Eine britische Fußballauswahl existiert wegen der traditionellen Eigenständigkeit der Fußballverbände von England Nordir
Britische Fußballauswahl

Eine britische Fußballauswahl existiert wegen der traditionellen Eigenständigkeit der Fußballverbände von England, Nordirland, Schottland sowie Wales offiziell nicht, nahm jedoch bis 1972 als Amateurmannschaft an den Olympischen Spielen bzw. deren Qualifikationsspielen teil und absolvierte in der Nachkriegszeit einige Freundschaftsspiele gegen Auswahlteams Kontinentaleuropas. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London nahm nach langer Pause wieder eine britische Mannschaft teil (Team GB), die das Vereinigte Königreich vertrat.
Spitzname(n) | Team GB |
Verband | British Olympic Association |
Technischer Sponsor | adidas |
Cheftrainer | Stuart Pearce |
Kapitän | Ryan Giggs |
FIFA-Code | GBR (Angegeben ist das olympische Kürzel für das Vereinigte Königreich, das kein Mitglied in der FIFA ist) |
Statistik | |
---|---|
Höchste Niederlage Bulgarien 6:1 Vereinigtes Königreich (Melbourne, Australien; 30. November 1956) | |
(Stand: unbekannt) |
Hintergrund
Alle vier Verbände spielen eigene Meisterschaften aus und haben eine eigene Fußballnationalmannschaft, die unabhängig voneinander für Europameisterschaften und Weltmeisterschaften startberechtigt sind.
Da das Internationale Olympische Komitee aber im Gegensatz zur FIFA und zur UEFA auf lediglich einer Mannschaft pro Land besteht, ist es für alle vier britischen Nationalmannschaften nicht möglich, an den Olympischen Spielen teilzunehmen.
Die Fußballwettbewerbe 1908 in London und 1912 in Stockholm wurden von der englischen Amateurnationalmannschaft unter der Bezeichnung Großbritannien bestritten und gewonnen. Danach gab es bis 1960 eine britische Amateurnationalmannschaft, die das Vereinigte Königreich bei den Olympischen Spielen vertrat, die erstmals 1920 in Antwerpen am olympischen Fußballturnier unter der Bezeichnung Großbritannien teilnahm, jedoch bereits im Achtelfinale gegen Norwegen ausschied. 1964 bis 1972 konnte sich die britische Mannschaft nicht für die olympischen Turniere qualifizieren; ab 1976 verzichtete das Vereinigte Königreich auf die Teilnahme.
Teilnahmen an den Olympischen Spielen
1920 in Antwerpen | Vorrunde |
1924 in Paris | nicht teilgenommen |
1928 in Amsterdam | nicht teilgenommen |
1936 in Berlin | Viertelfinale |
1948 in London | Vierter |
1952 in Helsinki | Qualifikation |
1956 in Melbourne | Viertelfinale |
1960 in Rom | Vorrunde |
1964 in Tokio | nicht qualifiziert |
1968 in Mexiko-Stadt | nicht qualifiziert |
1972 in München | nicht qualifiziert |
1976 bis 2008 | nicht teilgenommen |
2012 in London | Viertelfinale |
2016 in Rio de Janeiro | nicht teilgenommen |
2021 in Tokio | nicht teilgenommen |
Freundschaftsspiele der Profiauswahl
Neben der Amateurauswahl der vier Verbände kam es in der Nachkriegszeit zu insgesamt drei Freundschaftsspielen gegen Auswahlmannschaften des restlichen Europas. Obwohl bei zwei Spielen auch nordirische Spieler zum Einsatz kamen, traten die Teams nicht unter dem Namen Vereinigtes Königreich, sondern unter dem Namen Großbritannien (Great Britain) auf. Das erste Spiel wurde 1947 aus Anlass des Wiedereintritts der vier britischen Verbände in die FIFA in Glasgow ausgetragen (4:1), das zweite zum 75-jährigen Jubiläum des nordirischen Verbandes 1955 in Belfast (1:1). Das dritte Spiel fand 1965 in Stoke-on-Trent statt (6:4).
