Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek Würzburg ist die zentrale Bibliothek der Julius Maximilians Universität Würzburg Als Regional

Universitätsbibliothek Würzburg

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Würzburg
Universitätsbibliothek Würzburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek Würzburg ist die zentrale Bibliothek der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Als Regionalbibliothek Unterfrankens sammelt sie unterfränkisches Schrifttum. Unterhaltsträger der UB Würzburg ist der Freistaat Bayern. Mit 3,6 Millionen Medien gehört sie zu den größten Bibliotheken in Bayern.

Universitätsbibliothek Würzburg

Gründung 1619
Bestand 3,6 Millionen
Bibliothekstyp Universitätsbibliothek
Ort Am Hubland, Würzburg
ISIL DE-20
Website www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Geschichte

1619 gründete der Fürstbischof Johann Gottfried I. von Aschhausen die Bibliotheca Academica Godefridiana. Bis 1981 war sie im Renaissancegebäude der Alten Universität in der Domerschulstraße 16 untergebracht. Im 17./18. Jahrhundert wuchsen die Buchbestände durch Ankauf privater Büchersammlungen, z. B. des Augsburger und Eichstätter Domherrn Johann Georg von Werdenstein, des Würzburger Domvikars Paul Wenger und des Augsburger Bürgers Johann Baptist Welser. Der Dreißigjährige Krieg brachte große Verluste. Als Folge der Säkularisation kamen 1803 zahlreiche Handschriften und Inkunabeln in den Besitz der Bibliothek. Die wertvollste Handschrift, die die Bibliothek seither (für 1,35 Millionen DM mit Sondermitteln des Bayerischen Staatsministeriums Wissenschaft und Kunst) erworben hat, ist eine im Auftrag von Julius Echter angefertigte Abschrift der Bischofs-Chronik von Lorenz Fries. Bis 1806 wuchs der Gesamtbestand auf 25.500 Bände. Private Sammlungen erhielt die Bibliothek etwa durch die Würzburger Sammler Friedrich Prym (vgl. Sosylos-Papyrus), Philipp Franz Horn (1781–1856), Oberpfleger am Juliusspital, und den Mediziner Johann Lukas Schönlein. Durch Schenkung und Kauf – zum Beispiel der Fürstlich Leiningenschen Bibliothek Amorbach – wuchs der Gesamtbestand in den folgenden 100 Jahren auf 370.000 Bände. Bei der letzten Zählung vor dem Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 waren es 462.000 Bände. Der Brand vernichtete 80 % des Bestandes. Die unter dem Staatsoberbibliothekar und stellvertretendem Direktor der UB Georg Keller erfolgte Wiederherstellung der Bibliotheksräume in der Domerschulgasse war 1957 abgeschlossen. 1981 wurde der Neubau (Architekt: Alexander Freiherr von Branca) auf dem Erweiterungsgelände Am Hubland bezogen. In dem Gebäude war bis Juni 2014 auch das Institut für Hochschulkunde untergebracht. Zu den bedeutenden Bibliothekaren der Würzburger Universitätsbibliothek zählen Peter von Richarz und Anton Ruland. 2019 feierte die Universitätsbibliothek ihr 400-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen und umfangreichen Jubiläumsprogramm. Einer der Höhepunkte im Jubiläumsjahr war die Ausstellung „Elfenbein & Ewigkeit“, in der über 70 Spitzenstücke aus den Sondersammlungen in einer einzigartigen Zusammenstellung präsentiert wurden.

Bibliothekssystem und Bestände

Die analogen Bestände der UB umfassen rund 3,6 Millionen Medien, darunter ca. 8000 aktuelle Zeitschriften. Den Benutzern steht neben dem gedruckten Bestand ein umfangreiches elektronisches Angebot (E-Books, E-Zeitschriften, E-Zeitungen) zur Verfügung. Alle elektronischen Ressourcen sind im Katalog der UB nachgewiesen. Die Nutzung ist für Angehörige der Universität Würzburg (Studierende, Dozenten, Mitarbeiter) zum größten Teil auch von zu Hause aus möglich. Die Bestände verteilen sich jeweils etwa zur Hälfte auf die Zentralbibliothek und auf rund 70 Teil-, Instituts- und Klinikbibliotheken. Die zahlreichen Standorte sind das Resultat der wechselvollen Geschichte der Universität und ihrer Bibliothek. Spiegel der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Universitätsbibliothek sind u. a. ihre Sondersammlungen an bedeutenden historischen Handschriften und Drucken. Seit Juli 2021 können Medien in der Zentralbibliothek „kontaktlos“ selbst zur Ausleihe verbucht und zurückgegeben werden. Mittlerweile wurde die elektronische Ausleihe mit der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) auch in den größeren Teilbibliotheksstandorten eingeführt.

