Dieser Artikel beschreibt die 1993 gegründete Universität Zur ebenfalls nach Otto von Guericke benannten Vorläuferin sie
Universität Magdeburg

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (
) (kurz: OVGU) ist eine öffentliche Universität in Sachsen-Anhalt. Sie entstand 1993 in Magdeburg durch die Zusammenlegung von Hochschuleinrichtungen, welche in den 1950er Jahren gegründet worden waren. Benannt ist die Universität nach dem Magdeburger Erfinder, Politiker und Physiker Otto von Guericke.Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | |
---|---|
Motto | Zusammen die Welt neu denken |
Gründung | 3. Oktober 1993 |
Trägerschaft | Land Sachsen-Anhalt |
Ort | Magdeburg |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Land | Deutschland |
Rektor | Jens Strackeljan |
Studierende | 12.490 (Stand: Juli 2024) |
Mitarbeiter | 2.075 (Stand: Juli 2024) |
davon Professoren | 194 (Stand: Juli 2024) |
Jahresetat | 174,2 Mio. € (2024) Drittmittel: 73,5 Mio. € |
Netzwerke | EUA,DFN,HRK,DFG,NMU |
Website | www.ovgu.de |
Die Forschungsschwerpunkte der Universität liegen insbesondere in den Neurowissenschaften, der Biosystemtechnik, der Krankheitsprävention, der Automobilforschung, dem Digital Engineering sowie den Erneuerbaren Energien. Seit dem Jahr 2022 gehört die Otto-von-Guericke-Universität mit acht weiteren Universitäten dem europäischen Hochschulnetzwerk „EU Green“ an. Dieses soll die internationale Zusammenarbeit zur Thematik der Nachhaltigkeit forcieren, um zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen adäquat begegnen zu können.
Die Otto-von-Guericke-Universität ist in neun Fakultäten der Natur-, Ingenieur- und Humanwissenschaften mit etwa 100 Studiengängen gegliedert. Zum Wintersemester 2021/2022 waren rund 13.000 Studierende an der Universität immatrikuliert. Zu den bekanntesten Alumni und Professoren gehören unter anderen die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preisträger: Axel Ockenfels, Hans-Christian Pape und Ingo Rehberg.
Geschichte
Magdeburg wurde zu Zeiten der jungen DDR der 1950er Jahre Hochschulstandort. Aus den drei damals gegründeten Hochschulen Technische Universität, Pädagogische Hochschule und Medizinische Akademie entstand 1993 die Otto-von-Guericke-Universität.
Erste Hochschule in der Stadt war die 1953 aus der Taufe gehobene Hochschule für Schwermaschinenbau Magdeburg. Da Magdeburg der wichtigste Standort für Schwermaschinenbau in der DDR war und unter einem akuten Mangel an Ingenieuren litt, lag es im staatlichen Interesse, durch akademische Ausbildung vor Ort diesem Mangel zu begegnen. Nach kurzer Zeit erfolgte 1961 die Umbenennung in Technische Hochschule Magdeburg, ehe sie 1987 zur Technischen Universität erklärt wurde.
Ähnlich wie an gut ausgebildeten Ingenieuren fehlte es in der frühen DDR an Ärzten, so dass neben den traditionellen universitären Studienorten Berlin, Halle, Jena, Leipzig, Greifswald und Rostock drei medizinische Akademien gegründet wurden. Neben Magdeburg waren dies Dresden und Erfurt. Der Lehrbetrieb der Medizinische Akademie Magdeburg (MAM) startete zum Wintersemester 1954/55 auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhaus Sudenburg. Gründungsrektor der neuen Hochschule war der Pathologe Hasso Eßbach. Eine Besonderheit war, dass sich das Studium zunächst einzig auf den klinischen Abschnitt nach dem bestandenen Physikum beschränkte, die Studierenden also allesamt bereits zwei Jahre erfolgreich an anderen Hochschulen studiert haben mussten. Zum Jahreswechsel 1960/1961 wurde auch der vorklinische Studienabschnitt bis zum Physikum etabliert.
Der dritte Ursprung der Otto-von-Guericke-Universität ist die Pädagogische Hochschule Magdeburg Erich Weinert, die dem Lehrermangel im damaligen Bezirk Magdeburg begegnen sollte. Sie startete ebenfalls 1954.
Im Nachgang der Wiedervereinigung wurden am 3. Oktober 1993 die drei bisherigen Einrichtungen zur Otto-von-Guericke-Universität zusammengelegt. Die historische Dreigliederung zeigt sich nach wie vor im Stadtbild in Form der drei Campus: am Universitätsplatz, im Universitätsklinikum sowie an der Zschokkestraße.
Als Namensgeber wurde Otto von Guericke gewählt, der bereits Namenspatron der Technischen Universität war. Der Magdeburger wurde für seine bahnbrechenden Forschungen zu Luftdruck und Vakuum weit über die Grenzen Deutschlands berühmt. Die Universität sieht sich in der Tradition dieses Politikers, Juristen, Naturwissenschaftlers und Erfinders.
Am 28. August 1999 wurde St. Petri zur katholischen Universitätskirche ernannt. Dies ist eine gewisse Besonderheit, da Magdeburg kein Studium der Theologie anbietet.
Im Jahr 2013 schlossen die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die TU Ilmenau einen Vertrag mit der Nationalen Technischen Forschungs-Universität Kasan über die Kooperation beim Aufbau eines German-Russian Institute of Advanced Technologies (GRIAT).
Rektoren
Technische Universität Magdeburg und Vorgängereinrichtungen
- 1953/56 Heinz Schrader (Gründungsrektor)
- 1956/62 Ernst-Joachim Gießmann
- 1962/66 Friedrich Kurth
- 1966/70 Manfred Beckert
- 1970/76 Hans-Erich Weinschenk
- 1976/90 Reinhard Probst
- 1990/92 Richard Teßmer
- 1992/93 Harald Böttger
Medizinische Akademie Magdeburg
- 1954/58 Hasso Eßbach (Gründungsrektor)
- 1958/62 Karl Ludwig Nißler
- 1962/67 Hansjürgen Matthies
- 1967/70 Georg Wolfgang Höfs
- 1970/73 Hans-Günter Gießmann
- 1973/79 Hansjürgen Matthies
- 1979/89 Rolf-Dieter Koch
- 1989/90 Bernd Lößner
- 1990/93 Horst Köditz
Pädagogische Hochschule Magdeburg und Vorgängereinrichtungen
- 1954/67 Helmut Winnig (Gründungsrektor)
- 1967/76 Heinz Schaffenhauer
- 1976/86 Klaus Schaeffer
- 1986/93 Winfried Baudisch
Otto-von-Guericke-Universität
- 1993/96 Jürgen Dassow (Gründungsrektor)
- 1996/98 Harald Böttger
- 1998 Thomas Strothotte (kommissarisch)
- 1998/2012 Klaus Erich Pollmann
- seit 2012 Jens Strackeljan
Konzept
Aufgabe der Universität soll es sein, den Stand der Bildung und Wissenschaft durch Lehre und Forschung unter Anwendung wissenschaftlicher Methode, Streben nach Innovation und neuen Erkenntnissen sowie die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung für heutige und zukünftige Generationen voranzutreiben. Die Otto-von-Guericke-Universität „versteht sich – unbeschadet des Gedankens der ‚Universitas‘ – als Profiluniversität […], die in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie in der Medizin einen traditionellen Schwerpunkt hat, und in den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften für eine moderne Universität in der Informationsgesellschaft unerlässliche Disziplinen sieht. Die Magdeburger Universität stellt sich als Brücke zwischen West- und Osteuropa eine umfassende Internationalisierung von Forschung und Lehre zur Aufgabe und trägt zur kulturellen Annäherung bei.“
In den Jahren nach der politischen Wende 1989/90 hat sich bedingt durch die Ausrichtung der neuen Universität ein Wandel in der Forschung von der angewandten zur innovativen Grundlagenforschung vollzogen. Durch die neue Breite und Vielfalt der Disziplinen, die aus dem Zusammenschluss dreier Hochschulen hervorgingen beziehungsweise resultierten, profilieren sich Spezialrichtungen wie die Neurowissenschaften, Immunologie, Nichtlineare Systeme, Neue Materialien, Prozesse und Produkte, Computervisualistik, Gesellschaftliche Transformation sowie Medien, Kommunikation und Kultur. Damit sollen an der Universität Potentiale geschaffen werden, die gerade die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt Magdeburg und des Landes Sachsen-Anhalt entscheidend fördern. Auch junge Wissenschaftsdisziplinen wie Kombinationen der Geistes- und Wirtschaftswissenschaften bestimmen das neue Forschungsprofil der Universität mit. Aninstitute und das Technologie-Transfer-Zentrum der Universität als Mittler zwischen der Universität und der Wirtschaft sollen Unternehmen den Zugriff auf universitäre Forschungsressourcen erleichtern und ihre Innovationskraft stärken.
