Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeb
Universitätsbibliothek Graz

Die Universitätsbibliothek Graz (UB Graz) ist die drittgrößte Bibliothek Österreichs und die größte der Steiermark, für die sie auch das Pflichtexemplar-Recht besitzt. Sie bildet einen Teil der Universität Graz (Karl-Franzens-Universität) und besteht aus der Hauptbibliothek, zwei Fakultätsbibliotheken (für Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und für Theologie) sowie verschiedenen Fachbibliotheken und Beständen an Instituten. Sie ist der Öffentlichkeit zugänglich.
Geschichte
Die Bibliothek der Jesuitenuniversität
Die Universitätsbibliothek Graz verdankt ihren Ursprung der Gegenreformation. Seit 1571 waren Jesuiten in der mehrheitlich protestantischen Stadt Graz, wo sie nach dem Wunsch des Landesfürsten Erzherzog Karl II. die Rekatholisierung betrieben. Zu diesem Zweck wurde 1573 neben dem Dom ein Jesuitenkollegium mit einer angeschlossenen Schule gegründet, die auch über eine eigene Bibliothek verfügte. 1585 wurde diese Schule von Papst Gregor XIII. als Jesuitenuniversität bestätigt, wodurch die Bibliothek den Status einer Universitätsbibliothek erhielt. Sie wuchs rasch durch den Zugang von Büchern aus aufgelassenen Klöstern sowie durch Schenkungen und Ankäufe. Wie die Universität selbst, die im Wesentlichen aus einer theologischen Fakultät bestand, war auch für die Bibliothek die Theologie der wichtigste Sammelschwerpunkt, der jedoch nicht auf katholische Werke beschränkt war. Auch zahlreiche naturwissenschaftliche Schriften waren im Bestand vertreten, was wohl auf den Einfluss des Mathematikers Paul Guldin zurückzuführen ist, der Professor an der Jesuitenuniversität Graz war. Diese fand durch die Aufhebung des Jesuitenordens 1773 ein Ende und wurde in eine staatliche Universität umgewandelt.
Die staatliche Universitätsbibliothek
1775 wurde durch kaiserliches Dekret die Universität Graz offiziell neu gegründet und zusammen mit ihrer Bibliothek in die staatliche Verwaltung übernommen. Allerdings waren die meisten kaiserlichen Beamten, die Universität samt Bibliothek verwalteten, ehemalige Jesuiten. 1781 wurde die Bibliothek nach baulichen Adaptierungen ihrer neuen Räumlichkeiten wieder eröffnet und war damit erstmals öffentlich zugänglich. Ein großes Problem stellte der Verlust des aus 28 Bänden bestehenden Bibliothekskatalogs, der vermutlich dem Groll der Jesuiten zum Opfer gefallen war, dar. Dieser wurde bis heute nicht aufgefunden. Der Bücherzuwachs aus aufgelassenen Jesuitenbibliotheken verschärfte das Chaos noch.
Die Lyzeumsbibliothek
Wie etliche weitere Universitäten wurde auch die Grazer Universität 1782 von Kaiser Josef II auf den Status eines Lyzeums herabgestuft. Der Bestand der Bibliothek wuchs gleichwohl weiter an.
Die wiedererrichtete Universitätsbibliothek
Am 19. April 1827, 45 Jahre später, wurden die alten Rechte durch Kaiser Franz I. wiederhergestellt. Seitdem führt die Universität nach ihren Gründern den Namen Karl-Franzens-Universität Graz. Da mit der Wiedererrichtung der Universität die Auflage verbunden war, dem Staat keine zusätzlichen Kosten zu verursachen, blieb die Universitätsbibliothek für ihre Bestandserweiterung auch weiterhin auf Nachlässe und Schenkungen angewiesen. Erst als 1870 der Personalstand von drei auf sechs Bedienstete aufgestockt und die Dotation von 830 auf 4.000 Gulden erhöht wurde, konnte die Bibliothek ihre Aufgaben erstmals nach langer Zeit wieder einigermaßen erfüllen.
