Verklärung des Herrn Verklärung Christi oder lateinisch Transfiguratio Domini deutsch auch älter Verwandlung Christi bez
Verklärung Christi

Verklärung des Herrn, Verklärung Christi oder lateinisch Transfiguratio Domini, deutsch auch älter Verwandlung Christi, bezeichnet ein Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der synoptischen Evangelien drei Apostel erlebten, als sie Jesus Christus auf einem Berg in besonderer, verklärter Form mit den Propheten Mose und Elija sahen. Es gilt als Glaubensgeheimnis.
Das Geschehen
Jesus nimmt die Jünger Petrus, Jakobus und Johannes beiseite und führt sie auf einen hohen, nicht näher bezeichneten Berg. Es wird ein Bezug zu der alttestamentlichen Bibelstelle Exodus 24 EU erkennbar, in der Mose bei seinem Aufstieg auf den Berg Sinai seinen Bruder Aaron, seine Neffen Nadab und Abihu sowie 70 Älteste Israels mitnimmt.
Beim Evangelisten Lukas heißt es: „Er stieg mit ihnen hinauf, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß.“ (Lk 9,28–36 EU). Auf dem Gipfel eines Berges wird Jesus vor den drei Jüngern von überirdischem Licht („Taborlicht“) überstrahlt („verklärt“). Im Markusevangelium steht darüber: „Seine Kleider wurden strahlend weiß, wie sie auf Erden kein Bleicher machen kann.“, Mk 9,2–9 EU. Der Evangelist Matthäus schreibt: „Sein Antlitz strahlte wie die Sonne und seine Kleider wurden weiß wie das Licht.“ (Mt 17,1–8 EU).
Nun erscheinen Mose und Elija, die die Gesetzesordnung und die Prophetie des Alten Bundes verkörpern, und sprechen mit ihm. Die drei Apostel fallen vor Schreck zu Boden. Der Apostel Petrus schlägt vor, drei Hütten zu bauen, somit ergibt sich wieder ein Bezug zum jüdischen Laubhüttenfest.
Da kommt eine Wolke (Schechina), und aus der Wolke ruft eine Stimme: „Dies ist mein geliebter Sohn.“ Dies ist die Proklamation der Sohnschaft. Die Taufszene (Mt 3,13 EU; Mk 1,9 EU; Lk 3,21 EU), wo die Stimme aus der Wolke dieselben Worte gesprochen hat, scheint sich zu wiederholen. Aber Gott fügt noch einen Imperativ hinzu: „Auf ihn sollt ihr hören!“
Liturgie und Festtag
Die Evangelientexte, die über die Verklärung berichten, stellen einen Zusammenhang dieses Ereignisses mit dem Leiden und Sterben Jesu her. Alle drei sind eingebettet in Hinweise Jesu auf das auf ihn zukommende Passionsgeschehen und lassen sich daher unschwer mit der liturgischen Passionszeit verbinden. In der Liturgie der römisch-katholischen Kirche nach dem vorkonziliaren Ritus wurde am zweiten Fastensonntag die Perikope von der Verklärung nach Matthäus gelesen; seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil werden die Perikopen von der Verklärung Christi am zweiten Fastensonntag abwechselnd nach einem der synoptischen Evangelien gelesen.
Aufgrund der Lehre des Kirchenvaters Gregorios Palamas vom ungeschaffenen Licht spielt das Fest der Verklärung Christi in den byzantinischen Ostkirchen eine deutlich wichtigere Rolle als in den Westkirchen. Das Fest bildete sich in Palästina im Zusammenhang mit einer von Kaiserin Helena auf dem Tabor gestifteten Kirche heraus und wurde seit etwa dem 6. Jahrhundert als Metamorphosis (deutsch: Verwandlung) begangen. Wie das Kontakion lehrt, wird das Fest auch in Zusammenhang gesetzt mit dem Passionsgeschehen: „[…] und die Jünger schauten deine Herrlichkeit, […] auf dass sie zu erkennen vermöchten, dass dein Leiden freiwillig sei, wenn sie dich am Kreuze sähen, und der Welt verkündeten, dass wahrhaftig du des Vaters Abglanz bist.“
Als im Mittelalter die einzelnen Stationen des Lebensweges Jesu in den Blick genommen wurden, fand das Fest Eingang in die Liturgie der lateinischen Kirche. Im Jahre 1457 wurde es durch Papst Callistus III. nach dem Sieg über die Türken bei der Belagerung von Belgrad (1456) in den liturgischen Kalender der lateinischen Kirche aufgenommen.
