Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Willy Schlüter voller Name Friedrich Wilhelm Martin Schlüter Pseudonyme Pico und Samitasa 18 Juli 1873 in der Hamburger

Willy Schlüter

  • Startseite
  • Willy Schlüter
Willy Schlüter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Willy Schlüter (voller Name: Friedrich Wilhelm Martin Schlüter, Pseudonyme Pico und Samitasa) (* 18. Juli 1873 in der Hamburger Neustadt; † 5. November 1935 in Mengerskirchen) war ein deutscher Autor und Vortragsredner. Ab 1903 wirkte er für mehrere Jahre als Amanuensis bei Ferdinand Tönnies in Eutin. Spätestens ab 1933 zeigten Schlüters Schriften deutlich antisemitische Züge.

Leben

Schlüter wurde als siebtes Kind von Friedrich Heinrich Schlüter und dessen Ehefrau Anna Schlüter (geb. Albers) in der Hamburger Neustadt geboren. Sein Vater, ein Bauernsohn aus der Lüneburger Heide, war in Hamburg anfangs Lastträger gewesen und hatte es zum Betrieb eines eigenen Fuhrwerks gebracht. Die Mutter war Tochter eines Elbschiffers. Nach dem Umzug der Eltern wuchs Schlüter in Hamburg-Rothenburgsort auf und besuchte von 1884 bis 1889 eine Höhere Bürgerschule, die er mit dem Einjährigen abschloss. Seinen Wunsch nach weiterer schulischer Ausbildung und Studium erfüllten die Eltern nicht. Stattdessen wurde er Postgehilfe im Fernsprechvermittlungsamt Hamburg-Hammerbrook. Nach sechs Jahren, am 1. September 1895, schied er auf eigenen Wunsch aus dem Postdienst aus. Ein älterer Bruder verschaffte ihm bald darauf eine Stelle als Kaufmannsvolontär bei einer Weinhandlung in der Hamburger Altstadt. Da Schlüter während des Hamburger Hafenarbeiterstreiks vierzehn Tage im Geschäft fehlte, weil er agitiert und Streikposten gestanden hatte, wurde er entlassen. 1897 arbeitete er dann noch wenige Monate als Hilfskraft in Büros und konzentrierte sich danach ausschließlich auf sein publizistisches und philosophischen Werk. Schlüter war zweimal verheiratet, beide Ehen litten unter den prekären ökonomischen Bedingungen, die sein Lebensstil seit 1897 mit sich brachte.

Gleich nach seiner Anstellung bei der Post hatte sich Schlüter bei einem Bücherkarren preiswerte Ausgaben antiker Philosophen und Dichter sowie einiger Dramen Shakespeares beschafft und ein autodidaktisches Studium begonnen. Besonders vom griechischen Skepktiker Lukian zeigte er sich beeindruckt. Ab 1897 wagte er sich mit Vorträgen an die Öffentlichkeit, seine ersten Artikel erschienen bereits 1895 unter Pseudonym im Hamburger Echo.

Seinen Vortrag Nietzsche als Mystiker, den er am 22. September 1897 in der Hamburger Theosophischen Gesellschaft gehalten hatte, veröffentlichte Gustav Landauer in der literarischen Beilage der Zeitung Der Sozialist. Bis zum April 1898 erschienen dort mindestens zehn weitere Artikel Schlüters, bezeichnende Titel seiner Texte waren: Die Erlösung von der Rachsucht, Seelenadel neben Geistesadel, Jesus und Zarathustra.

Seither, bis zum Ende seines Lebens, war Schlüter (fast immer kurzfristig und häufig ohne Bezahlung) als Vortragsredner, Autor und Redakteur für diverse lebensreformerische, neureligiöse und völkische Sekten und Verbände tätig. Dabei kam es beispielsweise zur Zusammenarbeit mit Walther Wilhelm (Reichspartei des deutschen Mittelstandes), Othmar Spann (Theoretiker des Ständestaates) und Hermann Graf Keyserling. Keyserling nannte Schlüter in einem Artikel der Vossischen Zeitung „zweifellos ein Genie“. 1925 änderte Keyserling seine Meinung und bezeichnete Schlüter, der ihn (wie auch andere) unverblümt angebettelt hatte, einen „Sakralstrolch“. Ferdinand Tönnies dagegen unterstützte Schlüter durchgehend und reagierte bis zu dessen Tod mit finanziellen Zuwendungen auf die Bettelbriefe.

