifizierung. Zudem engagiert sich TÜV Rheinland zunehmend in der Energiebranche. Das gilt für Prüfungen und Zertifizierungen im Bereich der erneuerbaren Energien ebenso wie für Infrastruktur und konventionelle Kraftwerkstechnologie oder die Öl- und Gasbranche. Das Unternehmen unterhält im Bereich der erneuerbaren Energien ein breites Netz von Solar Energy Assessment Center mit dem Schwerpunkt der Prüfung und Zertifizierung von Photovoltaikmodulen.
Mobilität
TÜV Rheinland kontrolliert jährlich die Sicherheit von 8,6 Millionen Fahrzeugen in Deutschland und weltweit. Speziell im Bereich der Fahrzeuguntersuchungen unterhält TÜV Rheinland 275 Prüfstellen in Chile, Deutschland, Frankreich, Lettland und Spanien sowie Testzentren für passive Sicherheit, Abgas- und Motorentechnik. Ein weiteres Betätigungsfeld sind Schaden- und Wertgutachten einschließlich des spezialisierten Marktes für hochwertige Oldtimer. International wird zudem der Bereich der Leistungen in der Bahntechnik weiter forciert.
Produkte
TÜV Rheinland prüft weltweit die Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Funktionalität sowie Qualität von Produkten. Dabei ist er von der Entwicklung bis zur Marktzulassung, national und international, als Prüfdienstleister tätig. Die Prüfungen finden unter anderen in den Bereichen Medizin, Schutzkleidung, Kinderspielzeug, Kosmetik, Lebensmittel, Fahrzeuge und Elektronik statt.
People & Business Assurance
TÜV Rheinland hat zum 1. Januar 2024 im Geschäftsbereich People & Business Assurance sämtliche Dienstleistungen zusammengeführt, die zuvor in den beiden Geschäftsbereichen „Academy & Life Care“ sowie „Systeme“ angeboten wurden.
Im ehemaligen Bereich Academy & Lifecare hat TÜV Rheinland zahlreiche Dienstleistungen rund um den Menschen an seinem Arbeitsplatz und in seinem beruflichen Umfeld in einem eigenen Geschäftsbereich gebündelt. Darin eingeschlossen sind Themen der Personal- und Organisationsentwicklung, Weiterbildungen und Seminare, betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit, Personenzertifizierungen, Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Personenzertifizierungen, Arbeitsmarktdienstleistungen und Digitale Transformation. Im Bereich der Weiterbildung und Personalentwicklung zählt der Geschäftsbereich zu den größten privaten Bildungsanbietern in Deutschland. Außerhalb von Deutschland ist die TÜV Rheinland Akademie in 24 Ländern am Markt vertreten, darunter China, Indien, Frankreich, Spanien, Polen und Saudi-Arabien.
Der ehemalige Bereich Systeme bewertet Managementsysteme nach international anerkannten Standards oder nach individuellen Leistungskriterien. Zu den wichtigsten Standards, die überprüft werden, gehören Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und betriebliche Arbeitssicherheit. Seit 2014 bietet TÜV Rheinland ein Zertifikat für Arbeitgeber, um die Werteorientierung eines Unternehmens sichtbar machen zu können. Die Kriterien beziehen sich auf die Beurteilung von Personalmanagementstrategien und die gelebte Praxis bzgl. der Personalbeschaffung und -entwicklung. Einige Zusatzmodule wie „Elternfreundlichkeit“ und „Fit für ausländische Fachkräfte“ werden angeboten.
Internationale Tätigkeiten
TÜV Rheinland verfügt über ein weltumspannendes Netzwerk von Prüflaboratorien und Prüfstellen zur Analyse unterschiedlicher Fragestellungen. Dazu zählen unter anderem Labore zur Umweltanalytik und für Werkstofftechnik, für physikalische und chemische Prüfungen sowie für die Analyse von Lebensmitteln.
Die größten Laborzentren der so genannten Global Technology Assessment Center (GTAC) von TÜV Rheinland befinden sich in Bangkok, Budapest, Köln/Nürnberg, Mailand, Silicon Valley, Shanghai und Yokohama. In den GTAC kontrollieren und zertifizieren Experten des unabhängigen Prüfdienstleisters rund um den Globus die Qualität und Sicherheit von Produkten. Das spiegelt die Realität der weltweiten Warenströme wider.
Der TÜV Rheinland ist Mitglied beim Global Ecolabelling Network.
Unternehmensstrategie
2019 wurde die Unternehmensstrategie neu ausgerichtet. Das Ziel bis 2022 ist ein weiteres internationales Umsatzwachstum, ein Wachstum der Profitabilität sowie ein Zuwachs an Mitarbeitern in Deutschland und weltweit. Weiterhin steht die Vereinfachung von Prozessen und Strukturen sowie die Konzentration auf skalierbare Dienstleistungen im Mittelpunkt. Wichtigste inhaltliche Felder sind die Digitalisierung und Industrie 4.0, Services in der Qualitätssicherung entlang globaler Warenströme, Energie und Infrastruktur sowie neue Formen der Industrieprüfung.