Von der Übersiedlung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
Bedingt durch die räumliche Enge der Universität in der Grazer Innenstadt wurde ab 1891 am Stadtrand (im heutigen Bezirk Geidorf) ein Neubau begonnen, wobei die einzelnen Gebäude zu unterschiedlichen Zeiten in Betrieb genommen wurden. Die Bibliothek übersiedelte vom 9. bis 22. September 1895 mit 135.000 Bänden ins Hauptgebäude der neuen Universität. 1914 wurde der an die nordöstliche Längsseite des zentralen Lesesaals grenzende Verwaltungstrakt aufgestockt. Die weitere Entwicklung der Bibliothek erlitt durch beide Weltkriege Rückschläge in der Bestandsvermehrung und der Verwaltung. Zum Schutz vor den Luftangriffen auf Graz wurden 1944 60.000 Bände ausgelagert. Am 22. Oktober 1945 erfolgte die Wiedereröffnung. 4.500 Bände (darunter 200 Handschriften) fielen dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer.
Die jüngste Entwicklung
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war vor allem durch bauliche Veränderungen und eine zunehmende Dezentralisierung geprägt. 1950 wurden die beiden Nahmagazine hinter den Schmalseiten des Lesesaales im Südosten durch einen großen Magazins-Zubau ergänzt. 1970 erhielt die Bibliothek im Nordwesten einen Zubau mit einer Eingangshalle und einem direkten Zugang von außen. 1994 bis 1996 erfolgte der Bau des ReSoWi-Zentrums, das die zur Universitätsbibliothek gehörende Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultätsbibliothek beherbergt. Gleichzeitig entstand auch ein großer Zubau zum Hauptgebäude, der ausschließlich der Universitätsbibliothek zur Verfügung steht. Zusätzlich zum Ausbau der Hauptbibliothek wurden auch räumlich entfernte Fachbibliotheken errichtet, beispielsweise im in der Merangasse. 1996 wurde eine Mediathek für audiovisuelle Medien eingerichtet. Infolge der Aufspaltung der Universität wurden die bisherigen medizinischen Teilbibliotheken im Jahre 2004 zu einer eigenständigen Universitätsbibliothek. Zusammen mit der UB Innsbruck und der UB Wien übernahm die UB Graz die Führung bei der Bildung von nationalen und internationalen Konsortien zur kostengünstigeren gemeinsamen Nutzung elektronischer Zeitschriften und Bücher. Zwischen Juli 2005 und Juni 2008 war an der UB Graz die „Kooperation E-Medien Österreich“ eingerichtet. Die UB Graz ist auch maßgeblich am Projekt Austrian Literature Online zur Digitalisierung der österreichischen Literatur beteiligt.
Umbau der Bibliothek 2017–2019
Unter dem Motto „UB wird neu“ begannen im Frühjahr 2017 umfassende Umbau- und Sanierungsarbeiten. Der Zubau aus den 1970ern wurde abgerissen, statt diesem wurde ein zweigeschoßiger Komplex errichtet, welcher auf dem historischen Gebäude von 1895 aufsitzt und im September 2019 eröffnet wurde. Ebenfalls wurde die Originalfassade von 1895, die sich hinter den Zubau versteckt hat, wieder hergestellt. Der Komplex wurde nach einem Entwurf des Grazer Architekturbüros Atelier Thomas Pucher realisiert. Der Neubau bietet neben Lern- und Seminarräumen auch ein Kinderzimmer und eine rund um die Uhr zugängliche „24/7 Lernzone“. Ebenfalls neu ist ein Hörsaal mit 430 Sitzplätzen. Im Zuge einer Fundraising-Aktion konnten mit der Universität Graz verbundene Privatpersonen einen Sitzplatz im Hörsaal stiften.
Personal
Bei der Übernahme in die Staatlichkeit bekam die Universitätsbibliothek zwei Bedienstete (den Direktor und einen Bibliotheksdiener). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestand das Personal aus 17 Personen, von denen acht wissenschaftliche Beamte waren. Um 2000 gab es 120 Mitarbeiter, heute (2021) 140.
