Die Universitätsklinik Balgrist ist ein auf die Abklärung Behandlung und Nachbetreuung von Schädigungen des Bewegungsapp
Universitätsklinik Balgrist

Die Universitätsklinik Balgrist ist ein auf die Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Schädigungen des Bewegungsapparates spezialisiertes Klinikum in Zürich. Es umfasst die medizinischen Fachbereiche Orthopädie, Paraplegiologie, Radiologie, Anästhesiologie, Rheumatologie und Physikalische Medizin sowie Chiropraktik.
Universitätsklinik Balgrist | ||
---|---|---|
Vorplatz und Eingang der Universitätsklinik Balgrist | ||
Trägerschaft | Schweizerischer Verein Balgrist | |
Ort | Zürich | |
Kanton | Zürich | |
Staat | Schweiz | |
Koordinaten | 685869 / 245313 | |
Gründung | 1912 | |
Website | www.balgrist.ch | |
Lage | ||
|
Im Auftrag der Universität Zürich übernimmt die Universitätsklinik Balgrist die Ausbildung von Ärzten in den Fächern Orthopädie und Paraplegiologie sowie die Weiterbildung von Ärzten und medizinischem Personal in Orthopädie, Paraplegiologie, Rheumatologie, Anästhesiologie und Radiologie. Die Klinik fungiert zudem als Forschungszentrum zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung.
Spitalorganisation
Die Universitätsklinik Balgrist ist eine gemeinnützige, nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführte private Institution unter Leitung von Thomas Huggler als Operativer Spitaldirektor und Mazda Farshad als Medizinischer Spitaldirektor und Chefarzt der Orthopädie.
Die Klinik ist in mehrere Fachbereiche gegliedert:
Orthopädie
Die Abteilung Orthopädie untersucht und behandelt Erkrankungen, Verletzungen und deren Folgen am Bewegungsapparat. Die Abteilung untersteht der direkten Leitung des ärztlichen Direktors der Klinik und Inhaber des Lehrstuhls für Orthopädie an der Universität Zürich, Mazda Farshad. Die Abteilung ist nach Fachteams organisiert. So bestehen die Bereiche Schulter/Ellbogen, Hand, Wirbelsäule, Hüfte/Becken, Knie, Fuss, Tumoren, Kinderorthopädie, Technische Orthopädie sowie der Bereich Sportmedizin.
Zentrum für Paraplegie
Das Zentrum für Paraplegie der Universitätsklinik Balgrist behandelt seit 1990 Querschnittslähmungen von der Akutbehandlung bis zur Langzeitrehabilitation. Im Zentrum der Betreuung steht die Erstrehabilitation nach einer Rückenmarkschädigung. Das Zentrum für Paraplegie setzt sich aus den Bereichen Stationärer Bereich, Ambulatorium, Neurologie, Neuro-Urologie sowie Therapie und Beratung zusammen. Es wird von Patrick Freund geleitet.
Universitäres Wirbelsäulenzentrum Zürich
Im Wirbelsäulenzentrum erfolgt eine Abklärung und Behandlung akuter und chronischer Probleme der Wirbelsäule. Dabei arbeiten die Bereiche Wirbelsäulenchirurgie, Physikalische Medizin und Rheumatologie, Chiropraktik, Neurologie, Neuro-Urologie, muskuloskelettale Radiologie, Anästhesie und Schmerztherapie sowie Kinderorthopädie zusammen.
