Conrad Walter Fröbe 19 Januar 1889 in Geyer 3 März 1946 in Schwarzenberg Erzgeb war ein deutscher Gymnasiallehrer und er
Walter Fröbe

Conrad Walter Fröbe (* 19. Januar 1889 in Geyer; † 3. März 1946 in Schwarzenberg/Erzgeb.) war ein deutscher Gymnasiallehrer und erzgebirgischer Regionalhistoriker und Schriftsteller.
Leben
Fröbe wurde 1889 als Sohn des Bergdirektors Ernst Julius Fröbe (1851–1921) und dessen Frau Emma Franziska (1853–1923) in Geyer geboren. Als sein Vater die Leitung mehrerer Fundgruben im Bergbaugebiet zwischen Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt übernahm, siedelte die Familie 1891 nach Wildenau über. Von 1896 bis 1902 besuchte er die Selektenschule in Schwarzenberg und anschließend das Realgymnasium in Annaberg, wo er 1908 das Abitur ablegte. Im selben Jahr nahm er ein Studium der Geschichte, Germanistik und Anglistik an der Universität Leipzig auf und hörte Vorlesungen unter anderem von Karl Lamprecht, Erich Brandenburg und Gerhard Seeliger. Die drei Historiker inspirierten Fröbe zu der von ihm selbst verfassten, als Manuskript überlieferten Posse „Die Lipsiade“, einem von zahlreichen in dieser Zeit entstandenen literarischen Werken. 1912 wurde Fröbe mit der Doktorarbeit Kurfürst August von Sachsen und sein Verhältnis zu Dänemark bis zum Frieden von Stettin 1570 zum Doktor der Philosophie promoviert. Nach einem mehrmonatigen Sprachaufenthalt in England und dem Abschluss der Prüfungen für das Lehramt an höheren Schulen trat er 1914 in den Vorbereitungsdienst an der Dreikönigsschule in Dresden ein und nahm für kurze Zeit eine unentgeltliche Beschäftigung in der Königlichen Öffentlichen Bibliothek auf.
Als Kriegsfreiwilliger nahm er im Ersten Weltkrieg von 1915 bis Kriegsende 1918 an Kämpfen an West- und Ostfront teil. 1919 aus dem Militärdienst entlassen, heiratete er die aus einer Braunschweiger Therapeutenfamilie stammende Natalie Marie Berg (1889–1977), mit der er die Tochter Christa Erika (1920–2008) hatte. Im selben Jahr erhielt er durch die Vermittlung seines Vaters eine Anstellung an der Realschule in Schwarzenberg, wo er zunächst als Lehrer und ab 1922 als Oberstudiendirektor tätig war. Unter seiner Leitung wurde die Schule in ein Realgymnasium und später in eine Oberschule umgeformt. Neben seiner Lehrertätigkeit war er nebenamtlicher Stadtbibliothekar von Schwarzenberg. 1924 übernahm er Vorsitz und Geschäftsführung der neu gegründeten sächsischen Landesgruppe in der und wurde Kreisberater für Erzgebirge und Vogtland. Dieses Amt legte er 1931 nieder. Die Bibliotheksleitung übergab er 1934 an seinen Kollegen Albert Major. Zuvor hatte er als Vorsitzender eines im März 1933 nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten gebildeten Sonderausschusses dafür gesorgt, dass „alle marxistischen, pazifistischen und andere[n] deutschfeindlichen Bücher“ aus der städtischen Bücherei und der dort untergebrachten Bezirksbücherei umgehend entfernt worden sind. Gleichzeitig war sein sozialdemokratischer Amtskollege, der Kreisberater und Bibliothekar Werner, seines Amtes enthoben worden und Fröbe an dessen Stelle getreten.
1925 übernahm er den Vorsitz des im selben Jahr gegründeten Schwarzenberger Geschichtsverein. Seine grundlegenden Forschungsarbeiten zur Geschichte der Stadt Schwarzenberg und des sie umgebenden Herrschaftsgebietes veröffentlichte er in den Folgejahren. Insbesondere das Sammelwerk Herrschaft und Stadt Schwarzenberg bis zum 16. Jahrhundert gilt bis heute als Standardwerk der westerzgebirgischen Heimatforschung. 1926 schied er aus dem Stadtverordnetenkollegium von Schwarzenberg aus, dem er seit 1924 angehört hatte.