UB Würzburg in Zahlen (2023)

Gesamtbestand 3.584.110
Digitale Bestände (E-Books, E-Zeitungen und E-Zeitschriften) 504.994
Neuzugang (gedruckt) 27.067
Digitalisierte Seiten 56.964
E-Book-Zugriffe 2.305.542
Zugriffe auf Artikel in E-Zeitschriften 1.532.006
Suchanfragen im Online-Katalog 3.203.721
Bibliotheksbesuche 1.317.408
Aufrufe E-Learning-Angebote 4.428
Kurse, Schulungen (Teilnehmende) 5.164
Registrierte Nutzer 58.928
Lernarbeitsplätze (zentral und dezentral) 2.539
Entleihungen 395.389
Auskunftsanfragen 25.899

Service

Die Universitätsbibliothek bietet Einführungskurse für spezielle Zielgruppen an, z. B. für Studierende, Schüler und Lehrer sowie Veranstaltungen, die sich an ein breiteres Publikum richten. Hierzu gehören auch die unter einem bestimmten Thema stehenden Führungen der Abteilung Sondersammlungen. Für ihre intensive und beispielhafte Zusammenarbeit mit Schulen erhielt die UB wiederholt das bayerische Gütesiegel Bibliotheken – Partner der Schulen. Daneben werden zahlreiche Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz angeboten, die in die Curricula fast aller Studiengänge der Universität Würzburg integriert sind. Während der Servicezeiten der Zentralbibliothek können sich die Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer telefonisch oder persönlich an der Informationstheke beraten lassen. Für Anfragen, Wünsche, Anschaffungsvorschläge und Kritik steht ein Auskunftsmanagementsystem zur Verfügung. Reprografische Dienstleistungen bietet das Digitalisierungszentrum der UB an. Zu den Kernaufgaben des Digitalisierungszentrums zählen neben Reprodiensten für universitäre und wissenschaftliche Zwecke auch Scanarbeiten für Elektronische Semesterapparate der E-Learning-Plattform WueCampus sowie die Buchdigitalisierung im Rahmen des Sammlungsportals Franconica. Die UB Würzburg unterstützt mit dem Online-Publikationsservice OPUS Würzburg die Open-Access-Initiative: Auf diesem Server können Wissenschaftler und Studierende der Universität Würzburg ihre wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichen. Erst- und Zweitpublikationen sowie Zeitschriften, Reihen und Kongressberichte Würzburger Wissenschaftler stehen weltweit für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung. Zudem können Wissenschaftler der Universität Würzburg ihre Forschungsergebnisse im Würzburg University Press (WUP) veröffentlichen. Die im Verlag der Julius-Maximilians-Universität Würzburg veröffentlichten Forschungsergebnisse stehen gemäß der Open-Access-Idee im Internet weltweit frei und kostenlos zur Verfügung.

Sondersammlungen

Die Sondersammlungen der UB werden von zwei Abteilungen betreut, die jeweils ein besonderes Aufgabengebiet haben:

Die Abteilung Handschriften und Alte Drucke erschließt und verwaltet den wertvollen Alt- und Sonderbestand der Universitätsbibliothek. Die seit über 400 Jahren angewachsene Sammlung erfuhr ihren größten Zuwachs in den Jahren der Säkularisation, als zahlreiche Bücher und Handschriften aus den Klöstern und Stiften in und um Würzburg in die Universitätsbibliothek gelangten. Heute umfassen die von der Abteilung betreuten Bestände neben den ca. 2300 Handschriften und ca. 3000 Inkunabeln zahlreiche Drucke aus den Jahren vor 1801, sowie Papyri, Autografen, Nachlässe, Originalgrafik, historische Karten und Pläne. Zu den größten Kostbarkeiten der Sammlungen gehören das in Frankreich im 6. Jahrhundert geschriebene und das Fuldaer Evangeliar mit der Würzburger Markbeschreibung sowie das Rundbuch des Fürstbischofs Julius Echter. Neben Textdokumenten befinden sich auch einige andere Objekte im Bestand der Bibliothek, z. B. 184 Exemplare der Würzburger Lügensteine.

