Westfälisches System Westfälisches Staatensystem oder auch Westfälisches Modell ist im engeren Sinn die politische Ordnu
Westfälisches System

Westfälisches System, Westfälisches Staatensystem oder auch Westfälisches Modell ist im engeren Sinn die politische Ordnung, die sich in Europa auf der Grundlage der Staatstheorie von Jean Bodin und der Naturrechtslehre von Hugo Grotius nach dem Westfälischen Frieden des Jahres 1648 entwickelt hat. Nach diesem Konzept sind Staaten nicht nur die rechtlichen Monopolisten des Krieges, sondern auch die faktischen Monopolisten der Fähigkeit zur Kriegführung.
Im weiteren, politikwissenschaftlichen Sinn wird damit auch grundsätzlich ein System von nach innen und außen souveränen Nationalstaaten bezeichnet.
Mit dem Westfälischen System etablierte sich historisch auch die Vorstellung einer „Staatsnation im Nationalstaat“. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich die – oft als homogen idealisierte – Nation zur Legitimation und Motivation von politischer Herrschaft.
Prinzipien
Charakteristisch sind drei Prinzipien:
- Souveränitätsprinzip
- Jeder Staat ist souverän. Der Menge der Staaten ist keine Instanz übergeordnet. Unter ihnen herrscht das Prinzip der Selbsthilfe bzw. Anarchie.
- Territorialprinzip
- Die Staaten haben klare territoriale Grenzen, in denen sie das Gewaltmonopol haben.
- Legalitätsprinzip
- Die Staaten sind untereinander gleichberechtigt. Krieg als Mittel zur Durchsetzung der Interessen eines Staates gilt als legitim.
Das nach dem Zweiten Weltkrieg ausgehandelte Gewaltverbot zwischen Staaten in der Charta der Vereinten Nationen und die Beschränkung der staatlichen Souveränität durch die fortschreitende Universalisierung der Menschenrechte sind Indizien dafür, dass das Westfälische System weiterentwickelt worden ist.
Kennzeichen
Kennzeichen des Systems sind:
- Das internationale System ist ein solches von Staaten. Der Staat gilt als alleiniger Akteur.
- Der Monarch bzw. die Regierung vertritt den Staat mit seiner Bevölkerung nach außen (Außenpolitik).
- Staaten sind prinzipiell souverän und prinzipiell (völkerrechtlich) gleich (Gleichheit).
- Das Völkerrecht ist das Recht der Staaten.
- Staaten werden geleitet von der Staatsräson.
- Die Kommunikation zwischen Staaten wird durch Diplomatie gewährleistet.
- Das System strebt nach Machtgleichgewicht zwischen den Staaten, vor allem durch Allianzen- und Gegenmachtbildung.
- Krieg ist ein weiterer Teil der Normalität des Staatensystems.
Die Kennzeichen der politischen Ordnung des Westfälischen Systems können in Verbindung mit modernen Theorien der Internationalen Beziehungen gebracht werden. Die Theorie des Neorealismus nach Kenneth Waltz und der Realismus nach Hans Morgenthau machen ähnliche Grundannahmen.
Kritik
In der Geschichtswissenschaft wird der Begriff des Westfälischen Systems nicht verwendet und kritisch gesehen, da er zum einen den Prozess der Nationalstaatswerdung in Europa zu sehr auf einen bestimmten Zeitraum einengt und zum anderen durch die Intentionen der beteiligten Verhandlungspartner und die tatsächlichen Beschlüsse des Friedenskongresses von Münster und Osnabrück nicht gedeckt wird.
Die Politikwissenschaft wendet gegen diese Kritik ein, dass nicht die bewusste Intention der Akteure zur Schaffung dieses Systems relevant sei, sondern allein das empirische Faktum, dass die zwischenstaatlichen Beziehungen seit 1648 nach dieser Handlungslogik funktionieren und mit großer Erklärungskraft analysiert werden können. Auch wird das Jahr 1648 nicht als isoliertes Ereignis betrachtet, sondern als ein markanter Punkt in einem langen Transformationsprozess, was wiederum der Auffassung der Geschichtswissenschaft sehr nahesteht.
1999 erschien posthum ein Artikel von Susan Strange mit der Überschrift The Westfailure System (ein Wortspiel zu Westphalia System). Tenor des Artikels war, das System der Nationalstaaten habe bei der Bewältigung der Finanzkrise in Asien 1997/98 versagt. Der Begriff Westfailure System wurde seitdem vielfach wiederaufgegriffen.
Benno Teschke legte 2003 zuerst auf Englisch, 2007 dann auf Deutsch, eine umfangreiche Kritik des Konzepts vor.
Literatur
- Heinz Duchhardt: „Westphalian System“. Zur Problematik einer Denkfigur. In: Historische Zeitschrift. Band 269, Heft 2, 1999, S. 305–315, doi:10.1524/hzhz.1999.269.jg.305.
- Gert Krell: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4605-0.
- 1. Auflage 2004, ISBN 3-8329-0966-4.
Weblinks
- Reinhard Meyers (WWU Münster): 'From Westphalia to Westfailure' (PPT)
Fußnoten
- Susan Strange: The Westfailure System. In: Review of International Studies. Band 25, Nr. 3, 1999, S. 345–354, doi:10.1017/S0260210599003459 (englisch).
- Randall Germain (Hrsg.): Susan Strange and the Future of Global Political Economy: Power, control and transformation. Routledge 2016, ISBN 1-138-64585-0. Darin u. a. (S. 33–52): Craig N. Murphy: ‘The Westfailure System’ Fifteen Years On: Global Problems, What Makes Them Difficult to Solve, and the Role of IPE
- The Myth of 1648: Class, Geopolitics and the Making of Modern International Relations. London 2003; Mythos 1648. Klassen, Geopolitik und die Entstehung des europäischen Staatensystems. Münster 2007
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Westfälisches System, Was ist Westfälisches System? Was bedeutet Westfälisches System?
