Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Deutsche Burgenvereinigung e V DBV wurde 1899 gegründet Sie hat ihren Sitz auf der Marksburg über Braubach am Rhein

Europäisches Burgeninstitut

  • Startseite
  • Europäisches Burgeninstitut
Europäisches Burgeninstitut
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Deutsche Burgenvereinigung e. V. (DBV) wurde 1899 gegründet. Sie hat ihren Sitz auf der Marksburg über Braubach am Rhein. Die vereinseigene Einrichtung Europäisches Burgeninstitut (EBI) ist mit Burgenbibliothek und Burgenarchiv im Schloss Philippsburg in Braubach untergebracht.

Geschichte

Die Deutsche Burgenvereinigung wurde 1899 als „Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen“ in Berlin gegründet und erhielt 1953 ihren heutigen Namen. Der aktuelle Untertitel Burgen Schlösser Herrenhäuser – Erhalten Erforschen Erleben wurde auf der Mitgliederversammlung 2016 beschlossen und umschreibt die wesentlichen Inhalte der Vereinsarbeit. Die DBV ist die älteste private Initiative zur Erhaltung deutscher Denkmäler und trägt seit ihrer Gründung zum Erhalt und zur Erforschung von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in ganz Deutschland bei.

Im Jahr 1900 erwarb die Deutsche Burgenvereinigung die Marksburg. Ihren Sitz verlegte sie 1931 dorthin. Seit 1997 befindet sich auch Schloss Philippsburg (Braubach) im Eigentum des Vereins.

Leitung

Der erste Präsident 1899–1900 war Heinrich Freiherr von Buddenbrock.
Der Berliner Architekt und Gründer des Vereins Bodo Ebhardt hatte den Vereinsvorsitz von 1920 bis 1945 inne. Von 2013 bis 2019 war Barbara Schock-Werner die Präsidentin der DBV. Ihr Vorgänger war Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, der heute als Ehrenpräsident auch der Stiftung der Deutschen Burgenvereinigung vorsitzt. Am 5. Mai 2019 wurde Maximilian Fürst zu Bentheim-Tecklenburg, der zuvor dem Präsidium angehörte, zu ihrem Nachfolger gewählt. Seine Wiederwahl erfolgte auf der Mitgliederversammlung am 18. Mai 2025 auf Schloss Dyck. Vizepräsident ist Diplom-Kaufmann und ehemalige Beigeordnete Peter Vermeulen. Als Vertreter der Wissenschaft wurde der Bauhistoriker Stefan Breitling und als Schatzmeister Stefan Köhl, Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland, in das Präsidium wiedergewählt. Weiterhin gehört Thomas Leibrecht als privater Burgbesitzer sowie als Landesgruppenvorsitzender der LG Baden-Württemberg dem Präsidium an.

Geschäftsführer des DBV war bis 2021 Gerhard Wagner, von April 2021 bis Anfang 2023 war der geprüfte Wirtschaftsfachwirt und Mediengestalter Stefan Hirtz Geschäftsführer, seit Juni 2023 ist Stefan Köhl als kommissarischer Geschäftsführer tätig. Seit Anfang 2024 ist Michael Kirchschlager Geschäftsführer und Burgvogt der Marksburg.

Leiter des Europäischen Burgeninstitutes ist der Archäologe Reinhard Friedrich.

Bundesweit hat die Deutsche Burgenvereinigung mehr als 3.000 Mitglieder. Davon sind ca. 10 % institutionelle Mitglieder, ca. 90 % sind Einzelmitglieder, davon wiederum ca. 10 % Burgen- oder Schlossbesitzer und ca. 90 % Burgen- und Schlösser-Freunde. Die DBV ist föderal organisiert. Die meisten Landesgruppen sind für die Gebiete der entsprechenden Bundesländer zuständig. In Nordrhein-Westfalen gibt es die Landesgruppen Rheinland und Westfalen-Lippe, die sich nach den Grenzen der Landschaftsverbände richten. Die Landesgruppen Rheinland-Pfalz/Saarland und Berlin/Brandenburg betreuen die Mitglieder aus jeweils zwei Bundesländern, die Landesgruppe Nord die Mitglieder aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen. Die Vorsitzenden der Landesgruppen bilden mit dem Präsidium den Vorstand der DBV. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hat die DBV einen Wissenschaftlichen Beirat, den Beirat für Denkmalerhaltung und die Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum (APD).