TÜV Rheinland Prüfzeichen
Im Laufe der Zeit waren im Unternehmen über 130 unterschiedliche TÜV Rheinland Prüfzeichen entstanden, die teils regional, teils international eingesetzt wurden. Seit Januar 2013 gibt es nur noch ein TÜV Rheinland Prüfzeichen; ein viereckiger, weißer „Button“ mit dem Unternehmenslogo und im unteren Viertel des Feldes dem weißen Schriftzug „ZERTIFIZIERT“ auf blauem Grund. Das Prüfzeichen von TÜV Rheinland wird durch eine zehnstellige ID-Nummer ergänzt, die auf der Webpräsenz des Unternehmens öffentlich zugänglich ist und Details zur jeweiligen Zertifizierung enthält. Nach einer gewissen Zeit wird die Seite zur ID allerdings offline genommen. In Kombination mit einem QR-Code wird das Prüfzeichen so auch fälschungssicher gemacht, da eine Überprüfung möglich ist. Weitere Ergänzungen, je nach Zertifizierung, können die Angabe von externen Prüfzeichen, wie dem GS-Zeichen, oder auch die Angabe zur nächsten Prüfung sein. Die Ergänzung des Prüfzeichens durch einen Schlüsselbegriff macht deutlich, was genau vom TÜV Rheinland geprüft worden ist. Dazu gehört seit 2012 auch die Zertifizierung „Grüner Produkte“, beispielsweise von Routern, Waschmaschinen oder Möbeln.
Auszeichnungen
Im Juli 2013 wurde der Film zur Einführungskampagne des neuen Prüfzeichens mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Das internationale Research-Unternehmen CRF Institute zeichnete 2016 zum neunten Mal in Folge TÜV Rheinland als einen der führenden Arbeitgeber in Deutschland aus.
Eigenständigkeit
TÜV Rheinland ist ein eigenständig agierendes Unternehmen. Daneben gibt es in Deutschland den TÜV Süd (TÜV Hanse als Tochtergesellschaft), den TÜV Nord, den TÜV Hessen, den TÜV Saarland und den TÜV Thüringen als weitere national wie international konkurrierende TÜV-Gesellschaften. Die Eigenständigkeit dieser Unternehmen ist weiten Teilen der Bevölkerung und vielen Kunden der Unternehmen nicht bewusst. „Der TÜV“ wird vielfach als ein Unternehmen mit regionalen Erscheinungsbildern wahrgenommen.
Persönlichkeiten
Von den Anfängen unter dem Vorsitz des Elberfelder Tuchfabrikanten Gustav Schlieper jun. bis zum heutigen international agierenden Unternehmen, prägten verschiedene Persönlichkeiten das Bild von TÜV Rheinland. Die nachfolgenden Listen geben eine Übersicht über die Manager an der Spitze des Unternehmens. Mit der Umwandlung zur Aktiengesellschaft im Jahr 1993 wurde aus dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der „Vorstandsvorsitzende der TÜV Rheinland AG“. Die Zeitleiste für die Vorsitzenden des Verwaltungsrates setzt dabei später ein, da dieses Gremium erst mit der Gründung des „Technischen Überwachungsverein Köln“ entstand.
1872–1875 | Gustav Schlieper jun. |
1876–1878 | Otto Budde |
1879–1885 | Hermann Blecher |
1886–1901 | Oscar Schlieper |
1902–1907 | C. F. Zschocke |
1908–1931 | Heinrich Overbeck |
1931–1938 | Paul Neumann sen. |
1938–1950 | Friedrich Ebel |
1951–1962 | Ernst Helfrich |
1962–1992 | Albert Kuhlmann |
1993–2009 | Bruno O. Braun |
2010–2011 | Friedrich Hecker |
2011–2014 | Manfred Bayerlein |
2014 | Ulrich Fietz |
seit 1. Januar 2015 | Michael Fübi |
1938–1947 | Fritz Lehmann |
1947–1951 | Otto Einsler |
1951–1975 | Heinz Horn |
1975–1978 | Walter Bellingrodt |
1978–1987 | Paul-Ernst Bauwens |
1987–1990 | Erich Seifert |
1990–1993 | Paul-Ernst Bauwens |
1993–1994 | Albert Kuhlmann |
1994–2002 | Heinz Malangré |
2002–2017 | Gerd Schäfer |
seit 2017 | Patrick Adenauer |
TÜV Rheinland Stiftung
Im Jahr 2006 tritt TÜV Rheinland der strategischen Initiative „Global Compact“ der Vereinten Nationen bei. Das internationale Netzwerk von Unternehmen und Interessenorganisationen macht sich weltweit für Menschenrechte, für grundlegende Arbeitsrechte und für Umweltschutz sowie gegen Korruption stark.
2008 wurde durch die TÜV Rheinland Stiftung erstmals der Internationale TÜV Rheinland Global Compact Award verliehen. Der Preis wird an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die mit ihrer Arbeit die Ziele des Global Compact der Vereinten Nationen unterstützen.