Die Direktoren der Universitätsbibliothek Graz seit der Staatlichkeit | |
1773–1774 | Josef Bardarini (1708–1791), Professor für Theologie und Philosophie, Rektor |
1775–1778 | Richard Tecker (1732–1798), Professor für Dogmatik |
1778–1783 | Franz de Paula Tomicich (1729–?), Professor für kanonisches Recht, Rektor |
1783–1797 | Augustin Herz |
1798–1814 | Josef Alois Jüstel (1765–1858), Professor für Moraltheologie, Rektor |
1817–1832 | Markus Sandmann (1764–1832), Schriftsteller |
1833–1852 | Johann Krausler (?–1852) |
1853–1861 | Leopold Michelitsch |
1861–1866 | Karl Kreutzer |
1866–1880 | Ignaz Tomaschek |
1880–1895 | Alois Müller (1835–1901), Hebraist |
1895–1903 | Wilhelm Haas (* 1842; † 1918), danach Direktor der Universitätsbibliothek Wien |
1903–1910 | Anton Schlossar (1849–1942), Jurist |
1910–1919 | Johannes Peisker (1851–1933), später Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Prag |
1919–1924 | Ferdinand Eichler (1863–1945), Philologe und Professor für Bibliothekswissenschaft |
1924–1933 | Jakob Fellin (1869–1951) |
1934–1945 | Franz Gosch (1884–1952), Archäologe und Slawist |
1945–1953 | Wolfgang Benndorf (1901–1959) |
1954–1971 | Erhard Glas (1906–1992) |
1972–1988 | Franz Kroller (1923–2000), Jurist |
1989–2006 | Sigrid Reinitzer (* 1941) |
2004–2020 | Werner Schlacher (* 1955) |
2021– | (* 1973), studierte Deutsche Philologie und Theaterwissenschaften in Wien, leitete zuvor in der UB Wien die Abteilungen Wertvolle und alte Bestände, Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung |
Bestand
Der Buchbestand der älteren Universitätsbibliothek ist historisch unsicher. Für das Jahr 1773 gibt es eine Angabe von 10.000 Bänden, für 1776 eine andere von 42.000 Bänden. Später sollen es nach anderen, wohl ebenso unverlässlichen Quellen wieder weniger und 1839 bereits 50.000 Bände gewesen sein. Eine Zählung 1860 ergab einen Bestand von etwa 38.000 gedruckten (z. T. mehrbändigen) Werken. 100.000 Bände wurde etwa 1879 erreicht, 200.000 in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts. Zur Jahrtausendwende umfasste der Gesamtbestand der Universitätsbibliothek Graz fast 3 Millionen gedruckte Bände, über 2000 Handschriften, etwa 1200 Inkunabeln, zahlreiche Gelehrten-Nachlässe sowie etwa 1400 laufende Zeitschriften. 2020 verfügte die Universitätsbibliothek Graz über einen Gesamtbestand von mehr als vier Millionen Medien.
Sondersammlungen
Die Abteilung für Sondersammlungen verwaltet die Handschriften und alle bis 1900 gedruckten Werke. Zu den bemerkenswertesten Handschriften aus Pergament gehören die fünf ältesten georgischen Handschriften aus dem 7. bis 11. Jahrhundert. Sie stammen aus dem Katharinenkloster am Fuße des Berges Sinai. Zu den bedeutendsten Papierhandschriften zählen Briefe von Johannes Kepler an Paul Guldin.
Auch 42 Papyrus-Handschriften aus Oxyrhynchos und Hibeh verdienen Erwähnung. Denn hier gelang der Restauratorin Theresa Zammit Lupi 2023 ein Sensationsfund. In einem der Papyri aus dem Jahr 260 v. Chr. fand sie einen Faden, ein Hinweis auf eine Bindung in Kodex-Form. Es ist der bisher älteste Hinweis auf diese Vorform des Buches. Die Papyri stammen aus Ausgrabungen der britischen Egypt Exploration Society aus den Jahren 1896 bis 1907 und gelangten nach Graz als Gegenleistung für eine finanzielle Unterstützung der Ausgrabungen durch die Stadt. Der größte Teil der Funde befindet sich heute im Ashmolean Museum in Oxford, im British Museum in London und im Ägyptischen Museum in Kairo.
Literatur
- Manfred Hirschegger: Geschichte der Grazer Universitätsbibliothek bis zum Jahr 1918. In: Biblos. Bd. 44, H. 2 (1995), S. 297–324.
