Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wolfgang Händler 11 Dezember 1920 in Potsdam 19 Februar 1998 war ein deutscher Computerpionier Informatiker und Hochschu

Wolfgang Händler

  • Startseite
  • Wolfgang Händler
Wolfgang Händler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wolfgang Händler (* 11. Dezember 1920 in Potsdam; † 19. Februar 1998) war ein deutscher Computerpionier, Informatiker und Hochschullehrer.

Leben

Wolfgang Händler wurde kurz nach Gründung der Weimarer Republik in Potsdam geboren. In der Zeit des Nationalsozialismus begann er 1941 während des Zweiten Weltkrieges an der Technischen Hochschule Danzig ein Studium des Schiffsmaschinenbaus und der Schiffselektrotechnik. Für die Kriegsmarine konstruierte er einen Analogrechner. Noch vor Abschluss seines Studiums wurde Händler im Jahre 1944 zum aktiven Dienst in der Kriegsmarine einberufen und diente als Funker auf einem U-Boot.

Nach dem Ende des Krieges studierte Händler Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in der Britischen Besatzungszone und schloss sein Studium im Jahre 1948 mit dem Diplom ab. Er arbeitete daraufhin in der Forschungsabteilung des Nordwestdeutschen Rundfunks in Hamburg an der Synthese von Filtern zur Verbesserung des Fernsehbildes.

Im Jahre 1957 ging er zu Telefunken, wo er die Projektleitung der Entwicklung des Großrechners TR 4 innehatte und u. a. mit Otto Müller zusammenarbeitete. Parallel zur Arbeit an der TR 4 promovierte Händler an der Technischen Universität Darmstadt im Jahre 1958 bei Alwin Walther mit der Dissertation Ein Minimisierungsverfahren zur Synthese von Schaltkreisen (Minimisierungsgraphen).

Händler wurde 1963 Professor am Lehrstuhl für Elektronische Rechenanlagen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und leitete zusammen mit Günter Bertram das Rechenzentrum.

Im Jahre 1966 wurde Händler Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und leitete das Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung.

1986 wurde Händler emeritiert. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg trägt das Wolfgang-Händler-Hochhaus seinen Namen.

Schaffen

Schon sehr früh befasste Händler sich mit der Rechentechnik, was bereits während seines Studiums im Zweiten Weltkrieg in dem Bau eines Analogrechners zum Ausdruck kam.

In seiner Doktorarbeit beschäftigte Händler sich mit der Schaltalgebra, d. h. einer mathematischen Beschreibung logischer Schaltungen, bei der Schaltkreise durch boolesche Ausdrücke repräsentiert werden, und entwarf eine Alternative zu den bekannten Minimierungsverfahren boolescher Funktionen. Zusätzlich zu den Karnaugh-Veitch-Diagrammen und dem Verfahren nach Quine und McCluskey bot sich nun der Kreisgraph von Händler an, der Minterme auf Knoten eines Graphen abbildet.

In den 1950ern war Händler zudem als Projektleiter führend an einer Computer-Pionierarbeit beteiligt bei der Entwicklung des TR 4, welcher der erste europäische Großrechner war.

Unter Leitung von Friedrich L. Bauer und Wolfgang Händler erarbeiteten im Jahre 1969 Fachausschüsse der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik und der Nachrichtentechnischen Gesellschaft Studienmodelle für das neu zu etablierende Studienfach Informatik, auf deren Grundlage die Studienpläne an den Hochschulen konzipiert wurden.

Nachdem im Westen der USA 1969 die ersten vier Interface-Message-Processor-Paketvermittlungsknoten vernetzt wurden, als Grundstein des ARPANET, dem Vorläufer des heutigen Internets, berichtete 1973 Wolfgang Händler als Erster im deutschsprachigen Raum über diese neue Technologie und Infrastruktur.

In den 1970er begann Händler, Pionierarbeit auf dem Gebiet der Parallelrechner zu leisten. Von ihm stammt das Erlangen Classification System zur Klassifizierung von Parallelrechnern. Besonders erwähnenswert ist das Multiprozessorsystem DIRMU (Distributed Reconfigurable Multiprocessor Kit). Erkenntnisse hieraus verwendete Händler in seiner Beteiligung am SUPRENUM-Projekt, das den zeitweilig weltweit leistungsfähigsten Parallelrechner hervorbrachte.

