Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wilhelm Lütgert 9 April 1867 in Heiligengrabe 21 Februar 1938 in Berlin war ein deutscher evangelischer Theologe und Mit

Wilhelm Lütgert

  • Startseite
  • Wilhelm Lütgert
Wilhelm Lütgert
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wilhelm Lütgert (* 9. April 1867 in Heiligengrabe; † 21. Februar 1938 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Mitglied der so genannten .

Leben

Nach dem Abitur am Gymnasium zu Wittstock/Dosse begann Lütgert im Frühjahr 1886 ein Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Greifswald bei Hermann Cremer, Adolf Schlatter, Erich Haupt, Viktor Schultze, Otto Zöckler und Johannes Meinhold. Dort trat er auch der christlichen Studentenverbindung Wingolf (vgl. Wingolfsbund) bei. Im März 1888 verließ er Greifswald und immatrikulierte sich an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, wo er Vorlesungen von Hermann Leberecht Strack, Franz Ludwig Steinmeyer und Adolf von Harnack besuchte. In Berlin absolvierte er 1890 sein erstes theologisches Examen. Sein Ziel war, als Pastor in den Kirchendienst einzutreten. Da Hermann Cremer ihn jedoch zu einer akademischen Laufbahn ermutigte und unbekannte Wohltäter ihm die Promotion ermöglichen wollten, kehrte er an die Universität Greifswald zurück. Am 26. Oktober 1892 wurde er dort mit der Arbeit Die Methode des dogmatischen Beweises in ihrer Entwicklung unter dem Einfluss Schleiermachers zum Lic. theol. promoviert. Bereits zwei Tage darauf wurde seine Habilitation vollzogen. Seine Habilitationsschrift Das Reich Gottes nach den synoptischen Evangelien – Eine Untersuchung zur neutestamentlichen Theologie erschien 1895 in Gütersloh. Im selben Jahr wurde er zum außerordentlichen Professor für Neues Testament in Greifswald berufen.

Während seiner Greifswalder Zeit heiratete er am 3. Juni 1898 Martha Sellschopp (* 7. April 1878; † 12. Februar 1946 in Berlin) in Groß Stove bei Rostock, womit er Schwager von Erich Schaeder wurde. Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor. 1901 nahm er den Ruf der Universität Halle an die dortige Theologische Fakultät, als Extraordinarius für neutestamentliche Theologie und Exegese in Nachfolge von Willibald Beyschlag, an. Im Folgejahr erhielt er einen Ruf an die Universität Erlangen für den von ihm begehrten Lehrstuhl für Systematische Theologie. Lütgert verzichtete jedoch auf die Berufung, nachdem ihm der Minister ein Ordinariat in Halle (für neutestamentliche Theologie) zugesagt hatte. Im Sommer 1913 wechselte er hier nach dem Tod von Martin Kähler auf den Lehrstuhl für Systematische Theologie. 1918 gründete er mit anderen Doktoren der Universität die Akademische Speiseanstalt, dessen erster Vorsitzender er bis 1927 blieb. 1929 schließlich folgte er dem Ruf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, wo Dietrich Bonhoeffer sein Assistent wurde.

Ab 1906 war Lütgert Vorstandsmitglied und seit dem 27. Juni 1911 Vorsitzender des Vorstandes der von Friedrich von Bodelschwingh gegründeten Theologischen Schule Bethel. 1928 wurde er dann Vorsitzender des neuen Kuratoriums. Das Amt bekleidete er bis zu seinem Tod.

Lütgert stand dem Biblizismus Schlatters und dem deutschen Idealismus nahe. Die Dialektische Theologie um Karl Barth lehnte er ab. In seinem Aufsatz Mission und Nation von 1928 vertrat er die unter liberalen und deutschnationalen Theologen damals verbreitete These:

Das Evangelium der Reformation ist nicht nur die Wiederentdeckung des Paulinismus
sondern es ist Deutsches Christentum.

Andererseits grenzte er sich ab 1933 gegen die Deutschen Christen ab und zählte sich innerlich zur Bekennenden Kirche, in die er jedoch nicht eintrat. 1935 wurde er vorzeitig seines Lehramtes enthoben und mit einem Vortragsverbot belegt.

Wilhelm Lütgert starb 1938 im Alter von 70 Jahren in Berlin und wurde auf dem Waldfriedhof Dahlem beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten.

Sein Bruder (1871–1962), ebenfalls Theologe, war Pfarrer an der Lutherkirche und von 1928 bis 1938 Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Schriften

  • Die Methode des dogmatischen Beweises in ihrer Entwicklung unter dem Einfluss Schleiermachers, Gütersloh 1892 (Lizenziatenarbeit).
  • Das Reich Gottes nach den synoptischen Evangelien. Eine Untersuchung zur neutestamentlichen Theologie, Gütersloh 1895 (Habilitationsarbeit)
  • Die Irrlehre des Pastoralbriefe. Beiträge zur Förderung christlicher Theologie, 13. Jg., 3. Heft, Gütersloh 1909.
  • Natur und Geist Gottes. Vorträge zur Ethik, Leipzig 1910.
  • Die Religion des deutschen Idealismus und ihr Ende. 4 Bände, Gütersloh 1923–1930.
  • Schöpfung und Offenbarung. Eine Theologie des ersten Artikels, Gütersloh 1934.
  • Die theologische Krisis der Gegenwart und ihr geistesgeschichtlicher Ursprung, Gütersloh 1936.
  • Der Kampf der deutschen Christenheit mit den Schwarmgeistern, Gütersloh 1936.