Die Präsidenten der DBV in zeitlicher Reihenfolge:

  • 1899–1900 Heinrich Freiherr von Buddenbrock
  • 1900–1919 Egon von Bremen
  • 1919–1920 von Schubert
  • 1920–1945 Bodo Ebhardt (1865–1945)
  • 1945–1957 Fritz Ebhardt (1894–1958)
  • 1957–1968 Hans Spiegel (1893–1987)
  • 1968–1971 Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten
  • 1971–1986 Hannibal von Lüttichau-Bärenstein
  • 1986–2013 Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn
  • 2013–2019 Barbara Schock-Werner
  • ab 2019 Maximilian Fürst zu Bentheim-Tecklenburg

Aktivitäten

Ziele der DBV sind die Erhaltung der historischen Wehr- und Wohnbauten als Zeugnisse der Geschichte und Kultur durch:

  • Burgen- und Bauforschung
  • Publikation der Forschungsergebnisse in der Zeitschrift „Burgen und Schlösser“ (viermal jährlich) und in der Buchreihe „Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung“ sowie aktuelle Informationen über Burgenfahren, Ausstellungen, Sanierungen, gefährdete Objekte usw. im Mitgliedermagazin „Mitteilungen“
  • Durchführung von Vorträgen, Seminaren, wissenschaftlichen Kolloquien, Studienfahrten (die bereits von Bodo Ebhardt durchgeführten Burgenfahrten finden zweimal jährlich auf Ebene der DBV als organisierte Busreisen statt, ferner führen die einzelnen Landesgruppen eine Vielzahl von regionalen, ein- oder mehrtägigen Besichtigungstouren durch. Außerdem werden Spezialreisen, auch ins Ausland, unter Begleitung von professionellen Burgenforschern angeboten).
  • Öffentlichkeitsarbeit zur gesellschaftlichen Anerkennung und materiellen Förderung des privaten Denkmaleigentums
  • Trägerschaft und Ausstattung des Europäischen Burgeninstituts (EBI) mit Fachbibliothek, Bild- und Plansammlung, Dokumentation

Das Europäische Burgeninstitut widmet sich als wissenschaftliche Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e. V. der „Erforschung der historischen Wehr- und Wohnbauten und [der] Verbreitung der Forschungsergebnisse“. Das Institut arbeitet eng mit anderen Instituten und Institutionen gleicher Zielsetzung in Europa zusammen. In den letzten Jahren wurde der Aufbau der internationalen Burgen-Datenbank „EBIDAT“ zu einer wichtigen Aufgabe. Zu den beteiligten Burgenforschern gehören u. a. die Wissenschaftler Joachim Zeune, Peter Ettel, Jens Friedhoff, Stephan Hoppe, Udo Mainzer.

Die Stiftung der Deutschen Burgenvereinigung vergibt jährlich initiierende Zuschüsse und seit 2015 den .

Seit 1983 betreut die Landesgruppe Baden-Württemberg das Burgmuseum auf der Burg Krautheim.

Siehe auch

  • Schweizerischer Burgenverein
  • Südtiroler Burgeninstitut

Literatur

  • Malte Bischoff: Geschichte der Deutschen Burgenvereinigung 1899–1957, die Ära Ebhardt. Deutsche Burgenvereinigung, Braubach 1998, ISBN 978-3-927558-09-0.
  • Angela Weber: Im Zeichen des Denkmalschutzes. 125 Jahre Deutsche Burgenvereinigung e. V., ein stolzes Jubiläum. In: Deutsches Adelsblatt, Nr. 8, 15. August 2024, ISSN 0012-1193, S. 30–32.

