Ulrike Höroldt 12 Juli 1961 in Bonn ist eine deutsche Historikerin und Archivarin Ulrike Höroldt studierte Germanistik u
Ulrike Höroldt

Ulrike Höroldt (* 12. Juli 1961 in Bonn) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.
Ulrike Höroldt studierte Germanistik und Geschichte an den Universitäten Bonn und München und wurde 1991 in Bonn in mittelalterlicher Geschichte promoviert (Dissertation: Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332. Untersuchungen und Personallisten). Danach absolvierte sie ein Referendariat als Archivarin in Baden-Württemberg und war ab 1995 Archivarin am Landesarchiv Oranienbaum. 2001 wurde sie Leiterin des Stadtarchivs Braunschweig und ab 2002 war sie Leiterin des Landesarchivs Sachsen-Anhalt. 2017 übernahm sie die Leitung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Nachfolgerin von Jürgen Kloosterhuis.
2011 wurde sie Honorarprofessorin für Historische Hilfswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Sie ist Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltung des Bundes und der Länder und im Förderbeirat des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste. Sie ist zudem Mitglied (und war zeitweise Vorsitzende) der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt sowie Vorsitzende der Historischen Kommission zu Berlin e. V. und stellvertretende Vorsitzende der Preußischen Historischen Kommission.
Schriften (Auswahl)
- Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332. Untersuchungen und Personallisten. Siegburg 1994 (Zugleich: Phil. Diss. Bonn 1991).
- Hrsg. mit Sven Pabstmann: 1815: Europäische Friedensordnung – Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum. Halle 2017.
Weblinks
- Literatur von und über Ulrike Höroldt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Höroldt, Ulrike. Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii.
- gsta.preussischer-kulturbesitz.de (abgerufen am 5. Juni 2025)
Einzelnachweise
- Sibylle Haberstumpf: Hüterin der geheimen Preußen-Akten. In: Berliner Morgenpost, 18. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2022.
- Abschied nach 15 Jahren, auf landesarchiv.sachsen-anhalt.de.
- Vorstand, auf fbpg.de, abgerufen am 20. Juli 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höroldt, Ulrike |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Historikerin und Archivarin |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1961 |
GEBURTSORT | Bonn |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ulrike Höroldt, Was ist Ulrike Höroldt? Was bedeutet Ulrike Höroldt?
Ulrike Horoldt 12 Juli 1961 in Bonn ist eine deutsche Historikerin und Archivarin Ulrike Horoldt studierte Germanistik und Geschichte an den Universitaten Bonn und Munchen und wurde 1991 in Bonn in mittelalterlicher Geschichte promoviert Dissertation Studien zur politischen Stellung des Kolner Domkapitels zwischen Erzbischof Stadt Koln und Territorialgewalten 1198 1332 Untersuchungen und Personallisten Danach absolvierte sie ein Referendariat als Archivarin in Baden Wurttemberg und war ab 1995 Archivarin am Landesarchiv Oranienbaum 2001 wurde sie Leiterin des Stadtarchivs Braunschweig und ab 2002 war sie Leiterin des Landesarchivs Sachsen Anhalt 2017 ubernahm sie die Leitung des Geheimen Staatsarchivs Preussischer Kulturbesitz als Nachfolgerin von Jurgen Kloosterhuis 2011 wurde sie Honorarprofessorin fur Historische Hilfswissenschaften an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Sie ist Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltung des Bundes und der Lander und im Forderbeirat des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste Sie ist zudem Mitglied und war zeitweise Vorsitzende der Historischen Kommission fur Sachsen Anhalt sowie Vorsitzende der Historischen Kommission zu Berlin e V und stellvertretende Vorsitzende der Preussischen Historischen Kommission Schriften Auswahl Studien zur politischen Stellung des Kolner Domkapitels zwischen Erzbischof Stadt Koln und Territorialgewalten 1198 1332 Untersuchungen und Personallisten Siegburg 1994 Zugleich Phil Diss Bonn 1991 Hrsg mit Sven Pabstmann 1815 Europaische Friedensordnung Mitteldeutsche Neuordnung Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen fur den mitteldeutschen Raum Halle 2017 WeblinksLiteratur von und uber Ulrike Horoldt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Horoldt Ulrike Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii gsta preussischer kulturbesitz de abgerufen am 5 Juni 2025 EinzelnachweiseSibylle Haberstumpf Huterin der geheimen Preussen Akten In Berliner Morgenpost 18 Juli 2021 abgerufen am 11 Juli 2022 Abschied nach 15 Jahren auf landesarchiv sachsen anhalt de Vorstand auf fbpg de abgerufen am 20 Juli 2022 Direktoren des Stadtarchivs Braunschweig Ludwig Hanselmann 1862 1904 Heinrich Mack 1904 1934 Werner Spiess 1935 1956 Richard Moderhack 1956 1970 Ottokar Israel 1970 1979 Manfred R W Garzmann 1981 2001 Ulrike Horoldt 2001 2002 Bettina Schmidt Czaia 2002 2005 Henning Steinfuhrer seit 2006 Normdaten Person GND 1013114469 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n96015022 VIAF 8091747 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Horoldt UlrikeKURZBESCHREIBUNG deutsche Historikerin und ArchivarinGEBURTSDATUM 12 Juli 1961GEBURTSORT Bonn