Forschungsschwerpunkte
Neurowissenschaften: Center for Behavioral Brain Sciences (CBBS)
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes erforschen Wissenschaftler aus sechs Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem Leibniz-Institut für Neurobiologie und dem Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE die Gedächtnisbildung, Lernprozesse, die Motivation zielgerichteten Handelns, Entscheidungsfindung sowie die physiologischen und pathophysiologischen Prozesse der Hirnplastizität, der Neuromodulation und der Kognition. Das Center for Behavioral Brain Sciences hat seit 2015 unter der Bezeichnung CBBS-ScienceCampus den Status eines Leibniz-Wissenschaftscampus.
Dynamische Systeme und Biosystemtechnik (CDS)
Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme wollen im Rahmen des Forschungsschwerpunktes der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unter Beteiligung von fünf Fakultäten komplexe dynamische Systeme entschlüsseln und gezielt beeinflussen. Wichtige Schlüsseltechnologien sind die mathematische Modellierung und Simulation, Optimierung, Versuchsplanung, Steuerung und Regelung. Ziele sind unter anderem eine personalisierte Medizin, die Impfstoffproduktion in Zellkulturen oder die Herstellung von Biopolymeren.
Medizintechnik
Innerhalb des Transfer-Forschungsschwerpunktes Medizintechnik werden auf dem Forschungscampus STIMULATE – Solution Centre for Image Guided Local Therapies die medizintechnischen Aktivitäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gebündelt. Interdisziplinäre Teams aus Medizinern und Medizintechnikern arbeiten an der Entwicklung bildgeführter minimal-invasiver Diagnose- und Therapiemethoden zur Bekämpfung von Volkskrankheiten aus den Bereichen Onkologie und Neurologie. Ziel ist es, die medizinische Versorgung mit Hilfe innovativer Methoden zu revolutionieren, die medizinische Qualität zu steigern, die Belastung für Patienten zu verringern und die Kosten für das Gesundheitswesen zu reduzieren.
Automotive
Innerhalb des 2006 gegründeten Transfer-Forschungsschwerpunktes Automotive werden alle automotiven Kompetenzen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gebündelt. Dazu gehören vor allem die Entwicklung von Antriebsstrang- und Radnabenmotoren, die Gesamtfahrzeugentwicklung, Forschungsfelder in E-Mobilität und Verbrennungsmotorenkompetenz.
Digital Engineering
Im Transfer-Forschungsschwerpunkt Digital Engineering der Otto-von-Guericke-Universität werden im CeDeMo center for digital engineering, management and operations Forschung, Ausbildung und Vernetzung im Bereich Digital Engineering gebündelt. Insgesamt 12 Lehrstühle aus den Fakultäten für Informatik, Ingenieurwesen und Elektrotechnik arbeiten hier seit 2005 eng mit dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung zusammen, um neben interdisziplinären Forschungsprojekten auch Weiterbildungsangebote für Ingenieure zu realisieren. Ziel ist die Entwicklung von Konzepten für die Robotik, Elektromobilität, Industrie 4.0 oder das Produktdesign.
Wirbelschichttechnik
Dieser der Partikeltechnologie gewidmete Transfer-Forschungsschwerpunkt wird durch den aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen bestehenden regionalen Wachstumskern Wirbelschichtgranuliertechnik WIGRATEC und der Nachwuchsforschergruppe NaWiTec gebildet. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von innovativen Verfahren zur präzisen Herstellung von Partikeln für die chemische, pharmazeutische oder Lebensmittelindustrie.
Erneuerbare Energien
Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tragen im Rahmen des Transfer-Forschungsschwerpunktes Erneuerbare Energien gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen zur Energiewende bei. Hier entstehen Lösungen für die Nutzung von Windenergie, Wasserkraft und Biomasse, für elektrische Netze und Leistungselektronik sowie für Speicher.
Fakultäten
Die Universität gliedert sich in neun Fakultäten.
Medizinische Fakultät
Die Medizinische Fakultät mit dem Universitätsklinikum Magdeburg befindet sich historisch bedingt lokal von der übrigen Universität getrennt im Stadtteil Leipziger Straße südlich der Magdeburger Innenstadt auf dem Gelände der ehemaligen Medizinischen Akademie. Lediglich die Universitätsfrauenklinik ist im Gebäudekomplex der ehemaligen Landesfrauenklinik in Stadtfeld Ost westlich der Innenstadt angesiedelt.
Das Universitätsklinikum, im Süden der Stadt gelegen, ist als zweiter Campus der Universität die Ausbildungsstätte für über 1000 angehende Mediziner und zugleich ein Zentrum für die medizinische Betreuung der Bürger Sachsen-Anhalts. Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist die Medizinische Fakultät Anlaufpunkt für besonders schwere Krankheitsbilder. Mit seinen etwa 1100 Betten ist das Universitätsklinikum das größte Krankenhaus in Magdeburg. Es wird als Anstalt öffentlichen Rechts betrieben. Jährlich werden über 44.000 Patienten stationär behandelt. Dazu kommen zahlreiche ambulante Behandlungsfälle. In den letzten Jahren haben sich die Zentren und Universitätskliniken der Medizinischen Fakultät zunehmend auf die Spezialversorgung der Patienten konzentriert. So wurde beispielsweise im September 1995 auf dem Campus die Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, die mit der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie das zweite Herzzentrum in Sachsen-Anhalt bildet, eröffnet.
Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät
Die Medizinische Fakultät unterhält zwei Forschungsschwerpunkte. Dies sind der Schwerpunkt Neurowissenschaften und der Schwerpunkt Immunologie einschließlich Molekulare Medizin der Entzündung. In enger Zusammenarbeit mit der Otto-von-Guericke-Universität und dem Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN), das auch im starken Maße in die Ausbildung der Studierenden der Neurobiologie und Neurowissenschaften eingebunden ist, wurde Magdeburg zu einem führenden Zentrum neurowissenschaftlicher Forschung ausgebaut. Auf dem Klinikgelände steht Europas erster 7-Tesla-Hochfeld-Kernspintomograph, der das weltweit leistungsfähigste Gerät ist und zu neurowissenschaftlichen Forschungszwecken die höchste Bildqualität ermöglicht.
Auf dem Campus der Universitätsklinik wurde im Juni 1998 ein Wissenschaftszentrum für angewandte Hirnforschung und Medizintechnologie (ZENIT – Zentrum für Neurowissenschaftliche Innovation und Technologie) eingeweiht, das europaweit einmalig ist. In diesem Komplex können Wissenschaftler privater Forschungsunternehmen, aus Universitätsinstituten und -kliniken und Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme wirken.
Der Forschungsschwerpunkt „Immunologie einschließlich molekulare Medizin der Entzündung“ der Medizinischen Fakultät wurde ebenfalls systematisch ausgebaut. Die Entschlüsselung der molekularen Prozesse, die zelluläre Funktion im gesunden Organismus und in Krankheitssituationen beeinflussen, steht im Zentrum der Forschung des immunologischen Schwerpunkts.
Ein weiterer Schwerpunkt der immunologischen und zellbiologischen Forschung am Universitätsklinikum befasst sich mit einem neuen Forschungsgebiet, der Systembiologie. Diese ist im universitären Forschungszentrum Dynamic Systems (CDS) verankert und wird in der Exzellenzoffensive „Netzwerke wissenschaftlicher Exzellenz in Sachsen-Anhalt“ gefördert. Am CDS beteiligen sich neben der Universitätsmedizin mehrere Fakultäten der Universität. 2007 wurde Magdeburg vom BMBF zu einem der vier deutschen Zentren für Systembiologie erklärt.
Fakultät für Humanwissenschaften
Die Fakultät für Humanwissenschaften (zuvor: Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften) ist ebenso wie die Medizinische Fakultät räumlich vom Campus der ehemaligen Technischen Hochschule getrennt, allerdings nur wenige hundert Meter. Sie befindet sich im Nordwesten der Altstadt Magdeburgs auf dem Gelände der ehemaligen Pädagogischen Hochschule. Sie gliedert sich in die drei Institute „Bildung, Beruf und Medien“ (Institut I), „Gesellschaftswissenschaften“ (Institut II) und „Philologien, Philosophie, Sportwissenschaft“ (Institut III).
Fakultät für Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaftliche Fakultät ist wie die übrigen Fakultäten auf dem Campus der ehemaligen Technischen Hochschule im Süden der Alten Neustadt untergebracht. Sie gliedert sich in die Institute für Physik, für Psychologie und für Biologie.
