Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek Salzburg auch UB Salzburg früher Salzburger Studienbibliothek ist die Gesamtheit aller Einzel

Universitätsbibliothek Salzburg

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Salzburg
Universitätsbibliothek Salzburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek Salzburg (auch: UB Salzburg; früher: Salzburger Studienbibliothek) ist die Gesamtheit aller Einzelbibliotheken der Universität Salzburg. Die 1652 gegründete Bibliothek umfasst heute eine Hauptbibliothek und eine Reihe von größeren und kleineren Teilbibliotheken der einzelnen wissenschaftlichen Fachbereiche. Die Benutzung ist nicht nur wissenschaftlich arbeitenden Personen gestattet, sondern steht der gesamten Bevölkerung offen.

Universitätsbibliothek Salzburg

Eingang zur Hauptbibliothek
Gründung 1652
Bibliothekstyp Universitätsbibliothek
Ort Salzburg
ISIL AT-UBS-HB (Universität Salzburg, Hauptbibliothek)
Betreiber Universität Salzburg
Leitung Andreas Rotheneder
Website https://www.plus.ac.at/universitaetsbibliothek/

Geschichte

Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems (1574–1619) gründete im Verein mit dem Domkapitel und dem Kloster Sankt Peter am 20. September 1617 in Salzburg eine höhere Lehranstalt mit dem Vorsatz der Erweiterung zu einer Universität. Das Domkapitel widmete in einer Urkunde vom 31. Oktober 1619 dieser Schule zu Bestellung einer Bibliotheca anjetzo zu einem Anfang 500 Gulden bar. Als Nachfolger von Markus Sittikus von Hohenems stellte Fürsterzbischof Paris von Lodron (1586–1653) am 1. September 1623 (auf Basis der kaiserlichen Genehmigung vom 9. März 1620) die Stiftungsurkunde der Universität aus. Aufgrund dieser historischen Zusammenhänge erachtet heute die Leitung der Universitätsbibliothek Salzburg den bibliotheksbezogenen Stiftungsakt des Jahres 1619 als Geburtsstunde ihres Instituts.

1652 wurde die Universitätsbibliothek Salzburg vom vierten Rektor der Universität (Alma Mater Sancti Caroli Salisburgensis), Benediktinerpater (1610–1683)  aus der Abtei Weingarten, unter Fürsterzbischof Paris von Lodron im eigentlichen Sinne gegründet, da Stadelmayr den Büchern eine würdige und dauernde Stätte schuf.  Bereits 1649 war von Christoph Besold dessen 3.820 Bände umfassende Büchersammlung angekauft worden, in der sich auch viele Bücher des Tübinger Kanzlers Osiander befanden. Abt Albert von Stift St. Peter, Abt Urban vom Kloster Admont und Hofkanzler Johann Christoph Mezger (1594–1658)  vermehrten den Bücherbestand. 1768 kam das Kuchard-Scheckische Vermächtnis dazu. Danach bestand die Bücherei bereits aus mehr als 12.000 Bänden.

Mit der Franzosenzeit am Beginn des 19. Jahrhunderts trat eine bedeutsame Wendung in der Geschichte der Universität ein. Die Säkularisation des Erzstifts durch Kaiser Franz I. von Österreich hatte die Überweisung des größten Teiles der erzbischöflichen Hofbibliothek  an die Universität zur Folge. Auch die Berchtesgadner wie die Kajetaner-Bibliothek wurden (1807 bis 1809) der Hochschule überantwortet, später hinzu kam noch die der Bischöfe des Bistums Chiemsee, die in Salzburg residiert hatten. In dem Wirbel des raschen Wechsels der Herrschaft (Franzosen, Bayern, Österreicher) wurden aus diesen Sammlungen Schätze nach Paris, München und Wien entführt. Denn Salzburg war nach der Entthronung seiner Fürsten der Willkür der Nachbarmächte preisgegeben, und niemand war da, der die Verschleppung hätte verhindern können. So gingen die schönsten Miniatur-Codices des Renaissancefürsten Bernhard von Rohr, dann das Hauptwerk von Tycho Brahe mit dessen eigenhändiger Widmung an den Erzbischof Wolf Dietrich sowie mehrere Handschriften des frühen Mittelalters für Salzburg verloren. Die neue erweiterte Universitätsbibliothek führte nach der 1810 von den Bayern befohlenen Auflösung der Universität und deren Ersatz durch ein Lyceum den Namen Lyzealbibliothek.  Unter Franz Ignaz Thanner (1770–1856)  erfuhr die Bibliothek einen wesentlichen Aufschwung. Thanner wurde 1821 als Bibliothekar fix angestellt und versah sein Amt bis 1849.