Das Fest der Verklärung wird im liturgischen Kalender der orthodoxen Kirchen, der römisch-katholischen Kirche, der anglikanischen und der altkatholischen Kirche am 6. August gefeiert, wobei dieser Tag in den altkalendarischen orthodoxen Kirchen, z. B. der russisch-orthodoxen Kirche, auf den 19. August nach gregorianischer Zeitrechnung fällt. In den lutherischen Gemeinden findet es stets am letzten Sonntag nach Epiphanias statt. In den Kalendern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika und der Lutherischen Kirche – Missouri-Synode findet sich der 6. August als zusätzlicher Gedenktag, ebenso im Evangelischen Tagzeitenbuch der Evangelischen Michaelsbruderschaft. In Armenien ist die Verklärung eng mit dem Wardawar-Brauch verknüpft.
Schauplatz und Patrozinien
Seit frühchristlicher Zeit wird der im Neuen Testament nicht genau bezeichnete Berg mit dem Berg Tabor in Galiläa identifiziert. Diese Tradition findet sich zuerst bei Origenes. Eusebius von Caesarea nennt den Berg Hermon als alternativen Ort des Geschehens. In der Liturgie der römisch-katholischen Kirche ist in der Präfation allgemein vom „Berg der Verklärung“ die Rede, die Texte der orthodoxen Kirchen nennen ausdrücklich den Tabor als Schauplatz.
Kirchen mit dem Patrozinium des Festgeheimnisses nennt man Verklärungskirchen.
Die Kartause Martinstal bei Crimmitschau hieß „Haus der Verklärung Jesu Christi in St. Mertenthal an der Pleiße“. Die einzige Kartause in den Vereinigten Staaten ist das Charterhouse of the Transfiguration in Vermont.
Literatur
- Jean Daniélou: Liturgie und Bibel. Die Symbolik der Sakramente bei den Kirchenvätern; Kösel, München 1973.
- Henri de Lubac: Über Gott hinaus. Tragödie des atheistischen Humanismus. 7. Auflage. Johannes-Verlag, Einsiedeln 1984, ISBN 3-265-10279-3.
- John P. Meier: A Marginal Jew. Rethinking the Historical Jesus. Doubleday, New York 1991–2009 (The Anchor Bible reference library).
- Bd. 1: The roots of the problem and the person. 1991, ISBN 0-385-26425-9.
- Bd. 2: Mentor, message, and miracles. 1994, ISBN 0-385-46992-6.
- Bd. 3: Companions and competitors. 2001, ISBN 0-385-46993-4 (Nachdruck: Yale University Press, New Haven u. a. 2008, ISBN 978-0-300-14032-3).
- Bd. 4: Law and love. 2009, ISBN 978-0-300-14096-5.
- Joseph Ratzinger: Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 2007, ISBN 978-3-451-29861-5.
- Johannes Schildenberger: Die Verklärung des Herrn. Zum Evangelium des zweiten Fastensonntags. In: Benediktinische Monatschrift XXIV. Jg. (1948), S. 23–29.
Weblinks
- Ikonen und Mosaiken der Verklärung Christi
Einzelnachweise
- Matthäus 17,1–9.
- Das auf dem Tabor entwickelte spätantike Hymnenrepertoire des Festes hat sich in altgeorgischer Übersetzung erhalten: Charles Renoux: L'Hymnaire de Saint-Sabas (Ve–VIIIe siècle), Bd. 2 (Patrologia Orientalis 53, 1) 527–539; zur Datierung der Festentstehung vgl. ebd. 537 Anm. 1
- Concordia Publishing House: Devotional Reading for the Transfiguration of Our Lord (Year A). Abgerufen am 2. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
- Monika Müller: Tabor. In: WiBiLex. 20. September 2018, abgerufen am 6. August 2019: „Abschnitt 2.3: Geschichte“ .
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verklärung Christi, Was ist Verklärung Christi? Was bedeutet Verklärung Christi?
