Die Wirtschaftskammer Kärnten WKK ist eine der neun Landeskammern der österreichischen Wirtschaft und damit die alleinig
Wirtschaftskammer Kärnten

Die Wirtschaftskammer Kärnten (WKK) ist eine der neun Landeskammern der österreichischen Wirtschaft und damit die alleinige gesetzliche Interessenvertretung der Wirtschaft im südlichsten Bundesland Kärnten. Sie wurde am 26. März 1850 als Teil der Dachorganisation der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) gegründet.
Wirtschaftskammer Kärnten | |
---|---|
Rechtsform | Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Gründung | 1850 |
Sitz | Klagenfurt, Österreich |
Leitung |
|
Website | www.wko.at/ |
Allgemeines
Die Wirtschaftskammer Kärnten mit Hauptsitz in Klagenfurt am Wörthersee ist, wie auch die aus den anderen acht Bundesländern beheimateten Wirtschaftskammern (Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien), Teil der Wirtschaftskammer Österreich und unterliegt dem Wirtschaftskammergesetz 1998 (WKG) (vorher Handelskammergesetz (HKG)). Die Mitglieder der WKK sind alle Personen, die einer selbstständigen Tätigkeit laut österreichischer Gewerbeordnung (GewO) nachgehen, wobei diese nicht nur Mitglied der Wirtschaftskammer Kärnten sind, sondern auch ihrer zuständigen Fachgruppe, der Wirtschaftskammer Österreich und dem zuständigen Fachverband. Unternehmen aus der Landwirtschaft und der freien Berufe sind keine Mitglieder der Wirtschaftskammer.
In Kärnten gibt es insgesamt acht Bezirksstellen, die die Interessen der gewerblichen Wirtschaft im Bezirk wahrnehmen, für die Pflege von Mitgliederkontakten zuständig sind und das Leistungsangebot der Kammer umsetzen. Diese Bezirksstellen befinden sich in Klagenfurt am Wörthersee, Villach, Wolfsberg, Völkermarkt, Hermagor, St. Veit an der Glan, Feldkirchen und Spittal. Auch eine Dependance des Wirtschaftsförderungsinstituts Kärnten (WIFI) ist in jeder Bezirksstelle zu finden. Die Bezirksstellen werden von Bezirksstellengeschäftsführern geführt und von gewählten Bezirksstellenobleuten repräsentiert.
Aufgaben
Die Tätigkeitsbereiche der Wirtschaftskammer Kärnten setzten sich aus mehreren Aufgabengebieten zusammen. Hinsichtlich des eigenen Wirkungsbereiches der Wirtschaftskammern (das ist jener Bereich, der ihnen vom Staat zur weisungsfreien Besorgung übertragen worden ist) kommt dem Staat nur ein Aufsichtsrecht zu. Aufsichtsbehörde der Kammer ist der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Daneben erfüllen die Kammern auch Aufgaben, die ihnen durch Gesetz zur Besorgung unter Bindung an die Weisung von Verwaltungsorganen übertragen worden sind (übertragener Wirkungsbereich).
Interessenvertretung
Die WKK steht für eine aktive Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Kärnten und setzt sich somit für ihre Mitglieder in interessenpolitischen Angelegenheiten ein. Sie vertritt nicht nur auf regionaler, sondern auch auf nationaler und EU-Ebene den interessenpolitischen Willensbildungsprozess.
Service
Für ihre Mitglieder stellt die Wirtschaftskammer Kärnten den ersten Ansprechpartner in Hinsicht auf Information und Beratung dar und verhilft als Initiator und Vermittler bei Wirtschaftsförderungsaktivitäten.
Bildung
Die Mitglieder der WKK erhalten durch aktive Wissensvermittler in allen Belangen der Wirtschaft stets das neuste Wissen. Zudem sorgt das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen aus vielen Bereichen, Veranstaltungen und Workshops für optimale Aus- und Weiterbildung.
Bildungs-Service (Auszug)
- Lehre – duale Ausbildung
- Meisterprüfungen
- Ingenieur-Zertifizierung
- Lehrlingsstelle – Förderungen
- Lehrstellenberater
Mitglieder
Die Mitglieder der Wirtschaftskammer Kärnten, so wie auch in den anderen Wirtschaftskammern, verstehen sich gemäß §2 Absatz 1 des Wirtschaftskammergesetzes als alle physische und juristische Personen sowie sonstige Rechtsträger, die Unternehmungen des Gewerbes, des Handwerks, der Industrie, des Bergbaues, des Handels, des Geld-, Kredit- und Versicherungswesen, des Verkehrs, des Nachrichtenverkehrs, des Rundfunks, des Tourismus und der Freizeitwirtschaft sowie sonstiger Dienstleistungen rechtmäßig selbstständig betreiben oder zu betreiben berechtigt sind.