Weblinks

  • Website der Deutschen Burgenvereinigung
  • Datenbank des Europäischen Burgeninstitut der Deutschen Burgenvereinigung
  • Literatur von und über Deutsche Burgenvereinigung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Die Faszination der mittelalterlichen Burgen, Interview zur Arbeit der Deutschen Burgenvereinigung e. V. mit Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn bei Monumente Online
  • Berthold Seewald: Der große Irrtum über die deutschen Ritterburgen in Welt Online vom 19. Februar 2018

Einzelnachweise

  1. Personalia. Deutsche Burgenvereinigung, abgerufen am 19. September 2016. 
  2. Impressum und Kontakt. Deutsche Burgenvereinigung e. V., abgerufen am 28. April 2025. 
  3. Die Faszination der mittelalterlichen Burgen, Interview mit Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Vorsitzender der Deutschen Burgervereinigung e. V. in Monumente, dem Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  4. Grußwort des Präsidenten der Deutschen Burgenvereinigung e. V. zum 125-jährigen Bestehen der DBV, 23. August 2024
  5. EBIDAT - Die Burgendatenbank, Webseite des Europäischen Burgeninstituts als Einrichtung des DBV; abgerufen am 30. Januar 2019
Mitgliedsverbände des Bundes Heimat und Umwelt

Landesverein Badische Heimat und Schwäbischer Heimatbund (Baden-Württemberg) | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege (Bayern) | Verein für die Geschichte Berlins (Berlin) | (Brandenburg) | Verein für Niedersächsisches Volkstum (Bremen) | Zentralausschuss Hamburgischer Bürgervereine von 1886 (Hamburg) | Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege - Hessischer Heimatbund (Hessen) | Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg-Vorpommern) | Niedersächsischer Heimatbund (Niedersachsen) | Lippischer Heimatbund, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und Westfälischer Heimatbund (Nordrhein-Westfalen) | Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Rheinland-Pfalz) | Institut für Landeskunde im Saarland (Saarland) | Landesverein Sächsischer Heimatschutz (Sachsen) | Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt) | Schleswig-Holsteinischer Heimatbund (Schleswig-Holstein) | Heimatbund Thüringen (Thüringen) | Deutsche Burgenvereinigung

Normdaten (Körperschaft): GND: 16318691-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n90724375 | VIAF: 147855798

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 18:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäisches Burgeninstitut, Was ist Europäisches Burgeninstitut? Was bedeutet Europäisches Burgeninstitut?