Die Abteilung Fränkische Landeskunde betreut die umfangreichste Sammlung fränkischer Literatur bzw. der Literatur über Franken, seine Kultur und Geschichte an einer wissenschaftlichen Bibliothek. Seit 1962 wird hier auch die Unterfränkische Bibliographie als Regionalbibliographie für den bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken erstellt, heute als Teil der Bayerischen Bibliographie. Räumlich gesehen liegt der Schwerpunkt der Sammlung auf Unterfranken, daneben wird aber auch Literatur über Mittel- und Oberfranken sowie Hennebergisches Franken, Hohenlohe, Württembergisch und Badisches Franken gesammelt. Ein weiterer Teil der Sammlung ist das Reisealbum des Pfalzgrafen Ottheinrich, welches zahlreiche historische Stadtansichten enthält.

Literatur

  • Hans-Günter Schmidt: 400 Jahre Universitätsbibliothek Würzburg. Bibliothek für Universität, Stadt und Region seit 1619. In: Bibliotheksforum Bayern 13 (2019), S. 9–15
  • Eva Pleticha-Geuder: Neubau-Träume. Die Planungen für einen Neubau der Universitätsbibliothek Würzburg von 1800–1945. In: Leonhard-Frank-Gesellschaft (Hg.), Festschrift der Leonhard-Frank-Gesellschaft zum 80. Geburtstag von Werner Dettelbacher, Würzburg: Echter, 2006, S. 79–91
  • Sigrid von der Gönna; Eva Pleticha-Geuder: Würzburg 1. Universitätsbibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Hrsg. v. Bernhard Fabian. Bd. 13. Hildesheim u. a.: Olms-Weidmann 1997, S. 88–125
  • Gottfried Mälzer: Aus der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Würzburg. Ausstellung anlässlich des Kolloquiums der Internationalen Bibliophilengesellschaft [vom 15. September bis zum 14. Oktober 1990 in der Universitätsbibliothek]. Universitätsbibliothek Würzburg, Würzburg 1990 (deutsch und englisch).
  • Karl Südekum: Die Universitätsbibliothek auf dem Weg in das nächste Jahrtausend. Würzburg – heute 67 (1999), S. 6–7.
  • Jahresberichte der Universitätsbibliothek Würzburg
  • Bibliotheksforum Bayern, Jahrgang 10 (1982), Heft 2: Universitätsbibliothek Würzburg.

Weblinks

  • Website der UB Würzburg
  • Universitätsbibliothek Würzburg in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Franconica - Das Sammlungsportal
  • Virtuelle Bibliothek Würzburg
  • Franconica Online

Einzelnachweise

  1. Gottfried Mälzer, Eva-Pleticha Geuder: Die Fries Chronik des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn. Eine fränkische Prachthandschrift des 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Würzburg Codex M.ch.f.760. (Ausstellung zur 500. Wiederkehr des Geburtstages von Magister Lorenz Fries (1489–1550), 19. Oktober – 3. Dezember 1989) Universitätsbibliothek Würzburg 1989, ISBN 3-923959-14-1, hier: S. 6 f.
  2. Gottfried Mälzer: Würzburg als Bücherstadt. In: Karl H. Pressler (Hrsg.): Aus dem Antiquariat. Band 8, 1990 (= Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 70, 31. August 1990), S. A 317 – A 329, hier: S. A 326 und A 329.
  3. Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Vorlesungs-Verzeichnis für das Sommer-Halbjahr 1948. Universitätsdruckerei H. Stürtz, Würzburg 1948, S. 16.
  4. 400 Jahre Universitätsbibliothek Würzburg. In: Website. Abgerufen am 8. Juni 2020. 
  5. Ausstellung "Elfenbein & Ewigkeit". Abgerufen am 8. Juni 2020. 
  6. Gottfried Mälzer: Würzburg als Bücherstadt. In: Karl H. Pressler (Hrsg.): Aus dem Antiquariat. Band 8, 1990 (= Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 70, 31. August 1990), S. A 317 – A 329, hier: S. A 321 f.
Normdaten (Körperschaft): GND: 2025026-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81022725 | VIAF: 155945511

49.78259.9680555555556Koordinaten: 49° 46′ 57″ N, 9° 58′ 5″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Würzburg, Was ist Universitätsbibliothek Würzburg? Was bedeutet Universitätsbibliothek Würzburg?