Ab 1826 trug die Institution den Namen Salzburger Studien-Bibliothek.

Mit der 1962 erfolgten Wiedererrichtung der Universität Salzburg wurde die Studienbibliothek in den Rang einer Universitätsbibliothek erhoben: In den Siebziger- und frühen Achtzigerjahren folgten groß angelegte Um- und Ausbauten, unter anderem die Anlage eines Tiefspeichers im Hof des alten Universitätsgebäudes. 

Bestand

Der Bestand der Universitätsbibliothek Salzburg beläuft sich heute auf rund eine Million Einzelexemplare. Es werden als Sondersammlung über 1100 Handschriften verwahrt, davon etwa 375 mittelalterliche Bücher aus dem Zeitraum 8. bis spätes 16. Jahrhundert.

Im Jahr 2010 wurde die Umstellung der Katalogisierung der Altbestände von Karteikarten auf digitale Erfassung abgeschlossen. Seither ist der gesamte Bestand im Online-Katalog der Bibliothek abrufbar.

Standorte

Die Bibliothek hat ihren Hauptstandort in der Salzburger Altstadt gegenüber dem Festspielhaus. Neben der Hauptbibliothek existieren noch über 20 weitere Bibliotheken der einzelnen Fakultäten bzw. Fachbereiche an unterschiedlichen Standorten. Die größten Bibliotheksstandorte mit dem Buchbestand aus mehreren Fachbereichen sind

  • Teilbibliothek Rudolfskai (ehemals Fachbibliothek für Gesellschaftswissenschaften – Schwerpunkte: Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft)
  • Teilbibliothek Unipark (Schwerpunkte: Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slawistik, Linguistik, Erziehungswissenschaft, Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft)
  • Teilbibliothek Freisaal (ehemals Fakultätsbibliothek für Naturwissenschaften – Schwerpunkte: Psychologie, Biologie, Geografie, Geologie, Physik, Mathematik)
  • Teilbibliothek Toskanatrakt (ehemals Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften – Schwerpunkte: Öffentliches Recht, Privatrecht, Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht)

Entlehnung

Sämtliche Bibliotheken der UB Salzburg werden in erster Linie von Personen mit wissenschaftlichem Tätigkeitsbereich genutzt, stehen jedoch grundsätzlich der gesamten Bevölkerung kostenlos zur Verfügung. Entlehnungen aus der Hauptbibliothek können – da es sich bei dieser um keine Freihandbibliothek handelt – nur mittels Bestellung im Online-Katalog (Wartezeit ca. 1 Stunde) vorgenommen werden. Die übrigen Teilbibliotheken haben in der Regel Freihandaufstellung.

Die Entlehnfristen sind unterschiedlich und richten sich zum einen nach den Regelungen der jeweiligen Teilbibliothek und zum anderen nach dem sogenannten Benutzerstatus (Wissenschaftliches Personal, Studierender, Allgemeiner Benutzer u. a.). Nutzer der Universitätsbibliothek Salzburg unterliegen der sich auf die Universitätsbibliotheksverordnung (UBV) stützenden Benützungsordnung.

Neben der Salzburger Universitätsbibliothek besitzt auch die Universität Mozarteum eine eigene Bibliothek unter anderem mit umfangreichem Notenmaterial. Der Bestand der UB Mozarteum ist seit 2022 in einem eigenen Online-Katalog verfügbar.

Der Katalog der UB Salzburg ist auch in den Gesamtkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds integriert.

Literatur

  • Karl Foltz: Geschichte der Salzburger Bibliotheken. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1877 (Volltext online).
  • Alois Josef Hammerle: Die Salzburger k. k. öffentliche Studien-Bibliothek in historisch-statistischer Beziehung. Zaunrith, Salzburg 1889 (Volltext online [PDF; 9,6 MB]).
  • Ernst von Frisch: Die geistesgeschichtliche Bedeutung der Salzburger Studienbibliothek. Aus: Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte, Nr. 1/1935, (I. Jahrgang), ZDB-ID 538844-2. Pustet, Salzburg/Leipzig 1935, S. 50 f.
    • —: Geschichte der Salzburger Studienbibliothek. (Titel fingiert. Quelle unbekannt). S.l. 1947.
  • Ursula Schachl-Raber (Hrsg.), Andreas Schmoller u. a. (Beiträge): Buchraub in Salzburg. Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Uni-Bibliothek, Band 3, ZDB-ID 2577725-7. Müry Salzmann, Salzburg/Wien 2012, ISBN 978-3-99014-061-1 (Inhaltsverzeichnis [PDF; 32 KB]).

