Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Württemberger Zeitung war eine liberale Tageszeitung die von 1907 bis 1945 in Stuttgart erschien Werbeanzeige für di

Württemberger Zeitung

  • Startseite
  • Württemberger Zeitung
Württemberger Zeitung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Württemberger Zeitung war eine liberale Tageszeitung, die von 1907 bis 1945 in Stuttgart erschien.

Geschichte

Die Württemberger Zeitung wurde von den Zeitungsverlegern Gustav Fuchs, August Huck und August Madsack gegründet. Vor dem ersten Erscheinungstag, dem 7. September 1907, erschien eine mehrseitige Vorankündigung, die in 120.000 Exemplaren verbreitet wurde. Die neue Zeitung wurde darin als „politisches Organ von vornehmer Haltung“ und als parteiübergreifend beschrieben – mit der national-konservativen Einschränkung: „Treue zu König und Kaiser zum engeren und weiteren Vaterland!“. Neben der Reichs-, Landes- und Kommunalpolitik gab es die Rubriken Wirtschaft, Unterhaltung, Frauenwelt, Technik, „Briefkasten“ (für Leserbriefe), Gerichtswesen, Gesundheit, Familie und Sport.

Besonders warb man in der Ankündigung mit der unentgeltlichen Zustellung der Zeitung. Die Startauflage der Zeitung betrug 100.000 Exemplare. Bis Ende 1908 hatten knapp 60.000 Leserinnen und Leser die Zeitung abonniert, im Jahr 1913 veröffentlichte die Zeitung insgesamt fast 230.000 Anzeigen. Die Zeitung galt als die zweitgrößte Tageszeitung in Württemberg.

Der Stuttgarter Sitz der Zeitung war ein neuerbautes, hochmodernes Zeitungsgebäude, das von der Architektengemeinschaft Bihl & Woltz entworfen worden war. In diesem Gebäude in der Hospitalstraße 12 war von der Anzeigenannahme über die Redaktion, die Setzerei, die Druckerei bis hin zum Versandraum der gesamte Betrieb der Zeitung untergebracht.

Die Zeitung enthielt im Laufe der Jahre verschiedene Beilagen: den „Schwabenspiegel“, die „Württemberger Illustrierte Zeitung“ und „Der Schwäbische Hausfreund“, der sich an jugendliche Leser wandte. Daneben die Beilagen „Wertarbeit und Edelware“, „Bauen und Wohnen“, „Das Kleid der Frau“ und „Die Hilfe im Haus“. Besonderen Wert legte man auf den Sportteil. In diesem Bereich war die „Württemberger Zeitung“ Vorreiter.

1909 wurde die „Württemberger Zeitung“ in ein gemeinsames Unternehmen mit dem vormaligen Konkurrenten, dem Stuttgarter Neuen Tagblatt überführt. Seit diesem Jahr stand die Württemberger Zeitung unter der Leitung des Direktors (1877–1933).

In einem Rückblick zum 20-jährigen Bestehen der Zeitung wurde die republikfreundliche Haltung der Zeitung nach 1918 deutlich. Die Zeitung verbreitete gerade nicht die Lüge der sog. „Dolchstoßlegende“ weiter, vielmehr hieß es, in der Revolution von 1918/19 hätten diejenigen, „die bis dahin in der ersten Reihe standen, kläglich versagt“. In der Errichtung der Weimarer Republik habe man „eine geschichtliche Notwendigkeit“ gesehen und sich „ohne Vorbehalt zu der Verfassung von Weimar bekannt.“

Dementsprechend erschien zum 25-jährigen Jubiläum am 7. September 1932 eine 72-seitige Beilage mit zahlreichen Beiträgen prominenter liberaler Autoren aus Politik, Wissenschaft und Kultur, unter ihnen zum Beispiel der damalige Reichstagsabgeordnete und spätere Bundespräsident Theodor Heuss oder Reinhold Maier, damals württembergischer Wirtschaftsminister und nach dem Zweiten Weltkrieg erster Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Der Chefredakteur (1870–1945) schrieb in dieser Festausgabe fast prophetisch: „In den heillosen politischen Wirren sind Diktaturbestrebungen aufgekommen, und sie vertragen sich mit einer freien Presse grundsätzlich nicht. […] Die Pressefreiheit gilt heute nicht mehr viel, und sie ist ganz unsicher geworden“.

