Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wolfgang Knöbl 11 Juni 1963 ist ein deutscher Soziologe und Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung LebenWo

Wolfgang Knöbl

  • Startseite
  • Wolfgang Knöbl
Wolfgang Knöbl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wolfgang Knöbl (* 11. Juni 1963) ist ein deutscher Soziologe und Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung.

Leben

Wolfgang Knöbl studierte Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und arbeitete anschließend von 1990 bis 1995 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Soziologen Hans Joas am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. 1995 wurde er dort in Soziologie bei Hans Joas mit einer Arbeit zu „Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozeß: Staatsbildung und innere Sicherheit in Preußen, England und Amerika 1700–1914“ promoviert. 2000 habilitierte sich Knöbl ebenfalls an der FU Berlin bei Hans Joas mit einer Arbeit zu „Spielräume der Modernisierung: das Ende der Eindeutigkeit“.

2002 erhielt er einen Ruf auf die Professur für Soziologie an der Universität Göttingen. Knöbl hatte Fellowships am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt. 1997 war er Theodor Heuss Lecturer an der New School for Social Research in New York City.

Wolfgang Knöbl ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2018 wurde er zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.

Am 2. April 2015 übernahm Knöbl die Leitung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, damit war er der Nachfolger von Jan Philipp Reemtsma, dem Stifter und Gründer des Instituts. Von Juni 2017 bis September 2022 war Knöbl nebenberuflicher Professor für Politische Soziologie und Gewaltforschung an der Leuphana Universität Lüneburg.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Soziologie, Politische Soziologie, Soziologie der Gewalt, Sozialtheorie und Modernisierungstheorien.

Schriften (Auswahl)

  • mit Susanne Fischer, Gerd Hankel (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Zu Klampen, Springe 2022 (2 Bände).
  • Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie. suhrkamp, Berlin 2022, ISBN 978-3-518-29975-3.
  • mit Thomas Hoebel: Gewalt erklären! Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie. Hamburger Edition, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86854-335-3.
  • Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Zusammen mit Hans Joas. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008.
    • Englische Ausgabe: War in social thought: Hobbes to the present. Princeton University Press, Princeton 2012.
    • Chinesische Ausgabe bei East China Normal University Press, Shanghai 2017.
  • Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika. Campus, Frankfurt am Main 2007.
  • Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Zusammen mit Hans Joas. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-29269-2 (Aktualisierte, mit einem neuen Vorwort versehene Ausgabe Berlin 2011).
    • Englische Ausgabe: Social theory. Twenty introductory lectures. Cambridge University Press, Cambridge 2009.
  • Spielräume der Modernisierung. Das Ende der Eindeutigkeit. Velbrück, Weilerswist 2001, ISBN 3-934730-43-4.
  • Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozeß. Staatsbildung und innere Sicherheit in Preußen, England und Amerika 1700–1914. Campus, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-593-35965-0.

Weblinks

  • „Was bedeutet eigentlich Gewalt?“ Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl, in: Zeithistorische Forschungen 15 (2018), S. 329–339.

Einzelnachweise

  1. Hamburger Institut für Sozialforschung: Wolfgang Knöbl. Abgerufen am 2. September 2017. 
  2. admin: Wolfgang Knöbl — Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. September 2017.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  3. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
  4. Volker Albers, Matthias Gretzschel: Reemtsma-Nachfolger: „Ich glaube an das gedruckte Wort“. (abendblatt.de [abgerufen am 2. September 2017]). 
  5. Reemtsma-Nachfolger Wolfgang Knöbl – Staffelübergabe am Hamburger Institut für Sozialforschung. In: Deutschlandfunk Kultur. (deutschlandfunkkultur.de [abgerufen am 2. September 2017]). 
  6. https://idw-online.de/de/news677817
Normdaten (Person): GND: 118112295 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n95092297 | VIAF: 116632458 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Knöbl, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Soziologe und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 11. Juni 1963

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Knöbl, Was ist Wolfgang Knöbl? Was bedeutet Wolfgang Knöbl?