Von 1927 bis zur Einstellung 1943 war er Hauptschriftleiter der Zeitschrift Glückauf des Erzgebirgsvereins. Durch die Gleichschaltung der deutschen Vereine im April 1933 wurde der Erzgebirgsverein als Mitglied im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Sportverein in den Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen eingruppiert. Nach der ersten Lockerung der seit April 1933 bestehenden Mitglieder-Aufnahmesperre der NSDAP beantragte Fröbe am 14. Juni 1937 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.949.473). Der nationalsozialistischen Ideologie stand er nach außen von Anfang an aufgeschlossen gegenüber. In einem Jahresbericht der Schule betonte Fröbe etwa „die hohe Bedeutung des Durchbruchs des nationalen Gedanken“, in der Zeitschrift Glückauf brachte er 1940 den Heimatbegriff in einen unmittelbaren positiven Zusammenhang mit Adolf Hitler: „Unser Führer Adolf Hitler. Er hat uns die Heimat neu geschenkt.“
Im Juni 1937 wurde Fröbe vom NSDAP-Kreisleiter Werner Vogelsang in den neugebildeten Anton-Günther-Ring berufen und neben Horst Henschel zum Sachbearbeiter für Mundart- und Schrifttumsfragen im Heimatwerk Sachsen ernannt. Beide sollten für eine möglichst weite Angleichung der Schreibung der erzgebirgischen Mundart an die hochdeutsche Schreibweise sorgen. Fröbe appellierte daher an die erzgebirgischen Heimatdichter „Ihr dürft die Kinder echten erzgebirgischen Volkstums sein. Damit hat euch das Schicksal aber auch eine große Verantwortung gegeben.“
Auf Grund eines Befehls der Sowjetischen Militäradministration in Sachsen wurde Fröbe im November 1945 als ehemaliges Mitglied der NSDAP gemeinsam mit allen anderen Kollegen, die Parteigenossen gewesen waren, aus dem Schuldienst entlassen. Er selbst hatte zwölf Jahre zuvor dafür gesorgt, dass das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 an dem von ihm geleiteten Reformrealgymnasium vollumfänglich umgesetzt und Lehrer aus dem Schuldienst beurlaubt und entlassen worden sind.
Nach seiner Dienstentlassung plante er, seine schriftstellerische Tätigkeit auszubauen und eine Lektorenstelle bei Erich Matthes in Hartenstein zu übernehmen. Am Morgen des 3. März 1946 starb der an Krebs erkrankte Fröbe im engsten Familienkreis in seinem Haus in Schwarzenberg und wurde vier Tage später auf dem Georgenfriedhof beerdigt.
Fröbe gibt mit seiner systematischen Geschichtsforschung und -darstellung Inspiration für seine Nachfolger. Sein Parteifreund, der Volkskundler Gerhard Heilfurth, bezeichnete ihn in Anerkennung seiner quellenkritischen Forschungsleistungen als den „Meister der westerzgebirgischen Heimatforschung“.
Werke
- Kurfürst August von Sachsen und sein Verhältnis zu Dänemark bis zum Frieden von Stettin 1570 (Dissertation), Leipzig 1912.
- Schwarzenberg. Ein politisch- und wirtschaftlicher Abriss von Schloß, Stadt und Amt (Weltplätze des Handels und der Industrie), Berlin 1923 (Digitalisat).
- Die Geschichte der Stadt Schwarzenberg in Sachsen, Schwarzenberg 1927 (Digitalisat).
- Ein Jahrtausend erzgebirgischer Geschichte. Heimatgeschichte in Bildern, Schwarzenberg 1933.
- Ein Jahrtausend erzgebirgischer Geschichte. Heimatgeschichte in Bildern, 2. z. T. veränderte Auflage, Verlag Wolfgang Weidlich, Frankfurt am Main 1965.