Literatur

  • Walter Sparn: Art. Lütgert, Wilhelm (1867–1938). TRE XXI, S. 497–500.
  • Werner Neuer: Einführung in: Lütgert, Wilhelm: Schöpfung und Offenbarung. Gießen 1984, S. 3–16.
  • Thomas Schirrmacher: Wilhelm Lütgert und seine Studien zu den Gegnern der Apostel. in: JETh 19 (2005), S. 139–166.
  • Gregor Heidbrink: Wilhelm Lütgerts theologische Kritik des Deutschen Idealismus. Saarbrücken 2008.
  • Peter Müller: Alle Gotteserkenntnis entsteht aus Vernunft und Offenbarung. Wilhelm Lütgerts Beitrag zur theologischen Erkenntnistheorie (= Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 63), LIT Verlag, Berlin und Zürich 2012.
  • Walter Sparn: Lütgert, Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 479 (Digitalisat).
  • Jochen Eber: Lütgert, Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 17, Bautz, Herzberg 2000, ISBN 3-88309-080-8, Sp. 870–874 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).

Weblinks

  • Literatur von und über Wilhelm Lütgert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eintrag zu Wilhelm Lütgert im Catalogus Professorum Halensis

Einzelnachweise

  1. Peter Müller: Alle Gotteserkenntnis entsteht aus Vernunft und Offenbarung. Wilhelm Lütgerts Beitrag zur theologischen Erkenntnistheorie, Berlin und Zürich 2012, S. 80.
  2. zitiert nach J.C. Hoekendijk: Kirche und Volk in der deutschen Missionswissenschaft, Amsterdam 1948, neu aufgelegt München 1967, S. 133
  3. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 585.
Normdaten (Person): GND: 117299065 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n87901358 | VIAF: 10163339 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lütgert, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher protestantischer Theologe
GEBURTSDATUM 9. April 1867
GEBURTSORT Heiligengrabe
STERBEDATUM 21. Februar 1938
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilhelm Lütgert, Was ist Wilhelm Lütgert? Was bedeutet Wilhelm Lütgert?