Kontroversen
PIP-Skandal
Im Zusammenhang mit dem Gesundheitsskandal des französischen Medizinprodukteherstellers Poly Implant Prothèse (PIP), steht TÜV Rheinland in der Kritik, der als Benannte Stelle für die Zertifizierung der PIP-Implantate als implantierbare Medizinprodukte im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung zuständig war. TÜV Rheinland zeichnete für die Überprüfung des Qualitätsmanagements und die Einhaltung der europäischen Richtlinie für Medizinprodukte verantwortlich. Das Unternehmen macht geltend, dass es selbst Opfer des kriminellen Vorgehens von PIP wurde und bereits seit Bekanntwerden der Unregelmäßigkeiten im März 2010 juristisch gegen den Implantathersteller tätig wurde. Bislang haben zwei Gerichte in erster Instanz entschieden, dass TÜV Rheinland im Zusammenhang mit den PIP-Implantaten keinerlei Versäumnisse vorzuwerfen sind. Der Vorstandsvorsitzende von TÜV Rheinland fordert als Konsequenz aus dem Skandal Änderungen an den Prüfvorschriften, um zukünftig extreme kriminelle Handlungen besser unterbinden zu können. Dazu soll nach seinen Vorstellungen ein 4-Punkte-Programm eingeführt werden, das Baumusterprüfungen, Entnahme von Proben aus der Fertigung und Untersuchungen von bereits ausgelieferten Produkten zwingend vorschreibt. Außerdem sollen Aufsichtsbehörden verpflichtet werden, die Prüforganisationen in ihren Informationsfluss einzubeziehen. TÜV Rheinland wurde im Januar 2013 von einer betroffenen 62-jährigen Frau aus Ludwigshafen auf Schadensersatz verklagt. Am 12. September 2013 reichte die Krankenversicherung AOK Bayern beim Landgericht Nürnberg-Fürth eine Klage gegen TÜV Rheinland ein. Dabei verlangt die AOK Bayern als Schadenersatz die Übernahme der Kosten der Operationen zur Entnahme der Brustimplantaten von 27 Versicherten.
Textilfabriken in Bangladesch
ARD Monitor berichtete am 6. Juni 2013 über zu laxe Kontrollen von TÜV Rheinland in Textilfabriken in Bangladesch. Dort sollen soziale Standards und Arbeitsbedingungen (über das BSCI Siegel) der lokalen Fabrikarbeiter überwacht werden. Es wurde kritisiert, dass Fabrikarbeiterinnen hohe Überstunden leisten müssen und gelegentlich geschlagen werden. TÜV Rheinland weist diese Vorwürfe in einer Pressemitteilung zurück.
Anmerkungen
- Übergangsweise bis zur Ernennung eines neuen Vorstandsvorsitzenden.
Literatur
- Clemens Holzhauer: „die stille revolution – 100 Jahre Technischer Überwachungsverein Rheinland“, Verlag TÜV Rheinland, 1972
- Heinz Welz: „Mit Sicherheit Richtung Zukunft – Die TÜV Rheinland Geschichte“, Verlag TÜV Rheinland, 1996
- Jörg Meyer zu Altenschildesche u. a.: Prüfer prüfen. Wie arbeitet TÜV Rheinland? Verlag TÜV Media, Köln 2014
Weblinks
- Website der TÜV Rheinland AG
- Video: Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland
- Kanal des TÜV Rheinland auf Youtube
Einzelnachweise
- Aktuelle Kennzahlen. tuv.com, abgerufen am 14. April 2025.
- Holzhauer, S. 27
- Kein Siegel für Tüv Deutschland. Kölner Stadt-Anzeiger, 1. Oktober 2002; abgerufen am 17. Januar 2014
- 100 Jahre Führerscheinprüfung – Am Anfang zählte der Charakter. Auto-Bild, 7. November 2003; abgerufen am 17. Januar 2014.
- Daten und Fakten. TÜV Rheinland
- Michael Fübi wird neuer Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland AG. tuv.com; abgerufen am 24. Oktober 2014
- Leitbild des TÜV Rheinland. (PDF) tuv.com; abgerufen am 17. Februar 2014
- Leistungen des TÜV Rheinland. TÜV Rheinland; abgerufen am 17. Februar 2014
- Expansionskurs 2012 weiter fortgesetzt. TÜV Rheinland, Pressemitteilung, 31. Januar 2013; abgerufen am 17. Februar 2014
- Prüfzentren weltweit. TÜV Rheinland; abgerufen am 6. Februar 2017
- Produktprüfung. TÜV Rheinland; abgerufen am 17. Februar 2014
- Weiterbildungen und Seminare der TÜV Rheinland Akademie. Abgerufen am 22. November 2022.
- Managementsysteme. TÜV Rheinland; abgerufen am 17. Januar 2014
- Energiemanagement ISO 50001. TÜV Rheinland; abgerufen am 17. Januar 2014
- Ausgezeichneter Arbeitgeber. (PDF) TÜV Rheinland; abgerufen am 12. Dezember 2014
- Full Members List. globalecolabelling.net; abgerufen am 14. Dezember 2020.
- Unsere bisherigen Prüfzeichen im Überblick. TÜV Rheinland; abgerufen am 17. Februar 2014
- Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. TÜV Rheinland; abgerufen am 17. Februar 2013
- Die Zertifikatsdatenbank von TÜV Rheinland. TÜV Rheinland; abgerufen am 17. Februar 2014
- Red Dot Award für TÜV Rheinland – Sieger in der Kategorie „Communication Design“. news aktuell presseportal, 15. Juli 2013; abgerufen am 17. Februar 2014
- globalecolabelling.net abgerufen am 14. Dezember 2020.
- Unternehmensbericht 2016 Im Dialog. (PDF; 5,3 MB) TÜV Rheinland, S. 46; abgerufen am 15. Dezember 2020.
- tuv.com abgerufen am 14. Dezember 2020.
- Zertifizierte Top Employers. ( des vom 22. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. CRF Institute; abgerufen am 2. Mai 2016.