Verklarung des Herrn Verklarung Christi oder lateinisch Transfiguratio Domini deutsch auch alter Verwandlung Christi bezeichnet ein Offenbarungsereignis das nach dem Zeugnis der synoptischen Evangelien drei Apostel erlebten als sie Jesus Christus auf einem Berg in besonderer verklarter Form mit den Propheten Mose und Elija sahen Es gilt als Glaubensgeheimnis Raffael Transfiguration 1516 20 Vatikanische Museen RomCarl Bloch Verklarung Christi 1872 Das GeschehenJesus nimmt die Junger Petrus Jakobus und Johannes beiseite und fuhrt sie auf einen hohen nicht naher bezeichneten Berg Es wird ein Bezug zu der alttestamentlichen Bibelstelle Exodus 24 EU erkennbar in der Mose bei seinem Aufstieg auf den Berg Sinai seinen Bruder Aaron seine Neffen Nadab und Abihu sowie 70 Alteste Israels mitnimmt Beim Evangelisten Lukas heisst es Er stieg mit ihnen hinauf um zu beten Und wahrend er betete veranderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiss Lk 9 28 36 EU Auf dem Gipfel eines Berges wird Jesus vor den drei Jungern von uberirdischem Licht Taborlicht uberstrahlt verklart Im Markusevangelium steht daruber Seine Kleider wurden strahlend weiss wie sie auf Erden kein Bleicher machen kann Mk 9 2 9 EU Der Evangelist Matthaus schreibt Sein Antlitz strahlte wie die Sonne und seine Kleider wurden weiss wie das Licht Mt 17 1 8 EU Nun erscheinen Mose und Elija die die Gesetzesordnung und die Prophetie des Alten Bundes verkorpern und sprechen mit ihm Die drei Apostel fallen vor Schreck zu Boden Der Apostel Petrus schlagt vor drei Hutten zu bauen somit ergibt sich wieder ein Bezug zum judischen Laubhuttenfest Da kommt eine Wolke Schechina und aus der Wolke ruft eine Stimme Dies ist mein geliebter Sohn Dies ist die Proklamation der Sohnschaft Die Taufszene Mt 3 13 EU Mk 1 9 EU Lk 3 21 EU wo die Stimme aus der Wolke dieselben Worte gesprochen hat scheint sich zu wiederholen Aber Gott fugt noch einen Imperativ hinzu Auf ihn sollt ihr horen Liturgie und FesttagMosaik in der Verklarungsbasilika auf dem Berg Tabor mit der Inschrift aus Mt 17 2 et transfiguratus est ante eos Und er wurde vor ihren Augen verklart Die Evangelientexte die uber die Verklarung berichten stellen einen Zusammenhang dieses Ereignisses mit dem Leiden und Sterben Jesu her Alle drei sind eingebettet in Hinweise Jesu auf das auf ihn zukommende Passionsgeschehen und lassen sich daher unschwer mit der liturgischen Passionszeit verbinden In der Liturgie der romisch katholischen Kirche nach dem vorkonziliaren Ritus wurde am zweiten Fastensonntag die Perikope von der Verklarung nach Matthaus gelesen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil werden die Perikopen von der Verklarung Christi am zweiten Fastensonntag abwechselnd nach einem der synoptischen Evangelien gelesen Aufgrund der Lehre des Kirchenvaters Gregorios Palamas vom ungeschaffenen Licht spielt das Fest der Verklarung Christi in den byzantinischen Ostkirchen eine deutlich wichtigere Rolle als in den Westkirchen Das Fest bildete sich in Palastina im Zusammenhang mit einer von Kaiserin Helena auf dem Tabor gestifteten Kirche heraus und wurde seit etwa dem 6 Jahrhundert als Metamorphosis deutsch Verwandlung begangen Wie das Kontakion lehrt wird das Fest auch in Zusammenhang gesetzt mit dem Passionsgeschehen und die Junger schauten deine Herrlichkeit auf dass sie zu erkennen vermochten dass dein Leiden freiwillig sei wenn sie dich am Kreuze sahen und der Welt verkundeten dass wahrhaftig du des Vaters Abglanz bist Als im Mittelalter die einzelnen Stationen des Lebensweges Jesu in den Blick genommen wurden fand das Fest Eingang in die Liturgie der lateinischen Kirche Im Jahre 1457 wurde es durch Papst Callistus III nach dem Sieg uber die Turken bei der Belagerung von Belgrad 1456 in den liturgischen Kalender der lateinischen Kirche aufgenommen Das Fest der Verklarung wird im liturgischen Kalender der orthodoxen Kirchen der romisch katholischen Kirche der anglikanischen und der altkatholischen Kirche am 6 August gefeiert wobei dieser Tag in den altkalendarischen orthodoxen Kirchen z B der russisch orthodoxen Kirche auf den 19 August nach gregorianischer Zeitrechnung fallt In den lutherischen Gemeinden findet es stets am letzten Sonntag nach Epiphanias