- Manfred Hirschegger: Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1918–1945. 1989. In: Biblos-Schriften. 148.
- Walter Jaksch, Edith Fischer, Franz Kroller: Österreichischer Bibliotheksbau. I. Band Von der Gotik bis zur Moderne. Kapitel Universitätsbibliothek Graz (S. 329–336).
- Franz Kroller: Baugeschichte der Universitätsbibliothek Graz. In: Der Grazer "Campus". Universitätsarchitektur aus vier Jahrhunderten, Graz 1995.
- Die Universitäts-Bibliothek Graz: Eine Bibliothek im Wandel. Festgabe für Franz Kroller zum 65. Geburtstag, Graz 1989.
Weblinks
- Homepage
- Bibliothekskatalog
- Sondersammlungen
- Digitalisierte Bestände
Einzelnachweise
- Dachgleiche bei Bibliothek der Uni Graz. orf.at 29. Juni 2018.
- Uni GrazModernste Bibliothek Österreichs eröffnet. Abgerufen am 2. März 2020.
- Die Hauptbibliothek. Abgerufen am 2. März 2020.
- Norbert Swoboda: Uni-Bibliothek blättert neues Kapitel auf. Kleine Zeitung, Print, 25. August 2021, S. 14 f.
- Sensationsfund an Uni Graz: Ist das Buch viel älter als gedacht? In: Die Presse. 22. Juni 2023, abgerufen am 29. Januar 2024.
- Salzburger Nachrichten: Ältestes Buch der Welt in Graz gefunden. 22. Juni 2023, abgerufen am 29. Januar 2024.
- Lauren Haughey: Librarian stumbles across segment of Egyptian book 'bound in 260BC'. 23. Juni 2023, abgerufen am 29. Januar 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Graz, Was ist Universitätsbibliothek Graz? Was bedeutet Universitätsbibliothek Graz?
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Die Universitatsbibliothek Graz UB Graz ist die drittgrosste Bibliothek Osterreichs und die grosste der Steiermark fur die sie auch das Pflichtexemplar Recht besitzt Sie bildet einen Teil der Universitat Graz Karl Franzens Universitat und besteht aus der Hauptbibliothek zwei Fakultatsbibliotheken fur Rechts Sozial und Wirtschaftswissenschaften und fur Theologie sowie verschiedenen Fachbibliotheken und Bestanden an Instituten Sie ist der Offentlichkeit zuganglich Universitatsbibliothek GrazGrundung 1573Bibliothekstyp UniversitatsbibliothekOrt Graz 47 078055555556 15 450277777778 Koordinaten 47 4 41 N 15 27 1 OBesucheradresse Universitatsplatz 3a 8010 GrazISIL AT UBG HB Hauptbibliothek AT UBG SH Fachbibliothek fur Mathematik LeitungWebsite ub uni graz atDie Universitatsbibliothek 2020 Rechts schliesst das Hauptgebaude der Universitat Graz an links das ReSoWi Gebaude GeschichteGalerie des LesesaalsDie Bibliothek der Jesuitenuniversitat Die Universitatsbibliothek Graz verdankt ihren Ursprung der Gegenreformation Seit 1571 waren Jesuiten in der mehrheitlich protestantischen Stadt Graz wo sie nach dem Wunsch des Landesfursten Erzherzog Karl II die Rekatholisierung betrieben Zu diesem Zweck wurde 1573 neben dem Dom ein Jesuitenkollegium mit einer angeschlossenen Schule gegrundet die auch uber eine eigene Bibliothek verfugte 1585 wurde diese Schule von Papst Gregor XIII als Jesuitenuniversitat bestatigt wodurch die Bibliothek den Status einer Universitatsbibliothek erhielt Sie wuchs rasch durch den Zugang von Buchern aus aufgelassenen Klostern sowie durch Schenkungen und Ankaufe Wie die Universitat selbst die im Wesentlichen aus einer theologischen Fakultat bestand war auch fur die Bibliothek die Theologie der wichtigste Sammelschwerpunkt der jedoch nicht auf katholische Werke beschrankt war Auch zahlreiche naturwissenschaftliche Schriften waren im Bestand vertreten was wohl auf den Einfluss des Mathematikers