Publikationen

  • Ein Minimisierungsverfahren zur Synthese von Schaltkreisen (Minimisierungsgraphen), Dissertation, Universität Kiel, 1958
  • Der Äquivalenzkalkül: Ein Formalismus zur Beschreibung digitaler Nachrichtengeräte. Zus. m. Theodor Fromme. Cf. Die Schaltmatrizen, Vieweg, Braunschweig, 1962.
  • Das ARPANET. In: Arbeitsberichte des IMMD (Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung). Heft 4/1973. Erster deutschsprachiger Bericht über das Arpanet.
  • Kybernetik und Bionik: Berichtswerk über den 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik, hrsg. zus. m. Wolf-Dieter Keidel u. Manfred Spreng, 1974.
  • Zum Gebrauch von Graphen in der Schaltkreis- und Schaltwerktheorie, 1961, in: Colloquium über Schaltkreis- und Schaltwerk-Theorie, Birkhäuser Basel, 2014.
  • Rechnerarchitektur, Grundlagen und Verfahren, Springer Verlag, 1980.
  • Mitverfasser von: Parallelrechner – Architekturen, Systeme, Werkzeuge, hrsg. v. Klaus Waldschmidt. Weitere Autoren u. a. Arndt Bode, Mario Dal Cin. B. G. Teubner, Stuttgart, 1995.

Literatur

  • Karl Steinbuch: Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung, 1962.
  • Karl Steinbuch: Taschenbuch der Informatik – Band II – Struktur und Programmierung von EDV-Systemen, 1967.
  • Horst Gerken, Hrsg.: Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover, darin: Catalogus Professorum 1831–2006, Georg Olms Verlag, 2006, ISBN 978-3-487-13115-3.
  • Zum Begriff des Parallelismus bei Polyautomaten, in: Festkolloquium u. a. Materialien zum 60. Geburtstag von Wolfgang Händler, 1981.
  • Festschrift zum 75. Geburtstag von Herrn Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Händler, in: Arbeitsberichte des Instituts für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung (Informatik), 29,16, Erlangen 1996
  • Roland Vollmar, Arndt Bode: Nachruf auf Prof. em. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Händler. Informatik-Spektrum 21, 1998.

Weblinks

Commons: Wolfgang Händler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informatik-Sammlung Erlangen, basiert teilweise auf Händlers Sammlung.
  • In memory of Professor Wolfgang Haendler, bei historyofcomputing.
  • Professor Dr. Wolfgang Händler über Feldrechner, „Meilenstein, aber nicht Ende einer Entwicklung“, in: Computerwoche, 24. Oktober 1975.
  • Parallel computing technologies : 5th International Conference, PaCT-99, St. Petersburg, Russia., beim Internet Archive. Siehe S. XVff.

Einzelnachweise

  1. In memoriam Prof. Dr. Händler †, FAU Unikurier, S. 112.
  2. Entwurf und Betrieb verteilter Systeme. Fachtagung der Sonderforschungsbereiche 124 und 182, Dagstuhl, 19.–21. September 1990, Informatik-Fachberichte 264. Hrsg. v. Wilfried Brauer, Theo Härder, Hartmut Wedekind, Gerhard Zimmermann. Darin: Laudatio auf Händler von Günter Hotz, Springer-Verlag, 1990, ISBN 3-540-53490-3. S. vi.
  3. Das war das ARPANET, Heinz Nixdorf MuseumsForum, 20. Oktober 2017.
  4. GWDG Nachrichten 5 /2010 (Memento vom 23. Februar 2019 im Internet Archive), Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen, in: „Heinz Billing – der Erbauer der ersten deutschen Elektronenrechner (Teil 2)“, S. 28.
  5. Die Geschichte der GI, S. 110.
  6. Eintrag bei www.tib.eu: Ein Minimisierungsverfahren zur Synthese von Schaltkreisen: (Minimisierungsgraphen) (1958)
  7. Eintrag bei www.tib.eu: Zum Begriff des Parallelismus bei Polyautomaten : Festkolloquium u. a. Materialien zum 60. Geburtstag von Wolfgang Händler (1981)
  8. Eintrag bei www.tib.eu: Festschrift zum 75. Geburtstag von Herrn Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Händler (1996)
Normdaten (Person): GND: 118544497 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50024503 | VIAF: 108462144 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Händler, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Computerpionier, Informatiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1920
GEBURTSORT Potsdam
STERBEDATUM 19. Februar 1998

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Händler, Was ist Wolfgang Händler? Was bedeutet Wolfgang Händler?

