Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Multiple Chemikalien Sensitivität oder Vielfache Chemikalienunverträglichkeit abgekürzt MCS von englisch Multiple Ch

Vielfache Chemikalienunverträglichkeit

  • Startseite
  • Vielfache Chemikalienunverträglichkeit
Vielfache Chemikalienunverträglichkeit
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Multiple Chemikalien-Sensitivität oder Vielfache Chemikalienunverträglichkeit (abgekürzt MCS von englisch Multiple Chemical Sensitivity), auch idiopathische Umweltintoleranz oder idiopathische Umwelt-Unverträglichkeit, wird eine chronische Multisystem-Erkrankung mit zum Teil starken Unverträglichkeiten von vielfältigen flüchtigen Chemikalien, wie etwa Duftstoffen, Zigarettenrauch, Lösemitteln oder Abgasen, bezeichnet. Die Konzentrationen dieser Stoffe liegen weit unterhalb der Schwellkonzentration, die bei gesunden Personen Reizungen oder toxische Wirkung ausweisen.

Für MCS existiert weder eine allgemein anerkannte Definition der zugrundeliegenden Symptome, noch hierfür mögliche Ursachen. MCS wird von zahlreichen medizinischen Fachverbänden wie der WHO oder der AMA nicht als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt.

Streng kontrollierte Tests zeigten bei MCS-Patienten keinen Unterschied zwischen echtem und scheinbarem Kontakt (Placebo) mit der fraglichen Substanz.

Bezeichnungen

Synonym oder im gleichen Zusammenhang werden Bezeichnungen wie Multiple Chemical Sensitivity-Syndrom (MCS-Syndrom), multiple Chemikaliensensitivität, multiple Chemikalienunverträglichkeit, multiple Chemikalienüberempfindlichkeit, vielfache Chemikaliensensitivität, chemische Mehrfachempfindlichkeit, Idiopathic Environmental Intolerances (IEI), idiopathische umweltbezogene Unverträglichkeiten, idiopathische Umwelt-Unverträglichkeit, idiopathische Chemikaliensensitivität, Umweltkrankheit, Ökosyndrom benutzt.

Krankheitsbild

MCS-Betroffene haben meist eine Vielzahl unspezifischer Beschwerden wie Atemnot, Augenbrennen, diffuse Schmerzen, Haut- und Schleimhautprobleme, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, chronische Müdigkeit, Muskelschwäche, Ödeme, Verlust an Merkfähigkeit, Schwindel, Angstgefühle oder Depressionen. Hinzu kommen häufig Geruchsempfindlichkeit, Geschmacksstörungen, Ohrgeräusche (Tinnitus), abnehmendes Leistungsvermögen sowie Erschöpfungsgefühl.:16/17 Die Beschwerden dauern über sechs Monate an.

In Studien zeigte sich bei MCS-Erkrankten eine höhere Infektanfälligkeit, Textil-Unverträglichkeiten sowie ein signifikant gesteigertes Belästigungsgefühl durch Emissionen von Baumaterialien, Wand- und Bodenbelägen, Anstrichen, Möbel, Dentalwerkstoffe, Bedarfsgegenstände samt Umweltchemikalien an als die Kontrollgruppe. Eine psychosoziale Ursache wurde seitens der Patienten negiert.:17

Unverträglichkeiten gegenüber flüchtigen und gasförmigen Arzneimitteln führen zu einer Einschränkung der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten. So werden Narkosemittel und Anästhetika wie Thiopental, Lidocain oder Morphin schlecht bzw. gar nicht vertragen. Die Applikation dieser Stoffe kann daher zu Verengung der oberen Luftwege mit Atemnot, Störungen im Herz-Kreislauf-System, orthostatische Intoleranz, länger andauernde Panikattacken, Schüttelanfälle, Muskel- und Extremitätenschmerzen, Müdigkeit, Schwächegefühl, Erschöpfungsgefühl sowie Übelkeit mit Brechreiz führen. Um diese Symptome zu umgehen, wird mit verminderter Dosis operiert und die erhöhte Schmerzbelastung des Patienten zwangsweise in Kauf genommen.:18

MCS kann in vier Schweregrade eingeteilt werden, wobei zu beachten gilt, dass Symptome dennoch sehr unterschiedlich stark ausgeprägt vorliegen können. Beim höchsten Schweregrad treten Symptome wie schwere Erschöpfung, allgemeine Schwäche, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen sowie Muskelschmerzen in den Vordergrund. Die Patienten sind in diesem Stadium arbeitsunfähig und im täglichen Lebensunterhalt stark eingeschränkt. Sind die Patienten, z. B. aus finanziellen Gründen nicht in der Lage, ihr Umfeld, insbesondere die Wohnung, entsprechend teils mehrfach zu sanieren, kann dies dazu führen, dass tägliche Dinge wie Einkaufen, Essenszubereitung und Körperhygiene nicht mehr selbstständig durchgeführt werden können. Dieses Endstadium entspricht Pflegestufe II bis III. in diesem Zusammenhang ist von einer erhöhten Suizidalität auszugehen.:19/20

Prävalenz

Es wurden für mehrere Länder Prävalenzen für Überempfindlichkeiten gegenüber Chemikalien publiziert. In den meisten Studien wurde zwischen einer „Chemikalien-Intoleranz“ (CI) mit moderatem gesundheitlichen Einfluss und der schweren Ausprägung mit täglichen Symptomen und weitreichenden gesundheitlichen Auswirkungen (MCS) unterschieden. Die Angaben für die Prävalenz der MCS liegen zwischen 0,5 % und 3,9 %.

