Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Vegetative Störung

  • Startseite
  • Vegetative Störung
Vegetative Störung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Klassifikation nach ICD-10
F45.9 Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine vegetative Dystonie oder vegetative Störung liegt vor, wenn die Erregungsleitung im vegetativen Nervensystem gestört ist. Bei diesem handelt es sich um das autonome, unwillkürliche Nervensystem, das Körperfunktionen wie Blutdruck, Puls, Atemfrequenz und Verdauung regelt. Unwillkürlich heißt, es kann durch den Willen eigentlich nicht beeinflusst werden (allenfalls mittelbar, beispielsweise durch Meditation oder autogenes Training).

Symptome

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Folgende Symptome können Ausdruck einer vegetativen Dystonie sein: Nervosität, Unruhe, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Schwindelgefühl, klimakterische Beschwerden, Kurzatmigkeit, flache Atmung, Kopfschmerzen, Verkrampfungen der Muskulatur (Wadenkrämpfe, Zehenkrämpfe, Muskelzittern, Muskelzucken), Herzbeschwerden (unregelmäßiger Schlag, Herzstolpern, Herzjagen, Herzschmerz, Beklemmungsgefühl in der Brust), Krämpfe in den Blutgefäßen (kalte Hände), Krämpfe im Magen, im Darm und in der Blase, Verstopfung, Leber-Galle-Beschwerden, starke Blähungen, Verlust der sexuellen Lust.

Häufig findet sich ein Ineinanderfließen von körperlichen Beschwerden und rein seelisch empfundenen Symptomen wie Angst, Unruhe, Unlust.

Ursachen

Sympathikus und Parasympathikus, die beiden Partner im vegetativen Nervensystem, und ihre Steuerungszentren im Dienzephalon (Zwischenhirn) arbeiten nicht harmonisch zusammen.

Vorkommen

Das Auftreten der vegetativen Dystonie wird begünstigt durch die zunehmende Verwischung der natürlichen, strukturgebenden Rhythmen: Tag – Nacht, Jahreszeiten, Arbeitszeit – Ruhezeit.

Behandlung

Die Therapie vegetativer Störungen kann ätiologisch, symptomatisch oder organspezifisch ausgerichtet sein. Zu den Therapien, die auf die Ätiologie ausgerichtet sind, gehören bzw. gehörten neben der Behandlung organischer Erkrankungen etwa Fokalsanierung (zum Beispiel Zahnsanierung), Chiropraktik (in Einzelfällen, insbesondere bei wirbelsäulenbedingten vegetativen Schmerzzuständen), Desensibilisierung (bei Überempfindlichkeitsreaktionen), Lebensregelung (unter anderem bezüglich der Ernährung und der Freizeitgestaltung), Milieuwechsel, soziale Therapie, Psychotherapie (unter Beachtung von Kontraindikationen), autogenes Training (konzentrierte Selbstentspannung), Suggestivtherapie (als hypnotische Suggestion, Wachsuggestion oder unbewusste Suggestion), ärztliche Hypnotherapie, Narkotherapie (mittels „Halbnarkose“ durch injizierbare Barbiturate), psychagogische Beratung (bei Fehlhaltungen bei der Erlebnisverarbeitung), psychoanalytische Kurzbehandlung (geleitet von tiefenpsychologischen Gesichtspunkten) und Gruppenpsychotherapie (etwa Psychodrama und künstlerisches Gestalten in der Gruppe). Symptomatisch ausgerichtet sind Pharmakotherapie (mit strenger Indikationsstellung), Reiztherapie (zur Umstimmung der vegetativen Reaktionslage, zum Beispiel durch Heilfieber, Eigenblut, Diät, Heilfasten, Wärmetherapie oder mit heißer Rolle), physikalische Therapie (Kurzwellentherapie, Höhensonne, Lichttherapie, Bädertherapie, Klimatherapie), Segmenttherapie (Cantharidenpflaster, Saugpfröpfe, Senfwickel und andere Mittel zur Beeinflussung innerer Organe über die reflektorischen Zonen), Bindegewebsmassage (Massage reflektorischer Zonen) und Trainingsmethoden wie Sport, Gymnastik und Beschäftigungstherapie. Organspezifisch sind die medikamentöse Unterstützung geschädigter Organe sowie eine diätetische Behandlung.