Weblinks

Commons: Universitätsbibliothek Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Universitätsbibliothek Salzburg
  • Onlinekatalog der UB Salzburg
  • Ernst von Frisch: Eine Miniaturen-Ausstellung in der Studienbibliothek. In: Salzburger Volksblatt, 19. April 1922, Nr. 89/1922, (LII. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • —: Aus dem ersten Jahrhundert des Buchdrucks. (Zweite Ausstellung der Salzburger Studienbibliothek. – Deutsche, italienische und französische Holzschnitte bis 1540.). In: Salzburger Volksblatt, 26. Mai 1923, Nr. 118/1923, ZDB-ID 1054475-6, S. 5 f.
    • —: Von der Handschrift zum Buchdruck. Aus: Bergland, Nr. 8/1928, (X. Jahrgang), ZDB-ID 539035-7.
    • —: Von seltenen Büchern. Ausstellung in der Salzburger Studienbibliothek. Aus: Salzburger Volksblatt, 6. Mai 1929, (LIX. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • —: Ein wertvoller Fund in der Studienbibliothek. Aus: Salzburger Volksblatt, 8. Jänner 1930, Nr. 5/1930, (LX. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • —: Aufruf zur Gründung einer Gesellschaft der Förderer der Salzburger Studienbibliothek. Salzburg 1930.
    • —: Ein Fund in der Salzburger Studienbibliothek. Das Lied vom Tod des Kaisers Max mit einem unbekannten Bildnis. Aus: Salzburger Volksblatt, 18. März 1930, (LX. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • —: Französische Ausstellung in der Studienbibliothek. Aus: Salzburger Volksblatt, 19. April 1930, (LX. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • —: Kostbare Handzeichnungen entdeckt. Wertvolle Funde in der Salzburger Studienbibliothek. Aus: Salzburger Volksblatt, 21. Februar 1931, (LXI. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • Alice Brandl, —: Schulhygienisches Institut oder Bibliothek? Aus: Salzburger Volksblatt, 18. und 19. Jänner 1932, (LXII. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6 sowie Salzburger Chronik, 19. Jänner 1932, ZDB-ID 1055668-0.
    • —: Die Bibliotheken Österreichs. Aus: Salzburger Volksblatt, 5. April 1932, (LXII. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • —: Die Salzburger Studienbibliothek als Quelle der kunstgeschichtlichen Forschung. Aus: Forschungen und Fortschritte, 1. September 1933, Nr. 25/1933 (IX. Jahrgang), ZDB-ID 212969-3. Akad(emie)-Verlag, Berlin 1933.
    • —: Eröffnung der Hermann-Bahr-Bibliothek. Aus: Salzburger Volksblatt, 9. Juni 1933, (LXIII. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • —: Die Sperre der Studienbibliothek.Die Zuschrift eines Besuchers. Aus: Salzburger Volksblatt, 21. Oktober 1933, (LXIII. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • —: Ein kostbares Unikum der Studienbibliothek in Salzburg. Die älteste gedruckte Landkarte von Italien. Aus: Salzburger Volksblatt, 16. Juni 1934, (LXIV. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • —: Diebstähle in der Studienbibliothek Salzburg. Titel fingiert. Aus: Salzburger Volksblatt, 25. Oktober 1934, (LXIV. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • —: Der Neubau der Studienbibliothek. In: Salzburger Volksblatt, 9. November 1936, (LXVI. Jahrgang), ZDB-ID 1054475-6.
    • —: Ansprache an den Gesandten der Französischen Republik Gabriel Puaux anlässlich der Uebergabe von 663 Bänden französ(ischer) Literatur als Geschenk Frankreichs an die Studienbibliothek am 13. Dezember 1937 im „Geschichtssaal“ der Studienbibliothek. Salzburg 1937.
    • —: Zur Feier des Gutenbergjahrs. In: Salzburger Museumsblätter. Salzburger Museumsverein, Salzburg 1940, ZDB-ID 507050-8.
    • —: Paracelsus-Literatur in Salzburg. In: Salzburger Landes-Zeitung, 22. März 1941, ZDB-ID 1108330-x.
    • —: Altniederländischer Mummenschanz. „Die Fastnacht“ des Hieronimus Bosch – eine kostbare Zeichnung in Salzburger Besitz. In: Salzburger Zeitung, 31. Dezember 1941, ZDB-ID 1108330-x.
    • —: Prunkstück der Einbandkunst. Ein salzburgisches Meisterwerk des Mittelalters. In: Salzburger Zeitung, 21. Juni 1944, ZDB-ID 1108330-x.
    • —: Vermittler der Wissenschaft. Vom Werden und Wachsen der Studienbibliothek Salzburg. In: Salzburger Zeitung, 11. Jänner 1944, ZDB-ID 1108330-x.
    • —: Was ein altes Exlibris erzählt. Aus der Salzburger Studienbibliothek. In: Salzburger Zeitung, Nr. 211/1944, ZDB-ID 1108330-x.