  • 5 % (Deutschland)
  • 0,9 % (Australien)
  • 3,7 % (Schweden)
  • 3,8 % (Japan)
  • 3,9 % (USA)

Frauen sind wesentlich häufiger betroffen als Männer. Die Schätzungen des Frauenanteils an allen MCS-Patienten lagen 2021 bei 60 bis 88 %

Ursachen

Risikofaktoren

Einige Bereiche im Alltag bergen ein besonderes gesundheitliches Risiko::3/4

  • chemisch ungebundene Weichmacher (hauptsächlich Phthalate) in Lebensmittelverpackungen, Spielwaren für Kinder oder medizinischen Utensilien wie Infusionsbesteck oder Katheter. Als Weichmacher in Verpackungsfolien lagern sich Phthalate leicht in Lebensmitteln mit hohem Fettgehalt ein.
  • Begasung von Frachtcontainern bei Überseetransporten mit Pestiziden/halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Dibromethan oder Dichlorethan
  • Anwendung von Insektiziden/Pyrethroide im privaten Bereich aber auch in Flugzeugkabinen oder Bahnwaggons
  • einfacher Zugang zu toxischen Pestiziden, Desinfektionsmitteln und Bioziden in Reinigungsmitteln in Super- und Drogeriemärkten
  • Belastung von Lebensmitteln mit bis zu 16 verschiedenen Pestiziden, um die Grenzwerte einzuhalten. Dennoch kommt es oft zur Überschreitung dieser Grenzen.
  • synthetische Duftstoffe in Seifen, Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln
  • Computer samt elektronischen Geräten mit Flammschutzmitteln wie Diphenylether, Tetrabrombisphenol A oder , die beim Betrieb ausgasen
  • ausgasende Flammschutzmittel, Insektizide und Fungizide sowie Weichmacher und Kunststoff-Monomere in Bodenbelägen, Möbeln und Textilien. Beispielsweise sind Phthalate chemisch ungebunden, gasen daher in geringen Mengen ständig aus und können sich ähnlich wie PCB oder Dioxine anreichern bzw. an Wandoberflächen niederschlagen. Bei ansteigenden Temperaturen (z. B. Heizen im Winter) verdampfen sie wieder und führen zu einer kurzzeitig hohen Exposition.
  • zunehmender Anteil an Aromastoffen, Emulgatoren, Farbstoffen, synthetischen Süßstoffen und Zucker in industriellen Lebensmitteln
  • Ausbau an Müllverbrennungsanlagen sowie Verbrennung von Sondermüll in Müllheizkraftwerken, welche im Idealfall die Grenzwerte gerade noch einhalten. Geringe Abgabemengen von chlorierten Dioxinen und Biphenylen an die Umwelt sind zwar erlaubt, jedoch kommt es auf ein Jahr hochgerechnet auf Anreicherungen im Grammbereich. Die Stoffe lagern sich beim Menschen im Fettgewebe ein, die Akkumulation wird durch die chemische Stabilität begünstigt und sie haben zudem eine hohe Halbwertszeit.
  • Herstellung und Verwendung persistenter organischer Schadstoffe sowie CMR-Stoffe
  • Holzschutzmittel (Lindan) im Wohnraum

Es gibt eine Vielzahl von Studien zur MCS-Prävalenz in Kollektiven, die nach erhöhten Schadstoffexpositionen erkrankten. Die prozentualen Anteile von Personen mit nachfolgenden chemischen Intoleranzen bzw. MCS lagen in diesen Kollektiven zwischen 25 % und 60 %.

MCS tritt häufiger bei Personen mit zusätzlichen chronischen Erkrankungen auf. Hier wird eine erhöhte Anfälligkeit der Betroffenen vermutet:

  • Asthma und hyperreagibles Bronchialsystem
  • allergische Disposition
  • andere Intoleranzen (Nahrungsmittel, Medikamente)
  • posttraumatische Belastungsstörung
  • ängstliche Disposition oder Angststörungen

Das MCS-Risiko ist überproportional erhöht, wenn mehrere der Risikofaktoren vorliegen (z. B. Lösemittel-Exposition, allergische Disposition und Stress).

Placebowirkungen

Unter kontrollierten Bedingungen durchgeführte Provokationstests bei MCS-Patienten zeigten keinen Unterschied zwischen echtem und scheinbarem Kontakt (Placebo) mit der fraglichen Substanz.

Entstehung

Bislang bleibt die Klärung möglicher Mechanismen, die an der Pathogenese der Multiplen Chemikalien-Sensitivität beteiligt sein könnten, völlig unklar. Die Hypothesen für mögliche Erklärungsansätze lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: psychologische und biologische. Biologische Hypothesen schlugen mögliche Veränderung der Hirnfunktionen vor, für die es jedoch allenfalls vage Hinweise und in keinem Fall Ansätze von Nachweisen gab.

Das Robert Koch-Institut koordinierte im Auftrag des Umweltbundesamtes mehrere Studien zum MCS-Syndrom. Insgesamt konnten die drei durchgeführten Studien keine wissenschaftlich fundierten Mechanismen zur Entstehung von MCS identifizieren.

