Wladimir Peter Köppen russisch Владимир Петрович Кёппен Wladimir Petrowitsch Kjoppen 25 Septemberjul 7 Oktober 1846greg
Wladimir Köppen

Wladimir Peter Köppen (russisch Владимир Петрович Кёппен, Wladimir Petrowitsch Kjoppen; * 25. Septemberjul. / 7. Oktober 1846greg. in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1940 in Graz, Deutsches Reich) war ein deutscher und russischer Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker.
Leben
Wladimir Peter Köppen wurde als Sohn deutscher Eltern, des Ethnographen Peter von Köppen und Alexandrine, geb. von Adelung, in Russland geboren und ging auf der Krim zur Schule. Schon damals interessierte er sich für den Zusammenhang zwischen Pflanzen und den Klimazonen, in denen sie wachsen. Später studierte er an den Universitäten von Sankt Petersburg, Heidelberg und Leipzig, wo er 1870 promovierte.
Von 1872 bis 1875 war er in Sankt Petersburg beim Russischen Meteorologischen Dienst beschäftigt und war zugleich Sekretär der Russischen Geographischen Gesellschaft. 1875 zog er nach Deutschland und wurde Leiter des damals neu geschaffenen Seewetterdienstes an der Deutschen Seewarte in Hamburg, bei der er bis 1919 beschäftigt war. Am 8. Dezember 1906 hatte er den Charakter als Admiralitätsrat verliehen bekommen.
Seine am 1. Februar 1892 geborene Tochter Else heiratete 1913 den deutschen Polarforscher Alfred Wegener.
Köppen setzte sich für die Plansprache Esperanto ein und veröffentlichte Artikel in dieser Sprache in der Scienca Revuo und im Germana Esperantisto.
Ehrungen
1922 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. 1925 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt. Im Jahr 1936 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Der Asteroid (52295) Köppen, die Landspitze Köppen Point an der Nordküste Südgeorgiens und der Köppengletscher in der antarktischen Shackleton Range sind nach ihm benannt.
Werk
Er hatte entscheidenden Anteil am Aufbau des deutschen Seewetterdienstes und der . Er veröffentlichte über 500 Publikationen, die sich zumeist mit der meteorologischen Sicherstellung der Seeschifffahrt und den Klimaverhältnissen der Ozeane und Kontinente befassten.
Klimate
Sein Werk Geographisches System der Klimate von 1936, das die erste objektive Klimaklassifizierung der Erde darstellt, ist noch heute von großer Bedeutung.
Die Klassifikation erfolgt mit Hilfe einer Klimaformel, welche die Temperatur, die Niederschlagsmenge und -verteilung berücksichtigt. Die Festlegung der Grenzwerte leitete er dabei so gut es ging von der Verbreitung der jeweiligen Pflanzenformationen ab (die allerdings häufig von etlichen anderen Klimafaktoren mitbestimmt werden). Daraus resultieren fünf Klimaklassen mit je zwei bis drei Hauptklimaten, die sich wiederum aus bis zu vier Klimatypen zusammensetzen.
- A: Tropische Regenklimate
- B: Trockenklimate
- C: Warmgemäßigte Klimate
- D: Schneewaldklimate
- E: Eisklimate
Würdigung
Köppens Klassifikation ist eine so genannte effektive Klimaklassifikation, da die einzelnen Klimatypen aus der Analyse der tatsächlichen (effektiven) auf der Erdoberfläche messbaren Klimaelemente (Temperatur, Niederschlag usw.) sowie der tatsächlichen auffindbaren Vegetation (als sichtbar gewordener Ausdruck der vorherrschenden Klimabedingungen, (Klimaproxy)) erstellt wurden.
Weitere bekannte effektive Klimaklassifikationen wurden unter anderem auch (in gemeinsamer Arbeit) von Carl Troll und Karlheinz Paffen (Troll-Paffen-Klassifikation, 1914–1983) vorgelegt. Die Köppen-Geiger-Klimaklassifikation erfolgte später in Zusammenarbeit mit dem Münchner Meteorologen Rudolf Geiger, der sie nach Köppens Tod weiterführte.
Köppens Nachlass befindet sich an der Universitätsbibliothek Graz.