Herkunft des Begriffs

Der 1934 von Berthold Wichmann (* 1905) eingeführte Begriff „vegetative Dystonie“ leitet sich her aus dem Konzept der Organneurose. Im Jahr 1950 wurde von Franz Alexander (1891–1964) die Bezeichnung vegetative Neurose geprägt. „Vegetative Dystonie“ ist daher eine Bezeichnung, die Betroffene von der Stigmatisierung durch eine psychiatrische Diagnose befreien soll, siehe die Begriffsgeschichte Neurose. Es sei unzulässig, beim Fehlen organischer Befunde ursächlich auf eine psychische Störung zu schließen.

Siehe auch

  • Psychosomatik
  • Somatopsychologie
  • Cardiophobie

Ältere Literatur

  • Günter Clauser: Vegetative Störungen und klinische Psychotherapie. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 1218–1297.

Einzelnachweise

  1. Alphabetisches Verzeichnis zur ICD-10-WHO Version 2019, Band 3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, 2019, S. 208
  2. Narkotherapie. gesundheit.de
  3. Günter Clauser: Vegetative Störungen und klinische Psychotherapie. 1961, hier: S. 1285–1297.
  4. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 64.
  5. Sven Olaf Hoffmann, G. Hochapfel: Neurosenlehre, Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin. CompactLehrbuch. 6. Auflage. Schattauer, Stuttgart 2003, ISBN 3-7945-1960-4, S. 199.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vegetative Störung, Was ist Vegetative Störung? Was bedeutet Vegetative Störung?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Klassifikation nach ICD 10F45 9 Somatoforme Storung nicht naher bezeichnet 02 BEZEICHNUNG 03 BEZEICHNUNG 04 BEZEICHNUNG 05 BEZEICHNUNG 06 BEZEICHNUNG 07 BEZEICHNUNG 08 BEZEICHNUNG 09 BEZEICHNUNG 10 BEZEICHNUNG 11 BEZEICHNUNG 12 BEZEICHNUNG 13 BEZEICHNUNG 14 BEZEICHNUNG 15 BEZEICHNUNG 16 BEZEICHNUNG 17 BEZEICHNUNG 18 BEZEICHNUNG 19 BEZEICHNUNG 20 BEZEICHNUNG Vorlage Infobox ICD Wartung 21BEZEICHNUNG ICD 10 online WHO Version 2019 Eine vegetative Dystonie oder vegetative Storung liegt vor wenn die Erregungsleitung im vegetativen Nervensystem gestort ist Bei diesem handelt es sich um das autonome unwillkurliche Nervensystem das Korperfunktionen wie Blutdruck Puls Atemfrequenz und Verdauung regelt Unwillkurlich heisst es kann durch den Willen eigentlich nicht beeinflusst werden allenfalls mittelbar beispielsweise durch Meditation oder autogenes Training SymptomeDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Folgende Symptome konnen Ausdruck einer vegetativen Dystonie sein Nervositat Unruhe Reizbarkeit Schlaflosigkeit Schwindelgefuhl klimakterische Beschwerden Kurzatmigkeit flache Atmung Kopfschmerzen Verkrampfungen der Muskulatur Wadenkrampfe Zehenkrampfe Muskelzittern Muskelzucken Herzbeschwerden unregelmassiger Schlag Herzstolpern Herzjagen Herzschmerz Beklemmungsgefuhl in der Brust Krampfe in den Blutgefassen kalte Hande Krampfe im Magen im Darm und in der Blase Verstopfung Leber Galle Beschwerden starke Blahungen Verlust der sexuellen Lust Haufig findet sich ein Ineinanderfliessen von korperlichen Beschwerden und rein seelisch empfundenen Symptomen wie Angst Unruhe Unlust UrsachenSympathikus und Parasympathikus die beiden Partner im vegetativen Nervensystem und ihre Steuerungszentren im Dienzephalon Zwischenhirn arbeiten nicht harmonisch zusammen VorkommenDas Auftreten der vegetativen Dystonie wird begunstigt durch die zunehmende Verwischung der naturlichen strukturgebenden Rhythmen Tag Nacht Jahreszeiten Arbeitszeit Ruhezeit BehandlungDie Therapie