Diagnostik

Allgemeines

Die umweltmedizinische Diagnostik besteht aus folgenden drei Abschnitten:

1. Umweltmedizinische Sozialanamnese

Hierbei wird das gesamte Umfeld des Patienten in Bezug auf Schadstoff-Exposition näher betrachtet. Dazu gehört das Wohn-, Arbeits bzw. Ausbildungsumfeld, Zahnwerkstoffe im Dentalbereich (auch Implantate und Wurzelfüllmaterialien), Genussmittelkonsum (Rauchen, Alkohol), Ernährungsgewohnheiten, Freizeitverhalten bzw. Sport/körperliche Betätigung und sonstige Faktoren wie soziale Verhältnisse, Einkommen, Familie oder mögliche Stressfaktoren.:252

2. Ausschlussdiagnostik

Symptome, welche eine andere als umweltbedingte Ursache haben, müssen von entsprechenden Fachärzten (z. B. Internisten, Neurologen, Psychiater, Kardiologen, HNO-Ärzte, Urologen etc.) untersucht werden. Erst wenn Umweltfaktoren als Ursache nicht ausgeschlossen werden können, erfolgt die umweltmedizinische Labordiagnostik; zur Beurteilung des gesamten Krankheitsbildes sind die Ergebnisse anderer medizinischer Fachrichtungen dennoch wichtig und erforderlich.:252/253

3. Umweltmedizinisches Monitoring und Labordiagnostik

Dieser Punkt wird in mehrere Teilbereiche untergliedert::253–256

  • äußere Belastung: Analytik/Umweltmonitoring; qualitativer und quantitativer Nachweis von Schadstoffen im Umfeld des Patienten
  • innere Belastung: Analytik/Biomonitoring: Nachweis von Fremd- und Schadstoffen samt deren Metaboliten in Körperproben des Patienten (Blut, Serum, Speichel, Urin, Haare, Fettgewebe etc.)
    Leider liefert das Biomonitoring häufig keine aussagekräftige Ergebnisse. Dafür gibt es mehrere Gründe:
    • Metabolite sind oft nur wenige Tage nach Exposition nachweisbar. Daher wird versucht, chemisch veränderte Proteine nachzuweisen, was auch noch Monate nach einer Exposition möglich ist. Eine länger zurückliegende Exposition kann nicht mehr erfasst werden.
    • Fettlösliche Stoffe können sich im Fettgewebe und/oder Gehirn zu hohen Konzentrationen anreichern, ohne im Blut oder Urin nachweisbar zu sein
    • Für viele Schadstoffe (z. B. etwa 50 % der Pestizide, die in der Landwirtschaft genutzt werden) gibt es noch keine Analyseverfahren. Aufgrund des fehlenden Nachweises kann hierbei statt MCS fälschlicherweise eine psychische Erkrankung diagnostiziert werden.
    • Auch ohne Überschreitung toxikologischer Grenz- und Richtwerte kann eine chronische Exposition der Schadstoffe zu nachhaltigen Störungen funktioneller Regelkreise führen.
Aus diesen Gründen sollte - sofern begründeter Verdacht auf eine chronische Langzeiteinwirkung von Chemikalien besteht - dem Effektmonitoring Vorrang gewährt werden.
  • biologisches Effektmonitoring: Nachweis von Auswirkungen bzw. den Effekten von Schadstoffen auf den Patienten
    Dazu gehören physiologische, immunologische, neurologische, endokrine oder metabolische Veränderungen wie z. B. Antikörper, Veränderung des Hormonhaushaltes, sensibilisierte Lymphozyten, Änderung im peripheren und zentralen Nervensystem, systemisch entzündliche Reaktionen samt deren Marker (Zytokine), immunologische Sensibilisierung Typ I und Typ IV
  • Suszeptibilitäts-Monitoring: Mittels biochemischer Labordiagnostik kann die individuelle Empfindlichkeit gegenüber Umweltfaktoren ermittelt werden. Dazu zählen unter anderem genetische Polymorphismen für Enzyme der Phase I und II des Entgiftungssystems (Cytochrom-P450-Monooxygenasen, Glutathiontransferasen, , Catechol-O-Methyltransferasen, UDP-Glucuronosyltransferasen und Superoxiddismutase).
    Der Nachweis von Störungen der Blut-Hirn-Schranke ist ebenfalls hier einzuordnen.

Immunologische Tests

Ein möglicher Zusammenhang zwischen Immunsystem und MCS ist unklar, und allgemein anerkannte immunologische Testsysteme existieren daher nicht.

Therapie

Die wirksamste Behandlungsmethode ist die Verminderung des Kontakts mit der vermutlich schädlichen Substanz.:350

Geschichte

Nachdem in den 1980er und 1990er Jahren polarisiert darüber diskutiert worden war, ob die MCS der Toxikologie oder der Psychosomatik zuzuordnen sei, setzte sich damals ein multifaktorielles Störungsmodell durch, welches Aspekte beider Felder in einem „bio-psycho-sozialen“ Modell berücksichtigt. Hier halfen insbesondere Studien weiter, in denen die Risikofaktoren der MCS in ihrer frühen Form untersucht wurden. Die voll ausgeprägte MCS zieht eine Vielzahl an Problemen nach sich, die eine Verzerrung von Studienergebnissen bewirkt.