Anmerkungen

  1. Sohn des Komponisten Johann Stadlmayr (1575–1648). – Siehe Einzelnachweis Die Rektoren der Benediktineruniversität Salzburg (1622–1811).
  2. In einschlägiger Literatur findet sich häufig das Sterbejahr 1825. – Wie jedoch Karl Foltz 1877 in Geschichte der Salzburger Bibliotheken, S. 78, festhält, versah Thanner noch 1849 als Achtzigjähriger sein Amt als Bibliothekar.
    Franz Ignaz Thanner, Ehrendomherr und Bibliothekar zu Salzburg, wurde mit Allerhöchster Entschließung vom 6. März 1851 in den Ruhestand versetzt (siehe: Amtlicher Theil. In: Wiener Zeitung, Nr. 64/1851, 15. März 1851, S. 1, links Mitte (online bei ANNO).).
    Siehe auch: Ludwig Hammermayer: Strömungen und Gegenströmungen, Zentren und Gruppen. In: Max Spindler (Begründer), Andreas Kraus (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 2: Dieter Albrecht: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Zweite, überarbeitete Auflage. Beck, München 1988, ISBN 3-406-32320-0, S. 1151 (Online).
  3. Die ehemalige Hofbibliothek wurde von Max Gandolf von Kuenburg 1672 begründet und besaß über 20.000 Bände; sie war seit 1777 öffentlich zugänglich.
  4. Studienbibliothek war die Bezeichnung für jene Institutionen, die in universitätslosen Hauptstädten Österreichs eingerichtet waren; dies waren im alten Österreich fünf: Linz, Laibach, Salzburg, Klagenfurt, Olmütz; 1927 waren es noch drei: Linz, Salzburg, Klagenfurt. Von den genannten Studienbibliotheken ist nur die Salzburger 200 Jahre wirkliche Universitätsbibliothek gewesen. – Siehe: Ernst Frisch: Die Studienbibliotheken und die Lehrerbildung. Aus: Der Neue Weg, Nr. 4/1924, (IV. Jahrgang), ZDB-ID 533870-0, S. 183–186.
  5. Ernst Ritter von Frisch (1878–1950), ab 1908 Ersatz für den an der Wiener Reichratsbibliothek karenzierten Karl Renner, war von 1919 bis in die 30er Jahre Direktor der Salzburger Studienbibliothek. – Siehe: Frisch Ernst von (…). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Jahrgang 1951, (Band XCI), S. 226 (Volltext online).

Einzelnachweise

  1. Foltz: Geschichte der Salzburger Bibliotheken, S. 75.
  2. Die Geschichte der Universitätsbibliothek in tabellarischer Übersicht. In: uni-salzburg.at, abgerufen am 3. Oktober 2013.
  3. Die Rektoren der Benediktineruniversität Salzburg (1622–1811). In: Christoph Brandhuber (Red.): ubs.sbg.ac.at/uniarchiv, Universitätsarchiv Salzburg, abgerufen am 9. Juli 2012.
  4. Frisch: Geschichte der Salzburger Studienbibliothek, Digitalblatt 2.
  5. Bibliotheksgeschichte der Salzburger Benediktineruniversität. In: Christoph Brandhuber (Red.): ubs.sbg.ac.at/uniarchiv, Universitätsarchiv Salzburg, abgerufen am 15. März 2012.
  6. Foltz: Geschichte der Salzburger Bibliotheken, S. 78.
  7. Foltz: Geschichte der Salzburger Bibliotheken, S. 77.
  8. Vgl. auch , unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher: Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. Wien 1988 (= Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Band III, 2; Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften. Band 196), S. 193–209.
  9. BGBl II 1999/419. – Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr über die Grundsätze für die Aufgabenerfüllung durch die Universitätsbibliotheken (Universitätsbibliotheksverordnung - UBV).
  10. Benützungsordnung. In: ubs.sbg.ac.at, Universitätsbibliothek Salzburg, abgerufen am 9. Juli 2012.
  11. Online-Katalog, auf search.moz.ac.at.