Paul Guldin zuruckzufuhren ist der Professor an der Jesuitenuniversitat Graz war Diese fand durch die Aufhebung des Jesuitenordens 1773 ein Ende und wurde in eine staatliche Universitat umgewandelt Die staatliche Universitatsbibliothek 1775 wurde durch kaiserliches Dekret die Universitat Graz offiziell neu gegrundet und zusammen mit ihrer Bibliothek in die staatliche Verwaltung ubernommen Allerdings waren die meisten kaiserlichen Beamten die Universitat samt Bibliothek verwalteten ehemalige Jesuiten 1781 wurde die Bibliothek nach baulichen Adaptierungen ihrer neuen Raumlichkeiten wieder eroffnet und war damit erstmals offentlich zuganglich Ein grosses Problem stellte der Verlust des aus 28 Banden bestehenden Bibliothekskatalogs der vermutlich dem Groll der Jesuiten zum Opfer gefallen war dar Dieser wurde bis heute nicht aufgefunden Der Bucherzuwachs aus aufgelassenen Jesuitenbibliotheken verscharfte das Chaos noch Die Lyzeumsbibliothek Wie etliche weitere Universitaten wurde auch die Grazer Universitat 1782 von Kaiser Josef II auf den Status eines Lyzeums herabgestuft Der Bestand der Bibliothek wuchs gleichwohl weiter an Ausschnitt aus der Fassade des Zubaus von 1994 96 2017 wieder abgetragen Die wiedererrichtete Universitatsbibliothek Am 19 April 1827 45 Jahre spater wurden die alten Rechte durch Kaiser Franz I wiederhergestellt Seitdem fuhrt die Universitat nach ihren Grundern den Namen Karl Franzens Universitat Graz Da mit der Wiedererrichtung der Universitat die Auflage verbunden war dem Staat keine zusatzlichen Kosten zu verursachen blieb die Universitatsbibliothek fur ihre Bestandserweiterung auch weiterhin auf Nachlasse und Schenkungen angewiesen Erst als 1870 der Personalstand von drei auf sechs Bedienstete aufgestockt und die Dotation von 830 auf 4 000 Gulden erhoht wurde konnte die Bibliothek ihre Aufgaben erstmals nach langer Zeit wieder einigermassen erfullen Von der Ubersiedlung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Bedingt durch die raumliche Enge der Universitat in der Grazer Innenstadt wurde ab 1891 am Stadtrand im heutigen Bezirk Geidorf ein Neubau begonnen wobei die einzelnen Gebaude zu unterschiedlichen Zeiten in Betrieb genommen wurden Die Bibliothek ubersiedelte vom 9 bis 22 September 1895 mit 135 000 Banden ins Hauptgebaude der neuen Universitat 1914 wurde der an die nordostliche Langsseite des zentralen Lesesaals grenzende Verwaltungstrakt aufgestockt Die weitere Entwicklung der Bibliothek erlitt durch beide Weltkriege Ruckschlage in der Bestandsvermehrung und der Verwaltung Zum Schutz vor den Luftangriffen auf Graz wurden 1944 60 000 Bande ausgelagert Am 22 Oktober 1945 erfolgte die Wiedereroffnung 4 500 Bande darunter 200 Handschriften fielen dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer Die jungste Entwicklung Der historische Lesesaal der UB Graz im Stil der Neo Renaissance Die zweite Halfte des 20 Jahrhunderts war vor allem durch bauliche Veranderungen und eine zunehmende Dezentralisierung gepragt 1950 wurden die beiden Nahmagazine hinter den Schmalseiten des Lesesaales im Sudosten durch einen grossen Magazins Zubau erganzt 1970 erhielt die Bibliothek im Nordwesten einen Zubau mit einer Eingangshalle und einem direkten Zugang von aussen 1994 bis 1996 erfolgte der Bau des ReSoWi Zentrums das die zur Universitatsbibliothek gehorende Rechts Sozial und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultatsbibliothek beherbergt Gleichzeitig