Rechte und Pflichten der Mitglieder
Zu den Rechten eines jenen Mitglieds der Wirtschaftskammer Kärnten gehören laut §4 Absatz 1 des WKG neben dem aktiven und passiven Wahlrecht und die Mitwirkung zur Willensbildung der Organe auch das Recht auf Auskunftserteilung, Zugang zu Leistungen der Kammer und die Einsichtnahme in die genehmigten Voranschläge und Rechnungsabschlüsse. Die Pflichten hingegen beziehen sich besonders auf die Mitwirkung an statistischen Erhebungen, Erteilung von Auskünften, Entrichtung von Umlagen und der Anzeige der Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit.
Mitgliederstatistik
Die Entwicklung seit 1980 der Mitglieder der Wirtschaftskammer Kärnten lässt sich wie folgt darstellen.
Jahr | Mitglieder insgesamt | davon aktive Mitglieder |
---|---|---|
1980 | 18.867 | 15.903 |
1990 | 20.643 | 17.210 |
2000 | 25.661 | 20.493 |
2005 | 29.153 | 23.487 |
2010 | 32.745 | 26.639 |
2015 | 39.286 | 31.565 |
2016 | 40.363 | 32.559 |
2017 | 41.261 | 33.112 |
2018 | 41.643 | 33.964 |
2019 | 41.994 | 34.446 |
2020 | 42.981 | 35.292 |
2021 | 43.556 | 35.867 |
Die Anzahl an aktiven Mitglieder der WKK nach Sparten ergibt sich folgendermaßen.
Sparte | Aktive Mitglieder (Stand 2021) |
---|---|
Gewerbe und Handwerk | 18.445 |
Industrie | 380 |
Handel | 10.831 |
Bank und Versicherung | 69 |
Transport und Verkehr | 1.971 |
Tourismus und Freizeitwirtschaft | 5.342 |
Information und Consulting | 6.085 |
Die Echtzeitdaten an Mitgliedern können stets durch den Arbeitsplatzticker der Wirtschaftskammer Kärnten eingesehen werden.
Struktur
Wie auch die anderen Wirtschaftskammern ist die WKK in insgesamt sieben Sparten aufgeteilt, die als Verbindungsglieder zwischen den Fachorganisationen und der Kammer agieren.
- Gewerbe und Handwerk
- Industrie
- Handel
- Bank und Versicherung
- Transport und Verkehr
- Tourismus und
- Information und Consulting
Diese sieben Sparten gliedern sich wiederum in Fachorganisationen (Fachgruppen).
Darüber hinaus unterhält die Wirtschaftskammer Kärnten Zweigstellen in allen Bezirksstätten Kärntens, die neben dem Beratungsangebot auch Services des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) anbietet.
Wahlen
Die WKK wird, wie jede Wirtschaftskammer, durch direkt und indirekt gewählte Funktionäre repräsentiert, die jede fünf Jahre im Zuge der Wirtschaftskammerwahl in Form einer Urwahl von den jeweiligen Mitgliedern gewählt werden. Eine Wiederwahl ist möglich. Wählbar sind alle aktiven Mitglieder der Wirtschaftskammer über 18 Jahren, über die kein Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Anders als bei Nationalratswahlen haben auch Staatsbürger der EU, sowie aus Ländern, in denen auch Österreicher wählbar sind, das passive Wahlrecht. Eine Funktionsperiode dauert fünf Jahre. Einzelorgane wie Präsident, Spartenobleute oder Fachgruppenobleute dürfen ihr Amt maximal vier Funktionsperioden ausüben.
Zur Wahl sind jene Mitglieder berechtigt, die ihr Unternehmen bis zum Stichtag der Wirtschaftskammerwahl nicht ruhend gemeldet haben. Sollte ein Mitglied mit ruhender Berechtigung trotz alldem wählen wollen, muss hierbei zuvor die Aufnahme in die Wählerliste beantragt werden. Bei den Wirtschaftskammerwahlen handelt es sich um eine allgemeine, gleiche und geheime Wahl, bei dem jedes berechtigte Mitglied nur über eine Stimme verfügt. Wahlberechtigte Kammermitglieder verfügen in jeder Fachgruppe/Fachvertretung, in der sie ein Gewerbe angemeldet haben, über eine Stimme.