- Heinz Welz: Mit Sicherheit Richtung Zukunft – Die TÜV Rheinland Geschicht. Verlag TÜV Rheinland, 1996, S. 142
- Michael Fübi wird neuer Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland AG
- TÜV Rheinland: Preise der Stiftung. Abgerufen am 11. September 2024.
- Pressemeldung, 13. Januar 2012. TÜV Rheinland
- Stellungnahme zu Implantaten von Poly Implant Prothèse. TÜV Rheinland
- TÜV Rheinland obsiegt im Streit um Brustimplantate. Strafakte.de, 5. Oktober 2013
- „Ungeheuerlicher Betrug“. In Focus 10/2012, S. 122; Interview mit Manfred Bayerlein
- Mangelhafte Brustimplantate: Frau verklagt TÜV Rheinland. Spiegel Online, 8. Januar 2013; abgerufen am 8. Januar 2013
- Fehlerhafte Brustimplantate: Krankenkasse verklagt TÜV Rheinland. In: Spiegel Online. 12. September 2013, abgerufen am 9. Juni 2018.
- ARD Monitor Bericht ( vom 13. Juni 2013 im Internet Archive)
- Pressemitteilung. TÜV Rheinland
Koordinaten: 50° 55′ 27″ N, 6° 59′ 33″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu TÜV Rheinland, Was ist TÜV Rheinland? Was bedeutet TÜV Rheinland?
Die TUV Rheinland AG ist ein international tatiger unabhangiger Prufdienstleister mit Sitz in Koln Poll TUV Rheinland ist als technische Pruforganisation in den Bereichen Sicherheit Effizienz und Qualitat tatig TUV Rheinland ist die am starksten international ausgerichtete der drei im Wettbewerb stehenden TUV Unternehmensgruppen in Deutschland Vorsitzender des Vorstandes der TUV Rheinland AG ist Michael Fubi Aufsichtsratsvorsitzender ist Michael Huther Alleiniger Aktionar der TUV Rheinland AG ist der TUV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e V TUV Rheinland AGLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1872Sitz Koln Deutschland DeutschlandLeitung Dr Ing Michael Fubi Vorsitzender des Vorstandes Mitarbeiterzahl 25 900 2024 Umsatz 2 71 Mrd EUR 2024 Branche Technische PruforganisationWebsite www tuv comStand 14 April 2025 TUV Rheinland Hochhaus in Koln Mit 25 900 Mitarbeitern erwirtschaftete der TUV Rheinland 2024 einen Umsatz von 2 71 Milliarden Euro und einen Gewinn vor Zinsen und Steuern von 214 8 Millionen Euro Beim Umsatz entfielen 52 4 Prozent auf das Geschaft ausserhalb Deutschlands Das Unternehmen ist weltweit auf allen Kontinenten mit eigenen Gesellschaften prasent 16 400 Mitarbeiter sind ausserhalb Deutschlands tatig 9 500 innerhalb GeschichteIm Zuge der industriellen Revolution hielten im 19 Jahrhundert die Dampfmaschinen Einzug in die Fabriken Mancher Dampfkessel hielt jedoch den Belastungen nicht stand und es kam zu zahlreichen Kesselexplosionen mit Toten und Verletzten Am 31 Oktober 1872 grundeten deshalb Unternehmer unter dem Vorsitz des Tuchfabrikanten Gustav Schlieper jun in Eigeninitiative den Verein zur Uberwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen Elberfeld Barmen heute Wuppertal war der erste grosse industrielle Ballungsraum Kontinentaleuropas Weitere Vereinsgrundungen in Koblenz 6 Juli 1873 Aachen 17 November 1873 und Monchengladbach 1 April 1874 folgten Ziel der Vereinsgrundungen war es das Explosionsrisiko der Dampfkessel durch Uberwachung der Technik zu minimieren Diese Vereine wurden in der Folge vom Deutschen Kaiserreich mit der Aufgabe betraut hoheitliche Sicherheitsinspektionen durchzufuhren Am 1 April 1877 schlossen sich 80 Dampfkesselbetreiber im Rheinland zum Rheinischen Dampfkesseluberwachungsverein Coln Dusseldorf DUV mit Sitz in Dusseldorf zusammen Gegen Ende des 19 Jahrhunderts setzte die Motorisierung in Deutschland ein In Deutschland wurde die erste Fahrerlaubnis im Jahr 1888 fur Carl Benz ausgestellt den Erfinder des Automobils Ab 1900 kontrollierte der DUV die ersten Kraftfahrzeuge und nahm Fuhrerscheinprufungen ab Mit zunehmender Motorisierung wurde am 29 September 1903 in einem preussischen Ministerialerlass die erste grundsatzliche reichsweite Regelung der Prufung von Kraftfahrzeugfuhrern eingefuhrt Fur die Prufungen wurden die Sachverstandigen des DUV empfohlen Am 1 April 1909 spaltete sich der Rheinische Dampfkesselverein in zwei eigenstandige Vereine namlich den Rheinischen D U V Dusseldorf Essen und den D U V Coln auf Aufgrund der weiteren Technisierung der Industriegesellschaft weitete der DUV 1918 seine Aktivitaten auf die Bereiche Bergbau und Energie aus 1936 wurde aus dem Rheinischen DUV der Technische Uberwachungsverein Koln kurz TUV Koln Die Lizenz zur Durchfuhrung der Fahrerlaubnisprufungen musste dabei 1940 an Ingenieure