Olympisches Fußballturnier 2012 in London
Die Olympischen Spiele 2012 wurden in London ausgetragen, und es bildete sich auch in der Politik der Wunsch, dass das gastgebende Land bei diesem Turnier ebenfalls vertreten ist. Die vier Fußballverbände reagierten unterschiedlich auf diesen Vorschlag. Während England und Nordirland prinzipiell zustimmten, verhielt sich Wales eher ablehnend. Der schottische Fußballverband lehnte dagegen eine britische Profimannschaft strikt ab und nahm nicht an den entsprechenden Beratungen teil. Man befürchtete, dass das Aufstellen einer britischen Nationalmannschaft den Sonderstatus der damals vier britischen Fußballverbände aufweichen könnte.
Im Juni 2011 wurde schließlich entschieden, dass sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen eine britische Mannschaft antreten würde, die sich aus allen vier Verbänden zusammensetzen sollte. Zuvor hatte die FIFA versichert, dass eine Teilnahme am olympischen Fußballturnier keine Auswirkung auf die Autonomie und Unabhängigkeit der vier britischen Verbände haben würde. Die Organisation der Mannschaft Team GB oblag dem englischen Verband FA. Spieler, die an der EM 2012 teilnahmen, sollten nicht für das britische Olympiateam berücksichtigt werden.
Kader
Am 2. Juli 2012 benannte Stuart Pearce den 23-köpfigen Kader. Dabei berücksichtigte er einerseits englische U-21-Spieler und andererseits einige (teils ältere) walisische Spieler, die noch an keiner EM- oder WM-Endrunde teilgenommen hatten. Nicht nominiert wurde David Beckham, der sich Hoffnungen auf eine Nominierung gemacht hatte, da er sich im Vorfeld für die Vergabe der Spiele nach London eingesetzt hatte. Ältester Spieler des Kaders war Ryan Giggs, der sein letztes Länderspiel für Wales 2007 gemacht hatte. Mit Torhüter Jack Butland, dem jüngsten Spieler im Kader, wurde auch ein Spieler des englischen EM-Kaders berücksichtigt, der aber bei der EM nicht zum Einsatz gekommen war. Im Gegensatz zum Frauenteam wurden keine nordirischen und schottischen Spieler berücksichtigt.
Name | Verein vor Beginn der OS | Geburtstag | Verband | Spiele | Tore | OS-Spiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||||
Jack Butland | Birmingham City | 10. März 1993 | England | 6 (U-21) | 0 | 4 |
Jason Steele | FC Middlesbrough | 18. August 1990 | England | 1 (U-21) | 0 | 0 |
Abwehr | ||||||
Ryan Bertrand | FC Chelsea | 5. August 1989 | England | 16 (U-21) | 0 | 3 |
Steven Caulker | Tottenham Hotspur | 29. Dezember 1991 | England | 4 (U-21) | 1 | 4 |
Craig Dawson | West Bromwich Albion | 6. Mai 1990 | England | 7 (U-21) | 4 | 2 |
Micah Richards | Manchester City | 24. Juni 1988 | England | 13 (A), 15 (U-21) | 1 (A), 3 (U-21) | 4 |
Danny Rose | Tottenham Hotspur | 2. Juli 1990 | England | 21 (U-21) | 3 | 3 |
Neil Taylor | Swansea City | 7. Februar 1989 | Wales | 9 | 0 | 4 |
James Tomkins | West Ham United | 29. März 1989 | England | 10 (U-21) | 0 | 1 |
Mittelfeld | ||||||
Joe Allen | Swansea City | 14. März 1990 | Wales | 8 | 0 | 4 |
Tom Cleverley | Manchester United | 12. August 1989 | England | 16 (U-21) | 0 | 4 |
Jack Cork | FC Southampton | 25. Juni 1989 | England | 13 (U-21) | 0 | 3 |
Ryan Giggs | Manchester United | 29. November 1973 | Wales | 64 | 12 | 3 |
Aaron Ramsey | FC Arsenal | 26. Dezember 1990 | Wales | 21 | 5 | 4 |
Scott Sinclair | Manchester City | 26. März 1989 | England | 7 (U-21) | 1 | 3 |
Angriff | ||||||
Craig Bellamy | Cardiff City | 13. Juli 1979 | Wales | 69 | 19 | 4 |
Bolton Wanderers | 17. Februar 1991 | England | 7 (U-21) | 2 | 2 | |
Daniel Sturridge | Bolton Wanderers | 1. September 1989 | England | 2 (A), 15 (U-21) | 4 | 4 |
Spiele
Für die Olympischen Spiele wurde das Vereinigte Königreich als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt und der Senegal, Uruguay sowie die Vereinigten Arabischen Emirate zugelost. Die drei Gruppenspiele konnte das Team GB mit zwei Siegen und einem Remis abschließen und zog als Gruppensieger ins Viertelfinale ein. Dort reichte es nur zu einem Remis gegen Südkorea, so dass es zum Elfmeterschießen kam, das die britische Mannschaft verlor und damit an die Tradition der englischen Mannschaften anknüpfte.