In erster Instanz erfolgt eine direkte Wahl durch die Mitglieder jeder Fachgruppe. Diese geben ihre Stimme einer der politischen Organisationen, die bei der Wahl antreten. Aus den erzielten Stimmen ergibt sich die Mandatsverteilung in jeder Fachgruppe, die den Fachgruppenausschuss bildet. Der Fachgruppenausschuss wählt schlussendlich den Obmann und seine beiden Stellvertreter. Die Besetzung der Spartenvertretungen sowie der Spartenkonferenz erfolgt durch die Hauptwahlkommission auf Basis der Ergebnisse der Urwahlen in der betreffenden Landessparte. Die Anzahl der Mitglieder ist im Sparten-Wahlkatalog nach Anhörung der Landeskammern festgelegt. Die Spartenkonferenzen bestehen aus mindestens 10 und höchstens 32 Mitglieder. Der Spartenobmann und seine Stellvertreter werden von der Spartenkonferenz aus deren Mitte gewählt. Aus den Spartenvertretern und weiteren (Minderheits-)Vertretern rekrutiert sich das Wirtschaftsparlament, das aus dem Kreis aller wählbaren Kammermitglieder den Präsidenten und zwei Vizepräsidenten wählt.
Die nächsten Wirtschaftskammerwahlen finden österreichweit im Jahr 2025 statt.
Wahlen 2015
Die Wirtschaftskammerwahlen 2015 fanden vom 25. und 26. Februar statt und brachten mit insgesamt 64,0 % den Österreichischen Wirtschaftsbund (ÖWB), eine Teilorganisation der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), als Sieger hervor. Im Gegensatz zu den vorherigen Wirtschaftskammerwahlen in Kärnten konnte der ÖWB ein Plus von 2,6 % verzeichnen. Die Wahlbeteiligung verringerte sich von 35,9 % aus dem Wahljahr 2010 auf 29,2 %. Aus dieser Wahl ging Jürgen Mandl als Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten hervor.
Wahlen 2020
Nach den Wahltagen Anfang März 2020, bei denen 35.273 Unternehmer die Chance hatten ihre Vertreter zu wählen, trat der Österreichische Wirtschaftsbund gemeinsam mit Präsident Jürgen Mandl mit insgesamt 77,3 % als Wahlsieger hervor. Die Freiheitliche Wirtschaft beendete diese Wahl mit 7,5 %, der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband mit 6,2 %, die Grüne Wirtschaft mit 7,4 % und die erstmals angetretenen Unos 0,9 %. Der Rest entfällt auf Namenslisten. Die Wahlbeteiligung betrug 28,2 Prozent.
Geschichte
Mit dem Gesetz über die Errichtung von Handels- und Gewerbekammern vom 18. März 1850 wurden im Kaisertum Österreich Handels- und Gewerbekammern eingerichtet. Sie hatten die Aufgaben von Handelskammern. Ab 1861 wählte die Handels- und Gewerbekammer Klagenfurt drei Abgeordnete in den Kärntner Landtag und einen Abgeordneten in den Reichsrat. Daraus ging die Wirtschaftskammer Kärnten hervor.
New-Alpen-Adria-Network
Die Wirtschaftskammer Kärnten ist Teil des New Alpe Adria Network (NAAN), eines Zusammenschlusses von Kammern im Alpen-Adria-Raum mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Handel, Industrie, Handwerk und Landwirtschaft, um die Zusammenarbeit und Vertretung in dieser Region zu stärken.
Der Hauptsitz befindet sich seit 2019 in Kärnten. Der Vorsitz des Netzwerks wechselt alle drei Jahre.
Im September 2023 haben die Wirtschaftskammern Kärnten und Steiermark ein Maßnahmenprogramm für die „AREA Süd“ als neue Kernzone im Alpen-Adria-Raum vorgelegt. Dabei geht es um weitreichende Weichenstellungen für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Südösterreich, ausgelöst durch die Koralmbahn, die im Dezember 2025 den Betrieb aufnehmen wird.