Wolfgang Knobl 11 Juni 1963 ist ein deutscher Soziologe und Direktor des Hamburger Instituts fur Sozialforschung LebenWolfgang Knobl studierte Soziologie an der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg und arbeitete anschliessend von 1990 bis 1995 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Soziologen Hans Joas am John F Kennedy Institut der Freien Universitat Berlin 1995 wurde er dort in Soziologie bei Hans Joas mit einer Arbeit zu Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozess Staatsbildung und innere Sicherheit in Preussen England und Amerika 1700 1914 promoviert 2000 habilitierte sich Knobl ebenfalls an der FU Berlin bei Hans Joas mit einer Arbeit zu Spielraume der Modernisierung das Ende der Eindeutigkeit 2002 erhielt er einen Ruf auf die Professur fur Soziologie an der Universitat Gottingen Knobl hatte Fellowships am Freiburg Institute for Advanced Studies FRIAS und am Max Weber Kolleg fur kultur und sozialwissenschaftliche Studien der Universitat Erfurt 1997 war er Theodor Heuss Lecturer an der New School for Social Research in New York City Wolfgang Knobl ist Mitglied der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2018 wurde er zum Mitglied der Academia Europaea gewahlt Am 2 April 2015 ubernahm Knobl die Leitung des Hamburger Instituts fur Sozialforschung damit war er der Nachfolger von Jan Philipp Reemtsma dem Stifter und Grunder des Instituts Von Juni 2017 bis September 2022 war Knobl nebenberuflicher Professor fur Politische Soziologie und Gewaltforschung an der Leuphana Universitat Luneburg Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Soziologie Politische Soziologie Soziologie der Gewalt Sozialtheorie und Modernisierungstheorien Schriften Auswahl mit Susanne Fischer Gerd Hankel Hg Die Gegenwart der Gewalt Festschrift fur Jan Philipp Reemtsma Zu Klampen Springe 2022 2 Bande Die Soziologie vor der Geschichte Zur Kritik der Sozialtheorie suhrkamp Berlin 2022 ISBN 978 3 518 29975 3 mit Thomas Hoebel Gewalt erklaren Pladoyer fur eine entdeckende Prozesssoziologie Hamburger Edition Hamburg 2019 ISBN 978 3 86854 335 3 Kriegsverdrangung Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie Zusammen mit Hans Joas Suhrkamp Frankfurt am Main 2008 Englische Ausgabe War in social thought Hobbes to the present Princeton University Press Princeton 2012 Chinesische Ausgabe bei East China Normal University Press Shanghai 2017 Die Kontingenz der Moderne Wege in Europa Asien und Amerika Campus Frankfurt am Main 2007 Sozialtheorie Zwanzig einfuhrende Vorlesungen Zusammen mit Hans Joas Suhrkamp Frankfurt am Main 2004 ISBN 3 518 29269 2 Aktualisierte mit einem neuen Vorwort versehene Ausgabe Berlin 2011 Englische Ausgabe Social theory Twenty introductory lectures Cambridge University Press Cambridge 2009 Spielraume der Modernisierung Das Ende der Eindeutigkeit Velbruck Weilerswist 2001 ISBN 3 934730 43 4 Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozess Staatsbildung und innere Sicherheit in Preussen England und Amerika 1700 1914 Campus Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 593 35965 0 Weblinks Was bedeutet eigentlich Gewalt Ein Gesprach mit Wolfgang Knobl in Zeithistorische Forschungen 15 2018 S 329 339 EinzelnachweiseHamburger Institut fur Sozialforschung Wolfgang Knobl Abgerufen am 2 September 2017 admin Wolfgang Knobl Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 2 September 2017 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea Volker Albers Matthias Gretzschel Reemtsma Nachfolger Ich glaube an das gedruckte Wort abendblatt de abgerufen am 2 September 2017 Reemtsma Nachfolger Wolfgang Knobl Staffelubergabe am Hamburger Institut fur Sozialforschung In Deutschlandfunk Kultur deutschlandfunkkultur de abgerufen am 2 September 2017 https idw online de de news677817Normdaten Person GND 118112295 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n95092297 VIAF 116632458 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Knobl WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher Soziologe und HochschullehrerGEBURTSDATUM 11 Juni 1963

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Peeter Järvelaid

  • Juli 18, 2025

    Petrus Höhensteiger

  • Juli 18, 2025

    Petra Högl

  • Juli 18, 2025

    Petersstift Nörten

  • Juli 18, 2025

    Peter Rütten

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.