- Herrschaft und Stadt Schwarzenberg bis zum 16. Jahrhundert , Schwarzenberg 1930–1937 (Digitalisat).
- Schwarzenberg im Erzgebirge (Geschichtliche Wanderfahrten, 45), Dresden 1936 (Digitalisat).
- Anton Günther zum Sechzigsten!, Zeitschrift Glückauf, Jg. 56 (1936), S. 81–83.
- Frau Ava. Zwei unterschiedliche Blätter aus dem Tagebüchlein des Malefizschreibers zu Grünhain A. D. 1460..1500, Schwarzenberg 1937.
- Huthaus Lampertus und andere Häuersteig-Geschichten aus dem Erzgebirge, Schwarzenberg 1938.
- Letzte Schicht. Der erzgebirgischen Häuersteig-Geschichten zweiter Teil, Schwarzenberg 1940.
- Erzgebirgische Häuersteiggeschichten, Wiederauflage von 1938 bzw. 1940, Schwarzenberg 1994.
- Nicol Lepetit, Leipzig/Hartenstein 1941.
- Dorf hinter den Bergen, Hartenstein 1942 (Digitalisat).
Ehrungen
1938 wurde ihm der „Bergdank“ des Erzgebirgsvereins und vom NSDAP-Gauleiter Martin Mutschmann die Ehrengabe der sächsischen Landesregierung „für volkskundliches Schrifttum und Heimatlied“ verliehen. 1943 wurde er zum Ehrenmitglied des Erzgebirgsvereins ernannt.
Am 30. Juni 2001 wurde der Bergbaulehrpfad Treue Freundschaft-Gelbe Birke in Schwarzenberg in Erinnerung an Julius und Walter Fröbe in Fröbesteig umbenannt.
Literatur
- Jonny Hielscher: Walter Fröbe. Ein Leben für Schwarzenberg. (= Schriften des Vereins der Förderer des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Schwarzenberg Band 1), Schwarzenberg 2022, DNB 1254732829
- Jonny Hielscher: Dr. Walter Fröbe (1889–1946) als Schwarzenberger Stadtbibliothekar. In: Erzgebirgische Heimatblätter. Band 44, Nr. 6, 2022, ISSN 0232-6078, S. 25–27.
- Konrad Till, Marianne Kircheis, Christine Grund: Dr. Walter Fröbe. Heimatforscher, Schriftsteller, Pädagoge (1889–1946). In: Kleine Chronik großer Meister. Erzgebirger auf die wir stolz sind, Bd. 1, Aue 2000, S. 99–101.
- Walter Fröbe, Helmut Kirsch: Ein Jahrtausend erzgebirgischer Geschichte. Heimatgeschichte in Bildern, 2. z. T. veränderte Auflage, Frankfurt am Main 1965, S. 5–7.
- Martin Beer: Heimatliebe prägt sein Schaffen – Heute vor 120 Jahren wurde Lehrer und Historiker Walter Fröbe geboren. In: Freie Presse, Lokalausgabe Schwarzenberg vom 19. Januar 2009.
Weblinks
- Literatur von und über Walter Fröbe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Walter Fröbe in der Sächsischen Bibliografie
- Personennachlass Walter Fröbe im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden
Einzelnachweise
- Aus dem Schwarzenberger Stadtparlament. In: Erzgebirgischer Volksfreund vom 18. März 1933, S. 12.
- Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/9870791
- Zitiert nach: Jonny Hielscher: Walter Fröbe. Ein Leben für Schwarzenberg. (= Schriften des Vereins der Förderer des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Schwarzenberg Band 1), Schwarzenberg 2022, S. 87
- Glückauf! Nr. 1/1940, S. 1
- Das Erzgebirge dankt seinen Dichtern. In: Erzgebirgischer Volksfreund vom 30. Juni 1937, S. 5.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fröbe, Walter |
ALTERNATIVNAMEN | Fröbe, Conrad Walter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Regionalhistoriker und Schriftsteller, Gymnasiallehrer |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1889 |
GEBURTSORT | Geyer |
STERBEDATUM | 3. März 1946 |
STERBEORT | Schwarzenberg/Erzgeb. |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Walter Fröbe, Was ist Walter Fröbe? Was bedeutet Walter Fröbe?