Persönlichkeiten
Präsidium
(Quelle:)
- Jürgen Mandl, MBA (Präsident)
- Astrid Legner (Vizepräsidentin)
- Otmar Petschnig (Vizepräsident)
- Alfred Trey (Vizepräsident)
- Günter Burger (Vizepräsident)
- Meinrad Höfferer (Direktor)
Präsidenten
- Johann Kretz, seit der Gründung 1851 bis 1854 Präsident der Handels- und Gewerbekammer Klagenfurt
- Josef Mayer, von 1868 bis 1870 Vizepräsident und von 1870 bis 1874 Präsident der Handels- und Gewerbekammer Klagenfurt
- Karl von Hillinger, von 1870 bis 1874 Vizepräsident und von 1874 bis 1902 Präsident der Handels- und Gewerbekammer Klagenfurt
- Wilhelm von Dietrich, ab 1902 Präsident der Handels- und Gewerbekammer Klagenfurt
- Ambros Umlauft, ab 1902 Präsident der Handels- und Gewerbekammer Klagenfurt
- Max von Burger, ab 1905 Präsident der Handels- und Gewerbekammer Klagenfurt
- Ludwig Moschner, von 1921 bis 1930 Präsident der Handels- und Gewerbekammer Klagenfurt
- Otto Umlauft, ab 1931 Präsident der Handels- und Gewerbekammer Klagenfurt
Bisherige Präsidenten nach 1945:
- KommR Dipl.-Ing. Robert Rapatz (1945–1955)
- Werner Pfrimer (1955–1972)
- Karl Baurecht (1972–1990)
- Karl Koffler (1990–1999)
- Franz Pacher (1999–2014)
- Jürgen Mandl (seit 2014)
Durch die Kammer gewählte Landtagsabgeordnete (1861–1915)
- Leodegar Canaval (1861–1870, 1878–1896)
- Leopold Nagel (1861–1867, 1870–1877)
- Gustav von Rosthorn (1861–1864)
- Jakob Scheließnig (1865–1867)
- Gabriel von Jessernigg (1867–1870)
- Leopold Ritter von Moro (1867–1871)
- August Frey (1870–1882)
- Karl von Hillinger (1871–1906)
- Hermann Hinterhuber (1882–1902, 1904–1909)
- Ambros Umlauft (1897–1904)
- Max von Burger (1903–1915)
- Franz-Xaver Wirth (1906–1909)
- Wilhelm von Dietrich (1909–1913)
- Josef Wolfgang Dobernig (1914–1915)
- Alois Poltnigg (1909–1914)
Weblinks
Einzelnachweise
- Geschichte der Wirtschaftskammern Österreichs. Abgerufen am 28. Januar 2020.
- Wirtschaftskammer Kärnten: In Allen Bezirken Immer für Sie da! (PDF) Gründerservice, abgerufen am 28. Januar 2020.
- Aufgaben der Wirtschaftskammern Österreichs. Abgerufen am 28. Januar 2020.
- Die Institution WIFI. Abgerufen am 28. Januar 2020.
- Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Wirtschaftskammergesetz 1998, Fassung vom 15.09.2020. In: Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS). Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, abgerufen am 15. September 2020.
- Wirtschaftskammern Österreich: Wirtschaftskammermitglieder nach Bundesländern. (PDF) In: WKO. Wirtschaftskammern Österreich, Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020.
- Wirtschaftskammern Österreich: Aktive Spartenmitgliedschaften 2018. (PDF) In: WKO Statistik. Wirtschaftskammern Österreich, 2018, abgerufen am 29. Januar 2020.
- Arbeitsplatzticker. Abgerufen am 9. Dezember 2022.
- Strukturen der Wirtschaftskammern Österreichs. Abgerufen am 28. Januar 2020.
- Wirtschaftskammerwahlen Kärnten. Abgerufen am 9. Dezember 2022.
- Wirtschaftskammern Österreich: Die Wirtschaftskammern Österreich. Wofür wir stehen Wer wir sind Wie wir arbeiten. Hrsg.: Wirtschaftskammern Österreich. Wien Juli 2013, S. 6.
- WK-Wahl 2015: Zweidrittel-Mehrheit für Wirtschaftsbund – Ergebnisse. 27. Februar 2015, archiviert vom 3. September 2019; abgerufen am 28. Januar 2020. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Wahlergebnisse Wirtschaftskammerwahlen 2020. Abgerufen am 9. Dezember 2022.
- Wirtschaftskammerwahlen Kärnten. Abgerufen am 28. Januar 2020.
- Gesetz über die Errichtung von Handels- und Gewerbekammern vom 18. März 1850, online
- New Alpe Adria Network of Chambers. In: New Alpe Adria Network. Abgerufen am 1. Februar 2023 (deutsch).
- AREA Süd: So kommt der neue Wirtschaftsraum auf Schiene In: mut-magazin.at, vom 14. September 2023
- Das Präsidium. Abgerufen am 9. Dezember 2022.
- Das Präsidium. Abgerufen am 28. Januar 2020.
- Angehöriger des Corps Teutonia Graz
- Wirtschaftskammern Österreich: Die Wirtschaftskammern Österreichs. Wofür wir stehen Wer wir sind Wie wir arbeiten. Hrsg.: Wirtschaftskammern Österreich. Wien Juli 2013, S. 29.