Fakultät für Mathematik
Die Fakultät für Mathematik ist in die vier Institute für Algebra und Geometrie, für Analysis und Numerik, für Mathematische Optimierung und für Mathematische Stochastik strukturiert.
Fakultät für Maschinenbau
Die Institute der Fakultät für Maschinenbau sind das Institut für Mobile Systeme, das Institut für Mechanik, das Institut für Maschinenkonstruktion, das Institut für Werkstoff- und Fügetechnik, das Institut für Arbeitswissenschaften, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb, das Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung und das Institut für Logistik und Materialflusstechnik.
Fakultät für Informatik
Die Fakultät für Informatik, direkt neben der Universitätsbibliothek in einem fünfstöckigen Gebäude untergebracht, ist in drei Institute aufgeteilt: Institut für Simulation und Graphik, Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme, Institut für Intelligente Kooperierende Systeme. Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät liegen in den Bereichen Bild, Wissen und Interaktion. Die 20 Professuren der Fakultät liegen schwerpunktmäßig im Bereich der praktischen und angewandten Informatik (insgesamt 16 Lehrstühle); auf die Bereiche technische und theoretische Informatik konzentrieren sich nur vier Lehrstühle.
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik gliedert sich in das Institut für Automatisierungstechnik, das Institut für Elektrische Energiesysteme, das Institut für Informations- und Kommunikationstechnik, das Institut für Medizintechnik, das Institut für Mikro- und Sensorsysteme, das Institut für Automation und Kommunikation Magdeburg e. V. (Aninstitut) und das Institut für Neurosimulation und Bildtechnologien AG (Aninstitut).
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Die Institute für Verfahrenstechnik, für Strömungstechnik und Thermodynamik, für Apparate- und Umwelttechnik und das Chemische Institut sind der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik zugeordnet.
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft wurde 1993 gegründet. Zu Beginn studierten etwa 1000 Studierende in den angebotenen Studiengängen. Zum Wintersemester 2018/2019 studierten 2414 Studierende an der FWW. Die Fakultät führte 1999 als einer der ersten Universitäten Deutschlands einen komplett englischsprachigen Bachelorstudiengang ein. Aufgrund diverser Berufungen (unter anderem von Birgitta Wolff) konnte die Fakultät international ausgerichtet werden. An der Fakultät gibt es neben dem Studiengang „International Management“ auch zahlreiche Austauschprogramme, unter anderem gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst oder das Erasmus-Programm.
An der Magdeburger Fakultät für Wirtschaftswissenschaft wird ein integrierter Ansatz verfolgt, der normative und positive Forschung miteinander verknüpft. Dabei stehen die Anwendung quantitativer Methoden und der Einsatz experimenteller Forschungsmethodik im Mittelpunkt. Auf dieser Basis soll eine wissenschaftlich Beratung im betriebs- und volkswirtschaftlichen Bereich entwickelt werden. Im Lichte dieses Forschungskonzepts ist der gesamte Forschungsschwerpunkt in drei einzelne Fachbereiche aufgegliedert. Im Bereich „Decision Making“ werden grundlegende Fragen der Entscheidungsfindung im ökonomischen Kontext untersucht, während die Bereiche „Business Advice“ und „Policy Advice“ den Schwerpunkt auf die Anwendung normativer und positiver Ansätze mit dem Ziel der Unternehmens- und Politikberatung legen.
Trotz hoher wissenschaftlicher Standards hat die Fakultät den Bezug zur Praxis aufrechterhalten. So wurden Karl-Heinz Paqué und Birgitta Wolff jeweils zu Ministern in diversen Kabinetten berufen.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ist nicht in Institute gegliedert, sondern unterteilt sich stattdessen in 23 Lehrstühle und Professuren. Dies sind der Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling, der Lehrstuhl für Internationales Management, der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, der Lehrstuhl für Finanzierung und Banken, der Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation, der Lehrstuhl für Produktion und Logistik, der Lehrstuhl für Marketing, der Lehrstuhl für Management Science, der Lehrstuhl für Unternehmensrechnung/Accounting, der Lehrstuhl für E-Business, der Lehrstuhl für Entrepreneurship, die Professur für Empirische Wirtschaftsforschung, die Professur für Economics of Business and Law, die Juniorprofessur für Unternehmensrechnung und Controlling, der Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, der Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie, der Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, der Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft, die Professur für Geld und Kredit, die Juniorprofessur für Quantitative Makroökonomik und der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht.
Studiengänge
Da die Universität aus der Medizinischen Akademie, der Pädagogischen Hochschule und der Technischen Universität gegründet wurde, hatte sie in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern, Medizin und Lehramtsausbildung bedeutende Standbeine. Ergänzt wurde das etablierte Angebot nach Gründung der Universität vor allem durch eine Vielzahl wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge.
Im Rahmen von Einsparmaßnahmen im Hochschulbereich durch das Land Sachsen-Anhalt wurde vorgegeben, beim Studienangebot des Landes nur noch eine Einmalversorgung zu gewährleisten. Aus diesem Grund wurden die Lehramtsstudiengänge der Otto-von-Guericke-Universität nach 2002 zu Gunsten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg weitgehend gestrichen. Es verblieben in Magdeburg Studiengänge für Lehramt an berufsbildenden Schulen. Im Gegenzug wurden gerade die technischen Fächer in Magdeburg konzentriert und in Halle reduziert.
Im Bologna-Prozess wurde auf europäischer Ebene vereinbart, Studienabschlüsse vergleichbar zu machen. Aus dem Grund wurde an der Otto-von-Guericke-Universität ab 2002 das Studienangebot um Diplom-Abschlüsse reduziert und um Bachelor- und Masterabschlüsse erweitert. Bei dieser Umstellung wurden zugleich neue Studiengänge eingeführt.
Besonderes Engagement betreibt die Universität auf dem Bereich der nebenberuflichen universitären Weiterbildung. Die Zahl der berufsbegleitenden Studierenden hat sich von ca. 250 (2010) auf zurzeit (Stand 2018) etwa 400 Studierenden entwickelt. Seit 2003 wird an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der berufsbegleitende Masterstudiengang Business Administration an der Alten Universität Helmstedt angeboten und seit 2007 auch der grundständige Bachelorstudiengang in Business Administration. Seit 2018 wird auch der berufsbegleitende, interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftspsychologie in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Naturwissenschaft angeboten. Die Kooperation zwischen der Business School Magdeburg und der Universität wurden vom Wissenschaftsrat als beispielgebend angesehen. An der Fakultät für Humanwissenschaften wird seit 2005 der berufsbegleitende Master-Studiengang Erwachsenenbildung angeboten. Darüber hinaus bieten diverse Zertifikate eine Alternative zu Angeboten der Industrie- und Handelskammer oder der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie.
Bekannte Persönlichkeiten
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ihren Vorgängereinrichtungen: Medizinische Akademie, Technische Universität und Pädagogische Hochschule, studierten und lehrten eine Reihe von namhaften Persönlichkeiten. Diese sind in der Liste bekannter Persönlichkeiten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg aufgeführt.
Zentrale Einrichtungen
Universitätsbibliothek
1993 entstand die Universitätsbibliothek Magdeburg der neugegründeten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durch die Zusammenlegung der ehemaligen Bibliotheken der Technischen Universität, der Pädagogischen Hochschule und der Medizinischen Akademie. Heute gliedert sie sich in die beiden Einrichtungen Universitätsbibliothek auf dem Campus am Universitätsplatz und Medizinische Zentralbibliothek auf dem Campus der Medizinischen Fakultät. Die Bibliothek am Universitätsplatzcampus ist ein Neubau, der 2003 eröffnet wurde. Der Bibliotheksbestand beläuft sich auf etwa 1,2 Mio. Bände. Besondere Sammlungen im Besitz der Universitätsbibliothek sind Schriften von und über Otto von Guericke, der Buchnachlass des Literaturwissenschaftlers Walther Killy (1917–1995), die Ute- und Wolfram Neumann Stiftung bibliophile Sammlung kleinformatiger Buchreihen des 20. Jahrhunderts, diverse Patente und DIN/Standards.
Zentrum für Lehrerbildung
Das Zentrum für Lehrerbildung ist eine zentrale Einrichtung und übernimmt Koordinierungsaufgaben im Rahmen der Lehramtsstudiengänge und Lehrerbildung im Auftrag des Rektorats und dient als Anlaufstelle für alle Lehramtsstudierenden.
Graduate Academy
Die Graduate Academy – früher Graduate School – ist die zentrale Serviceeinrichtung für alle Doktoranden und Postdocs der Otto-von-Guericke-Universität. Die Einrichtung erweitert und vernetzt die Angebote, die zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für erfolgreiche Promotionsprojekte beitragen und hat auch ihre Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft nach der Promotion im Blick.