Conrad Walter Frobe 19 Januar 1889 in Geyer 3 Marz 1946 in Schwarzenberg Erzgeb war ein deutscher Gymnasiallehrer und erzgebirgischer Regionalhistoriker und Schriftsteller LebenDr phil Walter Frobe Infotafel auf dem Alten Georgenfriedhof SchwarzenbergBergbaulehrpfad Frobesteig in Schwarzenberg Erzge Infotafel Dr Walter Frobe Frobe wurde 1889 als Sohn des Bergdirektors Ernst Julius Frobe 1851 1921 und dessen Frau Emma Franziska 1853 1923 in Geyer geboren Als sein Vater die Leitung mehrerer Fundgruben im Bergbaugebiet zwischen Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt ubernahm siedelte die Familie 1891 nach Wildenau uber Von 1896 bis 1902 besuchte er die Selektenschule in Schwarzenberg und anschliessend das Realgymnasium in Annaberg wo er 1908 das Abitur ablegte Im selben Jahr nahm er ein Studium der Geschichte Germanistik und Anglistik an der Universitat Leipzig auf und horte Vorlesungen unter anderem von Karl Lamprecht Erich Brandenburg und Gerhard Seeliger Die drei Historiker inspirierten Frobe zu der von ihm selbst verfassten als Manuskript uberlieferten Posse Die Lipsiade einem von zahlreichen in dieser Zeit entstandenen literarischen Werken 1912 wurde Frobe mit der Doktorarbeit Kurfurst August von Sachsen und sein Verhaltnis zu Danemark bis zum Frieden von Stettin 1570 zum Doktor der Philosophie promoviert Nach einem mehrmonatigen Sprachaufenthalt in England und dem Abschluss der Prufungen fur das Lehramt an hoheren Schulen trat er 1914 in den Vorbereitungsdienst an der Dreikonigsschule in Dresden ein und nahm fur kurze Zeit eine unentgeltliche Beschaftigung in der Koniglichen Offentlichen Bibliothek auf Als Kriegsfreiwilliger nahm er im Ersten Weltkrieg von 1915 bis Kriegsende 1918 an Kampfen an West und Ostfront teil 1919 aus dem Militardienst entlassen heiratete er die aus einer Braunschweiger Therapeutenfamilie stammende Natalie Marie Berg 1889 1977 mit der er die Tochter Christa Erika 1920 2008 hatte Im selben Jahr erhielt er durch die Vermittlung seines Vaters eine Anstellung an der Realschule in Schwarzenberg wo er zunachst als Lehrer und ab 1922 als Oberstudiendirektor tatig war Unter seiner Leitung wurde die Schule in ein Realgymnasium und spater in eine Oberschule umgeformt Neben seiner Lehrertatigkeit war er nebenamtlicher Stadtbibliothekar von Schwarzenberg 1924 ubernahm er Vorsitz und Geschaftsfuhrung der neu gegrundeten sachsischen Landesgruppe in der und wurde Kreisberater fur Erzgebirge und Vogtland Dieses Amt legte er 1931 nieder Die Bibliotheksleitung ubergab er 1934 an seinen Kollegen Albert Major Zuvor hatte er als Vorsitzender eines im Marz 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gebildeten Sonderausschusses dafur gesorgt dass alle marxistischen pazifistischen und andere n deutschfeindlichen Bucher aus der stadtischen Bucherei und der dort untergebrachten Bezirksbucherei umgehend entfernt worden sind Gleichzeitig war sein sozialdemokratischer Amtskollege der Kreisberater und Bibliothekar Werner seines Amtes enthoben worden und Frobe an dessen Stelle getreten 1925 ubernahm er den Vorsitz des im selben Jahr gegrundeten Schwarzenberger Geschichtsverein Seine grundlegenden Forschungsarbeiten zur Geschichte der Stadt Schwarzenberg und des sie umgebenden Herrschaftsgebietes veroffentlichte er in den Folgejahren Insbesondere das Sammelwerk Herrschaft