Zur Abgrenzung von MCS gegenüber psychosomatischen Störungen galten bis 1993 die von Cullen 1987 festgelegten Kriterien:

  1. Die Störung tritt im Zusammenhang mit einer dokumentierbaren Umweltexposition, Verletzung oder Krankheit auf,
  2. die Symptome betreffen mehr als ein Organsystem,
  3. Symptome treten als Reaktion auf vorhersagbare (Umwelt-)Reize auf und lassen wieder nach,
  4. Symptome werden durch Exposition gegenüber Chemikalien unterschiedlicher Strukturklassen und toxikologischer Wirkmechanismen hervorgerufen,
  5. Symptome werden durch nachweisbare Expositionen ausgelöst (wenn auch auf niedrigem Niveau),
  6. Expositionen, die Symptome hervorrufen, müssen sehr niedrig sein, d. h. weit unterhalb der durchschnittlichen Expositionsmenge, von der bekannt ist, dass sie beim Menschen eine schädliche Wirkung hat
  7. Kein allgemein akzeptierter labormedizinischer Test der Organfunktion kann die Symptome erklären [bis dato, 1987]

Weblinks

  • Umweltbundesamt: „Multiple Chemikaliensensibilität“, 15. Dezember 2021.

Literatur

Reviews

  • S. Rossi, A. Pitidis: Multiple Chemical Sensitivity: Review of the State of the Art in Epidemiology, Diagnosis, and Future Perspectives. In: Journal of Occupational and Environmental Medicine. Band 60, Nummer 2, Februar 2018, S. 138–146, doi:10.1097/JOM.0000000000001215, PMID 29111991, PMC 5794238 (freier Volltext).
  • G. M. Zucco, R. L. Doty: Multiple Chemical Sensitivity. In: Brain Sciences. Band 12, Nummer 1, Dezember 2021, S. 46, doi:10.3390/brainsci12010046, PMID 35053790, PMC 8773480 (freier Volltext) (Review).
  • T. Katoh: [Multiple Chemical Sensitivity (MCS): History, Epidemiology and Mechanism]. In: Nihon eiseigaku zasshi. Japanese journal of hygiene. Band 73, Nummer 1, 2018, S. 1–8, doi:10.1265/jjh.73.1, PMID 29386440 (Review).
  • L. Driesen, R. Patton, M. John: The impact of multiple chemical sensitivity on people's social and occupational functioning; a systematic review of qualitative research studies. In: Journal of Psychosomatic Research. Band 132, Mai 2020, S. 109964, doi:10.1016/j.jpsychores.2020.109964, PMID 32114179.
  • A. Viziano, A. Micarelli, u. a.: Perspectives on multisensory perception disruption in idiopathic environmental intolerance: a systematic review. In: International Archives of Occupational and Environmental Health. Band 91, Nummer 8, November 2018, S. 923–935, doi:10.1007/s00420-018-1346-z, PMID 30088144.

Historisch

  • M. R. Cullen: The worker with multiple chemical sensitivities: an overview. In: Occupational medicine. Band 2, Nummer 4, 1987, S. 655–661, PMID 3313760.
  • International Programme on Chemical Safety/World Health Organization (IPCS/WHO): Conclusions and recommendations of a workshop on multiple chemical sensitivities (MCS). In: Regulatory Toxicology and Pharmacology Band 24, 1996, S. 188–189.
  • L. Bartha, W. Baumzweiger, u. a.: Multiple chemical sensitivity: a 1999 consensus. In: Archives of environmental health. Band 54, Nummer 3, 1999, S. 147–149, doi:10.1080/00039899909602251, PMID 10444033.

Einzelnachweise

  1. Hans-Ulrich Hill, Wolfgang Huber, Kurt E. Müller: Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS). Ein Krankheitsbild der chronischen Multisystemerkrankungen (CMI). Umweltmedizinische, toxikologische und sozialpolitische Aspekte – Ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand. 3. Auflage. Shaker, Aachen 2010, ISBN 978-3-8322-9046-7. 
  2. A. Bauer, E. Schwarz, C. Mai: Multiple Chemical Sensitivity (MCS). Ein Update. In: Umwelt Medizin Gesellschaft. 2008, 21, 4, S. 9–15.
  3. NICNAS (Australian Governmental Department of Health and Aging): A scientific review of multiple chemical sensitivity: Working Draft report. (Memento vom 20. Januar 2010 im Internet Archive), November 2008.
  4. G. M. Zucco, R. L. Doty: Multiple Chemical Sensitivity. In: Brain sciences. Band 12, Nummer 1, Dezember 2021, S. , doi:10.3390/brainsci12010046, PMID 35053790, PMC 8773480 (freier Volltext) (Review).
  5. Nicholas Ashford, Claudia Miller: Chemical Exposures. John Wiley & Sons, 1998, ISBN 0-471-29240-0.
  6. E. Schwarz, A. Bauer, U. Martens: Allergien, Stress und Schadstoffe als Risikofaktoren für chemische Intoleranzen und „Multiple Chemical Sensitivity“ (MCS). In: Allergo Journal. (2006); 15, S. 139–140.
  7. J. Das-Munshi u. a.: Multiple chemical sensitivities: A systematic review of provocation studies. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology. 2006, 118, S. 1257–1264. PMID 17137865.
  8. S. Bornschein u. a.: Double-blind placebo-controlled provocation study in patients with subjective Multiple Chemical Sensitivity (MCS) and matched control subjects. In: Clinical Toxicology. 2008, 46, S. 443–449. PMID 18568800.
  9. Multiple Chemikaliensensibilität. In: umweltbundesamt.de. Umweltbundesamt, 15. Dezember 2021, abgerufen am 4. April 2023. 
  10. Attilio Cannata, Chiara De Luca, Giulia Andolina, Daniela Caccamo, Monica Currò: Influence of the SOD2 A16V gene polymorphism on alterations of redox markers and erythrocyte membrane fatty acid profiles in patients with multiple chemical sensitivity. In: Biomedical Reports. Band 15, Nr. 6, 6. Oktober 2021, ISSN 2049-9434, S. 101, doi:10.3892/br.2021.1477, PMID 34667598, PMC 8517758 (freier Volltext). 
  11. C. S. Mitchell, A. Donnay, D. R. Hoover, J. B. Margolick: Immunologic parameters of multiple chemical sensitivity. In: Occupational medicine. Band 15, Nummer 3, 2000, S. 647–665, PMID 10903557 (Review).
  12. M. R. Cullen: The worker with multiple chemical sensitivities: an overview. In: Occupational Medicine. 1987; 2, S. 655–661, PMID 3313760.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 23:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vielfache Chemikalienunverträglichkeit, Was ist Vielfache Chemikalienunverträglichkeit? Was bedeutet Vielfache Chemikalienunverträglichkeit?

