Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Weinviertler Dreiländereck ist eine Kleinregion im nordöstlichsten Teil des Weinviertels in Niederösterreich in der

Weinviertler Dreiländereck

  • Startseite
  • Weinviertler Dreiländereck
Weinviertler Dreiländereck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Weinviertler Dreiländereck ist eine Kleinregion im nordöstlichsten Teil des Weinviertels in Niederösterreich in der Nähe des Zusammentreffens der Grenzen von Österreich, Tschechien und der Slowakei. Es erstreckt sich über das Territorium der 12 Gemeinden Altlichtenwarth, Bernhardsthal, Drasenhofen, Falkenstein, Großkrut, Hauskirchen, Herrnbaumgarten, Ottenthal, Poysdorf, Rabensburg, Schrattenberg und Wilfersdorf.

Geschichte

In der Habsburgermonarchie zählten das Weinviertel und das angrenzende Südmähren zu den reichsten Gebieten des Landes. Auch während der Zwischenkriegszeit gab es noch zahlreiche Kontakte, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Errichtung des Eisernen Vorhanges ihr Ende fanden. Das Gebiet lag nun – ähnlich wie das nördliche Waldviertel – an einer „toten Grenze“ und hatte mit großen wirtschaftlichen Problemen und starker Abwanderung zu kämpfen.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Öffnung der Grenzen im Jahre 1989 rücken die auf halbem Weg zwischen Wien und Brünn liegenden Regionen aufgrund der geänderten politischen Rahmenbedingungen wieder ins Zentrum Europas und die Voraussetzungen scheinen günstig, an historische Gemeinsamkeiten anzuknüpfen.

Vorbereitende Maßnahmen und Umsetzung

Eine grenzüberschreitende Studie der Technischen Universität Wien und der Technischen Universität Brünn, die den Raum nördliches Weinviertel und Südmähren umfasste, wurde im Projekt „EREG“ (Eigenständige Regional-Entwicklung im Grenzraum) zusammengefasst, das als Grundlage und Planungshilfe für Regionalvereinigungen mit dem Ziel einer möglichen Strukturverbesserung der Region herangezogen wurde.

Im Sommer 1997 fand das vom Weinviertelmanagement und der Niederösterreichischen Dorferneuerung mitinitiierte erste Treffen zur Gründung einer Kleinregion statt. Dabei wurden als Ziele eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und eine Aufwertung in regionaler, überregionaler und grenzüberschreitender Hinsicht unter Einbindung der Bevölkerung festgelegt und es sollten Stärken und Schwächen der Region herausgearbeitet und die Risiken und Chancen aufgezeigt werden.

Bis zum Sommer 1998 erstellte eine Raumordnungskanzlei, die von der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik des Amtes der NÖ Landesregierung betreut wurde, einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, der mehr als 120 Maßnahmen und Projekte aus den sechs Arbeitskreisen Kultur, Tourismus, Kleingewerbe, Landwirtschaft, Wein und Pferd umfasste. Gleichzeitig hat ein Wettbewerb unter Beteiligung der Bevölkerung stattgefunden, um einen Namen und ein Logo für die Kleinregion zu finden. Eine Jury hat den Namen „Weinviertler Dreiländereck“ und ein Logo ausgewählt, welches die drei Länder Österreich, Tschechien und die Slowakei sowie den Zusammenfluss von March und Thaya symbolisch darstellt.

Am 1. März 1999 fand die Eröffnung eines Büros in Poysdorf statt, dessen Aufgabe es ist, die Projekte der Kleinregion zu koordinieren und für deren Umsetzung zu sorgen.

Die wichtigsten Projekte (Auswahl)

  • Regionsfest – das Fest der 12 Gemeinden
  • Radwandertag
  • Wandertag
  • Liechtensteinzentrum – Schloss Wilfersdorf
  • Obstbäume für die Landschaft
  • Aktion Apfelsaft
  • Dreiländerweinkost
  • Kulturradweg „Liechtensteinroute“
  • „Grenzenlose Wanderschaukel“
  • 3 Schwestern im Weinviertel
  • grenzüberschreitende Kooperationen

Weblinks

  • Übersicht der Kleinregionen in Niederösterreich, abgerufen am 27. März 2016

Einzelnachweise

  1. Weinviertler Dreiländereck auf riskommunal.at, abgerufen am 27. März 2016
Kleinregionen in Niederösterreich

 | ASTEG | Bucklige Welt |  |  |  |  |  |  |  |  | Kampseen | Kamp–Taffatal | Kamptal Süd |  |  | Laa | Lainsitztal |  | Manhartsberg | Marchfeld | March–Thaya-Auen | Melktal |  |  |  |  |  |  | Pulkautal | Retzer Land |  | Schmidatal |  |  |  | Steinfeld | Taffa–Thaya–Wild | Thayaland (Thayaland und PWGD) |  |  |  |  |  |  | Wagram |  |  |  |  | Waldviertler StadtLand |  |  | Weinviertler Dreiländereck | Südliches Weinviertel | Wienerwald (WIR) | Wolkersdorf |  | 10 vor Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 19:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weinviertler Dreiländereck, Was ist Weinviertler Dreiländereck? Was bedeutet Weinviertler Dreiländereck?

