Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wolfgang Büsch 24 September 1929 in Breslau 17 April 2012 in Berlin war ein deutscher Jurist und Politiker SPD Leben und

Wolfgang Büsch

  • Startseite
  • Wolfgang Büsch
Wolfgang Büsch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wolfgang Büsch (* 24. September 1929 in Breslau; † 17. April 2012 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1949 an der Hermann-Lietz-Schule auf Schloss Bieberstein studierte der Sohn eines Kaufmannes Rechtswissenschaften, Geschichte, Germanistik, Politische Wissenschaften und Philosophie an den Universitäten in Berlin, Mainz und Marburg. Büsch schloss sich der SPD an und war 1957/58 Vorsitzender des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS). Sein Studium beendete er 1956 mit dem ersten und 1960 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen. Anschließend wurde er als Rechtsanwalt zugelassen und arbeitete zunächst bis 1967 in diesem Beruf.

1958 erlangte er für die SPD ein bis 1971 gehaltenes Mandat im Abgeordnetenhaus von Berlin; 1962 bis 1967 fungierte er als Geschäftsführer der SPD-Fraktion. Ab April 1967 leitete er als Senator das Berliner Innenressort. Zeitgleich mit den Ereignissen um die Tötung des Studenten Benno Ohnesorg war der damalige Regierende Bürgermeister – Heinrich Albertz – heftigen Attacken und Intrigen des linken und rechten Parteiflügels der SPD ausgesetzt. Um den auf ihn lastenden Druck von sich abzulenken, bewog er seinen Innensenator, im September 1967 die politische Verantwortung für den Tod Ohnesorgs zu übernehmen und vom Regierungsamt zurückzutreten. Albertz dankte mit den Worten: „Wolfgang, du bist ein Held.“ Eine Woche später trat Albertz ebenfalls zurück.

Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik war er bis 2001 als Rechtsanwalt und Notar mit eigener Kanzlei tätig. Außerdem war er Geschäftsführer des Verbandes der Zeitschriftenverleger in Berlin und Brandenburg (VZBB).

Wolfgang Büsch verstarb 82-jährig in Berlin und wurde auf dem dortigen Friedhof Heerstraße beigesetzt. Die Grabstätte liegt in Abt. II Seeweg–16C.

Literatur

  • Werner Breunig, Siegfried Heimann, Andreas Herbst: Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946–1963 (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin. Band 14). Landesarchiv Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-9803303-4-3, S. 79. 
  • Biografische Notiz zu den Berliner Innensenatoren

Einzelnachweise

  1. Spiegel 40/1967, Seite 69 f.
  2. Spiegel 40/1967, Seite 70.
  3. Uwe Soukup, Senator für 168 Tage DER TAGESSPIEGEL vom 22. April 2012 Berlin: Senator für 168 Tage Von Uwe Soukup
  4. Spiegel 17/2012, Nachruf auf Wolfgang Büsch, Seite 167
Innensenatoren von Berlin

Werner Müller (parteilos, 1951–1953) | Hermann Fischer (FDP, 1953–1955) | Joachim Lipschitz (SPD, 1955–1961) | Heinrich Albertz (SPD, 1961–1963) | Otto Theuner (SPD, 1963–1965) | Heinrich Albertz (SPD, 1965–1966) | Otto Theuner (SPD, 1966–1967) | Wolfgang Büsch (SPD, 1967) | Dietrich Spangenberg (SPD, 1967) | Kurt Neubauer (SPD, 1967–1977) | Peter Ulrich (SPD, 1977–1981) | Frank Dahrendorf (SPD, 1981) | Heinrich Lummer (CDU, 1981–1986) | Wilhelm Kewenig (CDU, 1986–1989) | Erich Pätzold (SPD, 1989–1991) | Dieter Heckelmann (CDU, 1991–1996) | Jörg Schönbohm (CDU, 1996–1998) | Eckart Werthebach (CDU, 1998–2001) | Ehrhart Körting (SPD, 2001–2011) | Frank Henkel (CDU, 2011–2016) | Andreas Geisel (SPD, 2016–2021) | Iris Spranger (SPD, seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 1024725340 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 256782296 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Büsch, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Politiker (SPD), MdA, Berliner Senator
GEBURTSDATUM 24. September 1929
GEBURTSORT Breslau
STERBEDATUM 17. April 2012
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 16:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Büsch, Was ist Wolfgang Büsch? Was bedeutet Wolfgang Büsch?