Westfalisches System Westfalisches Staatensystem oder auch Westfalisches Modell ist im engeren Sinn die politische Ordnung die sich in Europa auf der Grundlage der Staatstheorie von Jean Bodin und der Naturrechtslehre von Hugo Grotius nach dem Westfalischen Frieden des Jahres 1648 entwickelt hat Nach diesem Konzept sind Staaten nicht nur die rechtlichen Monopolisten des Krieges sondern auch die faktischen Monopolisten der Fahigkeit zur Kriegfuhrung Im weiteren politikwissenschaftlichen Sinn wird damit auch grundsatzlich ein System von nach innen und aussen souveranen Nationalstaaten bezeichnet Mit dem Westfalischen System etablierte sich historisch auch die Vorstellung einer Staatsnation im Nationalstaat In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich die oft als homogen idealisierte Nation zur Legitimation und Motivation von politischer Herrschaft PrinzipienCharakteristisch sind drei Prinzipien Souveranitatsprinzip Jeder Staat ist souveran Der Menge der Staaten ist keine Instanz ubergeordnet Unter ihnen herrscht das Prinzip der Selbsthilfe bzw Anarchie Territorialprinzip Die Staaten haben klare territoriale Grenzen in denen sie das Gewaltmonopol haben Legalitatsprinzip Die Staaten sind untereinander gleichberechtigt Krieg als Mittel zur Durchsetzung der Interessen eines Staates gilt als legitim Das nach dem Zweiten Weltkrieg ausgehandelte Gewaltverbot zwischen Staaten in der Charta der Vereinten Nationen und die Beschrankung der staatlichen Souveranitat durch die fortschreitende Universalisierung der Menschenrechte sind Indizien dafur dass das Westfalische System weiterentwickelt worden ist KennzeichenKennzeichen des Systems sind Das internationale System ist ein solches von Staaten Der Staat gilt als alleiniger Akteur Der Monarch bzw die Regierung vertritt den Staat mit seiner Bevolkerung nach aussen Aussenpolitik Staaten sind prinzipiell souveran und prinzipiell volkerrechtlich gleich Gleichheit Das Volkerrecht ist das Recht der Staaten Staaten werden geleitet von der Staatsrason Die Kommunikation zwischen Staaten wird durch Diplomatie gewahrleistet Das System strebt nach Machtgleichgewicht zwischen den Staaten vor allem durch Allianzen und Gegenmachtbildung Krieg ist ein weiterer Teil der Normalitat des Staatensystems Die Kennzeichen der politischen Ordnung des Westfalischen Systems konnen in Verbindung mit modernen Theorien der Internationalen Beziehungen gebracht werden Die Theorie des Neorealismus nach Kenneth Waltz und der Realismus nach Hans Morgenthau machen ahnliche Grundannahmen KritikIn der Geschichtswissenschaft wird der Begriff des Westfalischen Systems nicht verwendet und kritisch gesehen da er zum einen den Prozess der Nationalstaatswerdung in Europa zu sehr auf einen bestimmten Zeitraum einengt und zum anderen durch die Intentionen der beteiligten Verhandlungspartner und die tatsachlichen Beschlusse des Friedenskongresses von Munster und Osnabruck nicht gedeckt wird Die Politikwissenschaft wendet gegen diese Kritik ein dass nicht die bewusste Intention der Akteure zur Schaffung dieses Systems relevant sei sondern allein das empirische Faktum dass die zwischenstaatlichen Beziehungen seit 1648 nach dieser Handlungslogik funktionieren und mit grosser Erklarungskraft analysiert werden konnen Auch wird das Jahr 1648 nicht als isoliertes Ereignis betrachtet sondern als ein markanter Punkt in einem langen Transformationsprozess was wiederum der Auffassung der Geschichtswissenschaft sehr nahesteht 1999 erschien posthum ein Artikel von Susan Strange mit der Uberschrift The Westfailure System ein Wortspiel zu Westphalia System Tenor des Artikels war das System der Nationalstaaten habe bei der Bewaltigung der Finanzkrise in Asien 1997 98 versagt Der Begriff Westfailure System wurde seitdem vielfach wiederaufgegriffen Benno Teschke legte 2003 zuerst auf Englisch 2007 dann auf Deutsch eine umfangreiche Kritik des Konzepts vor LiteraturHeinz Duchhardt Westphalian System Zur Problematik einer Denkfigur In Historische Zeitschrift Band 269 Heft 2 1999 S 305 315 doi 10 1524 hzhz 1999 269 jg 305 Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einfuhrung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4 uberarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Baden Baden 2009 ISBN 978 3 8329 4605 0 1 Auflage 2004 ISBN 3 8329 0966 4 WeblinksReinhard Meyers WWU Munster From Westphalia to Westfailure PPT FussnotenSusan Strange The Westfailure System In Review of International Studies Band 25 Nr 3 1999 S 345 354 doi 10 1017 S0260210599003459 englisch Randall Germain Hrsg Susan Strange and the Future of Global Political Economy Power control and transformation Routledge 2016 ISBN 1 138 64585 0 Darin u a S 33 52 Craig N Murphy The Westfailure System Fifteen Years On Global Problems What Makes Them Difficult to Solve and the Role of IPE The Myth of 1648 Class Geopolitics and the Making of Modern International Relations London 2003 Mythos 1648 Klassen Geopolitik und die Entstehung des europaischen Staatensystems Munster 2007