Schriften (Auswahl)
- W. Köppen & A. Wegener: Die Klimate der geologischen Vorzeit, Verlag Gebrüder Bornträger, Berlin, 1924 Neuausgabe: Borntraeger, Stuttgart, 2015, ISBN 978-3-443-01088-1
Literatur
- Rudolf Geiger: Köppen, Wladimir. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 371 f. (Digitalisat).
- Else Wegener-Köppen, Jörn Thiede (2018): Wladimir Köppen: Scholar for Life (Ein Gelehrtenleben für die Meteorologie), Borntraeger Science Publishers ISBN 978-3-443-01100-0, 316p. (English and German language bibliography of Wladimir Köppen, highlighting his research)
Weblinks
- Literatur von und über Wladimir Köppen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Fabian Würtz: Vergleich der Klimaklassifikation von Köppen mit der Einteilung von Vegetationszonen nach Whittaker und Holdridge (PDF-Datei; 734 kB)
- Aktualisierte Weltkarte der Köppen-Geiger-Klimaklassifikation
- Artikel Wladimir Köppen in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- Zeitungsartikel über Wladimir Köppen in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Nachlass Wladimir Peter Köppen (1846–1940). Online-Findmittel mit Digitalisaten. In: Deutsches Museum Digital.
Einzelnachweise
- Enciklopedio de Esperanto, Budapest 1933.
- Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 135.
- Mitgliedseintrag von Wladimir Köppen bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 13. November 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Köppen, Wladimir |
ALTERNATIVNAMEN | Köppen, Wladimir Peter; Кёппен, Владимир Петрович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Meteorologe, Klimatologe, Geograph und Botaniker |
GEBURTSDATUM | 7. Oktober 1846 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 22. Juni 1940 |
STERBEORT | Graz, Österreich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wladimir Köppen, Was ist Wladimir Köppen? Was bedeutet Wladimir Köppen?
Wladimir Peter Koppen russisch Vladimir Petrovich Kyoppen Wladimir Petrowitsch Kjoppen 25 Septemberjul 7 Oktober 1846greg in Sankt Petersburg Russisches Kaiserreich 22 Juni 1940 in Graz Deutsches Reich war ein deutscher und russischer Geograph Meteorologe Klimatologe und Botaniker Wladimir Peter KoppenLebenWladimir Peter Koppen wurde als Sohn deutscher Eltern des Ethnographen Peter von Koppen und Alexandrine geb von Adelung in Russland geboren und ging auf der Krim zur Schule Schon damals interessierte er sich fur den Zusammenhang zwischen Pflanzen und den Klimazonen in denen sie wachsen Spater studierte er an den Universitaten von Sankt Petersburg Heidelberg und Leipzig wo er 1870 promovierte Von 1872 bis 1875 war er in Sankt Petersburg beim Russischen Meteorologischen Dienst beschaftigt und war zugleich Sekretar der Russischen Geographischen Gesellschaft 1875 zog er nach Deutschland und wurde Leiter des damals neu geschaffenen Seewetterdienstes an der Deutschen Seewarte in Hamburg bei der er bis 1919 beschaftigt war Am 8 Dezember 1906 hatte er den Charakter als Admiralitatsrat verliehen bekommen Seine am 1 Februar 1892 geborene Tochter Else heiratete 1913 den deutschen Polarforscher Alfred Wegener Koppen setzte sich fur die Plansprache Esperanto ein und veroffentlichte Artikel in dieser Sprache in der Scienca Revuo und im Germana Esperantisto Ehrungen1922 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Preussische Akademie der Wissenschaften aufgenommen 1925 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Gottinger Akademie der Wissenschaften gewahlt Im Jahr 1936 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewahlt Der Asteroid 52295 Koppen die Landspitze Koppen Point an der Nordkuste Sudgeorgiens und der Koppengletscher in der antarktischen Shackleton Range sind nach ihm benannt WerkEr hatte entscheidenden Anteil am Aufbau des deutschen Seewetterdienstes und der Er veroffentlichte uber 500 Publikationen die sich zumeist mit der meteorologischen Sicherstellung