Siehe auch
- Englische Fußballnationalmannschaft der Amateure
- Britische Fußballolympiamannschaft der Frauen
- Irische Fußballnationalmannschaft (IFA)
- Fußball bei den Olympischen Spielen
- Fußball im Vereinigten Königreich
Weblinks
- The Football Association (engl.)
- Scottish Football Association (engl.)
- Football Association of Wales (engl.)
- Irish Football Association (engl.)
Einzelnachweise
- Team GB decision reached. The Football Association, 21. Juni 2011, abgerufen am 22. August 2012 (englisch).
- England Player Honours - International Representative Teams. englandfootballonline.com, abgerufen am 25. April 2012 (englisch).
- The FA has today clarified the Team GB selection policy. The Football Association, 22. April 2012, abgerufen am 22. August 2012 (englisch).
- thefa.com: Pearce confirms line-up for London (engl.)
- FIFA.com: Beckham nicht nominiert ( vom 2. August 2012 im Internet Archive)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Britische Fußballauswahl, Was ist Britische Fußballauswahl? Was bedeutet Britische Fußballauswahl?
Eine britische Fussballauswahl existiert wegen der traditionellen Eigenstandigkeit der Fussballverbande von England Nordirland Schottland sowie Wales offiziell nicht nahm jedoch bis 1972 als Amateurmannschaft an den Olympischen Spielen bzw deren Qualifikationsspielen teil und absolvierte in der Nachkriegszeit einige Freundschaftsspiele gegen Auswahlteams Kontinentaleuropas Bei den Olympischen Spielen 2012 in London nahm nach langer Pause wieder eine britische Mannschaft teil Team GB die das Vereinigte Konigreich vertrat Vereinigtes Konigreich United Kingdom Spitzname n Team GBVerband British Olympic AssociationTechnischer Sponsor adidasCheftrainer Stuart PearceKapitan Ryan GiggsFIFA Code GBR Angegeben ist das olympische Kurzel fur das Vereinigte Konigreich das kein Mitglied in der FIFA ist StatistikHochste Niederlage Bulgarien 1948 Bulgarien 6 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Melbourne Australien 30 November 1956 Stand unbekannt HintergrundAlle vier Verbande spielen eigene Meisterschaften aus und haben eine eigene Fussballnationalmannschaft die unabhangig voneinander fur Europameisterschaften und Weltmeisterschaften startberechtigt sind Da das Internationale Olympische Komitee aber im Gegensatz zur FIFA und zur UEFA auf lediglich einer Mannschaft pro Land besteht ist es fur alle vier britischen Nationalmannschaften nicht moglich an den Olympischen Spielen teilzunehmen Die Fussballwettbewerbe 1908 in London und 1912 in Stockholm wurden von der englischen Amateurnationalmannschaft unter der Bezeichnung Grossbritannien bestritten und gewonnen Danach gab es bis 1960 eine britische Amateurnationalmannschaft die das Vereinigte Konigreich bei den Olympischen Spielen vertrat die erstmals 1920 in Antwerpen am olympischen Fussballturnier unter der Bezeichnung Grossbritannien teilnahm jedoch bereits im Achtelfinale gegen Norwegen ausschied 1964 bis 1972 konnte sich die britische Mannschaft nicht fur die olympischen Turniere qualifizieren ab 1976 verzichtete das Vereinigte Konigreich auf die Teilnahme Teilnahmen an den Olympischen Spielen1920 in Antwerpen Vorrunde1924 in Paris nicht teilgenommen1928 in Amsterdam nicht teilgenommen1936 in Berlin Viertelfinale1948 in London Vierter1952 in Helsinki Qualifikation1956 in Melbourne Viertelfinale1960 in Rom Vorrunde1964 in Tokio nicht qualifiziert1968 in Mexiko Stadt nicht qualifiziert1972 in Munchen nicht qualifiziert1976 bis 2008 