Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wehrdienstbeschädigung WDB ist eine gesundheitliche Schädigung physischer oder psychischer Art im Wehrdienst ein Unfall

Wehrdienstbeschädigte

  • Startseite
  • Wehrdienstbeschädigte
Wehrdienstbeschädigte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wehrdienstbeschädigung (WDB) ist eine gesundheitliche Schädigung physischer oder psychischer Art im Wehrdienst, ein Unfall bei der Wehrdienstausübung oder infolge wehrdiensteigentümlicher Verhältnisse.

Gesetzliche Regelungen

Wehrdienstbeschädigte erhalten nach dem im Jahr 1956 in Kraft getretenen Soldatenversorgungsgesetz (SVG) dieselben Versorgungsleistungen wie Kriegsopfer. Der Umfang der Leistungen ergibt sich aus dem Bundesversorgungsgesetz. Soldaten und andere Personen, die bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr eine gesundheitliche Schädigung erlitten haben, bekommen nach dem 2004 verabschiedeten Einsatzversorgungsgesetz zusätzlich eine Einmalzahlung. Anspruch auf Beschädigtenrente besteht bei einem anerkannten Grad der Schädigungsfolgen, der mindestens 25 Prozent beträgt und länger als sechs Monate anhält.

Das Gesetz zur Regelung der Weiterverwendung nach Einsatzunfällen aus dem Jahr 2007 gewährt wehrdienstbeschädigten Soldaten, deren Wehrdienstbeschädigung im Auslandseinsatz passiert ist, darüber hinaus ein Anrecht auf Weiterbeschäftigung in der Bundeswehr als Soldat oder als ziviler Beschäftigter.

Auch können Wehrdienstbeschädigte unter denselben Voraussetzungen wie Schwerbehinderte eine unentgeltliche Beförderung in öffentlichen Verkehrsmitteln beantragen.

Anzahl anerkannter und Zuständigkeit für Wehrdienstbeschädigte

Im Jahr 1999 wurde in 4719 Fällen eine Wehrdienstbeschädigung anerkannt. Für 267 Bundeswehrsoldaten ist in den Jahren 1995 bis 2010 eine Wehrdienstbeschädigung aufgrund einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) festgestellt worden.

Wehrdienstbeschädigte wurden bis 2014 von den örtlichen Versorgungsamtern betreut. Seit 2015 erfolgt dies durch die Zentrale für die Versehrten- und Hinterbliebenenversorgung in Düsseldorf, die ein Teil vom Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr ist.

Im Jahr 2015 war diese Stelle für 26.000 Menschen zuständig, welche als Bundeswehrangehörige seit Gründung der Bundeswehr gesundheitliche Schädigungen erlitten hatten.

2020 bezogen in Deutschland 20.416 Menschen Leistungen nach dem Soldatenversorgungsgesetz.

Organisationen

Die Interessen Wehrdienstbeschädigter werden vertreten von der Jenny-Böken-Stiftung und vom Bund Deutscher EinsatzVeteranen e. V.

Im Mai 2012 wurde vom Bundesministerium der Verteidigung und dem Soldatenhilfswerk der Bundeswehr die Treuhänderische Stiftung zur Unterstützung besonderer Härtefälle in der Bundeswehr und der ehemaligen Nationalen Volksarmee gegründet.

Ihre Arbeit führt seit Juli 2015 die Deutsche Härtefallstiftung fort. Die Stiftung sieht eine finanzielle Förderung von Soldaten vor, welche dienst- oder einsatzbedingt gesundheitliche Schädigungen erlitten haben beziehungsweise die erkrankten.

Siehe auch

  • Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen
  • Kriegsversehrte
  • Todesfälle bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr
  • Verwundung

Literatur

  • Andreas Timmermann-Levanas, Andrea Richter: Die reden – Wir sterben. Wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-593-39342-1.

Weblinks

  • Hauke Friederichs: Von der Bundeswehr an den Stock gebracht, abgerufen am 14. Januar 2020.
  • Bund Deutscher EinsatzVeteranen e. V., abgerufen am 14. Januar 2020.
  • Jenny-Böken-Stiftung, abgerufen am 14. Januar 2020.
  • Gesetz zur Übertragung der Zuständigkeiten der Länder im Bereich der Beschädigten- und Hinterbliebenenversorgung nach dem Dritten Teil des Soldatenversorgungsgesetzes auf den Bund, abgerufen am 14. Januar 2020.
  • Annika Fischer: Pilotprojekt der Bundeswehr - Sport für Veteranen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 2. April 2012; abgerufen am 14. Januar 2020. 

Einzelnachweise

  1. § 81 SVG, abgerufen am 14. Januar 2020.
  2. Vgl. § 80 Soldatenversorgungsgesetz (SVG), abgerufen am 14. Januar 2020.
  3. Die Regelungen sind bereits in das Soldatenversorgungsgesetz (SVG) eingeflossen.
  4. Vgl. §§ 29–34 Bundesversorgungsgesetz (BVG), abgerufen am 14. Januar 2020.
  5. Vgl. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch.
  6. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Günther Friedrich Nolting, Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P., abgerufen am 14. Januar 2020. (PDF; 100 kB)
  7. Markus Decker: Trauma der Soldaten wird zum Drama. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 10. Januar 2011.
  8. Soziales Entschädigungsrecht, abgerufen am 27. Januar 2021.
  9. BIH Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen: Jahresbericht 2020/21, Seite 46, abgerufen am 14. November 2023.
  10. Deutsche Härtefallstiftung, abgerufen am 14. Januar 2020.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 06 Jul 2025 / 23:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wehrdienstbeschädigte, Was ist Wehrdienstbeschädigte? Was bedeutet Wehrdienstbeschädigte?