Wolfgang Handler 11 Dezember 1920 in Potsdam 19 Februar 1998 war ein deutscher Computerpionier Informatiker und Hochschullehrer Wolfgang Handler 1973 LebenWolfgang Handler wurde kurz nach Grundung der Weimarer Republik in Potsdam geboren In der Zeit des Nationalsozialismus begann er 1941 wahrend des Zweiten Weltkrieges an der Technischen Hochschule Danzig ein Studium des Schiffsmaschinenbaus und der Schiffselektrotechnik Fur die Kriegsmarine konstruierte er einen Analogrechner Noch vor Abschluss seines Studiums wurde Handler im Jahre 1944 zum aktiven Dienst in der Kriegsmarine einberufen und diente als Funker auf einem U Boot Nach dem Ende des Krieges studierte Handler Mathematik an der Christian Albrechts Universitat zu Kiel in der Britischen Besatzungszone und schloss sein Studium im Jahre 1948 mit dem Diplom ab Er arbeitete daraufhin in der Forschungsabteilung des Nordwestdeutschen Rundfunks in Hamburg an der Synthese von Filtern zur Verbesserung des Fernsehbildes Im Jahre 1957 ging er zu Telefunken wo er die Projektleitung der Entwicklung des Grossrechners TR 4 innehatte und u a mit Otto Muller zusammenarbeitete Parallel zur Arbeit an der TR 4 promovierte Handler an der Technischen Universitat Darmstadt im Jahre 1958 bei Alwin Walther mit der Dissertation Ein Minimisierungsverfahren zur Synthese von Schaltkreisen Minimisierungsgraphen Handler wurde 1963 Professor am Lehrstuhl fur Elektronische Rechenanlagen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover und leitete zusammen mit Gunter Bertram das Rechenzentrum Im Jahre 1966 wurde Handler Professor an der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg und leitete das Institut fur Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung 1986 wurde Handler emeritiert An der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg tragt das Wolfgang Handler Hochhaus seinen Namen SchaffenSchon sehr fruh befasste Handler sich mit der Rechentechnik was bereits wahrend seines Studiums im Zweiten Weltkrieg in dem Bau eines Analogrechners zum Ausdruck kam In seiner Doktorarbeit beschaftigte Handler sich mit der Schaltalgebra d h einer mathematischen Beschreibung logischer Schaltungen bei der Schaltkreise durch boolesche Ausdrucke reprasentiert werden und entwarf eine Alternative zu den bekannten Minimierungsverfahren boolescher Funktionen Zusatzlich zu den Karnaugh Veitch Diagrammen und dem Verfahren nach Quine und McCluskey bot sich nun der Kreisgraph von Handler an der Minterme auf Knoten eines Graphen abbildet In den 1950ern war Handler zudem als Projektleiter fuhrend an einer Computer Pionierarbeit beteiligt bei der Entwicklung des TR 4 welcher der erste europaische Grossrechner war Unter Leitung von Friedrich L Bauer und Wolfgang Handler erarbeiteten im Jahre 1969 Fachausschusse der Gesellschaft fur Angewandte Mathematik und Mechanik und der Nachrichtentechnischen Gesellschaft Studienmodelle fur das neu zu etablierende Studienfach Informatik auf deren Grundlage die Studienplane an den Hochschulen konzipiert wurden Nachdem im Westen der USA 1969 die ersten vier Interface Message Processor Paketvermittlungsknoten vernetzt wurden als Grundstein des ARPANET dem Vorlaufer des heutigen Internets berichtete 1973 Wolfgang Handler als Erster im deutschsprachigen Raum uber diese neue Technologie und Infrastruktur In den 1970er begann Handler Pionierarbeit auf dem Gebiet der Parallelrechner zu leisten Von ihm stammt das Erlangen Classification System zur Klassifizierung von Parallelrechnern Besonders erwahnenswert ist das Multiprozessorsystem DIRMU Distributed Reconfigurable Multiprocessor Kit Erkenntnisse hieraus verwendete Handler in seiner Beteiligung am SUPRENUM Projekt das den zeitweilig weltweit leistungsfahigsten Parallelrechner hervorbrachte PublikationenEin Minimisierungsverfahren zur Synthese von Schaltkreisen Minimisierungsgraphen Dissertation Universitat Kiel 1958 Der Aquivalenzkalkul