des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps NSKK abgegeben werden erst 1950 durfte der TUV wieder die Fuhrerscheinprufung durchfuhren Anfang der 1960er Jahre war der TUV Koln auf 600 Beschaftigte angewachsen und hatte sich auf sechs Standorte im Rheinland ausgeweitet 1962 wurde deshalb das Unternehmen in TUV Rheinland e V umbenannt Unter dem Vorsitz von Albert Kuhlmann begann das Unternehmen zunachst mit einer nationalen und kurze Zeit darauf mit seiner internationalen Expansion 1967 wurde die erste deutsche TUV Rheinland Tochtergesellschaft gegrundet gefolgt von der ersten Tochtergesellschaft im Ausland im Jahr 1970 Im gleichen Jahr wurde mit dem Bau der neuen Unternehmenszentrale Am Grauen Stein im Kolner Stadtteil Poll begonnen Das 114 m hohe Hochhaus ein Werk des Architekten Helmut Hentrich wurde 1974 bezogen TUV Rheinland in Berlin Zur Steuerung der operativen Gesellschaften wurde 1993 die TUV Rheinland AG gegrundet 1997 fusionierte der TUV Rheinland mit dem TUV Berlin Brandenburg e V zum TUV Rheinland Berlin Brandenburg e V Eine weitere Fusion erfolgte 2003 mit dem TUV Pfalz e V zum TUV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e V Gleichzeitig wurde die Unternehmensgruppe in TUV Rheinland Group umbenannt und richtete sich zunehmend als international agierendes Unternehmen aus 2005 werden die LGA sowie zwei grosse ungarische Prufinstitute integriert Durch umfangreiche Akquisitionen in den Jahren 2006 und 2010 gehort TUV Rheinland in Brasilien zu den grossten unabhangigen Prufunternehmen mit weit uber 1 800 Mitarbeitern Seit der Grundung der Tochtergesellschaft in Australien im Jahr 2007 ist TUV Rheinland auf allen Kontinenten im Markt vertreten TUV Rheinland erzielte 2012 erstmals in der Konzerngeschichte mehr Umsatz ausserhalb Deutschlands als in Deutschland Rund 60 Prozent der Beschaftigten sind ausserhalb Deutschlands tatig Am 29 September 2014 hat der Aufsichtsrat Michael Fubi mit Wirkung zum 1 Januar 2015 zum Vorsitzenden des Vorstands berufen Der Ingenieur war zuvor Vorstand der RWE Technology die fur die Projektentwicklung und den Kraftwerksbau im RWE Konzern verantwortlich ist Zuvor war er fur die Babcock Borsig AG und seit 2002 fur die RWE tatig Im Januar 2010 wurde er in die Geschaftsfuhrung und im September 2012 in die Geschaftsfuhrung der RWE Technology berufen ArbeitsfelderE Tankstelle vor der Unternehmenszentrale in Koln TUV Rheinland ist ein unabhangiger Dienstleistungskonzern fur Prufung Inspektion Zertifizierung und Beratung und Training Das Unternehmen hat seine Dienstleistungen in vier Geschaftsbereichen gebundelt Industrie Service amp Cyber Security Mobilitat sowie Produkte People amp Business Assurance TUV Rheinland pruft technische Anlagen Produkte und Dienstleistungen begleitet Projekte und gestaltet Prozesse fur Unternehmen Dienstleistungen bietet TUV Rheinland fur nahezu alle Wirtschaftszweige und Lebensbereiche an Dazu zahlen beispielsweise die Energiewirtschaft die Produktion von Konsumgutern die Automobil Grundstoff und Investitionsguterindustrie Handel Bau Nahrungsmittelindustrie Luftfahrt IT Branche IT Sicherheit und Datenschutz Logistik Banken und Finanzdienstleister Landwirtschaft Freizeit und Tourismus oder der Bildungssektor und die Gesundheitsbranche TUV Rheinland ubernimmt in vielen Landern auch Aufgaben zur Entlastung des Staates zum Beispiel die Uberprufung von Kraftfahrzeugen und Industrieanlagen sowie die Abnahme von Fuhrerscheinprufungen Industrie Service amp Cyber Security Der grosste Geschaftsbereich der Industrieprufung beinhaltet die klassische Prufung von Industrieanlagen Kraftwerken Dampfkesseln Druckbehaltern und Aufzugen ebenso wie die Bereiche Bautechnik Infrastruktur und Projektmanagement Dazu kommt der Bereich Informationssicherheit mit Beratung und Zertifizierung Zudem engagiert sich TUV Rheinland zunehmend in der Energiebranche Das gilt fur Prufungen und Zertifizierungen im Bereich der erneuerbaren Energien ebenso wie fur Infrastruktur und konventionelle Kraftwerkstechnologie oder die Ol und Gasbranche Das Unternehmen unterhalt im Bereich der erneuerbaren Energien ein breites Netz von Solar Energy Assessment Center mit dem Schwerpunkt der Prufung und Zertifizierung von Photovoltaikmodulen Mobilitat TUV Rheinland kontrolliert jahrlich die Sicherheit von 8 6 Millionen Fahrzeugen in Deutschland und weltweit Speziell im Bereich der Fahrzeuguntersuchungen unterhalt TUV Rheinland 275 Prufstellen in Chile Deutschland Frankreich