der Seeschifffahrt und den Klimaverhaltnissen der Ozeane und Kontinente befassten Klimate Hauptartikel Koppen Geiger Klassifikation Einteilung der Welt in Klimagebiete nach Koppen Sein Werk Geographisches System der Klimate von 1936 das die erste objektive Klimaklassifizierung der Erde darstellt ist noch heute von grosser Bedeutung Die Klassifikation erfolgt mit Hilfe einer Klimaformel welche die Temperatur die Niederschlagsmenge und verteilung berucksichtigt Die Festlegung der Grenzwerte leitete er dabei so gut es ging von der Verbreitung der jeweiligen Pflanzenformationen ab die allerdings haufig von etlichen anderen Klimafaktoren mitbestimmt werden Daraus resultieren funf Klimaklassen mit je zwei bis drei Hauptklimaten die sich wiederum aus bis zu vier Klimatypen zusammensetzen A Tropische Regenklimate B Trockenklimate C Warmgemassigte Klimate D Schneewaldklimate E EisklimateWurdigung Koppens Klassifikation ist eine so genannte effektive Klimaklassifikation da die einzelnen Klimatypen aus der Analyse der tatsachlichen effektiven auf der Erdoberflache messbaren Klimaelemente Temperatur Niederschlag usw sowie der tatsachlichen auffindbaren Vegetation als sichtbar gewordener Ausdruck der vorherrschenden Klimabedingungen Klimaproxy erstellt wurden Weitere bekannte effektive Klimaklassifikationen wurden unter anderem auch in gemeinsamer Arbeit von Carl Troll und Karlheinz Paffen Troll Paffen Klassifikation 1914 1983 vorgelegt Die Koppen Geiger Klimaklassifikation erfolgte spater in Zusammenarbeit mit dem Munchner Meteorologen Rudolf Geiger der sie nach Koppens Tod weiterfuhrte Koppens Nachlass befindet sich an der Universitatsbibliothek Graz Schriften Auswahl W Koppen amp A Wegener Die Klimate der geologischen Vorzeit Verlag Gebruder Borntrager Berlin 1924 Neuausgabe Borntraeger Stuttgart 2015 ISBN 978 3 443 01088 1LiteraturRudolf Geiger Koppen Wladimir In Neue Deutsche Biographie NDB Band 12 Duncker amp Humblot Berlin 1980 ISBN 3 428 00193 1 S 371 f Digitalisat Else Wegener Koppen Jorn Thiede 2018 Wladimir Koppen Scholar for Life Ein Gelehrtenleben fur die Meteorologie Borntraeger Science Publishers ISBN 978 3 443 01100 0 316p English and German language bibliography of Wladimir Koppen highlighting his research WeblinksLiteratur von und uber Wladimir Koppen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Fabian Wurtz Vergleich der Klimaklassifikation von Koppen mit der Einteilung von Vegetationszonen nach Whittaker und Holdridge PDF Datei 734 kB Aktualisierte Weltkarte der Koppen Geiger Klimaklassifikation Artikel Wladimir Koppen in der Grossen Sowjetischen Enzyklopadie BSE 3 Auflage 1969 1978 russisch http vorlage gse test 1 3D060700 2a 3D 2b 3DWladimir 20K C3 B6ppen Zeitungsartikel uber Wladimir Koppen in den Historischen Pressearchiven der ZBW Nachlass Wladimir Peter Koppen 1846 1940 Online Findmittel mit Digitalisaten In Deutsches Museum Digital Abgerufen am 18 Mai 2025 EinzelnachweiseEnciklopedio de Esperanto Budapest 1933 Holger Krahnke Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen 1751 2001 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Philologisch Historische Klasse Folge 3 Bd 246 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Gottingen Mathematisch Physikalische Klasse Folge 3 Bd 50 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2001 ISBN 3 525 82516 1 S 135 Mitgliedseintrag von Wladimir Koppen bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 13 November 2015 Normdaten Person GND 118713418 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n78072215 VIAF 40173156 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Koppen WladimirALTERNATIVNAMEN Koppen Wladimir Peter Kyoppen Vladimir Petrovich russisch KURZBESCHREIBUNG deutscher Meteorologe Klimatologe Geograph und BotanikerGEBURTSDATUM 7 Oktober 1846GEBURTSORT Sankt Petersburg Russisches KaiserreichSTERBEDATUM 22 Juni 1940STERBEORT Graz Osterreich