- Rudolf Siegl: Die Abgeordneten zum Kärntner Landtag von 1848 bis 1938, Diss., 2022, S. 504–516, Digitalisat.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wirtschaftskammer Kärnten, Was ist Wirtschaftskammer Kärnten? Was bedeutet Wirtschaftskammer Kärnten?
Die Wirtschaftskammer Karnten WKK ist eine der neun Landeskammern der osterreichischen Wirtschaft und damit die alleinige gesetzliche Interessenvertretung der Wirtschaft im sudlichsten Bundesland Karnten Sie wurde am 26 Marz 1850 als Teil der Dachorganisation der Wirtschaftskammer Osterreich WKO gegrundet Wirtschaftskammer KarntenLogoRechtsform Korperschaft des offentlichen RechtsGrundung 1850Sitz Klagenfurt Osterreich OsterreichLeitung Jurgen Mandl Prasident Meinrad Hofferer Direktor Website www wko at AllgemeinesDie Wirtschaftskammer Karnten mit Hauptsitz in Klagenfurt am Worthersee ist wie auch die aus den anderen acht Bundeslandern beheimateten Wirtschaftskammern Burgenland Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Teil der Wirtschaftskammer Osterreich und unterliegt dem Wirtschaftskammergesetz 1998 WKG vorher Handelskammergesetz HKG Die Mitglieder der WKK sind alle Personen die einer selbststandigen Tatigkeit laut osterreichischer Gewerbeordnung GewO nachgehen wobei diese nicht nur Mitglied der Wirtschaftskammer Karnten sind sondern auch ihrer zustandigen Fachgruppe der Wirtschaftskammer Osterreich und dem zustandigen Fachverband Unternehmen aus der Landwirtschaft und der freien Berufe sind keine Mitglieder der Wirtschaftskammer Aussenfassade der Wirtschaftskammer Karnten In Karnten gibt es insgesamt acht Bezirksstellen die die Interessen der gewerblichen Wirtschaft im Bezirk wahrnehmen fur die Pflege von Mitgliederkontakten zustandig sind und das Leistungsangebot der Kammer umsetzen Diese Bezirksstellen befinden sich in Klagenfurt am Worthersee Villach Wolfsberg Volkermarkt Hermagor St Veit an der Glan Feldkirchen und Spittal Auch eine Dependance des Wirtschaftsforderungsinstituts Karnten WIFI ist in jeder Bezirksstelle zu finden Die Bezirksstellen werden von Bezirksstellengeschaftsfuhrern gefuhrt und von gewahlten Bezirksstellenobleuten reprasentiert AufgabenDie Tatigkeitsbereiche der Wirtschaftskammer Karnten setzten sich aus mehreren Aufgabengebieten zusammen Hinsichtlich des eigenen Wirkungsbereiches der Wirtschaftskammern das ist jener Bereich der ihnen vom Staat zur weisungsfreien Besorgung ubertragen worden ist kommt dem Staat nur ein Aufsichtsrecht zu Aufsichtsbehorde der Kammer ist der Bundesminister fur Wirtschaft Familie und Jugend Daneben erfullen die Kammern auch Aufgaben die ihnen durch Gesetz zur Besorgung unter Bindung an die Weisung von Verwaltungsorganen ubertragen worden sind ubertragener Wirkungsbereich Interessenvertretung Die WKK steht fur eine aktive Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Karnten und setzt sich somit fur ihre Mitglieder in interessenpolitischen Angelegenheiten ein Sie vertritt nicht nur auf regionaler sondern auch auf nationaler und EU Ebene den interessenpolitischen Willensbildungsprozess Service Fur ihre Mitglieder stellt die Wirtschaftskammer Karnten den ersten Ansprechpartner in Hinsicht auf Information und Beratung dar und verhilft als Initiator und Vermittler bei Wirtschaftsforderungsaktivitaten Bildung Die Mitglieder der WKK erhalten durch aktive Wissensvermittler in allen Belangen der Wirtschaft stets das neuste Wissen Zudem sorgt das Wirtschaftsforderungsinstitut WIFI mit Kursen aus vielen Bereichen Veranstaltungen und Workshops fur optimale Aus und Weiterbildung Bildungs Service Auszug Lehre duale Ausbildung Meisterprufungen Ingenieur Zertifizierung Lehrlingsstelle Forderungen LehrstellenberaterMitgliederDie Mitglieder der Wirtschaftskammer