Transfer- und Gründerzentrum
Das Transfer- und Gründerzentrum (TUGZ) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg koordiniert den Wissens- und Technologietransfer der Universität und verfolgt insbesondere das Ziel, potenzialreiche Forschungsergebnisse in die regionale und überregionale Wirtschaft zu übertragen und für alle Marktteilnehmer zugänglich zu machen. Das TUGZ ist Ansprechpartner für Patente und Gründungsideen sowie für Industriekontakte und Messebeteiligungen. Es ist eine zentrale Betriebseinheit der Universität. Es verantwortet die Umsetzung von Erfindungsmeldungen in wirtschaftlich verwertbare Schutzrechte, vermittelt Kontakte, Finanzierungsmöglichkeiten und Ansprechpartner und vermarktet die Forschungsergebnisse der Angehörigen der OVGU. Weiterhin entwickelt und betreut das TUGZ Forschungsinformationssysteme Forschungsportal Sachsen-Anhalt und organisiert die Firmenkontaktmesse, das Portal Forschung für die Zukunft sowie wirtschaftsnahe Veranstaltungen der OVGU. Schließlich unterstützt das TUGZ Ausgründungen in allen Phasen des Gründungsprozesses und betreut das Transfergutscheinprogramm an der OVGU und leistet damit einen Beitrag zur .
Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum bietet Studierenden und Mitarbeitern Kurse in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Deutsch als Fremdsprache, Latein, Griechisch, Chinesisch, Arabisch, Schwedisch, Japanisch, Rhetorik und Sprecherziehung an. Es ist an der Fakultät für Humanwissenschaften angesiedelt. Geforscht wird im Sprachenzentrum in mehreren Lernprojekten an Erlernen von Fremdsprachen und an Sprachvermittlung.
Medien, Kommunikation und Marketing
In der zentralen Betriebseinheit Medien, Kommunikation und Marketing (MKM) werden alle universitätsübergreifenden Aktivitäten und konzeptionellen Überlegungen zu den Themen Medien, Kommunikation und Marketing konzentriert. Die konkreten Aufgaben und Projekte in MKM leiten sich aus den definierten strategischen Zielen der Universität ab und sind auf eine herausragende Positionierung der Universität im regionalen, nationalen und auch internationalen Wettstreit um Forscher, Studieninteressierte, Studierende, Kooperationspartner für Forschungsvorhaben und Zuwendungsgeber aus öffentlichen und privaten Bereichen sowie mögliche Kooperationspartner ausgerichtet. Mittel- und langfristig geht es um die Generierung gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Unterstützung der Universität in Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiterer Fokus von MKM liegt auf der aktiven Einbindung von Mitgliedern und Alumni der Universität in das universitäre Leben. Die zentrale Betriebseinheit unterbreitet Studierenden und Lehrkräften zudem Weiterbildungsangebote zur Förderung von Medienkompetenzen und begleitet studentische Medienprojekte praktisch.
Weitere zentrale Einrichtungen
Daneben unterhält die Universität das Universitätsarchiv, das Sportzentrum, das Universitätsrechenzentrum, das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, das Institut für Kompetenz in AutoMobilität, die zentralen Dienstleistungseinrichtungen der medizinischen Fakultät, das Patentinformationszentrum, die DIN-Auslegestelle und das Internationale Begegnungszentrum.
Studentische Selbstverwaltung
Das oberste beschlussfassende Organ der Studentenschaft der Otto-von-Guericke-Universität ist der jährlich zu wählende Studentenrat (StuRa). Dem Senat der Universität Magdeburg gehören vier Vertreter der Studentenschaft an. Daneben verfügen die einzelnen Fakultäten jeweils über ihre eigene Fachschaft, die ebenfalls jährlich zeitgleich zu StuRa und Senat gewählt wird.
Siehe auch
- Liste der Hochschulen in Deutschland
Literatur
- Klaus Erich Pollmann (Hrsg.): Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Festschrift. mdv, Halle (Saale) 2003, ISBN 3-89812-207-7.
Weblinks
- Website der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Literatur von und über Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- OVGU.de - Zusammen die Welt neu denken. In: ovgu.de. Abgerufen am 2. Juni 2022.
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg > Organisation > Rektorat. In: uni-magdeburg.de. Abgerufen am 31. Juli 2019.
- Daten & Fakten zur Uni Magdeburg. In: uni-magdeburg.de. Abgerufen am 11. Juni 2022.
- Member directory - EUA. Abgerufen am 27. Dezember 2023 (englisch).
- Mitgliederliste - DFN. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
- Universitäten - Hochschulrektorenkonferenz. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
- Mitglieder der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Abgerufen am 17. Januar 2024.
- OVGU - Forschungsschwerpunkte. In: ovgu.de. Abgerufen am 5. Juni 2023.
- About the European Universities initiative. In: europa.eu. Abgerufen am 5. Juni 2023.
- Studiengänge Uni-Magdeburg. In: vorwaertsmacher.in. Abgerufen am 6. Juni 2023.
- Über uns. In: ovgu.de. Abgerufen am 30. Dezember 2014.
- Leitbild der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. In: ovgu.de. Abgerufen am 30. Dezember 2014.
- Peter Neumann (Hrsg.): Magdeburger Automatisierungstechnik im Wandel – Vom Industrie- zum Forschungsstandort. Autoren: Christian Diedrich, Rolf Höltge, Ulrich Jumar, Achim Kienle, Reinhold Krampitz, Günter Müller, Peter Neumann, Konrad Pusch, Helga Rokosch, Barbara Schmidt, Ulrich Schmucker, Gerhard Unger, Günter Wolf. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; An-Institut für Automation und Kommunikation Magdeburg (ifak), Magdeburg 2018, Herstellung: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe (Saale), ISBN 978-3-944722-75-7.
- Krankenhausverzeichnis Sachsen-Anhalt. In: kliniken-in-san.de. Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V., abgerufen am 14. Januar 2020.
- Europas erster 7-Tesla-Kernspintomograf wird 10 / Sachsen-Anhalts Ministerpräsident eröffnet Festakt. In: mr-gufi.de
- 7-Tesla-Kernspintomograph, Standort Magdeburg. In: mr-gufi.de
- Fakultät Humanwissenschaft – Organigramm/Institute. In: ovgu.de. Abgerufen am 13. September 2018.
- Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Informatik. In: ovgu.de. Abgerufen am 28. Januar 2016.
- Die Fakultät. Fakultät für Informatik. In: ovgu.de. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, abgerufen am 14. Januar 2020.
- Wissenschaftsrat empfiehlt Qualitätsicherung und Beschränkung studiengangsbezogener Kooperationen | Kritik an Franchise-, Validierungs- und Anrechnungsmodellen. In: wissenschaftsrat.de. Abgerufen am 31. Januar 2017.
- Geschichte. Über uns. In: ovgu.de. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, abgerufen am 30. November 2015.
- Zahlen und Fakten. In: ovgu.de. Abgerufen am 14. Januar 2020.
- Transfergutschein. In: sachsen-anhalt.de. Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt, abgerufen am 24. April 2018.
Koordinaten: 52° 8′ 25,1″ N, 11° 38′ 35,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Magdeburg, Was ist Universität Magdeburg? Was bedeutet Universität Magdeburg?