Lettland und Spanien sowie Testzentren fur passive Sicherheit Abgas und Motorentechnik Ein weiteres Betatigungsfeld sind Schaden und Wertgutachten einschliesslich des spezialisierten Marktes fur hochwertige Oldtimer International wird zudem der Bereich der Leistungen in der Bahntechnik weiter forciert Produkte TUV Rheinland pruft weltweit die Sicherheit Gebrauchstauglichkeit und Funktionalitat sowie Qualitat von Produkten Dabei ist er von der Entwicklung bis zur Marktzulassung national und international als Prufdienstleister tatig Die Prufungen finden unter anderen in den Bereichen Medizin Schutzkleidung Kinderspielzeug Kosmetik Lebensmittel Fahrzeuge und Elektronik statt People amp Business Assurance TUV Rheinland hat zum 1 Januar 2024 im Geschaftsbereich People amp Business Assurance samtliche Dienstleistungen zusammengefuhrt die zuvor in den beiden Geschaftsbereichen Academy amp Life Care sowie Systeme angeboten wurden Im ehemaligen Bereich Academy amp Lifecare hat TUV Rheinland zahlreiche Dienstleistungen rund um den Menschen an seinem Arbeitsplatz und in seinem beruflichen Umfeld in einem eigenen Geschaftsbereich gebundelt Darin eingeschlossen sind Themen der Personal und Organisationsentwicklung Weiterbildungen und Seminare betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Personenzertifizierungen Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Personenzertifizierungen Arbeitsmarktdienstleistungen und Digitale Transformation Im Bereich der Weiterbildung und Personalentwicklung zahlt der Geschaftsbereich zu den grossten privaten Bildungsanbietern in Deutschland Ausserhalb von Deutschland ist die TUV Rheinland Akademie in 24 Landern am Markt vertreten darunter China Indien Frankreich Spanien Polen und Saudi Arabien Der ehemalige Bereich Systeme bewertet Managementsysteme nach international anerkannten Standards oder nach individuellen Leistungskriterien Zu den wichtigsten Standards die uberpruft werden gehoren Qualitatsmanagement Umweltmanagement und betriebliche Arbeitssicherheit Seit 2014 bietet TUV Rheinland ein Zertifikat fur Arbeitgeber um die Werteorientierung eines Unternehmens sichtbar machen zu konnen Die Kriterien beziehen sich auf die Beurteilung von Personalmanagementstrategien und die gelebte Praxis bzgl der Personalbeschaffung und entwicklung Einige Zusatzmodule wie Elternfreundlichkeit und Fit fur auslandische Fachkrafte werden angeboten Internationale TatigkeitenTUV Rheinland verfugt uber ein weltumspannendes Netzwerk von Pruflaboratorien und Prufstellen zur Analyse unterschiedlicher Fragestellungen Dazu zahlen unter anderem Labore zur Umweltanalytik und fur Werkstofftechnik fur physikalische und chemische Prufungen sowie fur die Analyse von Lebensmitteln Die grossten Laborzentren der so genannten Global Technology Assessment Center GTAC von TUV Rheinland befinden sich in Bangkok Budapest Koln Nurnberg Mailand Silicon Valley Shanghai und Yokohama In den GTAC kontrollieren und zertifizieren Experten des unabhangigen Prufdienstleisters rund um den Globus die Qualitat und Sicherheit von Produkten Das spiegelt die Realitat der weltweiten Warenstrome wider Der TUV Rheinland ist Mitglied beim Global Ecolabelling Network Unternehmensstrategie2019 wurde die Unternehmensstrategie neu ausgerichtet Das Ziel bis 2022 ist ein weiteres internationales Umsatzwachstum ein Wachstum der Profitabilitat sowie ein Zuwachs an Mitarbeitern in Deutschland und weltweit Weiterhin steht die Vereinfachung von Prozessen und Strukturen sowie die Konzentration auf skalierbare Dienstleistungen im Mittelpunkt Wichtigste inhaltliche Felder sind die Digitalisierung und Industrie 4 0 Services in der Qualitatssicherung entlang globaler Warenstrome Energie und Infrastruktur sowie neue Formen der Industrieprufung TUV Rheinland PrufzeichenIm Laufe der Zeit waren im Unternehmen uber 130 unterschiedliche TUV Rheinland Prufzeichen entstanden die teils regional teils international eingesetzt wurden Seit Januar 2013 gibt es nur noch ein TUV Rheinland Prufzeichen ein viereckiger weisser Button mit dem Unternehmenslogo und im unteren Viertel des Feldes dem weissen Schriftzug ZERTIFIZIERT auf blauem Grund Das Prufzeichen von TUV Rheinland wird durch eine zehnstellige ID Nummer erganzt die auf der Webprasenz des Unternehmens offentlich zuganglich ist und Details zur jeweiligen Zertifizierung enthalt Nach einer gewissen Zeit wird die Seite zur ID allerdings offline genommen In Kombination mit einem QR Code