Weitere Fachbereiche
- Radiologie
- Physikalische Medizin und Rheumatologie
- Anästhesiologie
- Chiropraktische Medizin
- Innere Medizin
- Rehabilitation
- Pflege
- Physiotherapie
Forschung und Lehre
In den Räumen der alten Anstalt wurde 1995 das erste Forschungshaus in Betrieb genommen. Die Universitätsklinik Balgrist forscht in den Bereichen:
- Orthopädie
- Tumoren
- Biomechanik
- Paraplegiologie
- Radiologie
- Anästhesie
- Rheumatologie & physikalische Medizin
Schweizerischer Verein Balgrist
Der Schweizerische Verein Balgrist besteht seit 1909 und betreibt die Universitätsklinik Balgrist. Der Verein bezweckt die Förderung der Gesundheit von Personen mit Leiden am Bewegungsapparat. In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und weiteren wissenschaftlichen Institutionen fördert der Verein zudem die Lehre und Forschung am Bewegungsapparat.
Er wurde 1909 als «Schweizerischer Verein für krüppelhafte Kinder» von dem Arzt Wilhelm Schulthess, dem Riehener Pfarrer Joseph Kägi, dem zürcherischen Erziehungssekretär Friedrich Zollinger und weiteren Persönlichkeiten gegründet, um im Sinne des Begründers der Orthopädie Jean-André Venel, orthopädisch kranken (damals: «krüppelhaft» genannten) Kindern aus der ganzen Schweiz eine medizinische Behandlung, Erziehung und Schulung bzw. Ausbildung zu ermöglichen.
Der Verein konnte schließlich 1912 einen Neubau als erste «Anstalt» auf dem Balgrist-Hügel einweihen, Wilhelm Schulthess wurde ihr erster Direktor. Anfangs gab es 74 Plätze in dem angegliederten Internat. In der damaligen «Ära der maschinellen Orthopädie» wurden zahlreiche mechanische Apparate eingesetzt, vielfach Streckapparate.
Der Verein wird seit 2012 von Alt-Regierungsrätin Rita Fuhrer präsidiert; sie folgte auf Eric Honegger, der das Amt ab 2004 präsidierte.
Geschichte
Die Universitätsklinik Balgrist entwickelte sich aus der 1912 gegründeten Anstalt für krüppelhafte Kinder. Bereits die ersten beiden Direktoren Schulthess und Hoessly hatten klinische Forschung betrieben und eine systematische und lückenlose Erfassung der Krankenakten initiiert, die später zu einem für die Forschung wichtigen Archiv wurde.
öffnete die Klinik auch zunehmend der Behandlung Erwachsener und erreichte umfangreiche Erweiterungen. Unter Scherb wurde die Anstalt auch nach einer 1945 mit dem Kanton Zürich geschlossenen Vereinbarung Universitätsklinik und der Klinikdirektor gleichzeitig Professor für Orthopädie an der Universität Zürich. Scherb war der Erste, der den menschlichen Gang auf einer Rollgehbahn analysierte und "Myokinesigramme" erstellte, wozu damals allerdings die Muskelaktivitäten zunächst noch mit der Hand ertastet wurden.
Von 1950 bis 1969 war Max René Francillon Direktor des Balgrist. 1966 wurde die Anlage um das siebengeschossige Bettenhochhaus, einen neuen Behandlungstrakt, einen Hörsaal und das zehngeschossige Personalhaus erweitert. 1990 nahm das dritte Schweizerische Paraplegikerzentrum den Betrieb auf.
Der ab 1969 amtierende Direktor baute umfangreiche Forschungslabore, so für Calciumstoffwechsel oder Biomechanik, auf und stellte erstmals Mitarbeiter allein für Forschungsaufgaben ein.
Nach der Emeritierung von Adam Schreiber übernahm Hans Zollinger kommissarisch die Leitung, bis am 1. Oktober 1995 der Schulterspezialist Christian Gerber zum neuen Direktor ernannt wurde. Im Jahr 1995 hatte der Balgrist 169 Betten, es wurden 2.865 Patienten stationär behandelt mit einer mittleren Aufenthaltsdauer von 14 Tagen. Im Jahr 1995 erfolgten 29.108 Konsultationen externer Patienten und es wurden 2.442 operative Eingriffe vorgenommen. Der Umsatz betrug 70,7 Millionen Schweizer Franken.