Wehrdienstbeschadigung WDB ist eine gesundheitliche Schadigung physischer oder psychischer Art im Wehrdienst ein Unfall bei der Wehrdienstausubung oder infolge wehrdiensteigentumlicher Verhaltnisse Gesetzliche RegelungenWehrdienstbeschadigte erhalten nach dem im Jahr 1956 in Kraft getretenen Soldatenversorgungsgesetz SVG dieselben Versorgungsleistungen wie Kriegsopfer Der Umfang der Leistungen ergibt sich aus dem Bundesversorgungsgesetz Soldaten und andere Personen die bei Auslandseinsatzen der Bundeswehr eine gesundheitliche Schadigung erlitten haben bekommen nach dem 2004 verabschiedeten Einsatzversorgungsgesetz zusatzlich eine Einmalzahlung Anspruch auf Beschadigtenrente besteht bei einem anerkannten Grad der Schadigungsfolgen der mindestens 25 Prozent betragt und langer als sechs Monate anhalt Das Gesetz zur Regelung der Weiterverwendung nach Einsatzunfallen aus dem Jahr 2007 gewahrt wehrdienstbeschadigten Soldaten deren Wehrdienstbeschadigung im Auslandseinsatz passiert ist daruber hinaus ein Anrecht auf Weiterbeschaftigung in der Bundeswehr als Soldat oder als ziviler Beschaftigter Auch konnen Wehrdienstbeschadigte unter denselben Voraussetzungen wie Schwerbehinderte eine unentgeltliche Beforderung in offentlichen Verkehrsmitteln beantragen Anzahl anerkannter und Zustandigkeit fur WehrdienstbeschadigteIm Jahr 1999 wurde in 4719 Fallen eine Wehrdienstbeschadigung anerkannt Fur 267 Bundeswehrsoldaten ist in den Jahren 1995 bis 2010 eine Wehrdienstbeschadigung aufgrund einer Posttraumatischen Belastungsstorung PTBS festgestellt worden Wehrdienstbeschadigte wurden bis 2014 von den ortlichen Versorgungsamtern betreut Seit 2015 erfolgt dies durch die Zentrale fur die Versehrten und Hinterbliebenenversorgung in Dusseldorf die ein Teil vom Bundesamt fur das Personalmanagement der Bundeswehr ist Im Jahr 2015 war diese Stelle fur 26 000 Menschen zustandig welche als Bundeswehrangehorige seit Grundung der Bundeswehr gesundheitliche Schadigungen erlitten hatten 2020 bezogen in Deutschland 20 416 Menschen Leistungen nach dem Soldatenversorgungsgesetz OrganisationenDie Interessen Wehrdienstbeschadigter werden vertreten von der Jenny Boken Stiftung und vom Bund Deutscher EinsatzVeteranen e V Im Mai 2012 wurde vom Bundesministerium der Verteidigung und dem Soldatenhilfswerk der Bundeswehr die Treuhanderische Stiftung zur Unterstutzung besonderer Hartefalle in der Bundeswehr und der ehemaligen Nationalen Volksarmee gegrundet Ihre Arbeit fuhrt seit Juli 2015 die Deutsche Hartefallstiftung fort Die Stiftung sieht eine finanzielle Forderung von Soldaten vor welche dienst oder einsatzbedingt gesundheitliche Schadigungen erlitten haben beziehungsweise die erkrankten Siehe auchGesundheitsschaden durch militarische Radaranlagen Kriegsversehrte Todesfalle bei Auslandseinsatzen der Bundeswehr VerwundungLiteraturAndreas Timmermann Levanas Andrea Richter Die reden Wir sterben Wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden Campus Verlag Frankfurt am Main 2010 ISBN 978 3 593 39342 1 WeblinksHauke Friederichs Von der Bundeswehr an den Stock gebracht abgerufen am 14 Januar 2020 Bund Deutscher EinsatzVeteranen e V abgerufen am 14 Januar 2020 Jenny Boken Stiftung abgerufen am 14 Januar 2020 Gesetz zur Ubertragung der Zustandigkeiten der Lander im Bereich der Beschadigten und Hinterbliebenenversorgung nach dem Dritten Teil des Soldatenversorgungsgesetzes auf den Bund abgerufen am 14 Januar 2020 Annika Fischer Pilotprojekt der Bundeswehr Sport fur Veteranen In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 2 April 2012 abgerufen am 14 Januar 2020 Einzelnachweise 81 SVG abgerufen am 14 Januar 2020 Vgl 80 Soldatenversorgungsgesetz SVG abgerufen am 14 Januar 2020 Die Regelungen sind bereits in das Soldatenversorgungsgesetz SVG eingeflossen Vgl 29 34 Bundesversorgungsgesetz BVG abgerufen am 14 Januar 2020 Vgl Neuntes Buch Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gunther Friedrich Nolting Hildebrecht Braun Augsburg Rainer Bruderle weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F D P abgerufen am 14 Januar 2020 PDF 100 kB Markus Decker Trauma der Soldaten wird zum Drama In Mitteldeutsche Zeitung vom 10 Januar 2011 Soziales Entschadigungsrecht abgerufen am 27 Januar 2021 BIH Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsamter und Hauptfursorgestellen Jahresbericht 2020 21 Seite 46 abgerufen am 14 November 2023 Deutsche Hartefallstiftung abgerufen am 14 Januar 2020 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juni 30, 2025

    Freizeitaktivität

  • Juni 24, 2025

    Frauendomäne

  • Juni 23, 2025

    Fraumünster

  • Juni 24, 2025

    Frachtführer

  • Juni 24, 2025

    Frachtgeschäft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.