wird das Prufzeichen so auch falschungssicher gemacht da eine Uberprufung moglich ist Weitere Erganzungen je nach Zertifizierung konnen die Angabe von externen Prufzeichen wie dem GS Zeichen oder auch die Angabe zur nachsten Prufung sein Die Erganzung des Prufzeichens durch einen Schlusselbegriff macht deutlich was genau vom TUV Rheinland gepruft worden ist Dazu gehort seit 2012 auch die Zertifizierung Gruner Produkte beispielsweise von Routern Waschmaschinen oder Mobeln AuszeichnungenIm Juli 2013 wurde der Film zur Einfuhrungskampagne des neuen Prufzeichens mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet Das internationale Research Unternehmen CRF Institute zeichnete 2016 zum neunten Mal in Folge TUV Rheinland als einen der fuhrenden Arbeitgeber in Deutschland aus EigenstandigkeitTUV Rheinland ist ein eigenstandig agierendes Unternehmen Daneben gibt es in Deutschland den TUV Sud TUV Hanse als Tochtergesellschaft den TUV Nord den TUV Hessen den TUV Saarland und den TUV Thuringen als weitere national wie international konkurrierende TUV Gesellschaften Die Eigenstandigkeit dieser Unternehmen ist weiten Teilen der Bevolkerung und vielen Kunden der Unternehmen nicht bewusst Der TUV wird vielfach als ein Unternehmen mit regionalen Erscheinungsbildern wahrgenommen PersonlichkeitenVon den Anfangen unter dem Vorsitz des Elberfelder Tuchfabrikanten Gustav Schlieper jun bis zum heutigen international agierenden Unternehmen pragten verschiedene Personlichkeiten das Bild von TUV Rheinland Die nachfolgenden Listen geben eine Ubersicht uber die Manager an der Spitze des Unternehmens Mit der Umwandlung zur Aktiengesellschaft im Jahr 1993 wurde aus dem Vorsitzenden der Geschaftsfuhrung der Vorstandsvorsitzende der TUV Rheinland AG Die Zeitleiste fur die Vorsitzenden des Verwaltungsrates setzt dabei spater ein da dieses Gremium erst mit der Grundung des Technischen Uberwachungsverein Koln entstand Vorsitzende der Geschaftsfuhrung 1872 1875 Gustav Schlieper jun 1876 1878 Otto Budde1879 1885 Hermann Blecher1886 1901 Oscar Schlieper1902 1907 C F Zschocke1908 1931 Heinrich Overbeck1931 1938 Paul Neumann sen 1938 1950 Friedrich Ebel1951 1962 Ernst Helfrich1962 1992 Albert KuhlmannVorstandsvorsitzende der TUV Rheinland AG 1993 2009 Bruno O Braun2010 2011 Friedrich Hecker2011 2014 Manfred Bayerlein2014 Ulrich Fietzseit 1 Januar 2015 Michael FubiVorsitzende des Verwaltungsrates 1938 1947 Fritz Lehmann1947 1951 Otto Einsler1951 1975 Heinz Horn1975 1978 Walter Bellingrodt1978 1987 Paul Ernst Bauwens1987 1990 Erich Seifert1990 1993 Paul Ernst Bauwens1993 1994 Albert Kuhlmann1994 2002 Heinz Malangre2002 2017 Gerd Schaferseit 2017 Patrick AdenauerTUV Rheinland Stiftung Im Jahr 2006 tritt TUV Rheinland der strategischen Initiative Global Compact der Vereinten Nationen bei Das internationale Netzwerk von Unternehmen und Interessenorganisationen macht sich weltweit fur Menschenrechte fur grundlegende Arbeitsrechte und fur Umweltschutz sowie gegen Korruption stark 2008 wurde durch die TUV Rheinland Stiftung erstmals der Internationale TUV Rheinland Global Compact Award verliehen Der Preis wird an herausragende Personlichkeiten verliehen die mit ihrer Arbeit die Ziele des Global Compact der Vereinten Nationen unterstutzen KontroversenPIP Skandal Im Zusammenhang mit dem Gesundheitsskandal des franzosischen Medizinprodukteherstellers Poly Implant Prothese PIP steht TUV Rheinland in der Kritik der als Benannte Stelle fur die Zertifizierung der PIP Implantate als implantierbare Medizinprodukte im Zusammenhang mit der CE Kennzeichnung zustandig war TUV Rheinland zeichnete fur die Uberprufung des Qualitatsmanagements und die Einhaltung der europaischen Richtlinie fur Medizinprodukte verantwortlich Das Unternehmen macht geltend dass es selbst Opfer des kriminellen Vorgehens von PIP wurde und bereits seit Bekanntwerden der Unregelmassigkeiten im Marz 2010 juristisch gegen den Implantathersteller tatig wurde Bislang haben zwei Gerichte in erster Instanz entschieden dass TUV Rheinland im Zusammenhang mit den PIP Implantaten keinerlei Versaumnisse vorzuwerfen sind Der Vorstandsvorsitzende von TUV Rheinland fordert als Konsequenz aus dem Skandal Anderungen an den Prufvorschriften um zukunftig extreme kriminelle Handlungen besser unterbinden zu konnen Dazu soll nach seinen Vorstellungen ein 4 Punkte Programm eingefuhrt werden das Baumusterprufungen Entnahme von Proben aus der Fertigung und Untersuchungen von bereits