Die Deutsche Burgenvereinigung e V DBV wurde 1899 gegrundet Sie hat ihren Sitz auf der Marksburg uber Braubach am Rhein Die vereinseigene Einrichtung Europaisches Burgeninstitut EBI ist mit Burgenbibliothek und Burgenarchiv im Schloss Philippsburg in Braubach untergebracht LogoDie Marksburg zu Braubach Sitz der Deutschen BurgenvereinigungGeschichteDie Deutsche Burgenvereinigung wurde 1899 als Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen in Berlin gegrundet und erhielt 1953 ihren heutigen Namen Der aktuelle Untertitel Burgen Schlosser Herrenhauser Erhalten Erforschen Erleben wurde auf der Mitgliederversammlung 2016 beschlossen und umschreibt die wesentlichen Inhalte der Vereinsarbeit Die DBV ist die alteste private Initiative zur Erhaltung deutscher Denkmaler und tragt seit ihrer Grundung zum Erhalt und zur Erforschung von Burgen Schlossern und Herrenhausern in ganz Deutschland bei Im Jahr 1900 erwarb die Deutsche Burgenvereinigung die Marksburg Ihren Sitz verlegte sie 1931 dorthin Seit 1997 befindet sich auch Schloss Philippsburg Braubach im Eigentum des Vereins LeitungDie vereinseigenen Schlosser Marksburg und Philippsburg in Braubach am Rhein Der erste Prasident 1899 1900 war Heinrich Freiherr von Buddenbrock Der Berliner Architekt und Grunder des Vereins Bodo Ebhardt hatte den Vereinsvorsitz von 1920 bis 1945 inne Von 2013 bis 2019 war Barbara Schock Werner die Prasidentin der DBV Ihr Vorganger war Alexander zu Sayn Wittgenstein Sayn der heute als Ehrenprasident auch der Stiftung der Deutschen Burgenvereinigung vorsitzt Am 5 Mai 2019 wurde Maximilian Furst zu Bentheim Tecklenburg der zuvor dem Prasidium angehorte zu ihrem Nachfolger gewahlt Seine Wiederwahl erfolgte auf der Mitgliederversammlung am 18 Mai 2025 auf Schloss Dyck Vizeprasident ist Diplom Kaufmann und ehemalige Beigeordnete Peter Vermeulen Als Vertreter der Wissenschaft wurde der Bauhistoriker Stefan Breitling und als Schatzmeister Stefan Kohl Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland Pfalz Saarland in das Prasidium wiedergewahlt Weiterhin gehort Thomas Leibrecht als privater Burgbesitzer sowie als Landesgruppenvorsitzender der LG Baden Wurttemberg dem Prasidium an Geschaftsfuhrer des DBV war bis 2021 Gerhard Wagner von April 2021 bis Anfang 2023 war der geprufte Wirtschaftsfachwirt und Mediengestalter Stefan Hirtz Geschaftsfuhrer seit Juni 2023 ist Stefan Kohl als kommissarischer Geschaftsfuhrer tatig Seit Anfang 2024 ist Michael Kirchschlager Geschaftsfuhrer und Burgvogt der Marksburg Leiter des Europaischen Burgeninstitutes ist der Archaologe Reinhard Friedrich Der Grunder und langjahrige DBV Prasident Bodo Ebhardt Portratfotografie von Rudolf Duhrkoop 1912 Bundesweit hat die Deutsche Burgenvereinigung mehr als 3 000 Mitglieder Davon sind ca 10 institutionelle Mitglieder ca 90 sind Einzelmitglieder davon wiederum ca 10 Burgen oder Schlossbesitzer und ca 90 Burgen und Schlosser Freunde Die DBV ist foderal organisiert Die meisten Landesgruppen sind fur die Gebiete der entsprechenden Bundeslander zustandig In Nordrhein Westfalen gibt es die Landesgruppen Rheinland und Westfalen Lippe die sich nach den Grenzen der Landschaftsverbande richten Die Landesgruppen Rheinland Pfalz Saarland und Berlin Brandenburg betreuen die Mitglieder aus jeweils zwei Bundeslandern die Landesgruppe Nord die Mitglieder aus Schleswig Holstein Hamburg und Bremen Die Vorsitzenden der Landesgruppen bilden mit dem Prasidium den Vorstand der DBV Zur Erfullung ihrer Aufgaben hat die DBV einen Wissenschaftlichen Beirat den Beirat fur Denkmalerhaltung und die Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum APD Die Prasidenten der DBV in zeitlicher Reihenfolge 1899 1900 Heinrich Freiherr von Buddenbrock 1900 1919 Egon von Bremen 1919 1920 von Schubert 1920 1945 Bodo Ebhardt 1865 1945 1945 1957 Fritz Ebhardt 1894 1958 1957 1968 Hans Spiegel 1893 1987 1968 1971 Alexander Furst zu Dohna Schlobitten 1971 1986 Hannibal von Luttichau Barenstein 1986 2013 Alexander Furst zu Sayn Wittgenstein Sayn 2013 2019 Barbara Schock Werner ab 2019 Maximilian Furst zu Bentheim TecklenburgAktivitatenZiele der DBV sind die Erhaltung der historischen Wehr und Wohnbauten als Zeugnisse der Geschichte und Kultur durch Burgen und Bauforschung Publikation der Forschungsergebnisse in der Zeitschrift Burgen und Schlosser viermal jahrlich und in der Buchreihe Veroffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung sowie aktuelle