47.79888888888913.041388888889Koordinaten: 47° 47′ 56″ N, 13° 2′ 29″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 17886-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr89017342 | VIAF: 138814138

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Salzburg, Was ist Universitätsbibliothek Salzburg? Was bedeutet Universitätsbibliothek Salzburg?

Die Universitatsbibliothek Salzburg auch UB Salzburg fruher Salzburger Studienbibliothek ist die Gesamtheit aller Einzelbibliotheken der Universitat Salzburg Die 1652 gegrundete Bibliothek umfasst heute eine Hauptbibliothek und eine Reihe von grosseren und kleineren Teilbibliotheken der einzelnen wissenschaftlichen Fachbereiche Die Benutzung ist nicht nur wissenschaftlich arbeitenden Personen gestattet sondern steht der gesamten Bevolkerung offen Universitatsbibliothek SalzburgEingang zur HauptbibliothekGrundung 1652Bibliothekstyp UniversitatsbibliothekOrt SalzburgISIL AT UBS HB Universitat Salzburg Hauptbibliothek Betreiber Universitat SalzburgLeitung Andreas RothenederWebsite https www plus ac at universitaetsbibliothek GeschichteFursterzbischof Markus Sittikus von Hohenems 1574 1619 grundete im Verein mit dem Domkapitel und dem Kloster Sankt Peter am 20 September 1617 in Salzburg eine hohere Lehranstalt mit dem Vorsatz der Erweiterung zu einer Universitat Das Domkapitel widmete in einer Urkunde vom 31 Oktober 1619 dieser Schule zu Bestellung einer Bibliotheca anjetzo zu einem Anfang 500 Gulden bar Als Nachfolger von Markus Sittikus von Hohenems stellte Fursterzbischof Paris von Lodron 1586 1653 am 1 September 1623 auf Basis der kaiserlichen Genehmigung vom 9 Marz 1620 die Stiftungsurkunde der Universitat aus Aufgrund dieser historischen Zusammenhange erachtet heute die Leitung der Universitatsbibliothek Salzburg den bibliotheksbezogenen Stiftungsakt des Jahres 1619 als Geburtsstunde ihres Instituts 1652 wurde die Universitatsbibliothek Salzburg vom vierten Rektor der Universitat Alma Mater Sancti Caroli Salisburgensis Benediktinerpater 1610 1683 aus der Abtei Weingarten unter Fursterzbischof Paris von Lodron im eigentlichen Sinne gegrundet da Stadelmayr den Buchern eine wurdige und dauernde Statte schuf Bereits 1649 war von Christoph Besold dessen 3 820 Bande umfassende Buchersammlung angekauft worden in der sich auch viele Bucher des Tubinger Kanzlers Osiander befanden Abt Albert von Stift St Peter Abt Urban vom Kloster Admont und Hofkanzler Johann Christoph Mezger 1594 1658 vermehrten den Bucherbestand 1768 kam das Kuchard Scheckische Vermachtnis dazu Danach bestand die Bucherei bereits aus mehr als 12 000 Banden Franz Ignaz Thanner um 1850 Mit der Franzosenzeit am Beginn des 19 Jahrhunderts trat eine bedeutsame Wendung in der Geschichte der Universitat ein Die Sakularisation des Erzstifts durch Kaiser Franz I von Osterreich hatte die Uberweisung des grossten Teiles der erzbischoflichen Hofbibliothek an die Universitat zur Folge Auch die Berchtesgadner wie die Kajetaner Bibliothek wurden 1807 bis 1809 der Hochschule uberantwortet spater hinzu kam noch die der Bischofe des Bistums Chiemsee die in Salzburg residiert hatten In dem Wirbel des raschen Wechsels der Herrschaft Franzosen Bayern Osterreicher wurden aus diesen Sammlungen Schatze nach Paris Munchen und Wien entfuhrt Denn Salzburg war nach der Entthronung seiner Fursten der Willkur der Nachbarmachte preisgegeben und niemand war da der die Verschleppung hatte verhindern konnen So gingen die schonsten Miniatur Codices des Renaissancefursten Bernhard von Rohr dann das Hauptwerk von Tycho Brahe mit dessen eigenhandiger Widmung an den Erzbischof Wolf Dietrich sowie mehrere Handschriften des fruhen Mittelalters fur Salzburg verloren Die neue erweiterte Universitatsbibliothek fuhrte nach der 1810 von den Bayern befohlenen Auflosung der Universitat und deren Ersatz durch ein Lyceum den Namen Lyzealbibliothek Unter