Die Universitatsbibliothek Wurzburg ist die zentrale Bibliothek der Julius Maximilians Universitat Wurzburg Als Regionalbibliothek Unterfrankens sammelt sie unterfrankisches Schrifttum Unterhaltstrager der UB Wurzburg ist der Freistaat Bayern Mit 3 6 Millionen Medien gehort sie zu den grossten Bibliotheken in Bayern Universitatsbibliothek WurzburgGrundung 1619Bestand 3 6 MillionenBibliothekstyp UniversitatsbibliothekOrt Am Hubland WurzburgISIL DE 20Website www bibliothek uni wuerzburg deGeschichte1619 grundete der Furstbischof Johann Gottfried I von Aschhausen die Bibliotheca Academica Godefridiana Bis 1981 war sie im Renaissancegebaude der Alten Universitat in der Domerschulstrasse 16 untergebracht Im 17 18 Jahrhundert wuchsen die Buchbestande durch Ankauf privater Buchersammlungen z B des Augsburger und Eichstatter Domherrn Johann Georg von Werdenstein des Wurzburger Domvikars Paul Wenger und des Augsburger Burgers Johann Baptist Welser Der Dreissigjahrige Krieg brachte grosse Verluste Als Folge der Sakularisation kamen 1803 zahlreiche Handschriften und Inkunabeln in den Besitz der Bibliothek Die wertvollste Handschrift die die Bibliothek seither fur 1 35 Millionen DM mit Sondermitteln des Bayerischen Staatsministeriums Wissenschaft und Kunst erworben hat ist eine im Auftrag von Julius Echter angefertigte Abschrift der Bischofs Chronik von Lorenz Fries Bis 1806 wuchs der Gesamtbestand auf 25 500 Bande Private Sammlungen erhielt die Bibliothek etwa durch die Wurzburger Sammler Friedrich Prym vgl Sosylos Papyrus Philipp Franz Horn 1781 1856 Oberpfleger am Juliusspital und den Mediziner Johann Lukas Schonlein Durch Schenkung und Kauf zum Beispiel der Furstlich Leiningenschen Bibliothek Amorbach wuchs der Gesamtbestand in den folgenden 100 Jahren auf 370 000 Bande Bei der letzten Zahlung vor dem Bombenangriff auf Wurzburg am 16 Marz 1945 waren es 462 000 Bande Der Brand vernichtete 80 des Bestandes Die unter dem Staatsoberbibliothekar und stellvertretendem Direktor der UB Georg Keller erfolgte Wiederherstellung der Bibliotheksraume in der Domerschulgasse war 1957 abgeschlossen 1981 wurde der Neubau Architekt Alexander Freiherr von Branca auf dem Erweiterungsgelande Am Hubland bezogen In dem Gebaude war bis Juni 2014 auch das Institut fur Hochschulkunde untergebracht Zu den bedeutenden Bibliothekaren der Wurzburger Universitatsbibliothek zahlen Peter von Richarz und Anton Ruland 2019 feierte die Universitatsbibliothek ihr 400 jahriges Bestehen mit einem vielfaltigen und umfangreichen Jubilaumsprogramm Einer der Hohepunkte im Jubilaumsjahr war die Ausstellung Elfenbein amp Ewigkeit in der uber 70 Spitzenstucke aus den Sondersammlungen in einer einzigartigen Zusammenstellung prasentiert wurden Bibliothekssystem und BestandeDie analogen Bestande der UB umfassen rund 3 6 Millionen Medien darunter ca 8000 aktuelle Zeitschriften Den Benutzern steht neben dem gedruckten Bestand ein umfangreiches elektronisches Angebot E Books E Zeitschriften E Zeitungen zur Verfugung Alle elektronischen Ressourcen sind im Katalog der UB nachgewiesen Die Nutzung ist fur Angehorige der Universitat Wurzburg Studierende Dozenten Mitarbeiter zum grossten Teil auch von zu Hause aus moglich Die Bestande verteilen sich jeweils etwa zur Halfte auf die Zentralbibliothek und auf rund 70 Teil Instituts und Klinikbibliotheken Die zahlreichen Standorte sind das Resultat der wechselvollen Geschichte der Universitat und ihrer Bibliothek Spiegel der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Universitatsbibliothek sind u a ihre Sondersammlungen an bedeutenden historischen Handschriften und Drucken Seit Juli 2021 konnen Medien in der Zentralbibliothek kontaktlos selbst zur Ausleihe verbucht und zuruckgegeben werden Mittlerweile