nicht teilgenommen2012 in London Viertelfinale2016 in Rio de Janeiro nicht teilgenommen2021 in Tokio nicht teilgenommenFreundschaftsspiele der ProfiauswahlNeben der Amateurauswahl der vier Verbande kam es in der Nachkriegszeit zu insgesamt drei Freundschaftsspielen gegen Auswahlmannschaften des restlichen Europas Obwohl bei zwei Spielen auch nordirische Spieler zum Einsatz kamen traten die Teams nicht unter dem Namen Vereinigtes Konigreich sondern unter dem Namen Grossbritannien Great Britain auf Das erste Spiel wurde 1947 aus Anlass des Wiedereintritts der vier britischen Verbande in die FIFA in Glasgow ausgetragen 4 1 das zweite zum 75 jahrigen Jubilaum des nordirischen Verbandes 1955 in Belfast 1 1 Das dritte Spiel fand 1965 in Stoke on Trent statt 6 4 Olympisches Fussballturnier 2012 in LondonDie Olympischen Spiele 2012 wurden in London ausgetragen und es bildete sich auch in der Politik der Wunsch dass das gastgebende Land bei diesem Turnier ebenfalls vertreten ist Die vier Fussballverbande reagierten unterschiedlich auf diesen Vorschlag Wahrend England und Nordirland prinzipiell zustimmten verhielt sich Wales eher ablehnend Der schottische Fussballverband lehnte dagegen eine britische Profimannschaft strikt ab und nahm nicht an den entsprechenden Beratungen teil Man befurchtete dass das Aufstellen einer britischen Nationalmannschaft den Sonderstatus der damals vier britischen Fussballverbande aufweichen konnte Im Juni 2011 wurde schliesslich entschieden dass sowohl bei den Mannern als auch bei den Frauen eine britische Mannschaft antreten wurde die sich aus allen vier Verbanden zusammensetzen sollte Zuvor hatte die FIFA versichert dass eine Teilnahme am olympischen Fussballturnier keine Auswirkung auf die Autonomie und Unabhangigkeit der vier britischen Verbande haben wurde Die Organisation der Mannschaft Team GB oblag dem englischen Verband FA Spieler die an der EM 2012 teilnahmen sollten nicht fur das britische Olympiateam berucksichtigt werden Kader Am 2 Juli 2012 benannte Stuart Pearce den 23 kopfigen Kader Dabei berucksichtigte er einerseits englische U 21 Spieler und andererseits einige teils altere walisische Spieler die noch an keiner EM oder WM Endrunde teilgenommen hatten Nicht nominiert wurde David Beckham der sich Hoffnungen auf eine Nominierung gemacht hatte da er sich im Vorfeld fur die Vergabe der Spiele nach London eingesetzt hatte Altester Spieler des Kaders war Ryan Giggs der sein letztes Landerspiel fur Wales 2007 gemacht hatte Mit Torhuter Jack Butland dem jungsten Spieler im Kader wurde auch ein Spieler des englischen EM Kaders berucksichtigt der aber bei der EM nicht zum Einsatz gekommen war Im Gegensatz zum Frauenteam wurden keine nordirischen und schottischen Spieler berucksichtigt Name Verein vor Beginn der OS Geburtstag Verband Spiele Tore OS SpieleTorhuterJack Butland Birmingham City 10 Marz 1993 England 6 U 21 0 4Jason Steele FC Middlesbrough 18 August 1990 England 1 U 21 0 0AbwehrRyan Bertrand FC Chelsea 5 August 1989 England 16 U 21 0 3Steven Caulker Tottenham Hotspur 29 Dezember 1991 England 4 U 21 1 4Craig Dawson West Bromwich Albion 6 Mai 1990 England 7 U 21 4 2Micah Richards Manchester City 24 Juni 1988 England 13 A 15 U 21 1 A 3 U 21 4Danny Rose Tottenham Hotspur 2 Juli 1990 England 21 U 21 3 3Neil Taylor Swansea City 7 Februar 1989 Wales 9 0 4James Tomkins West Ham United 29 Marz 1989 England 10 U 21 0 1MittelfeldJoe Allen Swansea City 14 Marz 1990 Wales 8 0 4Tom Cleverley Manchester United 