Informationen uber Burgenfahren Ausstellungen Sanierungen gefahrdete Objekte usw im Mitgliedermagazin Mitteilungen Durchfuhrung von Vortragen Seminaren wissenschaftlichen Kolloquien Studienfahrten die bereits von Bodo Ebhardt durchgefuhrten Burgenfahrten finden zweimal jahrlich auf Ebene der DBV als organisierte Busreisen statt ferner fuhren die einzelnen Landesgruppen eine Vielzahl von regionalen ein oder mehrtagigen Besichtigungstouren durch Ausserdem werden Spezialreisen auch ins Ausland unter Begleitung von professionellen Burgenforschern angeboten Offentlichkeitsarbeit zur gesellschaftlichen Anerkennung und materiellen Forderung des privaten Denkmaleigentums Tragerschaft und Ausstattung des Europaischen Burgeninstituts EBI mit Fachbibliothek Bild und Plansammlung Dokumentation Das Europaische Burgeninstitut widmet sich als wissenschaftliche Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e V der Erforschung der historischen Wehr und Wohnbauten und der Verbreitung der Forschungsergebnisse Das Institut arbeitet eng mit anderen Instituten und Institutionen gleicher Zielsetzung in Europa zusammen In den letzten Jahren wurde der Aufbau der internationalen Burgen Datenbank EBIDAT zu einer wichtigen Aufgabe Zu den beteiligten Burgenforschern gehoren u a die Wissenschaftler Joachim Zeune Peter Ettel Jens Friedhoff Stephan Hoppe Udo Mainzer Die Stiftung der Deutschen Burgenvereinigung vergibt jahrlich initiierende Zuschusse und seit 2015 den Seit 1983 betreut die Landesgruppe Baden Wurttemberg das Burgmuseum auf der Burg Krautheim Siehe auchSchweizerischer Burgenverein Sudtiroler BurgeninstitutLiteraturMalte Bischoff Geschichte der Deutschen Burgenvereinigung 1899 1957 die Ara Ebhardt Deutsche Burgenvereinigung Braubach 1998 ISBN 978 3 927558 09 0 Angela Weber Im Zeichen des Denkmalschutzes 125 Jahre Deutsche Burgenvereinigung e V ein stolzes Jubilaum In Deutsches Adelsblatt Nr 8 15 August 2024 ISSN 0012 1193 S 30 32 WeblinksWebsite der Deutschen Burgenvereinigung Datenbank des Europaischen Burgeninstitut der Deutschen Burgenvereinigung Literatur von und uber Deutsche Burgenvereinigung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Die Faszination der mittelalterlichen Burgen Interview zur Arbeit der Deutschen Burgenvereinigung e V mit Alexander Furst zu Sayn Wittgenstein Sayn bei Monumente Online Berthold Seewald Der grosse Irrtum uber die deutschen Ritterburgen in Welt Online vom 19 Februar 2018EinzelnachweisePersonalia Deutsche Burgenvereinigung abgerufen am 19 September 2016 Impressum und Kontakt Deutsche Burgenvereinigung e V abgerufen am 28 April 2025 Die Faszination der mittelalterlichen Burgen Interview mit Alexander Furst zu Sayn Wittgenstein Sayn Vorsitzender der Deutschen Burgervereinigung e V in Monumente dem Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Grusswort des Prasidenten der Deutschen Burgenvereinigung e V zum 125 jahrigen Bestehen der DBV 23 August 2024 EBIDAT Die Burgendatenbank Webseite des Europaischen Burgeninstituts als Einrichtung des DBV abgerufen am 30 Januar 2019Mitgliedsverbande des Bundes Heimat und Umwelt Landesverein Badische Heimat und Schwabischer Heimatbund Baden Wurttemberg Bayerischer Landesverein fur Heimatpflege Bayern Verein fur die Geschichte Berlins Berlin Brandenburg Verein fur Niedersachsisches Volkstum Bremen Zentralausschuss Hamburgischer Burgervereine von 1886 Hamburg Gesellschaft fur Kultur und Denkmalpflege Hessischer Heimatbund Hessen Heimatverband Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Niedersachsischer Heimatbund Niedersachsen Lippischer Heimatbund Rheinischer Verein fur Denkmalpflege und Landschaftsschutz und Westfalischer Heimatbund Nordrhein Westfalen Rheinischer Verein fur Denkmalpflege und Landschaftsschutz Rheinland Pfalz Institut fur Landeskunde im Saarland Saarland Landesverein Sachsischer Heimatschutz Sachsen Landesheimatbund Sachsen Anhalt Sachsen Anhalt Schleswig Holsteinischer Heimatbund Schleswig Holstein Heimatbund Thuringen Thuringen Deutsche Burgenvereinigung Normdaten Korperschaft GND 16318691 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n90724375 VIAF 147855798

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Europäische Solidarität

  • Juli 19, 2025

    Europäische Landschaftskonvention

  • Juli 19, 2025

    Europäische Donaukommission

  • Juli 19, 2025

    Eugen Reiß

  • Juli 19, 2025

    Estnische Küche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.