Karnten so wie auch in den anderen Wirtschaftskammern verstehen sich gemass 2 Absatz 1 des Wirtschaftskammergesetzes als alle physische und juristische Personen sowie sonstige Rechtstrager die Unternehmungen des Gewerbes des Handwerks der Industrie des Bergbaues des Handels des Geld Kredit und Versicherungswesen des Verkehrs des Nachrichtenverkehrs des Rundfunks des Tourismus und der Freizeitwirtschaft sowie sonstiger Dienstleistungen rechtmassig selbststandig betreiben oder zu betreiben berechtigt sind Rechte und Pflichten der Mitglieder Zu den Rechten eines jenen Mitglieds der Wirtschaftskammer Karnten gehoren laut 4 Absatz 1 des WKG neben dem aktiven und passiven Wahlrecht und die Mitwirkung zur Willensbildung der Organe auch das Recht auf Auskunftserteilung Zugang zu Leistungen der Kammer und die Einsichtnahme in die genehmigten Voranschlage und Rechnungsabschlusse Die Pflichten hingegen beziehen sich besonders auf die Mitwirkung an statistischen Erhebungen Erteilung von Auskunften Entrichtung von Umlagen und der Anzeige der Aufnahme einer unternehmerischen Tatigkeit Mitgliederstatistik Die Entwicklung seit 1980 der Mitglieder der Wirtschaftskammer Karnten lasst sich wie folgt darstellen Jahr Mitglieder insgesamt davon aktive Mitglieder1980 18 867 15 9031990 20 643 17 2102000 25 661 20 4932005 29 153 23 4872010 32 745 26 6392015 39 286 31 5652016 40 363 32 5592017 41 261 33 1122018 41 643 33 9642019 41 994 34 4462020 42 981 35 2922021 43 556 35 867 Die Anzahl an aktiven Mitglieder der WKK nach Sparten ergibt sich folgendermassen Sparte Aktive Mitglieder Stand 2021 Gewerbe und Handwerk 18 445Industrie 380Handel 10 831Bank und Versicherung 69Transport und Verkehr 1 971Tourismus und Freizeitwirtschaft 5 342Information und Consulting 6 085 Die Echtzeitdaten an Mitgliedern konnen stets durch den Arbeitsplatzticker der Wirtschaftskammer Karnten eingesehen werden StrukturWie auch die anderen Wirtschaftskammern ist die WKK in insgesamt sieben Sparten aufgeteilt die als Verbindungsglieder zwischen den Fachorganisationen und der Kammer agieren Gewerbe und Handwerk Industrie Handel Bank und Versicherung Transport und Verkehr Tourismus und Information und Consulting Diese sieben Sparten gliedern sich wiederum in Fachorganisationen Fachgruppen Daruber hinaus unterhalt die Wirtschaftskammer Karnten Zweigstellen in allen Bezirksstatten Karntens die neben dem Beratungsangebot auch Services des Wirtschaftsforderungsinstituts WIFI anbietet WahlenDie WKK wird wie jede Wirtschaftskammer durch direkt und indirekt gewahlte Funktionare reprasentiert die jede funf Jahre im Zuge der Wirtschaftskammerwahl in Form einer Urwahl von den jeweiligen Mitgliedern gewahlt werden Eine Wiederwahl ist moglich Wahlbar sind alle aktiven Mitglieder der Wirtschaftskammer uber 18 Jahren uber die kein Insolvenzverfahren eroffnet wurde Anders als bei Nationalratswahlen haben auch Staatsburger der EU sowie aus Landern in denen auch Osterreicher wahlbar sind das passive Wahlrecht Eine Funktionsperiode dauert funf Jahre Einzelorgane wie Prasident Spartenobleute oder Fachgruppenobleute durfen ihr Amt maximal vier Funktionsperioden ausuben Zur Wahl sind jene Mitglieder berechtigt die ihr Unternehmen bis zum Stichtag der Wirtschaftskammerwahl nicht ruhend gemeldet haben Sollte ein Mitglied mit ruhender Berechtigung trotz alldem wahlen wollen muss hierbei zuvor die Aufnahme in die Wahlerliste beantragt werden Bei den Wirtschaftskammerwahlen handelt es sich um eine allgemeine gleiche und geheime Wahl bei dem jedes berechtigte Mitglied nur uber eine Stimme verfugt Wahlberechtigte Kammermitglieder verfugen in jeder Fachgruppe Fachvertretung in der sie ein Gewerbe angemeldet haben uber eine Stimme In erster Instanz erfolgt eine direkte