Wie zahlreiche andere Tageszeitungen wurde auch die „Württemberger Zeitung“ nach der sog. „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten „gleichgeschaltet“ und diente als Propagandainstrument der NS-Machthaber. Die Zeitung erschien – anders als andere Stuttgarter bzw. württembergische Zeitungen – bis in die letzten Tage des NS-Regimes hinein und stellte erst mit dem 20. April 1945 ihr Erscheinen ein.

Literatur

  • 25 Jahre Württemberger Zeitung. Festausgabe zum 7. September 1932. Württemberger Zeitung, Stuttgart 1932.

Weblinks

  • Digitalisate der Württemberger Zeitung in den Digitalen Sammlungen der Württembergischen Landesbibliothek: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1816612162.
  • Digitalisate der Württemberger Zeitung im Deutschen Zeitungsportal: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/3135315-0.

Siehe auch

  • Neue Württembergische Zeitung

Einzelnachweise

  1. Die Württemberger Zeitung. Stuttgarer Nachrichten und Handelsblatt, vor dem 7. September 1907 (Digitalisat)
  2. 20 Jahre. In: Württemberger Zeitung. Bd. 21 (1927/28), Nr. 208, 7. September 1927, S. 1 (Digitalisat).
  3. August Kemper: Fünfundzwanzig Jahre. In: 25 Jahre Württemberger Zeitung. Festausgabe zum 7. September 1932. Württemberger Zeitung, Stuttgart 1932, S. 2.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 19:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Württemberger Zeitung, Was ist Württemberger Zeitung? Was bedeutet Württemberger Zeitung?