Dieser Artikel beschreibt die 1993 gegrundete Universitat Zur ebenfalls nach Otto von Guericke benannten Vorlauferin siehe Technische Universitat Magdeburg Die Otto von Guericke Universitat Magdeburg kurz OVGU ist eine offentliche Universitat in Sachsen Anhalt Sie entstand 1993 in Magdeburg durch die Zusammenlegung von Hochschuleinrichtungen welche in den 1950er Jahren gegrundet worden waren Benannt ist die Universitat nach dem Magdeburger Erfinder Politiker und Physiker Otto von Guericke Otto von Guericke Universitat MagdeburgMotto Zusammen die Welt neu denkenGrundung 3 Oktober 1993Tragerschaft Land Sachsen AnhaltOrt MagdeburgBundesland Sachsen Anhalt Sachsen AnhaltLand Deutschland DeutschlandRektor Jens StrackeljanStudierende 12 490 Stand Juli 2024 Mitarbeiter 2 075 Stand Juli 2024 davon Professoren 194 Stand Juli 2024 Jahresetat 174 2 Mio 2024 Drittmittel 73 5 Mio Netzwerke EUA DFN HRK DFG NMUWebsite www ovgu de Luftbild des Hauptcampus der Universitat Die Forschungsschwerpunkte der Universitat liegen insbesondere in den Neurowissenschaften der Biosystemtechnik der Krankheitspravention der Automobilforschung dem Digital Engineering sowie den Erneuerbaren Energien Seit dem Jahr 2022 gehort die Otto von Guericke Universitat mit acht weiteren Universitaten dem europaischen Hochschulnetzwerk EU Green an Dieses soll die internationale Zusammenarbeit zur Thematik der Nachhaltigkeit forcieren um zukunftigen gesellschaftlichen Herausforderungen adaquat begegnen zu konnen Die Otto von Guericke Universitat ist in neun Fakultaten der Natur Ingenieur und Humanwissenschaften mit etwa 100 Studiengangen gegliedert Zum Wintersemester 2021 2022 waren rund 13 000 Studierende an der Universitat immatrikuliert Zu den bekanntesten Alumni und Professoren gehoren unter anderen die Gottfried Wilhelm Leibniz Preistrager Axel Ockenfels Hans Christian Pape und Ingo Rehberg GeschichteKatholische Universitatskirche Sankt PetriPlastik am Eingang Gareisstrasse Magdeburg wurde zu Zeiten der jungen DDR der 1950er Jahre Hochschulstandort Aus den drei damals gegrundeten Hochschulen Technische Universitat Padagogische Hochschule und Medizinische Akademie entstand 1993 die Otto von Guericke Universitat Erste Hochschule in der Stadt war die 1953 aus der Taufe gehobene Hochschule fur Schwermaschinenbau Magdeburg Da Magdeburg der wichtigste Standort fur Schwermaschinenbau in der DDR war und unter einem akuten Mangel an Ingenieuren litt lag es im staatlichen Interesse durch akademische Ausbildung vor Ort diesem Mangel zu begegnen Nach kurzer Zeit erfolgte 1961 die Umbenennung in Technische Hochschule Magdeburg ehe sie 1987 zur Technischen Universitat erklart wurde Ahnlich wie an gut ausgebildeten Ingenieuren fehlte es in der fruhen DDR an Arzten so dass neben den traditionellen universitaren Studienorten Berlin Halle Jena Leipzig Greifswald und Rostock drei medizinische Akademien gegrundet wurden Neben Magdeburg waren dies Dresden und Erfurt Der Lehrbetrieb der Medizinische Akademie Magdeburg MAM startete zum Wintersemester 1954 55 auf dem Gelande des ehemaligen Krankenhaus Sudenburg Grundungsrektor der neuen Hochschule war der Pathologe Hasso Essbach Eine Besonderheit war dass sich das Studium zunachst einzig auf den klinischen Abschnitt nach dem bestandenen Physikum beschrankte die Studierenden also allesamt bereits zwei Jahre erfolgreich an anderen Hochschulen studiert haben mussten Zum Jahreswechsel 1960 1961 wurde auch der vorklinische Studienabschnitt bis zum Physikum etabliert Der dritte Ursprung der Otto von Guericke Universitat ist die Padagogische Hochschule Magdeburg Erich Weinert die dem Lehrermangel im damaligen Bezirk Magdeburg begegnen sollte Sie startete ebenfalls 1954 Im Nachgang der Wiedervereinigung wurden am 3 Oktober 1993 die drei bisherigen Einrichtungen zur Otto von Guericke Universitat zusammengelegt Die historische Dreigliederung zeigt sich nach wie vor im Stadtbild in Form der drei Campus am Universitatsplatz im Universitatsklinikum sowie an der Zschokkestrasse Als Namensgeber wurde Otto von Guericke gewahlt der bereits Namenspatron der Technischen Universitat war Der Magdeburger wurde fur seine bahnbrechenden Forschungen zu Luftdruck und Vakuum weit uber die Grenzen Deutschlands beruhmt Die Universitat sieht sich in der Tradition dieses Politikers Juristen Naturwissenschaftlers und Erfinders Am 28 August 1999 wurde St Petri zur katholischen Universitatskirche ernannt Dies ist eine gewisse Besonderheit da Magdeburg kein Studium der Theologie anbietet Im Jahr 2013 schlossen die Otto von Guericke Universitat Magdeburg und die TU Ilmenau einen Vertrag mit der Nationalen Technischen Forschungs Universitat Kasan uber die Kooperation beim Aufbau eines German Russian Institute of Advanced Technologies GRIAT RektorenTechnische Universitat Magdeburg und Vorgangereinrichtungen 1953 56 Heinz Schrader Grundungsrektor 1956 62 Ernst Joachim Giessmann 1962 66 Friedrich Kurth 1966 70 Manfred Beckert 1970 76 Hans Erich Weinschenk 1976 90 Reinhard Probst 1990 92 Richard Tessmer 1992 93 Harald Bottger Medizinische Akademie Magdeburg 1954 58 Hasso Essbach Grundungsrektor 1958 62 Karl Ludwig Nissler 1962 67 Hansjurgen Matthies 1967 70 Georg Wolfgang Hofs 1970 73 Hans Gunter Giessmann 1973 79 Hansjurgen Matthies 1979 89 Rolf Dieter Koch 1989 90 Bernd Lossner 1990 93 Horst Koditz Padagogische Hochschule Magdeburg und Vorgangereinrichtungen 1954 67 Helmut Winnig Grundungsrektor 1967 76 Heinz Schaffenhauer 1976 86 Klaus Schaeffer 1986 93 Winfried Baudisch Otto von Guericke Universitat 1993 96 Jurgen Dassow Grundungsrektor 1996 98 Harald Bottger 1998 Thomas Strothotte kommissarisch 1998 2012 Klaus Erich Pollmann seit 2012 Jens StrackeljanKonzeptOtto von Guericke Namensgeber der Universitat Magdeburg Aufgabe der Universitat soll es sein den Stand der Bildung und Wissenschaft durch Lehre und Forschung unter Anwendung wissenschaftlicher Methode Streben nach Innovation und neuen Erkenntnissen sowie die Ubernahme gesellschaftlicher Verantwortung fur heutige und zukunftige Generationen voranzutreiben Die Otto von Guericke Universitat versteht sich unbeschadet des Gedankens der Universitas als Profiluniversitat die in den Ingenieur und Naturwissenschaften sowie in der Medizin einen traditionellen Schwerpunkt hat und in den Wirtschafts Sozial und Geisteswissenschaften fur eine moderne Universitat in der Informationsgesellschaft unerlassliche Disziplinen sieht Die Magdeburger Universitat stellt sich als Brucke zwischen West und Osteuropa eine umfassende Internationalisierung von Forschung und Lehre zur Aufgabe und tragt zur kulturellen Annaherung bei In den Jahren nach der politischen Wende 1989 90 hat sich bedingt durch die Ausrichtung der neuen Universitat ein Wandel in der Forschung von der angewandten zur innovativen Grundlagenforschung vollzogen Durch die neue Breite und Vielfalt der Disziplinen die aus dem Zusammenschluss dreier Hochschulen hervorgingen beziehungsweise resultierten profilieren sich Spezialrichtungen wie die Neurowissenschaften Immunologie Nichtlineare Systeme Neue Materialien Prozesse und Produkte Computervisualistik Gesellschaftliche Transformation sowie Medien Kommunikation und Kultur Damit sollen an der Universitat Potentiale geschaffen werden die gerade die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt Magdeburg und des Landes Sachsen Anhalt entscheidend fordern Auch junge Wissenschaftsdisziplinen wie Kombinationen der Geistes und Wirtschaftswissenschaften bestimmen das neue Forschungsprofil der Universitat mit Aninstitute und das Technologie Transfer Zentrum der Universitat als Mittler zwischen der Universitat und der Wirtschaft sollen Unternehmen den Zugriff auf universitare Forschungsressourcen erleichtern und ihre Innovationskraft starken ForschungsschwerpunkteNeurowissenschaften Center for Behavioral Brain Sciences CBBS Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes erforschen Wissenschaftler aus sechs Fakultaten der Otto von Guericke Universitat Magdeburg dem Leibniz Institut fur Neurobiologie und dem Zentrum fur Neurodegenerative Erkrankungen DZNE die Gedachtnisbildung Lernprozesse die Motivation zielgerichteten Handelns Entscheidungsfindung sowie die