wurde die elektronische Ausleihe mit der RFID Technologie Radio Frequency Identification auch in den grosseren Teilbibliotheksstandorten eingefuhrt UB Wurzburg in Zahlen 2023 Universitatsbibliothek WurzburgFestakt zum 400 jahrigen Jubilaum der Universitatsbibliothek WurzburgGesamtbestand 3 584 110Digitale Bestande E Books E Zeitungen und E Zeitschriften 504 994Neuzugang gedruckt 27 067Digitalisierte Seiten 56 964E Book Zugriffe 2 305 542Zugriffe auf Artikel in E Zeitschriften 1 532 006Suchanfragen im Online Katalog 3 203 721Bibliotheksbesuche 1 317 408Aufrufe E Learning Angebote 4 428Kurse Schulungen Teilnehmende 5 164Registrierte Nutzer 58 928Lernarbeitsplatze zentral und dezentral 2 539Entleihungen 395 389Auskunftsanfragen 25 899ServiceDie Universitatsbibliothek bietet Einfuhrungskurse fur spezielle Zielgruppen an z B fur Studierende Schuler und Lehrer sowie Veranstaltungen die sich an ein breiteres Publikum richten Hierzu gehoren auch die unter einem bestimmten Thema stehenden Fuhrungen der Abteilung Sondersammlungen Fur ihre intensive und beispielhafte Zusammenarbeit mit Schulen erhielt die UB wiederholt das bayerische Gutesiegel Bibliotheken Partner der Schulen Daneben werden zahlreiche Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz angeboten die in die Curricula fast aller Studiengange der Universitat Wurzburg integriert sind Wahrend der Servicezeiten der Zentralbibliothek konnen sich die Bibliotheksbenutzerinnen und benutzer telefonisch oder personlich an der Informationstheke beraten lassen Fur Anfragen Wunsche Anschaffungsvorschlage und Kritik steht ein Auskunftsmanagementsystem zur Verfugung Reprografische Dienstleistungen bietet das Digitalisierungszentrum der UB an Zu den Kernaufgaben des Digitalisierungszentrums zahlen neben Reprodiensten fur universitare und wissenschaftliche Zwecke auch Scanarbeiten fur Elektronische Semesterapparate der E Learning Plattform WueCampus sowie die Buchdigitalisierung im Rahmen des Sammlungsportals Franconica Die UB Wurzburg unterstutzt mit dem Online Publikationsservice OPUS Wurzburg die Open Access Initiative Auf diesem Server konnen Wissenschaftler und Studierende der Universitat Wurzburg ihre wissenschaftlichen Arbeiten veroffentlichen Erst und Zweitpublikationen sowie Zeitschriften Reihen und Kongressberichte Wurzburger Wissenschaftler stehen weltweit fur die wissenschaftliche Forschung zur Verfugung Zudem konnen Wissenschaftler der Universitat Wurzburg ihre Forschungsergebnisse im Wurzburg University Press WUP veroffentlichen Die im Verlag der Julius Maximilians Universitat Wurzburg veroffentlichten Forschungsergebnisse stehen gemass der Open Access Idee im Internet weltweit frei und kostenlos zur Verfugung SondersammlungenDie Sondersammlungen der UB werden von zwei Abteilungen betreut die jeweils ein besonderes Aufgabengebiet haben Die Abteilung Handschriften und Alte Drucke erschliesst und verwaltet den wertvollen Alt und Sonderbestand der Universitatsbibliothek Die seit uber 400 Jahren angewachsene Sammlung erfuhr ihren grossten Zuwachs in den Jahren der Sakularisation als zahlreiche Bucher und Handschriften aus den Klostern und Stiften in und um Wurzburg in die Universitatsbibliothek gelangten Heute umfassen die von der Abteilung betreuten Bestande neben den ca 2300 Handschriften und ca 3000 Inkunabeln zahlreiche Drucke aus den Jahren vor 1801 sowie Papyri Autografen Nachlasse Originalgrafik historische Karten und Plane Zu den grossten Kostbarkeiten der Sammlungen gehoren das in Frankreich im 6 Jahrhundert geschriebene und das Fuldaer Evangeliar mit der Wurzburger Markbeschreibung sowie das Rundbuch des Furstbischofs Julius Echter Neben Textdokumenten befinden sich auch einige andere Objekte im Bestand der Bibliothek z B 