Franz Ignaz Thanner 1770 1856 erfuhr die Bibliothek einen wesentlichen Aufschwung Thanner wurde 1821 als Bibliothekar fix angestellt und versah sein Amt bis 1849 Ab 1826 trug die Institution den Namen Salzburger Studien Bibliothek Mit der 1962 erfolgten Wiedererrichtung der Universitat Salzburg wurde die Studienbibliothek in den Rang einer Universitatsbibliothek erhoben In den Siebziger und fruhen Achtzigerjahren folgten gross angelegte Um und Ausbauten unter anderem die Anlage eines Tiefspeichers im Hof des alten Universitatsgebaudes BestandDer Bestand der Universitatsbibliothek Salzburg belauft sich heute auf rund eine Million Einzelexemplare Es werden als Sondersammlung uber 1100 Handschriften verwahrt davon etwa 375 mittelalterliche Bucher aus dem Zeitraum 8 bis spates 16 Jahrhundert Im Jahr 2010 wurde die Umstellung der Katalogisierung der Altbestande von Karteikarten auf digitale Erfassung abgeschlossen Seither ist der gesamte Bestand im Online Katalog der Bibliothek abrufbar StandorteDie Bibliothek hat ihren Hauptstandort in der Salzburger Altstadt gegenuber dem Festspielhaus Neben der Hauptbibliothek existieren noch uber 20 weitere Bibliotheken der einzelnen Fakultaten bzw Fachbereiche an unterschiedlichen Standorten Die grossten Bibliotheksstandorte mit dem Buchbestand aus mehreren Fachbereichen sind Teilbibliothek Rudolfskai ehemals Fachbibliothek fur Gesellschaftswissenschaften Schwerpunkte Geschichte Politikwissenschaft Soziologie Kommunikationswissenschaft Teilbibliothek Unipark Schwerpunkte Germanistik Anglistik Romanistik Slawistik Linguistik Erziehungswissenschaft Kunst Musik und Tanzwissenschaft Teilbibliothek Freisaal ehemals Fakultatsbibliothek fur Naturwissenschaften Schwerpunkte Psychologie Biologie Geografie Geologie Physik Mathematik Teilbibliothek Toskanatrakt ehemals Fakultatsbibliothek fur Rechtswissenschaften Schwerpunkte Offentliches Recht Privatrecht Arbeits Wirtschafts und Europarecht EntlehnungBuchtransportanlage Typ Telelift im Tiefspeicher der Bibliothek Samtliche Bibliotheken der UB Salzburg werden in erster Linie von Personen mit wissenschaftlichem Tatigkeitsbereich genutzt stehen jedoch grundsatzlich der gesamten Bevolkerung kostenlos zur Verfugung Entlehnungen aus der Hauptbibliothek konnen da es sich bei dieser um keine Freihandbibliothek handelt nur mittels Bestellung im Online Katalog Wartezeit ca 1 Stunde vorgenommen werden Die ubrigen Teilbibliotheken haben in der Regel Freihandaufstellung Die Entlehnfristen sind unterschiedlich und richten sich zum einen nach den Regelungen der jeweiligen Teilbibliothek und zum anderen nach dem sogenannten Benutzerstatus Wissenschaftliches Personal Studierender Allgemeiner Benutzer u a Nutzer der Universitatsbibliothek Salzburg unterliegen der sich auf die Universitatsbibliotheksverordnung UBV stutzenden Benutzungsordnung Neben der Salzburger Universitatsbibliothek besitzt auch die Universitat Mozarteum eine eigene Bibliothek unter anderem mit umfangreichem Notenmaterial Der Bestand der UB Mozarteum ist seit 2022 in einem eigenen Online Katalog verfugbar Der Katalog der UB Salzburg ist auch in den Gesamtkatalog des Osterreichischen Bibliothekenverbunds integriert LiteraturKarl Foltz Geschichte der Salzburger Bibliotheken Hof und Staatsdruckerei Wien 1877 Volltext online Alois Josef Hammerle Die Salzburger k k offentliche Studien Bibliothek in historisch statistischer Beziehung Zaunrith Salzburg 1889 Volltext online PDF 9 6 MB Ernst von Frisch Die geistesgeschichtliche Bedeutung der Salzburger Studienbibliothek Aus Zeitschrift fur deutsche Geistesgeschichte Nr 1 1935 I Jahrgang ZDB ID 538844 2 Pustet Salzburg Leipzig 1935 S 50 f Geschichte der Salzburger Studienbibliothek Titel fingiert Quelle unbekannt S l 1947 Ursula Schachl Raber Hrsg Andreas Schmoller u a Beitrage Buchraub in Salzburg Bibliotheks und NS Provenienzforschung an der Universitatsbibliothek