entstand auch ein grosser Zubau zum Hauptgebaude der ausschliesslich der Universitatsbibliothek zur Verfugung steht Zusatzlich zum Ausbau der Hauptbibliothek wurden auch raumlich entfernte Fachbibliotheken errichtet beispielsweise im in der Merangasse 1996 wurde eine Mediathek fur audiovisuelle Medien eingerichtet Infolge der Aufspaltung der Universitat wurden die bisherigen medizinischen Teilbibliotheken im Jahre 2004 zu einer eigenstandigen Universitatsbibliothek Zusammen mit der UB Innsbruck und der UB Wien ubernahm die UB Graz die Fuhrung bei der Bildung von nationalen und internationalen Konsortien zur kostengunstigeren gemeinsamen Nutzung elektronischer Zeitschriften und Bucher Zwischen Juli 2005 und Juni 2008 war an der UB Graz die Kooperation E Medien Osterreich eingerichtet Die UB Graz ist auch massgeblich am Projekt Austrian Literature Online zur Digitalisierung der osterreichischen Literatur beteiligt Umbau der Bibliothek 2017 2019 Unter dem Motto UB wird neu begannen im Fruhjahr 2017 umfassende Umbau und Sanierungsarbeiten Der Zubau aus den 1970ern wurde abgerissen statt diesem wurde ein zweigeschossiger Komplex errichtet welcher auf dem historischen Gebaude von 1895 aufsitzt und im September 2019 eroffnet wurde Ebenfalls wurde die Originalfassade von 1895 die sich hinter den Zubau versteckt hat wieder hergestellt Der Komplex wurde nach einem Entwurf des Grazer Architekturburos Atelier Thomas Pucher realisiert Der Neubau bietet neben Lern und Seminarraumen auch ein Kinderzimmer und eine rund um die Uhr zugangliche 24 7 Lernzone Ebenfalls neu ist ein Horsaal mit 430 Sitzplatzen Im Zuge einer Fundraising Aktion konnten mit der Universitat Graz verbundene Privatpersonen einen Sitzplatz im Horsaal stiften PersonalBei der Ubernahme in die Staatlichkeit bekam die Universitatsbibliothek zwei Bedienstete den Direktor und einen Bibliotheksdiener Zu Beginn des 20 Jahrhunderts bestand das Personal aus 17 Personen von denen acht wissenschaftliche Beamte waren Um 2000 gab es 120 Mitarbeiter heute 2021 140 Die Direktoren der Universitatsbibliothek Graz seit der Staatlichkeit1773 1774 Josef Bardarini 1708 1791 Professor fur Theologie und Philosophie Rektor1775 1778 Richard Tecker 1732 1798 Professor fur Dogmatik1778 1783 Franz de Paula Tomicich 1729 Professor fur kanonisches Recht Rektor1783 1797 Augustin Herz1798 1814 Josef Alois Justel 1765 1858 Professor fur Moraltheologie Rektor1817 1832 Markus Sandmann 1764 1832 Schriftsteller1833 1852 Johann Krausler 1852 1853 1861 Leopold Michelitsch1861 1866 Karl Kreutzer1866 1880 Ignaz Tomaschek1880 1895 Alois Muller 1835 1901 Hebraist1895 1903 Wilhelm Haas 1842 1918 danach Direktor der Universitatsbibliothek Wien1903 1910 Anton Schlossar 1849 1942 Jurist1910 1919 Johannes Peisker 1851 1933 spater Professor fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte in Prag 1919 1924 Ferdinand Eichler 1863 1945 Philologe und Professor fur Bibliothekswissenschaft1924 1933 Jakob Fellin 1869 1951 1934 1945 Franz Gosch 1884 1952 Archaologe und Slawist1945 1953 Wolfgang Benndorf 1901 1959 1954 1971 Erhard Glas 1906 1992 1972 1988 Franz Kroller 1923 2000 Jurist1989 2006 Sigrid Reinitzer 1941 2004 2020 Werner Schlacher 1955 2021 1973 studierte Deutsche Philologie und Theaterwissenschaften in Wien leitete zuvor in der UB Wien die Abteilungen Wertvolle und alte Bestande Offentlichkeitsarbeit und DigitalisierungBestandEin mehrbandiges Lateinisches Worterbuch der