ausgelieferten Produkten zwingend vorschreibt Ausserdem sollen Aufsichtsbehorden verpflichtet werden die Pruforganisationen in ihren Informationsfluss einzubeziehen TUV Rheinland wurde im Januar 2013 von einer betroffenen 62 jahrigen Frau aus Ludwigshafen auf Schadensersatz verklagt Am 12 September 2013 reichte die Krankenversicherung AOK Bayern beim Landgericht Nurnberg Furth eine Klage gegen TUV Rheinland ein Dabei verlangt die AOK Bayern als Schadenersatz die Ubernahme der Kosten der Operationen zur Entnahme der Brustimplantaten von 27 Versicherten Textilfabriken in Bangladesch ARD Monitor berichtete am 6 Juni 2013 uber zu laxe Kontrollen von TUV Rheinland in Textilfabriken in Bangladesch Dort sollen soziale Standards und Arbeitsbedingungen uber das BSCI Siegel der lokalen Fabrikarbeiter uberwacht werden Es wurde kritisiert dass Fabrikarbeiterinnen hohe Uberstunden leisten mussen und gelegentlich geschlagen werden TUV Rheinland weist diese Vorwurfe in einer Pressemitteilung zuruck AnmerkungenUbergangsweise bis zur Ernennung eines neuen Vorstandsvorsitzenden LiteraturClemens Holzhauer die stille revolution 100 Jahre Technischer Uberwachungsverein Rheinland Verlag TUV Rheinland 1972 Heinz Welz Mit Sicherheit Richtung Zukunft Die TUV Rheinland Geschichte Verlag TUV Rheinland 1996 Jorg Meyer zu Altenschildesche u a Prufer prufen Wie arbeitet TUV Rheinland Verlag TUV Media Koln 2014WeblinksCommons TUV Rheinland Sammlung von Bildern Website der TUV Rheinland AG Video Das neue Prufzeichen von TUV Rheinland Kanal des TUV Rheinland auf YoutubeEinzelnachweiseAktuelle Kennzahlen tuv com abgerufen am 14 April 2025 Holzhauer S 27 Kein Siegel fur Tuv Deutschland Kolner Stadt Anzeiger 1 Oktober 2002 abgerufen am 17 Januar 2014 100 Jahre Fuhrerscheinprufung Am Anfang zahlte der Charakter Auto Bild 7 November 2003 abgerufen am 17 Januar 2014 Daten und Fakten TUV Rheinland Michael Fubi wird neuer Vorstandsvorsitzender der TUV Rheinland AG tuv com abgerufen am 24 Oktober 2014 Leitbild des TUV Rheinland PDF tuv com abgerufen am 17 Februar 2014 Leistungen des TUV Rheinland TUV Rheinland abgerufen am 17 Februar 2014 Expansionskurs 2012 weiter fortgesetzt TUV Rheinland Pressemitteilung 31 Januar 2013 abgerufen am 17 Februar 2014 Prufzentren weltweit TUV Rheinland abgerufen am 6 Februar 2017 Produktprufung TUV Rheinland abgerufen am 17 Februar 2014 Weiterbildungen und Seminare der TUV Rheinland Akademie Abgerufen am 22 November 2022 Managementsysteme TUV Rheinland abgerufen am 17 Januar 2014 Energiemanagement ISO 50001 TUV Rheinland abgerufen am 17 Januar 2014 Ausgezeichneter Arbeitgeber PDF TUV Rheinland abgerufen am 12 Dezember 2014 Full Members List globalecolabelling net abgerufen am 14 Dezember 2020 Unsere bisherigen Prufzeichen im Uberblick TUV Rheinland abgerufen am 17 Februar 2014 Das neue Prufzeichen von TUV Rheinland TUV Rheinland abgerufen am 17 Februar 2013 Die Zertifikatsdatenbank von TUV Rheinland TUV Rheinland abgerufen am 17 Februar 2014 Red Dot Award fur TUV Rheinland Sieger in der Kategorie Communication Design news aktuell presseportal 15 Juli 2013 abgerufen am 17 Februar 2014 globalecolabelling net abgerufen am 14 Dezember 2020 Unternehmensbericht 2016 Im Dialog PDF 5 3 MB TUV Rheinland S 46 abgerufen am 15 Dezember 2020 tuv com abgerufen am 14 Dezember 2020 Zertifizierte Top Employers Memento des Originals vom 22 Februar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 CRF Institute abgerufen am 2 Mai 2016 Heinz Welz Mit Sicherheit Richtung Zukunft Die TUV Rheinland Geschicht Verlag TUV Rheinland 1996 S 142 Michael Fubi wird neuer Vorstandsvorsitzender der TUV Rheinland AG TUV Rheinland Preise der Stiftung Abgerufen am 11 September 2024 Pressemeldung 13 Januar 2012 TUV Rheinland Stellungnahme zu Implantaten von Poly Implant Prothese TUV Rheinland TUV Rheinland obsiegt im Streit um Brustimplantate Strafakte de 5 Oktober 2013 Ungeheuerlicher Betrug In Focus 10 2012 S 122 Interview mit Manfred Bayerlein Mangelhafte Brustimplantate Frau verklagt TUV Rheinland Spiegel Online 8 Januar 2013 abgerufen am 8 Januar 2013 Fehlerhafte Brustimplantate Krankenkasse verklagt TUV Rheinland In Spiegel Online 12 September 2013 abgerufen am 9 Juni 2018 ARD Monitor Bericht Memento vom 13 Juni 2013 im Internet Archive Pressemitteilung TUV Rheinland 50 924167 6 9925 Koordinaten 50 55 27 N 6 59 33 O Normdaten Korperschaft GND 16164444 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n79127143 VIAF 173390785