Salzburg Uni Bibliothek Band 3 ZDB ID 2577725 7 Mury Salzmann Salzburg Wien 2012 ISBN 978 3 99014 061 1 Inhaltsverzeichnis PDF 32 KB WeblinksCommons Universitatsbibliothek Salzburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Universitatsbibliothek Salzburg Onlinekatalog der UB Salzburg Ernst von Frisch Eine Miniaturen Ausstellung in der Studienbibliothek In Salzburger Volksblatt 19 April 1922 Nr 89 1922 LII Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Aus dem ersten Jahrhundert des Buchdrucks Zweite Ausstellung der Salzburger Studienbibliothek Deutsche italienische und franzosische Holzschnitte bis 1540 In Salzburger Volksblatt 26 Mai 1923 Nr 118 1923 ZDB ID 1054475 6 S 5 f Von der Handschrift zum Buchdruck Aus Bergland Nr 8 1928 X Jahrgang ZDB ID 539035 7 Von seltenen Buchern Ausstellung in der Salzburger Studienbibliothek Aus Salzburger Volksblatt 6 Mai 1929 LIX Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Ein wertvoller Fund in der Studienbibliothek Aus Salzburger Volksblatt 8 Janner 1930 Nr 5 1930 LX Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Aufruf zur Grundung einer Gesellschaft der Forderer der Salzburger Studienbibliothek Salzburg 1930 Ein Fund in der Salzburger Studienbibliothek Das Lied vom Tod des Kaisers Max mit einem unbekannten Bildnis Aus Salzburger Volksblatt 18 Marz 1930 LX Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Franzosische Ausstellung in der Studienbibliothek Aus Salzburger Volksblatt 19 April 1930 LX Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Kostbare Handzeichnungen entdeckt Wertvolle Funde in der Salzburger Studienbibliothek Aus Salzburger Volksblatt 21 Februar 1931 LXI Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Alice Brandl Schulhygienisches Institut oder Bibliothek Aus Salzburger Volksblatt 18 und 19 Janner 1932 LXII Jahrgang ZDB ID 1054475 6 sowie Salzburger Chronik 19 Janner 1932 ZDB ID 1055668 0 Die Bibliotheken Osterreichs Aus Salzburger Volksblatt 5 April 1932 LXII Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Die Salzburger Studienbibliothek als Quelle der kunstgeschichtlichen Forschung Aus Forschungen und Fortschritte 1 September 1933 Nr 25 1933 IX Jahrgang ZDB ID 212969 3 Akad emie Verlag Berlin 1933 Eroffnung der Hermann Bahr Bibliothek Aus Salzburger Volksblatt 9 Juni 1933 LXIII Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Die Sperre der Studienbibliothek Die Zuschrift eines Besuchers Aus Salzburger Volksblatt 21 Oktober 1933 LXIII Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Ein kostbares Unikum der Studienbibliothek in Salzburg Die alteste gedruckte Landkarte von Italien Aus Salzburger Volksblatt 16 Juni 1934 LXIV Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Diebstahle in der Studienbibliothek Salzburg Titel fingiert Aus Salzburger Volksblatt 25 Oktober 1934 LXIV Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Der Neubau der Studienbibliothek In Salzburger Volksblatt 9 November 1936 LXVI Jahrgang ZDB ID 1054475 6 Ansprache an den Gesandten der Franzosischen Republik Gabriel Puaux anlasslich der Uebergabe von 663 Banden franzos ischer Literatur als Geschenk Frankreichs an die Studienbibliothek am 13 Dezember 1937 im Geschichtssaal der Studienbibliothek Salzburg 1937 Zur Feier des Gutenbergjahrs In Salzburger Museumsblatter Salzburger Museumsverein Salzburg 1940 ZDB ID 507050 8 Paracelsus Literatur in Salzburg In Salzburger Landes Zeitung 22 Marz 1941 ZDB ID 1108330 x Altniederlandischer Mummenschanz Die Fastnacht des Hieronimus Bosch eine kostbare Zeichnung in Salzburger Besitz In Salzburger Zeitung 31 Dezember 1941 ZDB ID 1108330 x Prunkstuck der Einbandkunst Ein salzburgisches Meisterwerk des Mittelalters In Salzburger Zeitung 21 Juni 1944 ZDB ID 1108330 x Vermittler der Wissenschaft Vom Werden und Wachsen der Studienbibliothek Salzburg In Salzburger Zeitung 11 Janner 1944 ZDB ID 1108330 