Wilhelm Lutgert 9 April 1867 in Heiligengrabe 21 Februar 1938 in Berlin war ein deutscher evangelischer Theologe und Mitglied der so genannten Geh Kons Rat Prof D Wilhelm LutgertLebenNach dem Abitur am Gymnasium zu Wittstock Dosse begann Lutgert im Fruhjahr 1886 ein Studium der Evangelischen Theologie an der Universitat Greifswald bei Hermann Cremer Adolf Schlatter Erich Haupt Viktor Schultze Otto Zockler und Johannes Meinhold Dort trat er auch der christlichen Studentenverbindung Wingolf vgl Wingolfsbund bei Im Marz 1888 verliess er Greifswald und immatrikulierte sich an der Friedrich Wilhelms Universitat zu Berlin wo er Vorlesungen von Hermann Leberecht Strack Franz Ludwig Steinmeyer und Adolf von Harnack besuchte In Berlin absolvierte er 1890 sein erstes theologisches Examen Sein Ziel war als Pastor in den Kirchendienst einzutreten Da Hermann Cremer ihn jedoch zu einer akademischen Laufbahn ermutigte und unbekannte Wohltater ihm die Promotion ermoglichen wollten kehrte er an die Universitat Greifswald zuruck Am 26 Oktober 1892 wurde er dort mit der Arbeit Die Methode des dogmatischen Beweises in ihrer Entwicklung unter dem Einfluss Schleiermachers zum Lic theol promoviert Bereits zwei Tage darauf wurde seine Habilitation vollzogen Seine Habilitationsschrift Das Reich Gottes nach den synoptischen Evangelien Eine Untersuchung zur neutestamentlichen Theologie erschien 1895 in Gutersloh Im selben Jahr wurde er zum ausserordentlichen Professor fur Neues Testament in Greifswald berufen Wahrend seiner Greifswalder Zeit heiratete er am 3 Juni 1898 Martha Sellschopp 7 April 1878 12 Februar 1946 in Berlin in Gross Stove bei Rostock womit er Schwager von Erich Schaeder wurde Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor 1901 nahm er den Ruf der Universitat Halle an die dortige Theologische Fakultat als Extraordinarius fur neutestamentliche Theologie und Exegese in Nachfolge von Willibald Beyschlag an Im Folgejahr erhielt er einen Ruf an die Universitat Erlangen fur den von ihm begehrten Lehrstuhl fur Systematische Theologie Lutgert verzichtete jedoch auf die Berufung nachdem ihm der Minister ein Ordinariat in Halle fur neutestamentliche Theologie zugesagt hatte Im Sommer 1913 wechselte er hier nach dem Tod von Martin Kahler auf den Lehrstuhl fur Systematische Theologie 1918 grundete er mit anderen Doktoren der Universitat die Akademische Speiseanstalt dessen erster Vorsitzender er bis 1927 blieb 1929 schliesslich folgte er dem Ruf der Friedrich Wilhelms Universitat zu Berlin wo Dietrich Bonhoeffer sein Assistent wurde Ab 1906 war Lutgert Vorstandsmitglied und seit dem 27 Juni 1911 Vorsitzender des Vorstandes der von Friedrich von Bodelschwingh gegrundeten Theologischen Schule Bethel 1928 wurde er dann Vorsitzender des neuen Kuratoriums Das Amt bekleidete er bis zu seinem Tod Lutgert stand dem Biblizismus Schlatters und dem deutschen Idealismus nahe Die Dialektische Theologie um Karl Barth lehnte er ab In seinem Aufsatz Mission und Nation von 1928 vertrat er die unter liberalen und deutschnationalen Theologen damals verbreitete These Das Evangelium der Reformation ist nicht nur die Wiederentdeckung des Paulinismus sondern es ist Deutsches Christentum Andererseits grenzte er sich ab 1933 gegen die Deutschen Christen ab und zahlte sich innerlich zur Bekennenden Kirche in die er jedoch nicht eintrat 1935 wurde er vorzeitig seines Lehramtes enthoben und mit einem Vortragsverbot belegt Wilhelm Lutgert starb 1938 im Alter von 70 Jahren in Berlin und wurde auf dem Waldfriedhof Dahlem beigesetzt Das Grab ist nicht erhalten Sein Bruder 1871 1962 ebenfalls Theologe war Pfarrer an der Lutherkirche und von 1928 bis 1938 Lehrbeauftragter fur Systematische Theologie an der Goethe Universitat in Frankfurt am Main SchriftenDie Methode des dogmatischen Beweises in ihrer Entwicklung unter dem Einfluss Schleiermachers Gutersloh 1892 Lizenziatenarbeit Das Reich Gottes nach den synoptischen Evangelien Eine Untersuchung zur neutestamentlichen Theologie Gutersloh 1895 Habilitationsarbeit Die Irrlehre des Pastoralbriefe Beitrage zur Forderung christlicher Theologie 13 Jg 3 Heft Gutersloh 1909 Natur und Geist Gottes Vortrage zur Ethik Leipzig 1910 Die Religion des deutschen Idealismus und ihr Ende 4 Bande Gutersloh 1923 1930 Schopfung und Offenbarung Eine Theologie des ersten Artikels Gutersloh 1934 Die theologische Krisis der Gegenwart und ihr geistesgeschichtlicher Ursprung Gutersloh 1936 Der Kampf der deutschen Christenheit mit den Schwarmgeistern Gutersloh 1936 LiteraturWalter Sparn Art Lutgert Wilhelm 1867 1938 TRE XXI S 497 500 Werner Neuer Einfuhrung in Lutgert Wilhelm Schopfung und Offenbarung Giessen 1984 S 3 16 Thomas Schirrmacher Wilhelm Lutgert und seine Studien zu den Gegnern der Apostel in JETh 19 2005 S 139 166 Gregor Heidbrink Wilhelm Lutgerts theologische Kritik des Deutschen Idealismus Saarbrucken 2008 Peter Muller Alle Gotteserkenntnis entsteht aus Vernunft und Offenbarung Wilhelm Lutgerts Beitrag zur theologischen Erkenntnistheorie Studien zur systematischen Theologie und Ethik Bd 63 LIT Verlag Berlin und Zurich 2012 Walter Sparn Lutgert Wilhelm In Neue Deutsche Biographie NDB Band 15 Duncker amp Humblot Berlin 1987 ISBN 3 428 00196 6 S 479 Digitalisat Jochen Eber Lutgert Wilhelm In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 17 Bautz Herzberg 2000 ISBN 3 88309 080 8 Sp 870 874 Artikel Artikelanfang im Internet Archive WeblinksLiteratur von und uber Wilhelm Lutgert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag zu Wilhelm Lutgert im Catalogus Professorum HalensisEinzelnachweisePeter Muller Alle Gotteserkenntnis entsteht aus Vernunft und Offenbarung Wilhelm Lutgerts Beitrag zur theologischen Erkenntnistheorie Berlin und Zurich 2012 S 80 zitiert nach J C Hoekendijk Kirche und Volk in der deutschen Missionswissenschaft Amsterdam 1948 neu aufgelegt Munchen 1967 S 133 Hans Jurgen Mende Lexikon Berliner Begrabnisstatten Pharus Plan Berlin 2018 ISBN 978 3 86514 206 1 S 585 Normdaten Person GND 117299065 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87901358 VIAF 10163339 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lutgert WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher protestantischer TheologeGEBURTSDATUM 9 April 1867GEBURTSORT HeiligengrabeSTERBEDATUM 21 Februar 1938STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Zürich

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Waßmannsdorf

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Süßen

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Straßburg

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Löwenstrasse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.