Im August 2017 löste der Wirbelsäulenspezialist Mazda Farshad den emeritierten Christian Gerber ab.
Im Jahr 2018 wurde das weltweit erste universitäre Wirbelsäulenzentrum (UWZH) eröffnet, das die Bereiche Wirbelsäulenchirurgie, Physikalische Medizin und Rheumatologie, Chiropraktik, Neurologie, Neuro-Urologie, Muskuloskelettale Radiologie, Anästhesie und Schmerztherapie sowie der interdisziplinären Wirbelsäulenforschung- und Entwicklung bündelt.
2019 eröffnete die Klinik das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin.
2020 wurde mit ROCS (Research Orthopedic Computer Science) ein Team mit eigener Professur geschaffen, das sich der Forschung zur computerassistierten orthopädischen Chirurgie widmet.
Im Jahr 2023 eröffnete das innovative Forschungs- und Lehrzentrum OR-X, das mit einem voll ausgestatteten Operationssaal Platz für chirurgische Forschung sowie Aus- und Weiterbildung bietet.
Literatur
- Thomas Böni, Beat Rüttimann: Geschichte der Universitätsklinik Balgrist. (PDF-Datei; 204 kB)
- Thomas Böni: Orthopädische Klinik Balgrist. In: Zürcher Spitalgeschichte, Band 3, Hg. Regierungsrat des Kantons Zürich, 2000: 166–180.
- Thomas Böni, Beat Rüttimann: History of Balgrist. Bulletin Hospital for Joint Diseases, Volume 54, Number 3, 135–139, 1996.
- Beat Rüttimann: Wilhelm Schulthess (1855–1917) und die Schweizer Orthopädie seiner Zeit. Zürich, Polygraphischer Verlag, 1983.
- Beat Rüttimann: Aus der Geschichte des Schweizerischen Vereins Balgrist 1909–1984. Swiss Med 6 (5A): 8–23, 1984.
- Beat Rüttimann: Der Balgrist vor 70 Jahren. Zur Geschichte der Orthopädie in der Schweiz. Historia Hospitalium 14: 245-161, 1981–1982.
Weblinks
- Universitätsklinik Balgrist
Einzelnachweise
- Urs Bühler: Scharfer Verstand, präzises Skalpell. Neue Zürcher Zeitung, abgerufen am 9. Januar 2018.
- Universitätsklinik Balgrist: Universitätsklinik Balgrist: Wirbelsäule. Archiviert vom 9. Januar 2018; abgerufen am 17. Januar 2025. am
- Neuer Leiter des Zentrums für Paraplegie. In: Universitätsklinik Balgrist. Universitätsklinik Balgrist, 8. Juli 2024, abgerufen am 17. Januar 2025 (deutsch, englisch).
- Statuten des Schweizerischen Vereins Balgrist ( vom 28. November 2015 im Internet Archive) (PDF-Datei; 177 kB)
- Orthopädische Universitätsklinik Balgrist: Forschen und Heilen - Heilen und Forschen. Klinikbroschüre, Zürich 1996
- Rita Fuhrer präsidiert Uniklinik Balgrist. In: NZZ.ch, 23. Mai 2012; Schweizerischer Verein Balgrist. In: Balgrist.ch, abgerufen am 1. Februar 2022.
- Von der Anstalt zum Hightech-Betrieb, Neue Zürcher Zeitung vom 25. Juni 2012
- Balgrist: Jahresbericht 1995, Zürich 1996
- Urs Bühler: Scharfer Verstand, präzises Skalpell. Neue Zürcher Zeitung, abgerufen am 9. Januar 2018.
- Medienmitteilung | Neues Forschungs- und Lehrzentrum OR-X ist offiziell eröffnet, auf presseportal.ch, abgerufen am 28. Januar 2025
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsklinik Balgrist, Was ist Universitätsklinik Balgrist? Was bedeutet Universitätsklinik Balgrist?