und Stadt Schwarzenberg bis zum 16 Jahrhundert gilt bis heute als Standardwerk der westerzgebirgischen Heimatforschung 1926 schied er aus dem Stadtverordnetenkollegium von Schwarzenberg aus dem er seit 1924 angehort hatte Grabstelle der Familie Frobe auf dem St Georgen Friedhof in Schwarzenberg 2016 Von 1927 bis zur Einstellung 1943 war er Hauptschriftleiter der Zeitschrift Gluckauf des Erzgebirgsvereins Durch die Gleichschaltung der deutschen Vereine im April 1933 wurde der Erzgebirgsverein als Mitglied im Verband Deutscher Gebirgs und Wandervereine als Sportverein in den Nationalsozialistischen Reichsbund fur Leibesubungen eingruppiert Nach der ersten Lockerung der seit April 1933 bestehenden Mitglieder Aufnahmesperre der NSDAP beantragte Frobe am 14 Juni 1937 die Aufnahme in die NSDAP und wurde ruckwirkend zum 1 Mai desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 4 949 473 Der nationalsozialistischen Ideologie stand er nach aussen von Anfang an aufgeschlossen gegenuber In einem Jahresbericht der Schule betonte Frobe etwa die hohe Bedeutung des Durchbruchs des nationalen Gedanken in der Zeitschrift Gluckauf brachte er 1940 den Heimatbegriff in einen unmittelbaren positiven Zusammenhang mit Adolf Hitler Unser Fuhrer Adolf Hitler Er hat uns die Heimat neu geschenkt Im Juni 1937 wurde Frobe vom NSDAP Kreisleiter Werner Vogelsang in den neugebildeten Anton Gunther Ring berufen und neben Horst Henschel zum Sachbearbeiter fur Mundart und Schrifttumsfragen im Heimatwerk Sachsen ernannt Beide sollten fur eine moglichst weite Angleichung der Schreibung der erzgebirgischen Mundart an die hochdeutsche Schreibweise sorgen Frobe appellierte daher an die erzgebirgischen Heimatdichter Ihr durft die Kinder echten erzgebirgischen Volkstums sein Damit hat euch das Schicksal aber auch eine grosse Verantwortung gegeben Auf Grund eines Befehls der Sowjetischen Militaradministration in Sachsen wurde Frobe im November 1945 als ehemaliges Mitglied der NSDAP gemeinsam mit allen anderen Kollegen die Parteigenossen gewesen waren aus dem Schuldienst entlassen Er selbst hatte zwolf Jahre zuvor dafur gesorgt dass das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7 April 1933 an dem von ihm geleiteten Reformrealgymnasium vollumfanglich umgesetzt und Lehrer aus dem Schuldienst beurlaubt und entlassen worden sind Nach seiner Dienstentlassung plante er seine schriftstellerische Tatigkeit auszubauen und eine Lektorenstelle bei Erich Matthes in Hartenstein zu ubernehmen Am Morgen des 3 Marz 1946 starb der an Krebs erkrankte Frobe im engsten Familienkreis in seinem Haus in Schwarzenberg und wurde vier Tage spater auf dem Georgenfriedhof beerdigt Frobe gibt mit seiner systematischen Geschichtsforschung und darstellung Inspiration fur seine Nachfolger Sein Parteifreund der Volkskundler Gerhard Heilfurth bezeichnete ihn in Anerkennung seiner quellenkritischen Forschungsleistungen als den Meister der westerzgebirgischen Heimatforschung WerkeKurfurst August von Sachsen und sein Verhaltnis zu Danemark bis zum Frieden von Stettin 1570 Dissertation Leipzig 1912 Schwarzenberg Ein politisch und wirtschaftlicher Abriss von Schloss Stadt und Amt Weltplatze des Handels und der Industrie Berlin 1923 Digitalisat Die Geschichte der Stadt Schwarzenberg in Sachsen Schwarzenberg 1927 Digitalisat Ein Jahrtausend erzgebirgischer