x Was ein altes Exlibris erzahlt Aus der Salzburger Studienbibliothek In Salzburger Zeitung Nr 211 1944 ZDB ID 1108330 x AnmerkungenSohn des Komponisten Johann Stadlmayr 1575 1648 Siehe Einzelnachweis Die Rektoren der Benediktineruniversitat Salzburg 1622 1811 In einschlagiger Literatur findet sich haufig das Sterbejahr 1825 Wie jedoch Karl Foltz 1877 in Geschichte der Salzburger Bibliotheken S 78 festhalt versah Thanner noch 1849 als Achtzigjahriger sein Amt als Bibliothekar Franz Ignaz Thanner Ehrendomherr und Bibliothekar zu Salzburg wurde mit Allerhochster Entschliessung vom 6 Marz 1851 in den Ruhestand versetzt siehe Amtlicher Theil In Wiener Zeitung Nr 64 1851 15 Marz 1851 S 1 links Mitte online bei ANNO Siehe auch Ludwig Hammermayer Stromungen und Gegenstromungen Zentren und Gruppen In Max Spindler Begrunder Andreas Kraus Hrsg Handbuch der bayerischen Geschichte Band 2 Dieter Albrecht Das alte Bayern Der Territorialstaat vom Ausgang des 12 Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18 Jahrhunderts Zweite uberarbeitete Auflage Beck Munchen 1988 ISBN 3 406 32320 0 S 1151 Online Die ehemalige Hofbibliothek wurde von Max Gandolf von Kuenburg 1672 begrundet und besass uber 20 000 Bande sie war seit 1777 offentlich zuganglich Studienbibliothek war die Bezeichnung fur jene Institutionen die in universitatslosen Hauptstadten Osterreichs eingerichtet waren dies waren im alten Osterreich funf Linz Laibach Salzburg Klagenfurt Olmutz 1927 waren es noch drei Linz Salzburg Klagenfurt Von den genannten Studienbibliotheken ist nur die Salzburger 200 Jahre wirkliche Universitatsbibliothek gewesen Siehe Ernst Frisch Die Studienbibliotheken und die Lehrerbildung Aus Der Neue Weg Nr 4 1924 IV Jahrgang ZDB ID 533870 0 S 183 186 Ernst Ritter von Frisch 1878 1950 ab 1908 Ersatz fur den an der Wiener Reichratsbibliothek karenzierten Karl Renner war von 1919 bis in die 30er Jahre Direktor der Salzburger Studienbibliothek Siehe Frisch Ernst von In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Jahrgang 1951 Band XCI S 226 Volltext online EinzelnachweiseFoltz Geschichte der Salzburger Bibliotheken S 75 Die Geschichte der Universitatsbibliothek in tabellarischer Ubersicht In uni salzburg at abgerufen am 3 Oktober 2013 Die Rektoren der Benediktineruniversitat Salzburg 1622 1811 In Christoph Brandhuber Red ubs sbg ac at uniarchiv Universitatsarchiv Salzburg abgerufen am 9 Juli 2012 Frisch Geschichte der Salzburger Studienbibliothek Digitalblatt 2 Bibliotheksgeschichte der Salzburger Benediktineruniversitat In Christoph Brandhuber Red ubs sbg ac at uniarchiv Universitatsarchiv Salzburg abgerufen am 15 Marz 2012 Foltz Geschichte der Salzburger Bibliotheken S 78 Foltz Geschichte der Salzburger Bibliotheken S 77 Vgl auch unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H Pascher Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitatsbibliothek Salzburg Wien 1988 Veroffentlichungen der Kommission fur Schrift und Buchwesen des Mittelalters Band III 2 Osterreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch historische Klasse Denkschriften Band 196 S 193 209 BGBl II 1999 419 Verordnung des Bundesministers fur Wissenschaft und Verkehr uber die Grundsatze fur die Aufgabenerfullung durch die Universitatsbibliotheken Universitatsbibliotheksverordnung UBV Benutzungsordnung In ubs sbg ac at Universitatsbibliothek Salzburg abgerufen am 9 Juli 2012 Online Katalog auf search moz ac at 47 798888888889 13 041388888889 Koordinaten 47 47 56 N 13 2 29 O Normdaten Korperschaft GND 17886 X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr89017342 VIAF 138814138

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Französische Grammatik

  • Juli 17, 2025

    Franz Löwy

  • Juli 17, 2025

    Franz Löschnak

  • Juli 17, 2025

    Franz König

  • Juli 17, 2025

    Franz Bücheler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.