Die Universitatsklinik Balgrist ist ein auf die Abklarung Behandlung und Nachbetreuung von Schadigungen des Bewegungsapparates spezialisiertes Klinikum in Zurich Es umfasst die medizinischen Fachbereiche Orthopadie Paraplegiologie Radiologie Anasthesiologie Rheumatologie und Physikalische Medizin sowie Chiropraktik Universitatsklinik BalgristLogoVorplatz und Eingang der Universitatsklinik BalgristTragerschaft Schweizerischer Verein BalgristOrt ZurichKanton ZurichStaat SchweizKoordinaten 685869 245313 47 353078 8 575154 Koordinaten 47 21 11 N 8 34 31 O CH1903 685869 245313Grundung 1912Website www balgrist chLageUniversitatsklinik Balgrist Stadt Zurich Im Auftrag der Universitat Zurich ubernimmt die Universitatsklinik Balgrist die Ausbildung von Arzten in den Fachern Orthopadie und Paraplegiologie sowie die Weiterbildung von Arzten und medizinischem Personal in Orthopadie Paraplegiologie Rheumatologie Anasthesiologie und Radiologie Die Klinik fungiert zudem als Forschungszentrum zur Verbesserung der Qualitat der Gesundheitsversorgung SpitalorganisationDie Universitatsklinik Balgrist ist eine gemeinnutzige nach betriebswirtschaftlichen Grundsatzen gefuhrte private Institution unter Leitung von Thomas Huggler als Operativer Spitaldirektor und Mazda Farshad als Medizinischer Spitaldirektor und Chefarzt der Orthopadie Die Klinik ist in mehrere Fachbereiche gegliedert Orthopadie Ruckansicht und Klinikpark Die Abteilung Orthopadie untersucht und behandelt Erkrankungen Verletzungen und deren Folgen am Bewegungsapparat Die Abteilung untersteht der direkten Leitung des arztlichen Direktors der Klinik und Inhaber des Lehrstuhls fur Orthopadie an der Universitat Zurich Mazda Farshad Die Abteilung ist nach Fachteams organisiert So bestehen die Bereiche Schulter Ellbogen Hand Wirbelsaule Hufte Becken Knie Fuss Tumoren Kinderorthopadie Technische Orthopadie sowie der Bereich Sportmedizin Zentrum fur Paraplegie Zentrum fur Paraplegie Das Zentrum fur Paraplegie der Universitatsklinik Balgrist behandelt seit 1990 Querschnittslahmungen von der Akutbehandlung bis zur Langzeitrehabilitation Im Zentrum der Betreuung steht die Erstrehabilitation nach einer Ruckenmarkschadigung Das Zentrum fur Paraplegie setzt sich aus den Bereichen Stationarer Bereich Ambulatorium Neurologie Neuro Urologie sowie Therapie und Beratung zusammen Es wird von Patrick Freund geleitet Universitares Wirbelsaulenzentrum Zurich Im Wirbelsaulenzentrum erfolgt eine Abklarung und Behandlung akuter und chronischer Probleme der Wirbelsaule Dabei arbeiten die Bereiche Wirbelsaulenchirurgie Physikalische Medizin und Rheumatologie Chiropraktik Neurologie Neuro Urologie muskuloskelettale Radiologie Anasthesie und Schmerztherapie sowie Kinderorthopadie zusammen Weitere Fachbereiche Radiologie Physikalische Medizin und Rheumatologie Anasthesiologie Chiropraktische Medizin Innere Medizin Rehabilitation Pflege PhysiotherapieForschung und Lehre In den Raumen der alten Anstalt wurde 1995 das erste Forschungshaus in Betrieb genommen Die Universitatsklinik Balgrist forscht in den Bereichen Orthopadie Tumoren Biomechanik Paraplegiologie Radiologie Anasthesie Rheumatologie amp physikalische MedizinSchweizerischer Verein