Als Multiple Chemikalien Sensitivitat oder Vielfache Chemikalienunvertraglichkeit abgekurzt MCS von englisch Multiple Chemical Sensitivity auch idiopathische Umweltintoleranz oder idiopathische Umwelt Unvertraglichkeit wird eine chronische Multisystem Erkrankung mit zum Teil starken Unvertraglichkeiten von vielfaltigen fluchtigen Chemikalien wie etwa Duftstoffen Zigarettenrauch Losemitteln oder Abgasen bezeichnet Die Konzentrationen dieser Stoffe liegen weit unterhalb der Schwellkonzentration die bei gesunden Personen Reizungen oder toxische Wirkung ausweisen Fur MCS existiert weder eine allgemein anerkannte Definition der zugrundeliegenden Symptome noch hierfur mogliche Ursachen MCS wird von zahlreichen medizinischen Fachverbanden wie der WHO oder der AMA nicht als eigenstandiges Krankheitsbild anerkannt Streng kontrollierte Tests zeigten bei MCS Patienten keinen Unterschied zwischen echtem und scheinbarem Kontakt Placebo mit der fraglichen Substanz BezeichnungenSynonym oder im gleichen Zusammenhang werden Bezeichnungen wie Multiple Chemical Sensitivity Syndrom MCS Syndrom multiple Chemikaliensensitivitat multiple Chemikalienunvertraglichkeit multiple Chemikalienuberempfindlichkeit vielfache Chemikaliensensitivitat chemische Mehrfachempfindlichkeit Idiopathic Environmental Intolerances IEI idiopathische umweltbezogene Unvertraglichkeiten idiopathische Umwelt Unvertraglichkeit idiopathische Chemikaliensensitivitat Umweltkrankheit Okosyndrom benutzt KrankheitsbildMCS Betroffene haben meist eine Vielzahl unspezifischer Beschwerden wie Atemnot Augenbrennen diffuse Schmerzen Haut und Schleimhautprobleme Konzentrationsstorungen Kopfschmerzen Magen Darm Beschwerden chronische Mudigkeit Muskelschwache Odeme Verlust an Merkfahigkeit Schwindel Angstgefuhle oder Depressionen Hinzu kommen haufig Geruchsempfindlichkeit Geschmacksstorungen Ohrgerausche Tinnitus abnehmendes Leistungsvermogen sowie Erschopfungsgefuhl 16 17 Die Beschwerden dauern uber sechs Monate an In Studien zeigte sich bei MCS Erkrankten eine hohere Infektanfalligkeit Textil Unvertraglichkeiten sowie ein signifikant gesteigertes Belastigungsgefuhl durch Emissionen von Baumaterialien Wand und Bodenbelagen Anstrichen Mobel Dentalwerkstoffe Bedarfsgegenstande samt Umweltchemikalien an als die Kontrollgruppe Eine psychosoziale Ursache wurde seitens der Patienten negiert 17 Unvertraglichkeiten gegenuber fluchtigen und gasformigen Arzneimitteln fuhren zu einer Einschrankung der medizinischen Behandlungsmoglichkeiten So werden Narkosemittel und Anasthetika wie Thiopental Lidocain oder Morphin schlecht bzw gar nicht vertragen Die Applikation dieser Stoffe kann daher zu Verengung der oberen Luftwege mit Atemnot Storungen im Herz Kreislauf System orthostatische Intoleranz langer andauernde Panikattacken Schuttelanfalle Muskel und Extremitatenschmerzen Mudigkeit Schwachegefuhl Erschopfungsgefuhl sowie Ubelkeit mit Brechreiz fuhren Um diese Symptome zu umgehen wird mit verminderter Dosis operiert und die erhohte Schmerzbelastung des Patienten zwangsweise in Kauf genommen 18 MCS kann in vier Schweregrade eingeteilt werden wobei zu beachten gilt dass Symptome dennoch sehr unterschiedlich stark ausgepragt vorliegen konnen Beim hochsten Schweregrad treten Symptome wie schwere Erschopfung allgemeine Schwache Konzentrations und Gedachtnisstorungen sowie Muskelschmerzen in den Vordergrund Die Patienten sind in diesem Stadium arbeitsunfahig und im taglichen Lebensunterhalt stark eingeschrankt Sind die Patienten z B aus finanziellen Grunden nicht in der Lage ihr Umfeld insbesondere die Wohnung entsprechend teils mehrfach zu sanieren kann dies dazu fuhren dass tagliche Dinge wie Einkaufen Essenszubereitung und Korperhygiene nicht mehr selbststandig durchgefuhrt werden konnen Dieses Endstadium entspricht Pflegestufe II bis III in diesem Zusammenhang ist von einer erhohten Suizidalitat auszugehen 19 20PravalenzEs wurden fur mehrere Lander Pravalenzen fur Uberempfindlichkeiten gegenuber Chemikalien publiziert In den meisten Studien wurde zwischen einer Chemikalien Intoleranz CI mit moderatem gesundheitlichen Einfluss und der schweren Auspragung mit taglichen Symptomen und weitreichenden gesundheitlichen Auswirkungen MCS unterschieden Die Angaben fur die Pravalenz der MCS liegen zwischen 0 5 und 3 9 5 Deutschland 0 9 Australien 3 7 Schweden 3 8 Japan 3 9 USA Frauen sind wesentlich haufiger betroffen als Manner Die Schatzungen des Frauenanteils an allen MCS Patienten lagen 2021 bei 60 bis 88 