Der persönliche Kontakt mit Tönnies begann 1899, als Schlüter ihn in seiner Altonaer Wohnung besuchte, 1900 folgten mehrere Besuche, bei denen sich Schlüter als Schüler verstand. Doch bereits zu diesem Zeitpunkt wird deutlich, dass Schlüter Tönnies’ typologische Analyse (Gemeinschaft und Gesellschaft) für eine neue Metaphysik popularisieren wollte. Nachdem Tönnies 1901 nach Eutin umgezogen war, intensivierte sich der Kontakt. Tönnies berichtete 1922 rückblickend: „Als Amanuensis war mir hier mehrere Jahre lang Willy Schlüter ein treuer Gefährte.“ Auch nach dem Ende der Zusammenarbeit schrieb Schlüter regelmäßig Briefe an den Kieler Soziologen, in denen er seine Projekte beschrieb und in denen sich „narzisstischer Größenwahn“ zeigte, er sah sich mit Tönnies längst auf Augenhöhe.

1933 besuchte Schlüter seinen Freund Karl Brunner, der in der Weimarer Republik mit einer überzogenen Kampagne gegen Schund- und Schmutzliteratur gescheitert war und auf Anerkennung durch die nun regierenden Nationalsozialisten hoffte. Bei diesem Besuch verfasste Schlüter eine biografische Würdigung Brunners, die erst 1937 erschien. In dieser Schrift wird deutlich, dass Schlüter den neuen Staat begrüßte. Ganz in nationalsozialistischer Diktion brandmarkt er das „jüdische Schund- und Schmutzkapital“. Jüdische Juristen und Journalisten hätten die hehren Bestrebungen Brunners verunglimpft. Namentlich die „Juden- und Judengenossen“ Stefan Großmann, Wolfgang Heine, Siegfried Jacobsohn, Alfred Kerr, Hans Kyser, Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky wurden von Schlüter angegriffen.

Christoph Knüppel fragt in der Einleitung seiner ausführlichen biografischen Darstellung, was Tönnies bewogen haben mag, Schlüters publizistische Karriere erst zu fördern, ihn später finanziell zu unterstützen und die Beziehung bis zu dessen Lebensende aufrechtzuerhalten. Er vermutet, dass Tönnies bis in die Zeit der Weimarer Republik hinein eine völkisch-lebensreformerische Ausdeutung seiner soziologisch fundierten Geschichtsphilosophie zumindest geduldet hat.

Schriften (Auswahl)

  • Psychosophisches Skizzenbuch. Hermann Walther, Berlin 1901, OCLC 253137948. (Zweite Auflage als: Der Sonne entgegen! Psychosophie oder evolutive Theosophie. Karl Rohm, Lorch 1904, OCLC 953317774)
  • Warum denn sterben? Eine Kritik der Todeslehre. Excelsior-Verlag, Leipzig 1911, OCLC 66541912.
  • Deutsches Tat-Denken. Anregungen zu einer neuen Forschung und Denkweise. O. Laube, Dresden 1919, OCLC 906510959.
  • mit Walther Wilhelm: Die Mission des Mittelstandes. 99 Thesen für das schaffende Volk. Laube, Dresden 1925, OCLC 247072841.
  • Führung. Die Fundamente des Tuns und Führens. 2 Bände. Meiner, Leipzig 1927, OCLC 1995383.
  • mit Walther Wilhelm: Vom Geist der deutschen Stände. List, Leipzig 1936, OCLC 72389748.
  • Lebensfragen Deutscher Artung im Spiegel des Lebenswerkes Karl Brunners. Haus Seefried, Prien am Chiemsee 1937, OCLC 72103802.
  • Willy Schlüters deutscher Glaube. Ein Willy Schlüter-Brevier. Herausgegeben von Ewalt Kliemke. Wernitz, Berlin 1937, OCLC 72103800.