vegetativer Storungen kann atiologisch symptomatisch oder organspezifisch ausgerichtet sein Zu den Therapien die auf die Atiologie ausgerichtet sind gehoren bzw gehorten neben der Behandlung organischer Erkrankungen etwa Fokalsanierung zum Beispiel Zahnsanierung Chiropraktik in Einzelfallen insbesondere bei wirbelsaulenbedingten vegetativen Schmerzzustanden Desensibilisierung bei Uberempfindlichkeitsreaktionen Lebensregelung unter anderem bezuglich der Ernahrung und der Freizeitgestaltung Milieuwechsel soziale Therapie Psychotherapie unter Beachtung von Kontraindikationen autogenes Training konzentrierte Selbstentspannung Suggestivtherapie als hypnotische Suggestion Wachsuggestion oder unbewusste Suggestion arztliche Hypnotherapie Narkotherapie mittels Halbnarkose durch injizierbare Barbiturate psychagogische Beratung bei Fehlhaltungen bei der Erlebnisverarbeitung psychoanalytische Kurzbehandlung geleitet von tiefenpsychologischen Gesichtspunkten und Gruppenpsychotherapie etwa Psychodrama und kunstlerisches Gestalten in der Gruppe Symptomatisch ausgerichtet sind Pharmakotherapie mit strenger Indikationsstellung Reiztherapie zur Umstimmung der vegetativen Reaktionslage zum Beispiel durch Heilfieber Eigenblut Diat Heilfasten Warmetherapie oder mit heisser Rolle physikalische Therapie Kurzwellentherapie Hohensonne Lichttherapie Badertherapie Klimatherapie Segmenttherapie Cantharidenpflaster Saugpfropfe Senfwickel und andere Mittel zur Beeinflussung innerer Organe uber die reflektorischen Zonen Bindegewebsmassage Massage reflektorischer Zonen und Trainingsmethoden wie Sport Gymnastik und Beschaftigungstherapie Organspezifisch sind die medikamentose Unterstutzung geschadigter Organe sowie eine diatetische Behandlung Herkunft des BegriffsDer 1934 von Berthold Wichmann 1905 eingefuhrte Begriff vegetative Dystonie leitet sich her aus dem Konzept der Organneurose Im Jahr 1950 wurde von Franz Alexander 1891 1964 die Bezeichnung vegetative Neurose gepragt Vegetative Dystonie ist daher eine Bezeichnung die Betroffene von der Stigmatisierung durch eine psychiatrische Diagnose befreien soll siehe die Begriffsgeschichte Neurose Es sei unzulassig beim Fehlen organischer Befunde ursachlich auf eine psychische Storung zu schliessen Psychophysische KorrelationSiehe auchPsychosomatik Somatopsychologie CardiophobieAltere LiteraturGunter Clauser Vegetative Storungen und klinische Psychotherapie In Ludwig Heilmeyer Hrsg Lehrbuch der Inneren Medizin Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 2 Auflage ebenda 1961 S 1218 1297 EinzelnachweiseAlphabetisches Verzeichnis zur ICD 10 WHO Version 2019 Band 3 Deutsches Institut fur Medizinische Dokumentation und Information DIMDI Koln 2019 S 208 Narkotherapie gesundheit de Gunter Clauser Vegetative Storungen und klinische Psychotherapie 1961 hier S 1285 1297 Paul Diepgen Heinz Goerke Aschoff Kurze Ubersichtstabelle zur Geschichte der Medizin 7 neubearbeitete Auflage Springer Berlin Gottingen Heidelberg 1960 S 64 Sven Olaf Hoffmann G Hochapfel Neurosenlehre Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin CompactLehrbuch 6 Auflage Schattauer Stuttgart 2003 ISBN 3 7945 1960 4 S 199 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Elisabeth Gössmann

  • Juli 19, 2025

    Elfriede Rückert

  • Juli 18, 2025

    Elfie Wörner

  • Juli 19, 2025

    Elektrizitätswerk Wesertal

  • Juli 18, 2025

    Elektrizitätsverband Gröba

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.