UrsachenRisikofaktoren Einige Bereiche im Alltag bergen ein besonderes gesundheitliches Risiko 3 4 chemisch ungebundene Weichmacher hauptsachlich Phthalate in Lebensmittelverpackungen Spielwaren fur Kinder oder medizinischen Utensilien wie Infusionsbesteck oder Katheter Als Weichmacher in Verpackungsfolien lagern sich Phthalate leicht in Lebensmitteln mit hohem Fettgehalt ein Begasung von Frachtcontainern bei Uberseetransporten mit Pestiziden halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Dibromethan oder Dichlorethan Anwendung von Insektiziden Pyrethroide im privaten Bereich aber auch in Flugzeugkabinen oder Bahnwaggons einfacher Zugang zu toxischen Pestiziden Desinfektionsmitteln und Bioziden in Reinigungsmitteln in Super und Drogeriemarkten Belastung von Lebensmitteln mit bis zu 16 verschiedenen Pestiziden um die Grenzwerte einzuhalten Dennoch kommt es oft zur Uberschreitung dieser Grenzen synthetische Duftstoffe in Seifen Wasch Spul und Reinigungsmitteln Computer samt elektronischen Geraten mit Flammschutzmitteln wie Diphenylether Tetrabrombisphenol A oder die beim Betrieb ausgasen ausgasende Flammschutzmittel Insektizide und Fungizide sowie Weichmacher und Kunststoff Monomere in Bodenbelagen Mobeln und Textilien Beispielsweise sind Phthalate chemisch ungebunden gasen daher in geringen Mengen standig aus und konnen sich ahnlich wie PCB oder Dioxine anreichern bzw an Wandoberflachen niederschlagen Bei ansteigenden Temperaturen z B Heizen im Winter verdampfen sie wieder und fuhren zu einer kurzzeitig hohen Exposition zunehmender Anteil an Aromastoffen Emulgatoren Farbstoffen synthetischen Sussstoffen und Zucker in industriellen Lebensmitteln Ausbau an Mullverbrennungsanlagen sowie Verbrennung von Sondermull in Mullheizkraftwerken welche im Idealfall die Grenzwerte gerade noch einhalten Geringe Abgabemengen von chlorierten Dioxinen und Biphenylen an die Umwelt sind zwar erlaubt jedoch kommt es auf ein Jahr hochgerechnet auf Anreicherungen im Grammbereich Die Stoffe lagern sich beim Menschen im Fettgewebe ein die Akkumulation wird durch die chemische Stabilitat begunstigt und sie haben zudem eine hohe Halbwertszeit Herstellung und Verwendung persistenter organischer Schadstoffe sowie CMR Stoffe Holzschutzmittel Lindan im Wohnraum Es gibt eine Vielzahl von Studien zur MCS Pravalenz in Kollektiven die nach erhohten Schadstoffexpositionen erkrankten Die prozentualen Anteile von Personen mit nachfolgenden chemischen Intoleranzen bzw MCS lagen in diesen Kollektiven zwischen 25 und 60 MCS tritt haufiger bei Personen mit zusatzlichen chronischen Erkrankungen auf Hier wird eine erhohte Anfalligkeit der Betroffenen vermutet Asthma und hyperreagibles Bronchialsystem allergische Disposition andere Intoleranzen Nahrungsmittel Medikamente posttraumatische Belastungsstorung angstliche Disposition oder Angststorungen Das MCS Risiko ist uberproportional erhoht wenn mehrere der Risikofaktoren vorliegen z B Losemittel Exposition allergische Disposition und Stress Placebowirkungen Unter kontrollierten Bedingungen durchgefuhrte Provokationstests bei MCS Patienten zeigten keinen Unterschied zwischen echtem und scheinbarem Kontakt Placebo mit der fraglichen Substanz EntstehungBislang bleibt die Klarung moglicher Mechanismen die an der Pathogenese der Multiplen Chemikalien Sensitivitat beteiligt sein konnten vollig unklar Die Hypothesen fur mogliche Erklarungsansatze lassen sich in zwei grosse Gruppen einteilen psychologische und biologische Biologische Hypothesen schlugen mogliche Veranderung der Hirnfunktionen vor fur die es jedoch allenfalls vage Hinweise und in keinem Fall Ansatze von Nachweisen gab Das Robert Koch Institut koordinierte im Auftrag des Umweltbundesamtes mehrere Studien zum MCS Syndrom Insgesamt konnten die drei durchgefuhrten Studien keine wissenschaftlich fundierten Mechanismen zur Entstehung von MCS identifizieren DiagnostikAllgemeines Die umweltmedizinische Diagnostik besteht aus folgenden drei Abschnitten 1 Umweltmedizinische Sozialanamnese Hierbei wird das gesamte Umfeld des Patienten in Bezug auf Schadstoff Exposition naher betrachtet Dazu gehort das Wohn Arbeits bzw Ausbildungsumfeld Zahnwerkstoffe im Dentalbereich auch Implantate und Wurzelfullmaterialien Genussmittelkonsum Rauchen Alkohol Ernahrungsgewohnheiten Freizeitverhalten bzw Sport korperliche Betatigung und sonstige Faktoren wie soziale Verhaltnisse Einkommen Familie oder mogliche Stressfaktoren 252 2 Ausschlussdiagnostik Symptome welche eine andere als umweltbedingte