BalgristDer Schweizerische Verein Balgrist besteht seit 1909 und betreibt die Universitatsklinik Balgrist Der Verein bezweckt die Forderung der Gesundheit von Personen mit Leiden am Bewegungsapparat In Zusammenarbeit mit der Universitat Zurich und weiteren wissenschaftlichen Institutionen fordert der Verein zudem die Lehre und Forschung am Bewegungsapparat Er wurde 1909 als Schweizerischer Verein fur kruppelhafte Kinder von dem Arzt Wilhelm Schulthess dem Riehener Pfarrer Joseph Kagi dem zurcherischen Erziehungssekretar Friedrich Zollinger und weiteren Personlichkeiten gegrundet um im Sinne des Begrunders der Orthopadie Jean Andre Venel orthopadisch kranken damals kruppelhaft genannten Kindern aus der ganzen Schweiz eine medizinische Behandlung Erziehung und Schulung bzw Ausbildung zu ermoglichen Der Verein konnte schliesslich 1912 einen Neubau als erste Anstalt auf dem Balgrist Hugel einweihen Wilhelm Schulthess wurde ihr erster Direktor Anfangs gab es 74 Platze in dem angegliederten Internat In der damaligen Ara der maschinellen Orthopadie wurden zahlreiche mechanische Apparate eingesetzt vielfach Streckapparate Der Verein wird seit 2012 von Alt Regierungsratin Rita Fuhrer prasidiert sie folgte auf Eric Honegger der das Amt ab 2004 prasidierte GeschichteGymnastiksaal mit Apparaten der maschinellen OrthopadieAussenansicht der Universitatsklinik Balgrist 2009 vor dem Umbau Die Universitatsklinik Balgrist entwickelte sich aus der 1912 gegrundeten Anstalt fur kruppelhafte Kinder Bereits die ersten beiden Direktoren Schulthess und Hoessly hatten klinische Forschung betrieben und eine systematische und luckenlose Erfassung der Krankenakten initiiert die spater zu einem fur die Forschung wichtigen Archiv wurde offnete die Klinik auch zunehmend der Behandlung Erwachsener und erreichte umfangreiche Erweiterungen Unter Scherb wurde die Anstalt auch nach einer 1945 mit dem Kanton Zurich geschlossenen Vereinbarung Universitatsklinik und der Klinikdirektor gleichzeitig Professor fur Orthopadie an der Universitat Zurich Scherb war der Erste der den menschlichen Gang auf einer Rollgehbahn analysierte und Myokinesigramme erstellte wozu damals allerdings die Muskelaktivitaten zunachst noch mit der Hand ertastet wurden Von 1950 bis 1969 war Max Rene Francillon Direktor des Balgrist 1966 wurde die Anlage um das siebengeschossige Bettenhochhaus einen neuen Behandlungstrakt einen Horsaal und das zehngeschossige Personalhaus erweitert 1990 nahm das dritte Schweizerische Paraplegikerzentrum den Betrieb auf Der ab 1969 amtierende Direktor baute umfangreiche Forschungslabore so fur Calciumstoffwechsel oder Biomechanik auf und stellte erstmals Mitarbeiter allein fur Forschungsaufgaben ein Nach der Emeritierung von Adam Schreiber ubernahm Hans Zollinger kommissarisch die Leitung bis am 1 Oktober 1995 der Schulterspezialist Christian Gerber zum neuen Direktor ernannt wurde Im Jahr 1995 hatte der Balgrist 169 Betten es wurden 2 865 Patienten stationar behandelt mit einer mittleren Aufenthaltsdauer von 14 Tagen Im Jahr 1995 erfolgten 29 108 Konsultationen externer Patienten und es wurden 2 442 operative Eingriffe vorgenommen Der Umsatz betrug 70 7 Millionen Schweizer Franken