Universitatsbibliothek Graz Der Buchbestand der alteren Universitatsbibliothek ist historisch unsicher Fur das Jahr 1773 gibt es eine Angabe von 10 000 Banden fur 1776 eine andere von 42 000 Banden Spater sollen es nach anderen wohl ebenso unverlasslichen Quellen wieder weniger und 1839 bereits 50 000 Bande gewesen sein Eine Zahlung 1860 ergab einen Bestand von etwa 38 000 gedruckten z T mehrbandigen Werken 100 000 Bande wurde etwa 1879 erreicht 200 000 in den ersten Jahren des 20 Jahrhunderts Zur Jahrtausendwende umfasste der Gesamtbestand der Universitatsbibliothek Graz fast 3 Millionen gedruckte Bande uber 2000 Handschriften etwa 1200 Inkunabeln zahlreiche Gelehrten Nachlasse sowie etwa 1400 laufende Zeitschriften 2020 verfugte die Universitatsbibliothek Graz uber einen Gesamtbestand von mehr als vier Millionen Medien SondersammlungenDie Abteilung fur Sondersammlungen verwaltet die Handschriften und alle bis 1900 gedruckten Werke Zu den bemerkenswertesten Handschriften aus Pergament gehoren die funf altesten georgischen Handschriften aus dem 7 bis 11 Jahrhundert Sie stammen aus dem Katharinenkloster am Fusse des Berges Sinai Zu den bedeutendsten Papierhandschriften zahlen Briefe von Johannes Kepler an Paul Guldin Auch 42 Papyrus Handschriften aus Oxyrhynchos und Hibeh verdienen Erwahnung Denn hier gelang der Restauratorin Theresa Zammit Lupi 2023 ein Sensationsfund In einem der Papyri aus dem Jahr 260 v Chr fand sie einen Faden ein Hinweis auf eine Bindung in Kodex Form Es ist der bisher alteste Hinweis auf diese Vorform des Buches Die Papyri stammen aus Ausgrabungen der britischen Egypt Exploration Society aus den Jahren 1896 bis 1907 und gelangten nach Graz als Gegenleistung fur eine finanzielle Unterstutzung der Ausgrabungen durch die Stadt Der grosste Teil der Funde befindet sich heute im Ashmolean Museum in Oxford im British Museum in London und im Agyptischen Museum in Kairo LiteraturManfred Hirschegger Geschichte der Grazer Universitatsbibliothek bis zum Jahr 1918 In Biblos Bd 44 H 2 1995 S 297 324 Manfred Hirschegger Geschichte der Universitatsbibliothek Graz 1918 1945 1989 In Biblos Schriften 148 Walter Jaksch Edith Fischer Franz Kroller Osterreichischer Bibliotheksbau I Band Von der Gotik bis zur Moderne Kapitel Universitatsbibliothek Graz S 329 336 Franz Kroller Baugeschichte der Universitatsbibliothek Graz In Der Grazer Campus Universitatsarchitektur aus vier Jahrhunderten Graz 1995 Die Universitats Bibliothek Graz Eine Bibliothek im Wandel Festgabe fur Franz Kroller zum 65 Geburtstag Graz 1989 WeblinksHomepage Bibliothekskatalog Sondersammlungen Digitalisierte BestandeEinzelnachweiseDachgleiche bei Bibliothek der Uni Graz orf at 29 Juni 2018 Uni GrazModernste Bibliothek Osterreichs eroffnet Abgerufen am 2 Marz 2020 Die Hauptbibliothek Abgerufen am 2 Marz 2020 Norbert Swoboda Uni Bibliothek blattert neues Kapitel auf Kleine Zeitung Print 25 August 2021 S 14 f Sensationsfund an Uni Graz Ist das Buch viel alter als gedacht In Die Presse 22 Juni 2023 abgerufen am 29 Januar 2024 Salzburger Nachrichten Altestes Buch der Welt in Graz gefunden 22 Juni 2023 abgerufen am 29 Januar 2024 Lauren Haughey Librarian stumbles across segment of Egyptian book bound in 260BC 23 Juni 2023 abgerufen am 29 Januar 2024 Dieser Artikel wurde am 14 Dezember 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Korperschaft GND 18018 X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81018787 VIAF 146586858