Ursache haben mussen von entsprechenden Facharzten z B Internisten Neurologen Psychiater Kardiologen HNO Arzte Urologen etc untersucht werden Erst wenn Umweltfaktoren als Ursache nicht ausgeschlossen werden konnen erfolgt die umweltmedizinische Labordiagnostik zur Beurteilung des gesamten Krankheitsbildes sind die Ergebnisse anderer medizinischer Fachrichtungen dennoch wichtig und erforderlich 252 253 3 Umweltmedizinisches Monitoring und Labordiagnostik Dieser Punkt wird in mehrere Teilbereiche untergliedert 253 256 aussere Belastung Analytik Umweltmonitoring qualitativer und quantitativer Nachweis von Schadstoffen im Umfeld des Patienten innere Belastung Analytik Biomonitoring Nachweis von Fremd und Schadstoffen samt deren Metaboliten in Korperproben des Patienten Blut Serum Speichel Urin Haare Fettgewebe etc Leider liefert das Biomonitoring haufig keine aussagekraftige Ergebnisse Dafur gibt es mehrere Grunde Metabolite sind oft nur wenige Tage nach Exposition nachweisbar Daher wird versucht chemisch veranderte Proteine nachzuweisen was auch noch Monate nach einer Exposition moglich ist Eine langer zuruckliegende Exposition kann nicht mehr erfasst werden Fettlosliche Stoffe konnen sich im Fettgewebe und oder Gehirn zu hohen Konzentrationen anreichern ohne im Blut oder Urin nachweisbar zu sein Fur viele Schadstoffe z B etwa 50 der Pestizide die in der Landwirtschaft genutzt werden gibt es noch keine Analyseverfahren Aufgrund des fehlenden Nachweises kann hierbei statt MCS falschlicherweise eine psychische Erkrankung diagnostiziert werden Auch ohne Uberschreitung toxikologischer Grenz und Richtwerte kann eine chronische Exposition der Schadstoffe zu nachhaltigen Storungen funktioneller Regelkreise fuhren Aus diesen Grunden sollte sofern begrundeter Verdacht auf eine chronische Langzeiteinwirkung von Chemikalien besteht dem Effektmonitoring Vorrang gewahrt werden biologisches Effektmonitoring Nachweis von Auswirkungen bzw den Effekten von Schadstoffen auf den Patienten Dazu gehoren physiologische immunologische neurologische endokrine oder metabolische Veranderungen wie z B Antikorper Veranderung des Hormonhaushaltes sensibilisierte Lymphozyten Anderung im peripheren und zentralen Nervensystem systemisch entzundliche Reaktionen samt deren Marker Zytokine immunologische Sensibilisierung Typ I und Typ IV Suszeptibilitats Monitoring Mittels biochemischer Labordiagnostik kann die individuelle Empfindlichkeit gegenuber Umweltfaktoren ermittelt werden Dazu zahlen unter anderem genetische Polymorphismen fur Enzyme der Phase I und II des Entgiftungssystems Cytochrom P450 Monooxygenasen Glutathiontransferasen Catechol O Methyltransferasen UDP Glucuronosyltransferasen und Superoxiddismutase Der Nachweis von Storungen der Blut Hirn Schranke ist ebenfalls hier einzuordnen Immunologische Tests Ein moglicher Zusammenhang zwischen Immunsystem und MCS ist unklar und allgemein anerkannte immunologische Testsysteme existieren daher nicht TherapieDie wirksamste Behandlungsmethode ist die Verminderung des Kontakts mit der vermutlich schadlichen Substanz 350GeschichteNachdem in den 1980er und 1990er Jahren polarisiert daruber diskutiert worden war ob die MCS der Toxikologie oder der Psychosomatik zuzuordnen sei setzte sich damals ein multifaktorielles Storungsmodell durch welches Aspekte beider Felder in einem bio psycho sozialen Modell berucksichtigt Hier halfen insbesondere Studien weiter in denen die Risikofaktoren der MCS in ihrer fruhen Form untersucht wurden Die voll ausgepragte MCS zieht eine Vielzahl an Problemen nach sich die eine Verzerrung von Studienergebnissen bewirkt Zur Abgrenzung von MCS gegenuber psychosomatischen Storungen galten bis 1993 die von Cullen 1987 festgelegten Kriterien Die Storung tritt im Zusammenhang mit einer dokumentierbaren Umweltexposition Verletzung oder Krankheit auf die Symptome betreffen mehr als ein Organsystem Symptome treten als Reaktion auf vorhersagbare Umwelt Reize auf und lassen wieder nach Symptome werden durch Exposition gegenuber Chemikalien unterschiedlicher Strukturklassen und toxikologischer Wirkmechanismen hervorgerufen Symptome werden durch nachweisbare Expositionen ausgelost wenn auch auf niedrigem Niveau Expositionen die Symptome hervorrufen mussen sehr niedrig sein d h weit unterhalb der durchschnittlichen Expositionsmenge von der bekannt ist dass sie beim Menschen eine schadliche Wirkung hat Kein allgemein akzeptierter labormedizinischer Test der Organfunktion kann die Symptome erklaren bis dato 