physiologischen und pathophysiologischen Prozesse der Hirnplastizitat der Neuromodulation und der Kognition Das Center for Behavioral Brain Sciences hat seit 2015 unter der Bezeichnung CBBS ScienceCampus den Status eines Leibniz Wissenschaftscampus Dynamische Systeme und Biosystemtechnik CDS Wissenschaftler der Otto von Guericke Universitat Magdeburg und des Max Planck Instituts fur Dynamik komplexer technischer Systeme wollen im Rahmen des Forschungsschwerpunktes der Otto von Guericke Universitat Magdeburg unter Beteiligung von funf Fakultaten komplexe dynamische Systeme entschlusseln und gezielt beeinflussen Wichtige Schlusseltechnologien sind die mathematische Modellierung und Simulation Optimierung Versuchsplanung Steuerung und Regelung Ziele sind unter anderem eine personalisierte Medizin die Impfstoffproduktion in Zellkulturen oder die Herstellung von Biopolymeren Medizintechnik Innerhalb des Transfer Forschungsschwerpunktes Medizintechnik werden auf dem Forschungscampus STIMULATE Solution Centre for Image Guided Local Therapies die medizintechnischen Aktivitaten der Otto von Guericke Universitat Magdeburg gebundelt Interdisziplinare Teams aus Medizinern und Medizintechnikern arbeiten an der Entwicklung bildgefuhrter minimal invasiver Diagnose und Therapiemethoden zur Bekampfung von Volkskrankheiten aus den Bereichen Onkologie und Neurologie Ziel ist es die medizinische Versorgung mit Hilfe innovativer Methoden zu revolutionieren die medizinische Qualitat zu steigern die Belastung fur Patienten zu verringern und die Kosten fur das Gesundheitswesen zu reduzieren Automotive Innerhalb des 2006 gegrundeten Transfer Forschungsschwerpunktes Automotive werden alle automotiven Kompetenzen der Otto von Guericke Universitat Magdeburg gebundelt Dazu gehoren vor allem die Entwicklung von Antriebsstrang und Radnabenmotoren die Gesamtfahrzeugentwicklung Forschungsfelder in E Mobilitat und Verbrennungsmotorenkompetenz Digital Engineering Im Transfer Forschungsschwerpunkt Digital Engineering der Otto von Guericke Universitat werden im CeDeMo center for digital engineering management and operations Forschung Ausbildung und Vernetzung im Bereich Digital Engineering gebundelt Insgesamt 12 Lehrstuhle aus den Fakultaten fur Informatik Ingenieurwesen und Elektrotechnik arbeiten hier seit 2005 eng mit dem Fraunhofer Institut fur Fabrikbetrieb und automatisierung zusammen um neben interdisziplinaren Forschungsprojekten auch Weiterbildungsangebote fur Ingenieure zu realisieren Ziel ist die Entwicklung von Konzepten fur die Robotik Elektromobilitat Industrie 4 0 oder das Produktdesign Wirbelschichttechnik Dieser der Partikeltechnologie gewidmete Transfer Forschungsschwerpunkt wird durch den aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen bestehenden regionalen Wachstumskern Wirbelschichtgranuliertechnik WIGRATEC und der Nachwuchsforschergruppe NaWiTec gebildet Ziel ist die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von innovativen Verfahren zur prazisen Herstellung von Partikeln fur die chemische pharmazeutische oder Lebensmittelindustrie Erneuerbare Energien Wissenschaftler der Otto von Guericke Universitat Magdeburg tragen im Rahmen des Transfer Forschungsschwerpunktes Erneuerbare Energien gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen zur Energiewende bei Hier entstehen Losungen fur die Nutzung von Windenergie Wasserkraft und Biomasse fur elektrische Netze und Leistungselektronik sowie fur Speicher FakultatenDie Universitat gliedert sich in neun Fakultaten Medizinische Fakultat Gebaude 60a der Universitatsklinik Die Medizinische Fakultat mit dem Universitatsklinikum Magdeburg befindet sich historisch bedingt lokal von der ubrigen Universitat getrennt im Stadtteil Leipziger Strasse sudlich der Magdeburger Innenstadt auf dem Gelande der ehemaligen Medizinischen Akademie Lediglich die Universitatsfrauenklinik ist im Gebaudekomplex der ehemaligen Landesfrauenklinik in Stadtfeld Ost westlich der Innenstadt angesiedelt Das Universitatsklinikum im Suden der Stadt gelegen ist als zweiter Campus der Universitat die Ausbildungsstatte fur uber 1000 angehende Mediziner und zugleich ein Zentrum fur die medizinische Betreuung der Burger Sachsen Anhalts Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist die Medizinische Fakultat Anlaufpunkt fur besonders schwere Krankheitsbilder Mit seinen etwa 1100 Betten ist das Universitatsklinikum das grosste Krankenhaus in Magdeburg Es wird als Anstalt offentlichen Rechts betrieben Jahrlich werden uber 44 000 Patienten stationar behandelt Dazu kommen zahlreiche ambulante Behandlungsfalle In den letzten Jahren haben sich die Zentren und Universitatskliniken der Medizinischen Fakultat zunehmend auf die Spezialversorgung der Patienten konzentriert So wurde beispielsweise im September 1995 auf dem Campus die Klinik fur Herz und Thoraxchirurgie die mit der Universitatsklinik fur Kardiologie Angiologie und Pneumologie das zweite Herzzentrum in Sachsen Anhalt bildet eroffnet Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultat Gebaude des 7 Tesla Hochfeld Kernspintomograph auf dem Klinikcampus Die Medizinische Fakultat unterhalt zwei Forschungsschwerpunkte Dies sind der Schwerpunkt Neurowissenschaften und der Schwerpunkt Immunologie einschliesslich Molekulare Medizin der Entzundung In enger Zusammenarbeit mit der Otto von Guericke Universitat und dem Leibniz Institut fur Neurobiologie IfN das auch im starken Masse in die Ausbildung der Studierenden der Neurobiologie und Neurowissenschaften eingebunden ist wurde Magdeburg zu einem fuhrenden Zentrum neurowissenschaftlicher Forschung ausgebaut Auf dem Klinikgelande steht Europas erster 7 Tesla Hochfeld Kernspintomograph der das weltweit leistungsfahigste Gerat ist und zu neurowissenschaftlichen Forschungszwecken die hochste Bildqualitat ermoglicht Auf dem Campus der Universitatsklinik wurde im Juni 1998 ein Wissenschaftszentrum fur angewandte Hirnforschung und Medizintechnologie ZENIT Zentrum fur Neurowissenschaftliche Innovation und Technologie eingeweiht das europaweit einmalig ist In diesem Komplex konnen Wissenschaftler privater Forschungsunternehmen aus Universitatsinstituten und kliniken und Mitarbeiter des Max Planck Instituts fur Dynamik komplexer technischer Systeme wirken Der Forschungsschwerpunkt Immunologie einschliesslich molekulare Medizin der Entzundung der Medizinischen Fakultat wurde ebenfalls systematisch ausgebaut Die Entschlusselung der molekularen Prozesse die zellulare Funktion im gesunden Organismus und in Krankheitssituationen beeinflussen steht im Zentrum der Forschung des immunologischen Schwerpunkts Ein weiterer Schwerpunkt der immunologischen und zellbiologischen Forschung am Universitatsklinikum befasst sich mit einem neuen Forschungsgebiet der Systembiologie Diese ist im universitaren Forschungszentrum Dynamic Systems CDS verankert und wird in der Exzellenzoffensive Netzwerke wissenschaftlicher Exzellenz in Sachsen Anhalt gefordert Am CDS beteiligen sich neben der Universitatsmedizin mehrere Fakultaten der Universitat 2007 wurde Magdeburg vom BMBF zu einem der vier deutschen Zentren fur Systembiologie erklart Fakultat fur Humanwissenschaften Gebaude der Fakultat fur Humanwissenschaften Die Fakultat fur Humanwissenschaften zuvor Geistes Sozial und Erziehungswissenschaften ist ebenso wie die Medizinische Fakultat raumlich vom Campus der ehemaligen Technischen Hochschule getrennt allerdings nur wenige hundert Meter Sie befindet sich im Nordwesten der Altstadt Magdeburgs auf dem Gelande der ehemaligen Padagogischen Hochschule Sie gliedert sich in die drei Institute Bildung Beruf und Medien Institut I Gesellschaftswissenschaften Institut II und Philologien Philosophie Sportwissenschaft Institut III Fakultat fur Naturwissenschaften Hauptgebaude der Naturwissenschaftlichen Fakultat Die Naturwissenschaftliche Fakultat ist wie die ubrigen Fakultaten auf dem Campus der ehemaligen Technischen Hochschule im Suden der Alten Neustadt untergebracht Sie gliedert sich in die Institute fur Physik fur Psychologie und fur Biologie Fakultat fur Mathematik Die Fakultat fur Mathematik ist in die vier Institute fur Algebra und Geometrie fur Analysis und Numerik fur