12 August 1989 England 16 U 21 0 4Jack Cork FC Southampton 25 Juni 1989 England 13 U 21 0 3Ryan Giggs C Manchester United 29 November 1973 Wales 64 12 3Aaron Ramsey FC Arsenal 26 Dezember 1990 Wales 21 5 4Scott Sinclair Manchester City 26 Marz 1989 England 7 U 21 1 3AngriffCraig Bellamy Cardiff City 13 Juli 1979 Wales 69 19 4Bolton Wanderers 17 Februar 1991 England 7 U 21 2 2Daniel Sturridge Bolton Wanderers 1 September 1989 England 2 A 15 U 21 4 4Spiele Hauptartikel Olympische Sommerspiele 2012 Fussball Fur die Olympischen Spiele wurde das Vereinigte Konigreich als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt und der Senegal Uruguay sowie die Vereinigten Arabischen Emirate zugelost Die drei Gruppenspiele konnte das Team GB mit zwei Siegen und einem Remis abschliessen und zog als Gruppensieger ins Viertelfinale ein Dort reichte es nur zu einem Remis gegen Sudkorea so dass es zum Elfmeterschiessen kam das die britische Mannschaft verlor und damit an die Tradition der englischen Mannschaften anknupfte 26 Juli 2012 20 00 Uhr Gruppenphase Manchester Old TraffordVereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Senegal Senegal 1 1 1 0 29 Juli 2012 19 45 Uhr Gruppenphase London Wembley StadionVereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Vereinigte Arabische Emirate VA Emirate 3 1 1 0 1 August 2012 19 45 Uhr Gruppenphase Cardiff Millennium StadiumVereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Uruguay Uruguay 1 0 0 0 4 August 2012 19 30 Uhr Viertelfinale Cardiff Millennium StadiumVereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Korea Sud Sudkorea 1 1 n V 1 1 1 1 4 5 i E Siehe auchEnglische Fussballnationalmannschaft der Amateure Britische Fussballolympiamannschaft der Frauen Irische Fussballnationalmannschaft IFA Fussball bei den Olympischen Spielen Fussball im Vereinigten KonigreichWeblinksThe Football Association engl Scottish Football Association engl Football Association of Wales engl Irish Football Association engl EinzelnachweiseTeam GB decision reached The Football Association 21 Juni 2011 abgerufen am 22 August 2012 englisch England Player Honours International Representative Teams englandfootballonline com abgerufen am 25 April 2012 englisch The FA has today clarified the Team GB selection policy The Football Association 22 April 2012 abgerufen am 22 August 2012 englisch thefa com Pearce confirms line up for London engl FIFA com Beckham nicht nominiert Memento vom 2 August 2012 im Internet Archive Nationalmannschaften der Verbande der Europaischen Konfoderation UEFA Nationalmannschaften aktueller Verbande der UEFA Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland England Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Irland Island Israel Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordirland Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schottland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Wales Zypern RepublikNationalmannschaften ehemaliger Verbande der UEFA DDR Jugoslawien Saarland Serbien und Montenegro Sowjetunion TschechoslowakeiSonstige National und Auswahlmannschaften in Europa Abchasien Alderney Baskenland Bohmen 1 Bohmen und Mahren 1 Bretagne Guernsey Irland IFA 1 Isle of Man Jersey Katalonien Monaco Okzitanien Sapmi Schlesien Republika Srpska Russisches Kaiserreich 1 Turkische Republik Nordzypern Vatikanstadt Vereinigtes KonigreichNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien 1 Fruheres FIFA Mitglied jedoch nicht UEFA Mitglied