Geschichte Heimatgeschichte in Bildern Schwarzenberg 1933 Ein Jahrtausend erzgebirgischer Geschichte Heimatgeschichte in Bildern 2 z T veranderte Auflage Verlag Wolfgang Weidlich Frankfurt am Main 1965 Herrschaft und Stadt Schwarzenberg bis zum 16 Jahrhundert Schwarzenberg 1930 1937 Digitalisat Schwarzenberg im Erzgebirge Geschichtliche Wanderfahrten 45 Dresden 1936 Digitalisat Anton Gunther zum Sechzigsten Zeitschrift Gluckauf Jg 56 1936 S 81 83 Frau Ava Zwei unterschiedliche Blatter aus dem Tagebuchlein des Malefizschreibers zu Grunhain A D 1460 1500 Schwarzenberg 1937 Huthaus Lampertus und andere Hauersteig Geschichten aus dem Erzgebirge Schwarzenberg 1938 Letzte Schicht Der erzgebirgischen Hauersteig Geschichten zweiter Teil Schwarzenberg 1940 Erzgebirgische Hauersteiggeschichten Wiederauflage von 1938 bzw 1940 Schwarzenberg 1994 Nicol Lepetit Leipzig Hartenstein 1941 Dorf hinter den Bergen Hartenstein 1942 Digitalisat Ehrungen1938 wurde ihm der Bergdank des Erzgebirgsvereins und vom NSDAP Gauleiter Martin Mutschmann die Ehrengabe der sachsischen Landesregierung fur volkskundliches Schrifttum und Heimatlied verliehen 1943 wurde er zum Ehrenmitglied des Erzgebirgsvereins ernannt Am 30 Juni 2001 wurde der Bergbaulehrpfad Treue Freundschaft Gelbe Birke in Schwarzenberg in Erinnerung an Julius und Walter Frobe in Frobesteig umbenannt LiteraturJonny Hielscher Walter Frobe Ein Leben fur Schwarzenberg Schriften des Vereins der Forderer des Bertolt Brecht Gymnasiums Schwarzenberg Band 1 Schwarzenberg 2022 DNB 1254732829 Jonny Hielscher Dr Walter Frobe 1889 1946 als Schwarzenberger Stadtbibliothekar In Erzgebirgische Heimatblatter Band 44 Nr 6 2022 ISSN 0232 6078 S 25 27 Konrad Till Marianne Kircheis Christine Grund Dr Walter Frobe Heimatforscher Schriftsteller Padagoge 1889 1946 In Kleine Chronik grosser Meister Erzgebirger auf die wir stolz sind Bd 1 Aue 2000 S 99 101 Walter Frobe Helmut Kirsch Ein Jahrtausend erzgebirgischer Geschichte Heimatgeschichte in Bildern 2 z T veranderte Auflage Frankfurt am Main 1965 S 5 7 Martin Beer Heimatliebe pragt sein Schaffen Heute vor 120 Jahren wurde Lehrer und Historiker Walter Frobe geboren In Freie Presse Lokalausgabe Schwarzenberg vom 19 Januar 2009 WeblinksCommons Walter Frobe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Walter Frobe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Walter Frobe in der Sachsischen Bibliografie Personennachlass Walter Frobe im Sachsischen Hauptstaatsarchiv DresdenEinzelnachweiseAus dem Schwarzenberger Stadtparlament In Erzgebirgischer Volksfreund vom 18 Marz 1933 S 12 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 9870791 Zitiert nach Jonny Hielscher Walter Frobe Ein Leben fur Schwarzenberg Schriften des Vereins der Forderer des Bertolt Brecht Gymnasiums Schwarzenberg Band 1 Schwarzenberg 2022 S 87 Gluckauf Nr 1 1940 S 1 Das Erzgebirge dankt seinen Dichtern In Erzgebirgischer Volksfreund vom 30 Juni 1937 S 5 Normdaten Person GND 136654258 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 80962263 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Frobe WalterALTERNATIVNAMEN Frobe Conrad Walter vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Regionalhistoriker und Schriftsteller GymnasiallehrerGEBURTSDATUM 19 Januar 1889GEBURTSORT GeyerSTERBEDATUM 3 Marz 1946STERBEORT Schwarzenberg Erzgeb