statt In den Kalendern der Evangelisch Lutherischen Kirche in Amerika und der Lutherischen Kirche Missouri Synode findet sich der 6 August als zusatzlicher Gedenktag ebenso im Evangelischen Tagzeitenbuch der Evangelischen Michaelsbruderschaft In Armenien ist die Verklarung eng mit dem Wardawar Brauch verknupft Schauplatz und PatrozinienDer Berg Tabor in GalilaaDer Berg Hermon Seit fruhchristlicher Zeit wird der im Neuen Testament nicht genau bezeichnete Berg mit dem Berg Tabor in Galilaa identifiziert Diese Tradition findet sich zuerst bei Origenes Eusebius von Caesarea nennt den Berg Hermon als alternativen Ort des Geschehens In der Liturgie der romisch katholischen Kirche ist in der Prafation allgemein vom Berg der Verklarung die Rede die Texte der orthodoxen Kirchen nennen ausdrucklich den Tabor als Schauplatz Kirchen mit dem Patrozinium des Festgeheimnisses nennt man Verklarungskirchen Die Kartause Martinstal bei Crimmitschau hiess Haus der Verklarung Jesu Christi in St Mertenthal an der Pleisse Die einzige Kartause in den Vereinigten Staaten ist das Charterhouse of the Transfiguration in Vermont Siehe auch College of the TransfigurationLiteraturJean Danielou Liturgie und Bibel Die Symbolik der Sakramente bei den Kirchenvatern Kosel Munchen 1973 Henri de Lubac Uber Gott hinaus Tragodie des atheistischen Humanismus 7 Auflage Johannes Verlag Einsiedeln 1984 ISBN 3 265 10279 3 John P Meier A Marginal Jew Rethinking the Historical Jesus Doubleday New York 1991 2009 The Anchor Bible reference library Bd 1 The roots of the problem and the person 1991 ISBN 0 385 26425 9 Bd 2 Mentor message and miracles 1994 ISBN 0 385 46992 6 Bd 3 Companions and competitors 2001 ISBN 0 385 46993 4 Nachdruck Yale University Press New Haven u a 2008 ISBN 978 0 300 14032 3 Bd 4 Law and love 2009 ISBN 978 0 300 14096 5 Joseph Ratzinger Jesus von Nazareth Von der Taufe im Jordan bis zur Verklarung Herder Freiburg im Breisgau u a 2007 ISBN 978 3 451 29861 5 Johannes Schildenberger Die Verklarung des Herrn Zum Evangelium des zweiten Fastensonntags In Benediktinische Monatschrift XXIV Jg 1948 S 23 29 WeblinksCommons Verklarung des Herrn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ikonen und Mosaiken der Verklarung ChristiEinzelnachweiseMatthaus 17 1 9 Das auf dem Tabor entwickelte spatantike Hymnenrepertoire des Festes hat sich in altgeorgischer Ubersetzung erhalten Charles Renoux L Hymnaire de Saint Sabas Ve VIIIe siecle Bd 2 Patrologia Orientalis 53 1 527 539 zur Datierung der Festentstehung vgl ebd 537 Anm 1 Concordia Publishing House Devotional Reading for the Transfiguration of Our Lord Year A Abgerufen am 2 Januar 2025 amerikanisches Englisch Monika Muller Tabor In WiBiLex 20 September 2018 abgerufen am 6 August 2019 Abschnitt 2 3 Geschichte Liturgische Zeiten und Festtage im Kirchenjahr Weihnachtsfestkreis Advent Adventssonntage Weihnachtszeit Heiliger Abend Weihnachten Weihnachtsoktav mit Stephanustag Unschuldige Kinder Heilige Familie und Beschneidung des Herrn bzw Hochfest der Gottesmutter Erscheinung des Herrn Taufe des Herrn ev Epiphaniaszeit und Vorpassionszeit rk Zeit im Jahreskreis Sonntage nach Epiphanias vor der Passionszeit im Jahreskreis Darstellung des Herrn Verkundigung des Herrn Osterfestkreis Fastenzeit Passionszeit Aschermittwoch Fastensonntage Palmsonntag Karwoche Triduum Sacrum Grundonnerstag Karfreitag Karsamstag Osternacht Osterzeit Ostern Osteroktav mit Ostermontag und Weissem Sonntag Sonntage Christi Himmelfahrt Pfingsten ev Trinitatiszeit rk Zeit im Jahreskreis Pfingstoktav mit Pfingstmontag und Trinitatis Sonntage nach Trinitatis im Jahreskreis Fronleichnam Herz Jesu Fest Verklarung des Herrn Kreuzerhohung Erntedankfest Kirchweihfest Reformationstag Allerheiligen Allerseelen Buss und Bettag Totensonntag Christkonigsfest Weitere Feste Marienfeste Apostelfeste Markustag Lukastag Josefstag Johannistag Michaelistag Die farbigen Kastchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe fur das entsprechende Fest Zum Ablauf des Kirchenjahres siehe beispielsweise die Perikopenordnung der evangelischen Kirche in Deutschland bzw das Calendarium Romanum Generale fur die romisch katholische Kirche Normdaten Sachbegriff GND 7795078 1 GND Explorer lobid OGND AKS