Einzelnachweise

  1. Biografische Angaben beruhen auf Christoph Knüppel: Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker. Der Lebensweg Willy Schlüters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tönnies. In: Tönnies-Forum. Heft 2/1998, S. 3–103, und Heft 1/1999 (Fortsetzung), S. 36–75.
  2. Hermann Graf Keyserling: Zwei bedeutende Köpfe. In: Vossische Zeitung. 23. Mai 1920, zitiert nach Christoph Knüppel: Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker. Der Lebensweg Willy Schlüters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tönnies. Teil 2. In: Tönnies-Forum. Heft 1/1999, S. 36–75, hier S. 55.
  3. Christoph Knüppel: Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker. Der Lebensweg Willy Schlüters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tönnies. Teil 2. In: Tönnies-Forum. Heft 1/1999, S. 36–75, hier S. 56.
  4. Arno Bammé, Rolf Fechner (Hrsg.): Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe. Band 7: 1905–1906: Schiller als Zeitbürger und Politiker. Strafrechtsreform. Philosophische Terminologie in psychologisch-soziologischer Ansicht. Schriften. Rezensionen. Berlin / New York 2009, S. 557.
  5. Schlüter ist der Korrespondent, von dem im Tönnies-Nachlass am meisten Briefe und Postkarten erhalten sind.
  6. Christoph Knüppel: Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker. Der Lebensweg Willy Schlüters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tönnies. Teil 2. In: Tönnies-Forum. Heft 1/1999, S. 36–75, hier S. 58.
  7. Willy Schlüter: Lebensfragen Deutscher Artung im Spiegel des Lebenswerkes Karl Brunners. Haus Seefried, Prien am Chiemsee 1937.
  8. Christoph Knüppel: Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker. Der Lebensweg Willy Schlüters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tönnies. Teil 2. In: Tönnies-Forum. Heft 1/1999, S. 36–75, hier S. 65.
  9. Christoph Knüppel: Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker. Der Lebensweg Willy Schlüters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tönnies. In: Tönnies-Forum. Heft 2/1998, S. 3–103, hier S. 8.
Normdaten (Person): GND: 117518042 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 59863618 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schlüter, Willy
ALTERNATIVNAMEN Schlüter, Friedrich Wilhelm Martin; Pico, Samitasa
KURZBESCHREIBUNG deutscher Autor und Vortragsredner
GEBURTSDATUM 18. Juli 1873
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 5. November 1935
STERBEORT Mengerskirchen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 05:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Willy Schlüter, Was ist Willy Schlüter? Was bedeutet Willy Schlüter?