Mathematische Optimierung und fur Mathematische Stochastik strukturiert Fakultat fur Maschinenbau Die Institute der Fakultat fur Maschinenbau sind das Institut fur Mobile Systeme das Institut fur Mechanik das Institut fur Maschinenkonstruktion das Institut fur Werkstoff und Fugetechnik das Institut fur Arbeitswissenschaften Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb das Institut fur Fertigungstechnik und Qualitatssicherung und das Institut fur Logistik und Materialflusstechnik Fakultat fur Informatik Fakultatsgebaude der Informatik Die Fakultat fur Informatik direkt neben der Universitatsbibliothek in einem funfstockigen Gebaude untergebracht ist in drei Institute aufgeteilt Institut fur Simulation und Graphik Institut fur Technische und Betriebliche Informationssysteme Institut fur Intelligente Kooperierende Systeme Die Forschungsschwerpunkte der Fakultat liegen in den Bereichen Bild Wissen und Interaktion Die 20 Professuren der Fakultat liegen schwerpunktmassig im Bereich der praktischen und angewandten Informatik insgesamt 16 Lehrstuhle auf die Bereiche technische und theoretische Informatik konzentrieren sich nur vier Lehrstuhle Fakultat fur Elektrotechnik und Informationstechnik Links Campustower rechts Fakultat fur Elektro und Informationstechnik Die Fakultat fur Elektrotechnik und Informationstechnik gliedert sich in das Institut fur Automatisierungstechnik das Institut fur Elektrische Energiesysteme das Institut fur Informations und Kommunikationstechnik das Institut fur Medizintechnik das Institut fur Mikro und Sensorsysteme das Institut fur Automation und Kommunikation Magdeburg e V Aninstitut und das Institut fur Neurosimulation und Bildtechnologien AG Aninstitut Fakultat fur Verfahrens und Systemtechnik Die Institute fur Verfahrenstechnik fur Stromungstechnik und Thermodynamik fur Apparate und Umwelttechnik und das Chemische Institut sind der Fakultat fur Verfahrens und Systemtechnik zugeordnet Fakultat fur Wirtschaftswissenschaft Vilfredo Pareto Gebaude Fakultat fur Wirtschaftswissenschaft an der Pfalzer Strasse Die Fakultat fur Wirtschaftswissenschaft wurde 1993 gegrundet Zu Beginn studierten etwa 1000 Studierende in den angebotenen Studiengangen Zum Wintersemester 2018 2019 studierten 2414 Studierende an der FWW Die Fakultat fuhrte 1999 als einer der ersten Universitaten Deutschlands einen komplett englischsprachigen Bachelorstudiengang ein Aufgrund diverser Berufungen unter anderem von Birgitta Wolff konnte die Fakultat international ausgerichtet werden An der Fakultat gibt es neben dem Studiengang International Management auch zahlreiche Austauschprogramme unter anderem gefordert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst oder das Erasmus Programm An der Magdeburger Fakultat fur Wirtschaftswissenschaft wird ein integrierter Ansatz verfolgt der normative und positive Forschung miteinander verknupft Dabei stehen die Anwendung quantitativer Methoden und der Einsatz experimenteller Forschungsmethodik im Mittelpunkt Auf dieser Basis soll eine wissenschaftlich Beratung im betriebs und volkswirtschaftlichen Bereich entwickelt werden Im Lichte dieses Forschungskonzepts ist der gesamte Forschungsschwerpunkt in drei einzelne Fachbereiche aufgegliedert Im Bereich Decision Making werden grundlegende Fragen der Entscheidungsfindung im okonomischen Kontext untersucht wahrend die Bereiche Business Advice und Policy Advice den Schwerpunkt auf die Anwendung normativer und positiver Ansatze mit dem Ziel der Unternehmens und Politikberatung legen Trotz hoher wissenschaftlicher Standards hat die Fakultat den Bezug zur Praxis aufrechterhalten So wurden Karl Heinz Paque und Birgitta Wolff jeweils zu Ministern in diversen Kabinetten berufen Die Fakultat fur Wirtschaftswissenschaft ist nicht in Institute gegliedert sondern unterteilt sich stattdessen in 23 Lehrstuhle und Professuren Dies sind der Lehrstuhl fur Unternehmensrechnung und Controlling der Lehrstuhl fur Internationales Management der Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Lehrstuhl fur Finanzierung und Banken der Lehrstuhl fur Unternehmensfuhrung und Organisation der Lehrstuhl fur Produktion und Logistik der Lehrstuhl fur Marketing der Lehrstuhl fur Management Science der Lehrstuhl fur Unternehmensrechnung Accounting der Lehrstuhl fur E Business der Lehrstuhl fur Entrepreneurship die Professur fur Empirische Wirtschaftsforschung die Professur fur Economics of Business and Law die Juniorprofessur fur Unternehmensrechnung und Controlling der Lehrstuhl fur Finanzwissenschaft der Lehrstuhl fur Wirtschaftstheorie der Lehrstuhl fur Wirtschaftspolitik der Lehrstuhl fur Internationale Wirtschaft die Professur fur Geld und Kredit die Juniorprofessur fur Quantitative Makrookonomik und der Lehrstuhl fur Burgerliches Recht Handels und Wirtschaftsrecht StudiengangeMagdeburger Maschinenbautradition Lokomobile der Firma Buckau Wolf auf dem Universitatscampus Da die Universitat aus der Medizinischen Akademie der Padagogischen Hochschule und der Technischen Universitat gegrundet wurde hatte sie in technisch naturwissenschaftlichen Fachern Medizin und Lehramtsausbildung bedeutende Standbeine Erganzt wurde das etablierte Angebot nach Grundung der Universitat vor allem durch eine Vielzahl wirtschaftswissenschaftlicher Studiengange Im Rahmen von Einsparmassnahmen im Hochschulbereich durch das Land Sachsen Anhalt wurde vorgegeben beim Studienangebot des Landes nur noch eine Einmalversorgung zu gewahrleisten Aus diesem Grund wurden die Lehramtsstudiengange der Otto von Guericke Universitat nach 2002 zu Gunsten der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg weitgehend gestrichen Es verblieben in Magdeburg Studiengange fur Lehramt an berufsbildenden Schulen Im Gegenzug wurden gerade die technischen Facher in Magdeburg konzentriert und in Halle reduziert Im Bologna Prozess wurde auf europaischer Ebene vereinbart Studienabschlusse vergleichbar zu machen Aus dem Grund wurde an der Otto von Guericke Universitat ab 2002 das Studienangebot um Diplom Abschlusse reduziert und um Bachelor und Masterabschlusse erweitert Bei dieser Umstellung wurden zugleich neue Studiengange eingefuhrt Besonderes Engagement betreibt die Universitat auf dem Bereich der nebenberuflichen universitaren Weiterbildung Die Zahl der berufsbegleitenden Studierenden hat sich von ca 250 2010 auf zurzeit Stand 2018 etwa 400 Studierenden entwickelt Seit 2003 wird an der Fakultat fur Wirtschaftswissenschaft der berufsbegleitende Masterstudiengang Business Administration an der Alten Universitat Helmstedt angeboten und seit 2007 auch der grundstandige Bachelorstudiengang in Business Administration Seit 2018 wird auch der berufsbegleitende interdisziplinare Studiengang Wirtschaftspsychologie in Zusammenarbeit mit der Fakultat fur Naturwissenschaft angeboten Die Kooperation zwischen der Business School Magdeburg und der Universitat wurden vom Wissenschaftsrat als beispielgebend angesehen An der Fakultat fur Humanwissenschaften wird seit 2005 der berufsbegleitende Master Studiengang Erwachsenenbildung angeboten Daruber hinaus bieten diverse Zertifikate eine Alternative zu Angeboten der Industrie und Handelskammer oder der Verwaltungs und Wirtschaftsakademie Bekannte PersonlichkeitenAn der Otto von Guericke Universitat Magdeburg und ihren Vorgangereinrichtungen Medizinische Akademie Technische Universitat und Padagogische Hochschule studierten und lehrten eine Reihe von namhaften Personlichkeiten Diese sind in der Liste bekannter Personlichkeiten der Otto von Guericke Universitat Magdeburg aufgefuhrt Zentrale EinrichtungenUniversitatsbibliothek Universitatsbibliothek 1993 entstand die Universitatsbibliothek Magdeburg der neugegrundeten Otto von Guericke Universitat Magdeburg durch die Zusammenlegung der ehemaligen Bibliotheken der Technischen Universitat der Padagogischen Hochschule und der Medizinischen Akademie Heute gliedert sie sich in die beiden Einrichtungen Universitatsbibliothek auf dem Campus am Universitatsplatz und Medizinische Zentralbibliothek auf dem Campus der Medizinischen Fakultat Die Bibliothek am Universitatsplatzcampus ist ein Neubau der 2003 eroffnet wurde Der Bibliotheksbestand belauft sich auf etwa 1 2 Mio Bande