1987 WeblinksUmweltbundesamt Multiple Chemikaliensensibilitat 15 Dezember 2021 LiteraturReviews S Rossi A Pitidis Multiple Chemical Sensitivity Review of the State of the Art in Epidemiology Diagnosis and Future Perspectives In Journal of Occupational and Environmental Medicine Band 60 Nummer 2 Februar 2018 S 138 146 doi 10 1097 JOM 0000000000001215 PMID 29111991 PMC 5794238 freier Volltext G M Zucco R L Doty Multiple Chemical Sensitivity In Brain Sciences Band 12 Nummer 1 Dezember 2021 S 46 doi 10 3390 brainsci12010046 PMID 35053790 PMC 8773480 freier Volltext Review T Katoh Multiple Chemical Sensitivity MCS History Epidemiology and Mechanism In Nihon eiseigaku zasshi Japanese journal of hygiene Band 73 Nummer 1 2018 S 1 8 doi 10 1265 jjh 73 1 PMID 29386440 Review L Driesen R Patton M John The impact of multiple chemical sensitivity on people s social and occupational functioning a systematic review of qualitative research studies In Journal of Psychosomatic Research Band 132 Mai 2020 S 109964 doi 10 1016 j jpsychores 2020 109964 PMID 32114179 A Viziano A Micarelli u a Perspectives on multisensory perception disruption in idiopathic environmental intolerance a systematic review In International Archives of Occupational and Environmental Health Band 91 Nummer 8 November 2018 S 923 935 doi 10 1007 s00420 018 1346 z PMID 30088144 Historisch M R Cullen The worker with multiple chemical sensitivities an overview In Occupational medicine Band 2 Nummer 4 1987 S 655 661 PMID 3313760 International Programme on Chemical Safety World Health Organization IPCS WHO Conclusions and recommendations of a workshop on multiple chemical sensitivities MCS In Regulatory Toxicology and Pharmacology Band 24 1996 S 188 189 L Bartha W Baumzweiger u a Multiple chemical sensitivity a 1999 consensus In Archives of environmental health Band 54 Nummer 3 1999 S 147 149 doi 10 1080 00039899909602251 PMID 10444033 EinzelnachweiseHans Ulrich Hill Wolfgang Huber Kurt E Muller Multiple Chemikalien Sensitivitat MCS Ein Krankheitsbild der chronischen Multisystemerkrankungen CMI Umweltmedizinische toxikologische und sozialpolitische Aspekte Ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand 3 Auflage Shaker Aachen 2010 ISBN 978 3 8322 9046 7 A Bauer E Schwarz C Mai Multiple Chemical Sensitivity MCS Ein Update In Umwelt Medizin Gesellschaft 2008 21 4 S 9 15 NICNAS Australian Governmental Department of Health and Aging A scientific review of multiple chemical sensitivity Working Draft report Memento vom 20 Januar 2010 im Internet Archive November 2008 G M Zucco R L Doty Multiple Chemical Sensitivity In Brain sciences Band 12 Nummer 1 Dezember 2021 S doi 10 3390 brainsci12010046 PMID 35053790 PMC 8773480 freier Volltext Review Nicholas Ashford Claudia Miller Chemical Exposures John Wiley amp Sons 1998 ISBN 0 471 29240 0 E Schwarz A Bauer U Martens Allergien Stress und Schadstoffe als Risikofaktoren fur chemische Intoleranzen und Multiple Chemical Sensitivity MCS In Allergo Journal 2006 15 S 139 140 J Das Munshi u a Multiple chemical sensitivities A systematic review of provocation studies In Journal of Allergy and Clinical Immunology 2006 118 S 1257 1264 PMID 17137865 S Bornschein u a Double blind placebo controlled provocation study in patients with subjective Multiple Chemical Sensitivity MCS and matched control subjects In Clinical Toxicology 2008 46 S 443 449 PMID 18568800 Multiple Chemikaliensensibilitat In umweltbundesamt de Umweltbundesamt 15 Dezember 2021 abgerufen am 4 April 2023 Attilio Cannata Chiara De Luca Giulia Andolina Daniela Caccamo Monica Curro Influence of the SOD2 A16V gene polymorphism on alterations of redox markers and erythrocyte membrane fatty acid profiles in patients with multiple chemical sensitivity In Biomedical Reports Band 15 Nr 6 6 Oktober 2021 ISSN 2049 9434 S 101 doi 10 3892 br 2021 1477 PMID 34667598 PMC 8517758 freier Volltext C S Mitchell A Donnay D R Hoover J B Margolick Immunologic parameters of multiple chemical sensitivity In Occupational medicine Band 15 Nummer 3 2000 S 647 665 PMID 10903557 Review M R Cullen The worker with multiple chemical sensitivities an overview In Occupational Medicine 1987 2 S 655 661 PMID 3313760 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Amtsgericht Großbodungen

  • Juli 16, 2025

    Amtsgericht Greußen

  • Juli 16, 2025

    Amtsgericht Gießen

  • Juli 16, 2025

    Amtsgericht Büdingen

  • Juli 16, 2025

    Amtsgericht Bückeburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.