Wolfgang Busch 24 September 1929 in Breslau 17 April 2012 in Berlin war ein deutscher Jurist und Politiker SPD Leben und BerufGrabstatte Wolfgang Busch Nach dem Abitur 1949 an der Hermann Lietz Schule auf Schloss Bieberstein studierte der Sohn eines Kaufmannes Rechtswissenschaften Geschichte Germanistik Politische Wissenschaften und Philosophie an den Universitaten in Berlin Mainz und Marburg Busch schloss sich der SPD an und war 1957 58 Vorsitzender des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes SDS Sein Studium beendete er 1956 mit dem ersten und 1960 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen Anschliessend wurde er als Rechtsanwalt zugelassen und arbeitete zunachst bis 1967 in diesem Beruf 1958 erlangte er fur die SPD ein bis 1971 gehaltenes Mandat im Abgeordnetenhaus von Berlin 1962 bis 1967 fungierte er als Geschaftsfuhrer der SPD Fraktion Ab April 1967 leitete er als Senator das Berliner Innenressort Zeitgleich mit den Ereignissen um die Totung des Studenten Benno Ohnesorg war der damalige Regierende Burgermeister Heinrich Albertz heftigen Attacken und Intrigen des linken und rechten Parteiflugels der SPD ausgesetzt Um den auf ihn lastenden Druck von sich abzulenken bewog er seinen Innensenator im September 1967 die politische Verantwortung fur den Tod Ohnesorgs zu ubernehmen und vom Regierungsamt zuruckzutreten Albertz dankte mit den Worten Wolfgang du bist ein Held Eine Woche spater trat Albertz ebenfalls zuruck Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik war er bis 2001 als Rechtsanwalt und Notar mit eigener Kanzlei tatig Ausserdem war er Geschaftsfuhrer des Verbandes der Zeitschriftenverleger in Berlin und Brandenburg VZBB Wolfgang Busch verstarb 82 jahrig in Berlin und wurde auf dem dortigen Friedhof Heerstrasse beigesetzt Die Grabstatte liegt in Abt II Seeweg 16C LiteraturWerner Breunig Siegfried Heimann Andreas Herbst Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946 1963 Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin Band 14 Landesarchiv Berlin Berlin 2011 ISBN 978 3 9803303 4 3 S 79 Biografische Notiz zu den Berliner InnensenatorenEinzelnachweiseSpiegel 40 1967 Seite 69 f Spiegel 40 1967 Seite 70 Uwe Soukup Senator fur 168 Tage DER TAGESSPIEGEL vom 22 April 2012 Berlin Senator fur 168 Tage Von Uwe Soukup Spiegel 17 2012 Nachruf auf Wolfgang Busch Seite 167Innensenatoren von Berlin Werner Muller parteilos 1951 1953 Hermann Fischer FDP 1953 1955 Joachim Lipschitz SPD 1955 1961 Heinrich Albertz SPD 1961 1963 Otto Theuner SPD 1963 1965 Heinrich Albertz SPD 1965 1966 Otto Theuner SPD 1966 1967 Wolfgang Busch SPD 1967 Dietrich Spangenberg SPD 1967 Kurt Neubauer SPD 1967 1977 Peter Ulrich SPD 1977 1981 Frank Dahrendorf SPD 1981 Heinrich Lummer CDU 1981 1986 Wilhelm Kewenig CDU 1986 1989 Erich Patzold SPD 1989 1991 Dieter Heckelmann CDU 1991 1996 Jorg Schonbohm CDU 1996 1998 Eckart Werthebach CDU 1998 2001 Ehrhart Korting SPD 2001 2011 Frank Henkel CDU 2011 2016 Andreas Geisel SPD 2016 2021 Iris Spranger SPD seit 2021 Normdaten Person GND 1024725340 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 256782296 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Busch WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Politiker SPD MdA Berliner SenatorGEBURTSDATUM 24 September 1929GEBURTSORT BreslauSTERBEDATUM 17 April 2012STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Heyer

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Herrlein

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Henkys

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Hammerstaedt

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Grabowski

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.