184 Exemplare der Wurzburger Lugensteine Die Abteilung Frankische Landeskunde betreut die umfangreichste Sammlung frankischer Literatur bzw der Literatur uber Franken seine Kultur und Geschichte an einer wissenschaftlichen Bibliothek Seit 1962 wird hier auch die Unterfrankische Bibliographie als Regionalbibliographie fur den bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken erstellt heute als Teil der Bayerischen Bibliographie Raumlich gesehen liegt der Schwerpunkt der Sammlung auf Unterfranken daneben wird aber auch Literatur uber Mittel und Oberfranken sowie Hennebergisches Franken Hohenlohe Wurttembergisch und Badisches Franken gesammelt Ein weiterer Teil der Sammlung ist das Reisealbum des Pfalzgrafen Ottheinrich welches zahlreiche historische Stadtansichten enthalt LiteraturHans Gunter Schmidt 400 Jahre Universitatsbibliothek Wurzburg Bibliothek fur Universitat Stadt und Region seit 1619 In Bibliotheksforum Bayern 13 2019 S 9 15 Eva Pleticha Geuder Neubau Traume Die Planungen fur einen Neubau der Universitatsbibliothek Wurzburg von 1800 1945 In Leonhard Frank Gesellschaft Hg Festschrift der Leonhard Frank Gesellschaft zum 80 Geburtstag von Werner Dettelbacher Wurzburg Echter 2006 S 79 91 Sigrid von der Gonna Eva Pleticha Geuder Wurzburg 1 Universitatsbibliothek In Handbuch der historischen Buchbestande in Deutschland Hrsg v Bernhard Fabian Bd 13 Hildesheim u a Olms Weidmann 1997 S 88 125 Gottfried Malzer Aus der Schatzkammer der Universitatsbibliothek Wurzburg Ausstellung anlasslich des Kolloquiums der Internationalen Bibliophilengesellschaft vom 15 September bis zum 14 Oktober 1990 in der Universitatsbibliothek Universitatsbibliothek Wurzburg Wurzburg 1990 deutsch und englisch Karl Sudekum Die Universitatsbibliothek auf dem Weg in das nachste Jahrtausend Wurzburg heute 67 1999 S 6 7 Jahresberichte der Universitatsbibliothek Wurzburg Bibliotheksforum Bayern Jahrgang 10 1982 Heft 2 Universitatsbibliothek Wurzburg WeblinksWebsite der UB Wurzburg Universitatsbibliothek Wurzburg in der Deutschen Digitalen Bibliothek Franconica Das Sammlungsportal Virtuelle Bibliothek Wurzburg Franconica OnlineEinzelnachweiseGottfried Malzer Eva Pleticha Geuder Die Fries Chronik des Furstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn Eine frankische Prachthandschrift des 16 Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitatsbibliothek Wurzburg Codex M ch f 760 Ausstellung zur 500 Wiederkehr des Geburtstages von Magister Lorenz Fries 1489 1550 19 Oktober 3 Dezember 1989 Universitatsbibliothek Wurzburg 1989 ISBN 3 923959 14 1 hier S 6 f Gottfried Malzer Wurzburg als Bucherstadt In Karl H Pressler Hrsg Aus dem Antiquariat Band 8 1990 Borsenblatt fur den Deutschen Buchhandel Frankfurter Ausgabe Nr 70 31 August 1990 S A 317 A 329 hier S A 326 und A 329 Julius Maximilians Universitat Wurzburg Vorlesungs Verzeichnis fur das Sommer Halbjahr 1948 Universitatsdruckerei H Sturtz Wurzburg 1948 S 16 400 Jahre Universitatsbibliothek Wurzburg In Website Abgerufen am 8 Juni 2020 Ausstellung Elfenbein amp Ewigkeit Abgerufen am 8 Juni 2020 Gottfried Malzer Wurzburg als Bucherstadt In Karl H Pressler Hrsg Aus dem Antiquariat Band 8 1990 Borsenblatt fur den Deutschen Buchhandel Frankfurter Ausgabe Nr 70 31 August 1990 S A 317 A 329 hier S A 321 f Normdaten Korperschaft GND 2025026 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81022725 VIAF 155945511 49 7825 9 9680555555556 Koordinaten 49 46 57 N 9 58 5 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Rüdiger Rosenthal

  • Juli 19, 2025

    Rübezahls Hochzeit

  • Juli 19, 2025

    Römische Elegien

  • Juli 19, 2025

    Römische Militärausrüstung

  • Juli 19, 2025

    Rudolf Rübberdt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.