Das Weinviertler Dreilandereck ist eine Kleinregion im nordostlichsten Teil des Weinviertels in Niederosterreich in der Nahe des Zusammentreffens der Grenzen von Osterreich Tschechien und der Slowakei Es erstreckt sich uber das Territorium der 12 Gemeinden Altlichtenwarth Bernhardsthal Drasenhofen Falkenstein Grosskrut Hauskirchen Herrnbaumgarten Ottenthal Poysdorf Rabensburg Schrattenberg und Wilfersdorf Logo der KleinregionGeschichteIn der Habsburgermonarchie zahlten das Weinviertel und das angrenzende Sudmahren zu den reichsten Gebieten des Landes Auch wahrend der Zwischenkriegszeit gab es noch zahlreiche Kontakte die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Errichtung des Eisernen Vorhanges ihr Ende fanden Das Gebiet lag nun ahnlich wie das nordliche Waldviertel an einer toten Grenze und hatte mit grossen wirtschaftlichen Problemen und starker Abwanderung zu kampfen Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Offnung der Grenzen im Jahre 1989 rucken die auf halbem Weg zwischen Wien und Brunn liegenden Regionen aufgrund der geanderten politischen Rahmenbedingungen wieder ins Zentrum Europas und die Voraussetzungen scheinen gunstig an historische Gemeinsamkeiten anzuknupfen Vorbereitende Massnahmen und UmsetzungEine grenzuberschreitende Studie der Technischen Universitat Wien und der Technischen Universitat Brunn die den Raum nordliches Weinviertel und Sudmahren umfasste wurde im Projekt EREG Eigenstandige Regional Entwicklung im Grenzraum zusammengefasst das als Grundlage und Planungshilfe fur Regionalvereinigungen mit dem Ziel einer moglichen Strukturverbesserung der Region herangezogen wurde Im Sommer 1997 fand das vom Weinviertelmanagement und der Niederosterreichischen Dorferneuerung mitinitiierte erste Treffen zur Grundung einer Kleinregion statt Dabei wurden als Ziele eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und eine Aufwertung in regionaler uberregionaler und grenzuberschreitender Hinsicht unter Einbindung der Bevolkerung festgelegt und es sollten Starken und Schwachen der Region herausgearbeitet und die Risiken und Chancen aufgezeigt werden Bis zum Sommer 1998 erstellte eine Raumordnungskanzlei die von der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik des Amtes der NO Landesregierung betreut wurde einen umfangreichen Massnahmenkatalog der mehr als 120 Massnahmen und Projekte aus den sechs Arbeitskreisen Kultur Tourismus Kleingewerbe Landwirtschaft Wein und Pferd umfasste Gleichzeitig hat ein Wettbewerb unter Beteiligung der Bevolkerung stattgefunden um einen Namen und ein Logo fur die Kleinregion zu finden Eine Jury hat den Namen Weinviertler Dreilandereck und ein Logo ausgewahlt welches die drei Lander Osterreich Tschechien und die Slowakei sowie den Zusammenfluss von March und Thaya symbolisch darstellt Am 1 Marz 1999 fand die Eroffnung eines Buros in Poysdorf statt dessen Aufgabe es ist die Projekte der Kleinregion zu koordinieren und fur deren Umsetzung zu sorgen Die wichtigsten Projekte Auswahl Regionsfest das Fest der 12 Gemeinden Radwandertag Wandertag Liechtensteinzentrum Schloss Wilfersdorf Obstbaume fur die Landschaft Aktion Apfelsaft Dreilanderweinkost Kulturradweg Liechtensteinroute Grenzenlose Wanderschaukel 3 Schwestern im Weinviertel grenzuberschreitende KooperationenWeblinksUbersicht der Kleinregionen in Niederosterreich abgerufen am 27 Marz 2016EinzelnachweiseWeinviertler Dreilandereck auf riskommunal at abgerufen am 27 Marz 2016Kleinregionen in Niederosterreich ASTEG Bucklige Welt Kampseen Kamp Taffatal Kamptal Sud Laa Lainsitztal Manhartsberg Marchfeld March Thaya Auen Melktal Pulkautal Retzer Land Schmidatal Steinfeld Taffa Thaya Wild Thayaland Thayaland und PWGD Wagram Waldviertler StadtLand Weinviertler Dreilandereck Sudliches Weinviertel Wienerwald WIR Wolkersdorf 10 vor Wien

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Landesliga Oberösterreich

  • Juli 19, 2025

    Lothar Voigtländer

  • Juli 19, 2025

    Lothar Stäber

  • Juli 19, 2025

    Osman Özköylü

  • Juli 19, 2025

    Ostpreußische Landgesellschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.