Besondere Sammlungen im Besitz der Universitatsbibliothek sind Schriften von und uber Otto von Guericke der Buchnachlass des Literaturwissenschaftlers Walther Killy 1917 1995 die Ute und Wolfram Neumann Stiftung bibliophile Sammlung kleinformatiger Buchreihen des 20 Jahrhunderts diverse Patente und DIN Standards Zentrum fur Lehrerbildung Das Zentrum fur Lehrerbildung ist eine zentrale Einrichtung und ubernimmt Koordinierungsaufgaben im Rahmen der Lehramtsstudiengange und Lehrerbildung im Auftrag des Rektorats und dient als Anlaufstelle fur alle Lehramtsstudierenden Graduate Academy Die Graduate Academy fruher Graduate School ist die zentrale Serviceeinrichtung fur alle Doktoranden und Postdocs der Otto von Guericke Universitat Die Einrichtung erweitert und vernetzt die Angebote die zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen fur erfolgreiche Promotionsprojekte beitragen und hat auch ihre Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft nach der Promotion im Blick Transfer und Grunderzentrum Das Transfer und Grunderzentrum TUGZ der Otto von Guericke Universitat Magdeburg koordiniert den Wissens und Technologietransfer der Universitat und verfolgt insbesondere das Ziel potenzialreiche Forschungsergebnisse in die regionale und uberregionale Wirtschaft zu ubertragen und fur alle Marktteilnehmer zuganglich zu machen Das TUGZ ist Ansprechpartner fur Patente und Grundungsideen sowie fur Industriekontakte und Messebeteiligungen Es ist eine zentrale Betriebseinheit der Universitat Es verantwortet die Umsetzung von Erfindungsmeldungen in wirtschaftlich verwertbare Schutzrechte vermittelt Kontakte Finanzierungsmoglichkeiten und Ansprechpartner und vermarktet die Forschungsergebnisse der Angehorigen der OVGU Weiterhin entwickelt und betreut das TUGZ Forschungsinformationssysteme Forschungsportal Sachsen Anhalt und organisiert die Firmenkontaktmesse das Portal Forschung fur die Zukunft sowie wirtschaftsnahe Veranstaltungen der OVGU Schliesslich unterstutzt das TUGZ Ausgrundungen in allen Phasen des Grundungsprozesses und betreut das Transfergutscheinprogramm an der OVGU und leistet damit einen Beitrag zur Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet Studierenden und Mitarbeitern Kurse in Englisch Franzosisch Spanisch Italienisch Russisch Deutsch als Fremdsprache Latein Griechisch Chinesisch Arabisch Schwedisch Japanisch Rhetorik und Sprecherziehung an Es ist an der Fakultat fur Humanwissenschaften angesiedelt Geforscht wird im Sprachenzentrum in mehreren Lernprojekten an Erlernen von Fremdsprachen und an Sprachvermittlung Medien Kommunikation und Marketing In der zentralen Betriebseinheit Medien Kommunikation und Marketing MKM werden alle universitatsubergreifenden Aktivitaten und konzeptionellen Uberlegungen zu den Themen Medien Kommunikation und Marketing konzentriert Die konkreten Aufgaben und Projekte in MKM leiten sich aus den definierten strategischen Zielen der Universitat ab und sind auf eine herausragende Positionierung der Universitat im regionalen nationalen und auch internationalen Wettstreit um Forscher Studieninteressierte Studierende Kooperationspartner fur Forschungsvorhaben und Zuwendungsgeber aus offentlichen und privaten Bereichen sowie mogliche Kooperationspartner ausgerichtet Mittel und langfristig geht es um die Generierung gesellschaftlicher politischer und wirtschaftlicher Unterstutzung der Universitat in Lehre Forschung und Offentlichkeitsarbeit Ein weiterer Fokus von MKM liegt auf der aktiven Einbindung von Mitgliedern und Alumni der Universitat in das universitare Leben Die zentrale Betriebseinheit unterbreitet Studierenden und Lehrkraften zudem Weiterbildungsangebote zur Forderung von Medienkompetenzen und begleitet studentische Medienprojekte praktisch Weitere zentrale Einrichtungen Daneben unterhalt die Universitat das Universitatsarchiv das Sportzentrum das Universitatsrechenzentrum das Zentrum fur wissenschaftliche Weiterbildung das Institut fur Kompetenz in AutoMobilitat die zentralen Dienstleistungseinrichtungen der medizinischen Fakultat das Patentinformationszentrum die DIN Auslegestelle und das Internationale Begegnungszentrum Studentische SelbstverwaltungDas oberste beschlussfassende Organ der Studentenschaft der Otto von Guericke Universitat ist der jahrlich zu wahlende Studentenrat StuRa Dem Senat der Universitat Magdeburg gehoren vier Vertreter der Studentenschaft an Daneben verfugen die einzelnen Fakultaten jeweils uber ihre eigene Fachschaft die ebenfalls jahrlich zeitgleich zu StuRa und Senat gewahlt wird Siehe auchListe der Hochschulen in DeutschlandLiteraturKlaus Erich Pollmann Hrsg Die Otto von Guericke Universitat Magdeburg Festschrift mdv Halle Saale 2003 ISBN 3 89812 207 7 WeblinksCommons Otto von Guericke Universitat Magdeburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Otto von Guericke Universitat Magdeburg Literatur von und uber Otto von Guericke Universitat Magdeburg im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseOVGU de Zusammen die Welt neu denken In ovgu de Abgerufen am 2 Juni 2022 Otto von Guericke Universitat Magdeburg gt Organisation gt Rektorat In uni magdeburg de Abgerufen am 31 Juli 2019 Daten amp Fakten zur Uni Magdeburg In uni magdeburg de Abgerufen am 11 Juni 2022 Member directory EUA Abgerufen am 27 Dezember 2023 englisch Mitgliederliste DFN Abgerufen am 27 Dezember 2023 Universitaten Hochschulrektorenkonferenz Abgerufen am 27 Dezember 2023 Mitglieder der Deutschen Forschungsgemeinschaft Abgerufen am 17 Januar 2024 OVGU Forschungsschwerpunkte In ovgu de Abgerufen am 5 Juni 2023 About the European Universities initiative In europa eu Abgerufen am 5 Juni 2023 Studiengange Uni Magdeburg In vorwaertsmacher in Abgerufen am 6 Juni 2023 Uber uns In ovgu de Abgerufen am 30 Dezember 2014 Leitbild der Otto von Guericke Universitat Magdeburg In ovgu de Abgerufen am 30 Dezember 2014 Peter Neumann Hrsg Magdeburger Automatisierungstechnik im Wandel Vom Industrie zum Forschungsstandort Autoren Christian Diedrich Rolf Holtge Ulrich Jumar Achim Kienle Reinhold Krampitz Gunter Muller Peter Neumann Konrad Pusch Helga Rokosch Barbara Schmidt Ulrich Schmucker Gerhard Unger Gunter Wolf Otto von Guericke Universitat Magdeburg An Institut fur Automation und Kommunikation Magdeburg ifak Magdeburg 2018 Herstellung Grafisches Centrum Cuno GmbH amp Co KG Calbe Saale ISBN 978 3 944722 75 7 Krankenhausverzeichnis Sachsen Anhalt In kliniken in san de Krankenhausgesellschaft Sachsen Anhalt e V abgerufen am 14 Januar 2020 Europas erster 7 Tesla Kernspintomograf wird 10 Sachsen Anhalts Ministerprasident eroffnet Festakt In mr gufi de 7 Tesla Kernspintomograph Standort Magdeburg In mr gufi de Fakultat Humanwissenschaft Organigramm Institute In ovgu de Abgerufen am 13 September 2018 Forschungsschwerpunkte der Fakultat fur Informatik In ovgu de Abgerufen am 28 Januar 2016 Die Fakultat Fakultat fur Informatik In ovgu de Otto von Guericke Universitat Magdeburg abgerufen am 14 Januar 2020 Wissenschaftsrat empfiehlt Qualitatsicherung und Beschrankung studiengangsbezogener Kooperationen Kritik an Franchise Validierungs und Anrechnungsmodellen In wissenschaftsrat de Abgerufen am 31 Januar 2017 Geschichte Uber uns In ovgu de Otto von Guericke Universitat Magdeburg abgerufen am 30 November 2015 Zahlen und Fakten In ovgu de Abgerufen am 14 Januar 2020 Transfergutschein In sachsen anhalt de Ministerium fur Wirtschaft Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen Anhalt abgerufen am 24 April 2018 V DHochschulen in Sachsen AnhaltUniversitaten Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Otto von Guericke Universitat MagdeburgFachhochschulen Hochschule Anhalt Hochschule Magdeburg Stendal Hochschule Merseburg Hochschule Harz Fachhochschule Polizei Sachsen AnhaltKunst Musik und Kirchliche Hochschulen Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Evangelische Hochschule fur Kirchenmusik Halle Theologische Hochschule FriedensauPrivate Hochschulen Otto von Guericke Business School Magdeburg Steinbeis Hochschule 52 140311111111 11 643233333333 Koordinaten 52 8 25 1 N 11 38 35 6 O Normdaten Korperschaft GND 5095826 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n95017314 VIAF 154928624