Im August 2017 loste der Wirbelsaulenspezialist Mazda Farshad den emeritierten Christian Gerber ab Im Jahr 2018 wurde das weltweit erste universitare Wirbelsaulenzentrum UWZH eroffnet das die Bereiche Wirbelsaulenchirurgie Physikalische Medizin und Rheumatologie Chiropraktik Neurologie Neuro Urologie Muskuloskelettale Radiologie Anasthesie und Schmerztherapie sowie der interdisziplinaren Wirbelsaulenforschung und Entwicklung bundelt 2019 eroffnete die Klinik das Universitare Zentrum fur Pravention und Sportmedizin 2020 wurde mit ROCS Research Orthopedic Computer Science ein Team mit eigener Professur geschaffen das sich der Forschung zur computerassistierten orthopadischen Chirurgie widmet Im Jahr 2023 eroffnete das innovative Forschungs und Lehrzentrum OR X das mit einem voll ausgestatteten Operationssaal Platz fur chirurgische Forschung sowie Aus und Weiterbildung bietet LiteraturThomas Boni Beat Ruttimann Geschichte der Universitatsklinik Balgrist PDF Datei 204 kB Thomas Boni Orthopadische Klinik Balgrist In Zurcher Spitalgeschichte Band 3 Hg Regierungsrat des Kantons Zurich 2000 166 180 Thomas Boni Beat Ruttimann History of Balgrist Bulletin Hospital for Joint Diseases Volume 54 Number 3 135 139 1996 Beat Ruttimann Wilhelm Schulthess 1855 1917 und die Schweizer Orthopadie seiner Zeit Zurich Polygraphischer Verlag 1983 Beat Ruttimann Aus der Geschichte des Schweizerischen Vereins Balgrist 1909 1984 Swiss Med 6 5A 8 23 1984 Beat Ruttimann Der Balgrist vor 70 Jahren Zur Geschichte der Orthopadie in der Schweiz Historia Hospitalium 14 245 161 1981 1982 WeblinksCommons Universitatsklinik Balgrist Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Universitatsklinik BalgristEinzelnachweiseUrs Buhler Scharfer Verstand prazises Skalpell Neue Zurcher Zeitung abgerufen am 9 Januar 2018 Universitatsklinik Balgrist Universitatsklinik Balgrist Wirbelsaule Archiviert vom Original am 9 Januar 2018 abgerufen am 17 Januar 2025 Neuer Leiter des Zentrums fur Paraplegie In Universitatsklinik Balgrist Universitatsklinik Balgrist 8 Juli 2024 abgerufen am 17 Januar 2025 deutsch englisch Statuten des Schweizerischen Vereins Balgrist Memento vom 28 November 2015 im Internet Archive PDF Datei 177 kB Orthopadische Universitatsklinik Balgrist Forschen und Heilen Heilen und Forschen Klinikbroschure Zurich 1996 Rita Fuhrer prasidiert Uniklinik Balgrist In NZZ ch 23 Mai 2012 Schweizerischer Verein Balgrist In Balgrist ch abgerufen am 1 Februar 2022 Von der Anstalt zum Hightech Betrieb Neue Zurcher Zeitung vom 25 Juni 2012 Balgrist Jahresbericht 1995 Zurich 1996 Urs Buhler Scharfer Verstand prazises Skalpell Neue Zurcher Zeitung abgerufen am 9 Januar 2018 Medienmitteilung Neues Forschungs und Lehrzentrum OR X ist offiziell eroffnet auf presseportal ch abgerufen am 28 Januar 2025Schweizer Universitatsspitaler Universitatsspital Basel Universitats Kinderspital beider Basel und Universitare Psychiatrische Kliniken Basel Inselspital Bern und Universitare Psychiatrische Dienste Bern Hopitaux universitaires de Geneve Centre hospitalier universitaire vaudois Lausanne Universitatsspital Zurich Kinderspital Zurich Universitatsklinik Balgrist und Psychiatrische Universitatsklinik Zurich