Willy Schluter voller Name Friedrich Wilhelm Martin Schluter Pseudonyme Pico und Samitasa 18 Juli 1873 in der Hamburger Neustadt 5 November 1935 in Mengerskirchen war ein deutscher Autor und Vortragsredner Ab 1903 wirkte er fur mehrere Jahre als Amanuensis bei Ferdinand Tonnies in Eutin Spatestens ab 1933 zeigten Schluters Schriften deutlich antisemitische Zuge LebenSchluter wurde als siebtes Kind von Friedrich Heinrich Schluter und dessen Ehefrau Anna Schluter geb Albers in der Hamburger Neustadt geboren Sein Vater ein Bauernsohn aus der Luneburger Heide war in Hamburg anfangs Lasttrager gewesen und hatte es zum Betrieb eines eigenen Fuhrwerks gebracht Die Mutter war Tochter eines Elbschiffers Nach dem Umzug der Eltern wuchs Schluter in Hamburg Rothenburgsort auf und besuchte von 1884 bis 1889 eine Hohere Burgerschule die er mit dem Einjahrigen abschloss Seinen Wunsch nach weiterer schulischer Ausbildung und Studium erfullten die Eltern nicht Stattdessen wurde er Postgehilfe im Fernsprechvermittlungsamt Hamburg Hammerbrook Nach sechs Jahren am 1 September 1895 schied er auf eigenen Wunsch aus dem Postdienst aus Ein alterer Bruder verschaffte ihm bald darauf eine Stelle als Kaufmannsvolontar bei einer Weinhandlung in der Hamburger Altstadt Da Schluter wahrend des Hamburger Hafenarbeiterstreiks vierzehn Tage im Geschaft fehlte weil er agitiert und Streikposten gestanden hatte wurde er entlassen 1897 arbeitete er dann noch wenige Monate als Hilfskraft in Buros und konzentrierte sich danach ausschliesslich auf sein publizistisches und philosophischen Werk Schluter war zweimal verheiratet beide Ehen litten unter den prekaren okonomischen Bedingungen die sein Lebensstil seit 1897 mit sich brachte Gleich nach seiner Anstellung bei der Post hatte sich Schluter bei einem Bucherkarren preiswerte Ausgaben antiker Philosophen und Dichter sowie einiger Dramen Shakespeares beschafft und ein autodidaktisches Studium begonnen Besonders vom griechischen Skepktiker Lukian zeigte er sich beeindruckt Ab 1897 wagte er sich mit Vortragen an die Offentlichkeit seine ersten Artikel erschienen bereits 1895 unter Pseudonym im Hamburger Echo Seinen Vortrag Nietzsche als Mystiker den er am 22 September 1897 in der Hamburger Theosophischen Gesellschaft gehalten hatte veroffentlichte Gustav Landauer in der literarischen Beilage der Zeitung Der Sozialist Bis zum April 1898 erschienen dort mindestens zehn weitere Artikel Schluters bezeichnende Titel seiner Texte waren Die Erlosung von der Rachsucht Seelenadel neben Geistesadel Jesus und Zarathustra Hermann Graf Keyserling er nannte Schluter erst ein Genie dann einen Sakralstrolch Seither bis zum Ende seines Lebens war Schluter fast immer kurzfristig und haufig ohne Bezahlung als Vortragsredner Autor und Redakteur fur diverse lebensreformerische neureligiose und volkische Sekten und Verbande tatig Dabei kam es beispielsweise zur Zusammenarbeit mit Walther Wilhelm Reichspartei des deutschen Mittelstandes Othmar Spann Theoretiker des Standestaates und Hermann Graf Keyserling Keyserling nannte Schluter in einem Artikel der Vossischen Zeitung zweifellos ein Genie 1925 anderte Keyserling seine Meinung und bezeichnete Schluter der ihn wie auch andere unverblumt angebettelt hatte einen Sakralstrolch Ferdinand Tonnies dagegen unterstutzte Schluter durchgehend und reagierte bis zu dessen Tod mit finanziellen Zuwendungen auf die Bettelbriefe Ferdinand Tonnies ihm diente Schluter einige Jahre als Amanuensis Der personliche Kontakt mit Tonnies begann 1899 als Schluter ihn in seiner Altonaer Wohnung besuchte 1900 folgten mehrere Besuche bei denen sich Schluter als Schuler verstand Doch bereits zu diesem Zeitpunkt wird deutlich dass Schluter Tonnies typologische Analyse Gemeinschaft und Gesellschaft fur eine neue Metaphysik popularisieren wollte Nachdem Tonnies 1901 nach Eutin umgezogen war intensivierte sich der Kontakt Tonnies berichtete 1922 ruckblickend Als Amanuensis war mir hier mehrere Jahre lang Willy Schluter ein treuer Gefahrte Auch nach dem Ende der Zusammenarbeit schrieb Schluter regelmassig Briefe an den Kieler Soziologen in denen er seine Projekte beschrieb und in denen sich narzisstischer Grossenwahn zeigte er sah sich mit Tonnies langst auf Augenhohe 1933 besuchte Schluter seinen Freund Karl Brunner der in der Weimarer Republik mit einer uberzogenen Kampagne gegen Schund und Schmutzliteratur gescheitert war und auf Anerkennung durch die nun regierenden Nationalsozialisten hoffte Bei diesem Besuch