Die Wurttemberger Zeitung war eine liberale Tageszeitung die von 1907 bis 1945 in Stuttgart erschien Werbeanzeige fur die Wurttemberger Zeitung von 1925GeschichteDie Wurttemberger Zeitung wurde von den Zeitungsverlegern Gustav Fuchs August Huck und August Madsack gegrundet Vor dem ersten Erscheinungstag dem 7 September 1907 erschien eine mehrseitige Vorankundigung die in 120 000 Exemplaren verbreitet wurde Die neue Zeitung wurde darin als politisches Organ von vornehmer Haltung und als parteiubergreifend beschrieben mit der national konservativen Einschrankung Treue zu Konig und Kaiser zum engeren und weiteren Vaterland Neben der Reichs Landes und Kommunalpolitik gab es die Rubriken Wirtschaft Unterhaltung Frauenwelt Technik Briefkasten fur Leserbriefe Gerichtswesen Gesundheit Familie und Sport Besonders warb man in der Ankundigung mit der unentgeltlichen Zustellung der Zeitung Die Startauflage der Zeitung betrug 100 000 Exemplare Bis Ende 1908 hatten knapp 60 000 Leserinnen und Leser die Zeitung abonniert im Jahr 1913 veroffentlichte die Zeitung insgesamt fast 230 000 Anzeigen Die Zeitung galt als die zweitgrosste Tageszeitung in Wurttemberg Der Stuttgarter Sitz der Zeitung war ein neuerbautes hochmodernes Zeitungsgebaude das von der Architektengemeinschaft Bihl amp Woltz entworfen worden war In diesem Gebaude in der Hospitalstrasse 12 war von der Anzeigenannahme uber die Redaktion die Setzerei die Druckerei bis hin zum Versandraum der gesamte Betrieb der Zeitung untergebracht Die Zeitung enthielt im Laufe der Jahre verschiedene Beilagen den Schwabenspiegel die Wurttemberger Illustrierte Zeitung und Der Schwabische Hausfreund der sich an jugendliche Leser wandte Daneben die Beilagen Wertarbeit und Edelware Bauen und Wohnen Das Kleid der Frau und Die Hilfe im Haus Besonderen Wert legte man auf den Sportteil In diesem Bereich war die Wurttemberger Zeitung Vorreiter 1909 wurde die Wurttemberger Zeitung in ein gemeinsames Unternehmen mit dem vormaligen Konkurrenten dem Stuttgarter Neuen Tagblatt uberfuhrt Seit diesem Jahr stand die Wurttemberger Zeitung unter der Leitung des Direktors 1877 1933 In einem Ruckblick zum 20 jahrigen Bestehen der Zeitung wurde die republikfreundliche Haltung der Zeitung nach 1918 deutlich Die Zeitung verbreitete gerade nicht die Luge der sog Dolchstosslegende weiter vielmehr hiess es in der Revolution von 1918 19 hatten diejenigen die bis dahin in der ersten Reihe standen klaglich versagt In der Errichtung der Weimarer Republik habe man eine geschichtliche Notwendigkeit gesehen und sich ohne Vorbehalt zu der Verfassung von Weimar bekannt Dementsprechend erschien zum 25 jahrigen Jubilaum am 7 September 1932 eine 72 seitige Beilage mit zahlreichen Beitragen prominenter liberaler Autoren aus Politik Wissenschaft und Kultur unter ihnen zum Beispiel der damalige Reichstagsabgeordnete und spatere Bundesprasident Theodor Heuss oder Reinhold Maier damals wurttembergischer Wirtschaftsminister und nach dem Zweiten Weltkrieg erster Ministerprasident von Baden Wurttemberg Der Chefredakteur 1870 1945 schrieb in dieser Festausgabe fast prophetisch In den heillosen politischen Wirren sind Diktaturbestrebungen aufgekommen und sie vertragen sich mit einer freien Presse grundsatzlich nicht Die Pressefreiheit gilt heute nicht mehr viel und sie ist ganz unsicher geworden Wie zahlreiche andere Tageszeitungen wurde auch die Wurttemberger Zeitung nach der sog Machtergreifung der Nationalsozialisten gleichgeschaltet und diente als Propagandainstrument der NS Machthaber Die Zeitung erschien anders als andere Stuttgarter bzw wurttembergische Zeitungen bis in die letzten Tage des NS Regimes hinein und stellte erst mit dem 20 April 1945 ihr Erscheinen ein Literatur25 Jahre Wurttemberger Zeitung Festausgabe zum 7 September 1932 Wurttemberger Zeitung Stuttgart 1932 WeblinksDigitalisate der Wurttemberger Zeitung in den Digitalen Sammlungen der Wurttembergischen Landesbibliothek http digital wlb stuttgart de purl kxp1816612162 Digitalisate der Wurttemberger Zeitung im Deutschen Zeitungsportal https www deutsche digitale bibliothek de newspaper 3135315 0 Siehe auchNeue Wurttembergische ZeitungEinzelnachweiseDie Wurttemberger Zeitung Stuttgarer Nachrichten und Handelsblatt vor dem 7 September 1907 Digitalisat 20 Jahre In Wurttemberger Zeitung Bd 21 1927 28 Nr 208 7 September 1927 S 1 Digitalisat August Kemper Funfundzwanzig Jahre In 25 Jahre Wurttemberger Zeitung Festausgabe zum 7 September 1932 Wurttemberger Zeitung Stuttgart 1932 S 2

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Britische Fußballauswahl

  • Juli 18, 2025

    Briloner Hochfläche

  • Juli 18, 2025

    Brempter Mühle

  • Juli 19, 2025

    Bremer Bürgereid

  • Juli 19, 2025

    Breitblättriges Laserkraut

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.