Wahl durch die Mitglieder jeder Fachgruppe Diese geben ihre Stimme einer der politischen Organisationen die bei der Wahl antreten Aus den erzielten Stimmen ergibt sich die Mandatsverteilung in jeder Fachgruppe die den Fachgruppenausschuss bildet Der Fachgruppenausschuss wahlt schlussendlich den Obmann und seine beiden Stellvertreter Die Besetzung der Spartenvertretungen sowie der Spartenkonferenz erfolgt durch die Hauptwahlkommission auf Basis der Ergebnisse der Urwahlen in der betreffenden Landessparte Die Anzahl der Mitglieder ist im Sparten Wahlkatalog nach Anhorung der Landeskammern festgelegt Die Spartenkonferenzen bestehen aus mindestens 10 und hochstens 32 Mitglieder Der Spartenobmann und seine Stellvertreter werden von der Spartenkonferenz aus deren Mitte gewahlt Aus den Spartenvertretern und weiteren Minderheits Vertretern rekrutiert sich das Wirtschaftsparlament das aus dem Kreis aller wahlbaren Kammermitglieder den Prasidenten und zwei Vizeprasidenten wahlt Die nachsten Wirtschaftskammerwahlen finden osterreichweit im Jahr 2025 statt Wahlen 2015 Die Wirtschaftskammerwahlen 2015 fanden vom 25 und 26 Februar statt und brachten mit insgesamt 64 0 den Osterreichischen Wirtschaftsbund OWB eine Teilorganisation der Osterreichischen Volkspartei OVP als Sieger hervor Im Gegensatz zu den vorherigen Wirtschaftskammerwahlen in Karnten konnte der OWB ein Plus von 2 6 verzeichnen Die Wahlbeteiligung verringerte sich von 35 9 aus dem Wahljahr 2010 auf 29 2 Aus dieser Wahl ging Jurgen Mandl als Prasident der Wirtschaftskammer Karnten hervor Wahlen 2020 Nach den Wahltagen Anfang Marz 2020 bei denen 35 273 Unternehmer die Chance hatten ihre Vertreter zu wahlen trat der Osterreichische Wirtschaftsbund gemeinsam mit Prasident Jurgen Mandl mit insgesamt 77 3 als Wahlsieger hervor Die Freiheitliche Wirtschaft beendete diese Wahl mit 7 5 der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband mit 6 2 die Grune Wirtschaft mit 7 4 und die erstmals angetretenen Unos 0 9 Der Rest entfallt auf Namenslisten Die Wahlbeteiligung betrug 28 2 Prozent GeschichteMit dem Gesetz uber die Errichtung von Handels und Gewerbekammern vom 18 Marz 1850 wurden im Kaisertum Osterreich Handels und Gewerbekammern eingerichtet Sie hatten die Aufgaben von Handelskammern Ab 1861 wahlte die Handels und Gewerbekammer Klagenfurt drei Abgeordnete in den Karntner Landtag und einen Abgeordneten in den Reichsrat Daraus ging die Wirtschaftskammer Karnten hervor New Alpen Adria NetworkDie Wirtschaftskammer Karnten ist Teil des New Alpe Adria Network NAAN eines Zusammenschlusses von Kammern im Alpen Adria Raum mit den Schwerpunkten Wirtschaft Handel Industrie Handwerk und Landwirtschaft um die Zusammenarbeit und Vertretung in dieser Region zu starken Der Hauptsitz befindet sich seit 2019 in Karnten Der Vorsitz des Netzwerks wechselt alle drei Jahre Im September 2023 haben die Wirtschaftskammern Karnten und Steiermark ein Massnahmenprogramm fur die AREA Sud als neue Kernzone im Alpen Adria Raum vorgelegt Dabei geht es um weitreichende Weichenstellungen fur einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Sudosterreich ausgelost durch die Koralmbahn die im Dezember 2025 den Betrieb aufnehmen wird PersonlichkeitenPrasidium Quelle Jurgen Mandl MBA Prasident Astrid Legner Vizeprasidentin Otmar Petschnig Vizeprasident Alfred Trey Vizeprasident Gunter Burger Vizeprasident Meinrad Hofferer Direktor Prasidenten Johann Kretz seit der Grundung 1851 bis 1854 Prasident der Handels und Gewerbekammer Klagenfurt Josef Mayer von 1868 bis 1870 Vizeprasident und von 1870 bis 1874 Prasident der Handels und Gewerbekammer Klagenfurt Karl von Hillinger von 1870 bis 1874 Vizeprasident und von 1874 bis 1902 Prasident der Handels und