verfasste Schluter eine biografische Wurdigung Brunners die erst 1937 erschien In dieser Schrift wird deutlich dass Schluter den neuen Staat begrusste Ganz in nationalsozialistischer Diktion brandmarkt er das judische Schund und Schmutzkapital Judische Juristen und Journalisten hatten die hehren Bestrebungen Brunners verunglimpft Namentlich die Juden und Judengenossen Stefan Grossmann Wolfgang Heine Siegfried Jacobsohn Alfred Kerr Hans Kyser Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky wurden von Schluter angegriffen Christoph Knuppel fragt in der Einleitung seiner ausfuhrlichen biografischen Darstellung was Tonnies bewogen haben mag Schluters publizistische Karriere erst zu fordern ihn spater finanziell zu unterstutzen und die Beziehung bis zu dessen Lebensende aufrechtzuerhalten Er vermutet dass Tonnies bis in die Zeit der Weimarer Republik hinein eine volkisch lebensreformerische Ausdeutung seiner soziologisch fundierten Geschichtsphilosophie zumindest geduldet hat Schriften Auswahl Psychosophisches Skizzenbuch Hermann Walther Berlin 1901 OCLC 253137948 Zweite Auflage als Der Sonne entgegen Psychosophie oder evolutive Theosophie Karl Rohm Lorch 1904 OCLC 953317774 Warum denn sterben Eine Kritik der Todeslehre Excelsior Verlag Leipzig 1911 OCLC 66541912 Deutsches Tat Denken Anregungen zu einer neuen Forschung und Denkweise O Laube Dresden 1919 OCLC 906510959 mit Walther Wilhelm Die Mission des Mittelstandes 99 Thesen fur das schaffende Volk Laube Dresden 1925 OCLC 247072841 Fuhrung Die Fundamente des Tuns und Fuhrens 2 Bande Meiner Leipzig 1927 OCLC 1995383 mit Walther Wilhelm Vom Geist der deutschen Stande List Leipzig 1936 OCLC 72389748 Lebensfragen Deutscher Artung im Spiegel des Lebenswerkes Karl Brunners Haus Seefried Prien am Chiemsee 1937 OCLC 72103802 Willy Schluters deutscher Glaube Ein Willy Schluter Brevier Herausgegeben von Ewalt Kliemke Wernitz Berlin 1937 OCLC 72103800 EinzelnachweiseBiografische Angaben beruhen auf Christoph Knuppel Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker Der Lebensweg Willy Schluters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tonnies In Tonnies Forum Heft 2 1998 S 3 103 und Heft 1 1999 Fortsetzung S 36 75 Hermann Graf Keyserling Zwei bedeutende Kopfe In Vossische Zeitung 23 Mai 1920 zitiert nach Christoph Knuppel Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker Der Lebensweg Willy Schluters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tonnies Teil 2 In Tonnies Forum Heft 1 1999 S 36 75 hier S 55 Christoph Knuppel Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker Der Lebensweg Willy Schluters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tonnies Teil 2 In Tonnies Forum Heft 1 1999 S 36 75 hier S 56 Arno Bamme Rolf Fechner Hrsg Ferdinand Tonnies Gesamtausgabe Band 7 1905 1906 Schiller als Zeitburger und Politiker Strafrechtsreform Philosophische Terminologie in psychologisch soziologischer Ansicht Schriften Rezensionen Berlin New York 2009 S 557 Schluter ist der Korrespondent von dem im Tonnies Nachlass am meisten Briefe und Postkarten erhalten sind Christoph Knuppel Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker Der Lebensweg Willy Schluters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tonnies Teil 2 In Tonnies Forum Heft 1 1999 S 36 75 hier S 58 Willy Schluter Lebensfragen Deutscher Artung im Spiegel des Lebenswerkes Karl Brunners Haus Seefried Prien am Chiemsee 1937 Christoph Knuppel Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker Der Lebensweg Willy Schluters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tonnies Teil 2 In Tonnies Forum Heft 1 1999 S 36 75 hier S 65 Christoph Knuppel Vom Anarchisten zum deutschen Tatdenker Der Lebensweg Willy Schluters und seine Freundschaft mit Ferdinand Tonnies In Tonnies Forum Heft 2 1998 S 3 103 hier S 8 Normdaten Person GND 117518042 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 59863618 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schluter WillyALTERNATIVNAMEN Schluter Friedrich Wilhelm Martin Pico SamitasaKURZBESCHREIBUNG deutscher Autor und VortragsrednerGEBURTSDATUM 18 Juli 1873GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 5 November 1935STERBEORT Mengerskirchen

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Jörg Wollenberg

  • Juli 17, 2025

    Jörg Röhmann

  • Juli 18, 2025

    Jörg Schindler

  • Juli 16, 2025

    Jörg Leeser

  • Juli 18, 2025

    Jörg Jenatsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.