Ein Formalismus zur Beschreibung digitaler Nachrichtengerate Zus m Theodor Fromme Cf Die Schaltmatrizen Vieweg Braunschweig 1962 Das ARPANET In Arbeitsberichte des IMMD Institut fur Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung Heft 4 1973 Erster deutschsprachiger Bericht uber das Arpanet Kybernetik und Bionik Berichtswerk uber den 5 Kongress der Deutschen Gesellschaft fur Kybernetik hrsg zus m Wolf Dieter Keidel u Manfred Spreng 1974 Zum Gebrauch von Graphen in der Schaltkreis und Schaltwerktheorie 1961 in Colloquium uber Schaltkreis und Schaltwerk Theorie Birkhauser Basel 2014 Rechnerarchitektur Grundlagen und Verfahren Springer Verlag 1980 Mitverfasser von Parallelrechner Architekturen Systeme Werkzeuge hrsg v Klaus Waldschmidt Weitere Autoren u a Arndt Bode Mario Dal Cin B G Teubner Stuttgart 1995 LiteraturKarl Steinbuch Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung 1962 Karl Steinbuch Taschenbuch der Informatik Band II Struktur und Programmierung von EDV Systemen 1967 Horst Gerken Hrsg Festschrift zum 175 jahrigen Bestehen der Universitat Hannover darin Catalogus Professorum 1831 2006 Georg Olms Verlag 2006 ISBN 978 3 487 13115 3 Zum Begriff des Parallelismus bei Polyautomaten in Festkolloquium u a Materialien zum 60 Geburtstag von Wolfgang Handler 1981 Festschrift zum 75 Geburtstag von Herrn Prof em Dr Dr h c mult Wolfgang Handler in Arbeitsberichte des Instituts fur Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung Informatik 29 16 Erlangen 1996 Roland Vollmar Arndt Bode Nachruf auf Prof em Dr rer nat Dr h c Dr h c Wolfgang Handler Informatik Spektrum 21 1998 WeblinksCommons Wolfgang Handler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informatik Sammlung Erlangen basiert teilweise auf Handlers Sammlung In memory of Professor Wolfgang Haendler bei historyofcomputing Professor Dr Wolfgang Handler uber Feldrechner Meilenstein aber nicht Ende einer Entwicklung in Computerwoche 24 Oktober 1975 Parallel computing technologies 5th International Conference PaCT 99 St Petersburg Russia beim Internet Archive Siehe S XVff EinzelnachweiseIn memoriam Prof Dr Handler FAU Unikurier S 112 Entwurf und Betrieb verteilter Systeme Fachtagung der Sonderforschungsbereiche 124 und 182 Dagstuhl 19 21 September 1990 Informatik Fachberichte 264 Hrsg v Wilfried Brauer Theo Harder Hartmut Wedekind Gerhard Zimmermann Darin Laudatio auf Handler von Gunter Hotz Springer Verlag 1990 ISBN 3 540 53490 3 S vi Das war das ARPANET Heinz Nixdorf MuseumsForum 20 Oktober 2017 GWDG Nachrichten 5 2010 Memento vom 23 Februar 2019 im Internet Archive Gesellschaft fur wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Gottingen in Heinz Billing der Erbauer der ersten deutschen Elektronenrechner Teil 2 S 28 Die Geschichte der GI S 110 Eintrag bei www tib eu Ein Minimisierungsverfahren zur Synthese von Schaltkreisen Minimisierungsgraphen 1958 Eintrag bei www tib eu Zum Begriff des Parallelismus bei Polyautomaten Festkolloquium u a Materialien zum 60 Geburtstag von Wolfgang Handler 1981 Eintrag bei www tib eu Festschrift zum 75 Geburtstag von Herrn Prof em Dr Dr h c mult Wolfgang Handler 1996 Normdaten Person GND 118544497 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50024503 VIAF 108462144 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Handler WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher Computerpionier Informatiker und HochschullehrerGEBURTSDATUM 11 Dezember 1920GEBURTSORT PotsdamSTERBEDATUM 19 Februar 1998

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Neusäß–Welden

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Neumünster–Heide

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Neumünster–Flensburg

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Neumünster–Ascheberg

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke München–Simbach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.