Gewerbekammer Klagenfurt Wilhelm von Dietrich ab 1902 Prasident der Handels und Gewerbekammer Klagenfurt Ambros Umlauft ab 1902 Prasident der Handels und Gewerbekammer Klagenfurt Max von Burger ab 1905 Prasident der Handels und Gewerbekammer Klagenfurt Ludwig Moschner von 1921 bis 1930 Prasident der Handels und Gewerbekammer Klagenfurt Otto Umlauft ab 1931 Prasident der Handels und Gewerbekammer Klagenfurt Bisherige Prasidenten nach 1945 KommR Dipl Ing Robert Rapatz 1945 1955 Werner Pfrimer 1955 1972 Karl Baurecht 1972 1990 Karl Koffler 1990 1999 Franz Pacher 1999 2014 Jurgen Mandl seit 2014 Durch die Kammer gewahlte Landtagsabgeordnete 1861 1915 Leodegar Canaval 1861 1870 1878 1896 Leopold Nagel 1861 1867 1870 1877 Gustav von Rosthorn 1861 1864 Jakob Scheliessnig 1865 1867 Gabriel von Jessernigg 1867 1870 Leopold Ritter von Moro 1867 1871 August Frey 1870 1882 Karl von Hillinger 1871 1906 Hermann Hinterhuber 1882 1902 1904 1909 Ambros Umlauft 1897 1904 Max von Burger 1903 1915 Franz Xaver Wirth 1906 1909 Wilhelm von Dietrich 1909 1913 Josef Wolfgang Dobernig 1914 1915 Alois Poltnigg 1909 1914 WeblinksCommons Wirtschaftskammer Karnten Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGeschichte der Wirtschaftskammern Osterreichs Abgerufen am 28 Januar 2020 Wirtschaftskammer Karnten In Allen Bezirken Immer fur Sie da PDF Grunderservice abgerufen am 28 Januar 2020 Aufgaben der Wirtschaftskammern Osterreichs Abgerufen am 28 Januar 2020 Die Institution WIFI Abgerufen am 28 Januar 2020 Bundesrecht konsolidiert Gesamte Rechtsvorschrift fur Wirtschaftskammergesetz 1998 Fassung vom 15 09 2020 In Rechtsinformationssystem des Bundes RIS Bundesministerium fur Digitalisierung und Wirtschaftsstandort abgerufen am 15 September 2020 Wirtschaftskammern Osterreich Wirtschaftskammermitglieder nach Bundeslandern PDF In WKO Wirtschaftskammern Osterreich Januar 2020 abgerufen am 29 Januar 2020 Wirtschaftskammern Osterreich Aktive Spartenmitgliedschaften 2018 PDF In WKO Statistik Wirtschaftskammern Osterreich 2018 abgerufen am 29 Januar 2020 Arbeitsplatzticker Abgerufen am 9 Dezember 2022 Strukturen der Wirtschaftskammern Osterreichs Abgerufen am 28 Januar 2020 Wirtschaftskammerwahlen Karnten Abgerufen am 9 Dezember 2022 Wirtschaftskammern Osterreich Die Wirtschaftskammern Osterreich Wofur wir stehen Wer wir sind Wie wir arbeiten Hrsg Wirtschaftskammern Osterreich Wien Juli 2013 S 6 WK Wahl 2015 Zweidrittel Mehrheit fur Wirtschaftsbund Ergebnisse 27 Februar 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 September 2019 abgerufen am 28 Januar 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wahlergebnisse Wirtschaftskammerwahlen 2020 Abgerufen am 9 Dezember 2022 Wirtschaftskammerwahlen Karnten Abgerufen am 28 Januar 2020 Gesetz uber die Errichtung von Handels und Gewerbekammern vom 18 Marz 1850 online New Alpe Adria Network of Chambers In New Alpe Adria Network Abgerufen am 1 Februar 2023 deutsch AREA Sud So kommt der neue Wirtschaftsraum auf Schiene In mut magazin at vom 14 September 2023 Das Prasidium Abgerufen am 9 Dezember 2022 Das Prasidium Abgerufen am 28 Januar 2020 Angehoriger des Corps Teutonia Graz Wirtschaftskammern Osterreich Die Wirtschaftskammern Osterreichs Wofur wir stehen Wer wir sind Wie wir arbeiten Hrsg Wirtschaftskammern Osterreich Wien Juli 2013 S 29 Rudolf Siegl Die Abgeordneten zum Karntner Landtag von 1848 bis 1938 Diss 2022 S 504 516 Digitalisat Wirtschaftskammern in Osterreich Wirtschaftskammer Karnten Wirtschaftskammer Niederosterreich Wirtschaftskammer Wien Wirtschaftskammer Oberosterreich Wirtschaftskammer Salzburg Wirtschaftskammer Vorarlberg Wirtschaftskammer Osterreich Normdaten Korperschaft GND 2150190 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 142721427