Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wolfgang Späte 8 September 1911 in Podersam andere Quellen Dresden 30 April 1997 in Edewecht war ein Jagdflieger der Luf

Wolfgang Späte

  • Startseite
  • Wolfgang Späte
Wolfgang Späte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wolfgang Späte (* 8. September 1911 in Podersam, andere Quellen Dresden; † 30. April 1997 in Edewecht) war ein Jagdflieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Testpilot.

Leben

Wolfgang Späte wurde 1911 als Sohn des Rittergutsbesitzers und Oberinspektors Kurt Erich Späte (1878–1968) und dessen Ehefrau Sophie Aline Julie geb. Sieverts (1883–?) geboren. Die Eltern stammten aus Dresden. Seine Jugend verbrachte er in Podersam, wo er auch die Schule besuchte.

Späte galt früh als talentierter Segelflieger. Er studierte an der Technischen Hochschule Darmstadt und wurde anschließend Erprobungs- und Versuchsflieger bei der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug. Im Jahre 1938 gewann er den 19. Rhön-Segelflugwettbewerb auf einem nach Plänen von Heini Dittmar selbstgebauten Condor I. Hierfür entwickelte er eine eigene Sollfahrt-Theorie ähnlich der später gebräuchlichen von Paul MacCready.

Ab September 1939 war er als Leutnant Flugzeugführer bei den Heeres-Aufklärungsfliegern und flog die Henschel Hs 126.

Ab Januar 1941 wechselte er als Oberleutnant zur Luftwaffe in das Jagdgeschwader 54 (JG 54). In diesem Geschwader blieb er mit Unterbrechung bis zum September 1944, unter anderem als Staffelkapitän und ab Mai 1944 als Gruppenkommandeur der mit der Focke-Wulf Fw 190 neu ausgerüsteten IV. Gruppe.

Späte war der erste Luftwaffenpilot, der am 17. April 1943 die Messerschmitt Me 262 flog. Er berichtete begeistert dem General der Jagdflieger Adolf Galland davon, der sich kurz darauf selbst von deren Flugleistungen überzeugte.

Späte wurde Mitte 1943 von Galland abkommandiert, um die Truppenerprobung des Raketenjägers Me 163 zu organisieren. Er schuf als Leiter des Erprobungskommandos 16 die Grundlagen für die Infrastruktur, die für den Einsatz dieses Musters notwendig waren, wählte einen Grundstock an Piloten und geeigneten Einsatzplätzen und koordinierte die Zusammenarbeit der einzelnen Zulieferer wie der HWK (Hellmuth Walter-Werke Kiel), Messerschmitt und Klemm. Zusammen mit Rudolf Opitz hatte er die Truppenerprobung der Me 163 durchzuführen und er führte als erfahrener Jagdflieger auch den ersten Einsatzflug durch.

Mitte 1944 wurde er wieder zum JG 54 kommandiert, um dort eine Gruppe des Geschwaders zu führen. Er errang 99 Luftsiege und wurde zweimal abgeschossen.

Am 8. September 1944 wechselte er endgültig, inzwischen als Major, zur I. Gruppe des Jagdgeschwaders 400. In den letzten Kriegswochen wechselte er mit den erfahrensten Piloten des JG 400 zum JG 7 und flog dort die Me 262. Dort erlebte er auch das Kriegsende.

Nachdem er 1956 in die neugegründete Luftwaffe eintrat, war er Inspizient Flugsicherheit. 1967 ging er als Oberstleutnant in den Ruhestand. Sein Buch „Testpiloten“, bei dem er sowohl Herausgeber als auch Autor war, wurde auch ins Englische übersetzt.

Auszeichnungen

Späte war Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub.

Autorenschaft

  • Wolfgang Späte, Kurt Zwickau, Georg Wollé, Helmut Roloff: Testpiloten. Hrsg.: Wolfgang Späte. Aviatic Verlag, Oberhaching 1993, ISBN 978-3-925505-23-2. 
  • Wolfgang Späte: Der streng geheime Vogel Me 163. Ihre Piloten, ihre Konstrukteure, ihre Einsätze. Verlag für Wehrwissenschaften, München 1983, ISBN 3-89555-142-2.

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z, S. 229 (Memento vom 31. Mai 2015 im Internet Archive), abgerufen am 31. Mai 2015
General Flugsicherheit in der Bundeswehr

Inspizient Flugsicherheit:  von Loßberg | Späte | Baumann | Heise | Krupinski | Loosen
General Flugsicherheit:  Loosen | Rudat |  | Jungkurth | Schmitz | von Mengden |  |  | Block |  | Stieglitz | Schmidt | Poth | Klement | Korb | Havenith

Normdaten (Person): GND: 1035147181 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84178629 | NDL: 00475388 | VIAF: 113549887 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Späte, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutsches Fliegerass der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
GEBURTSDATUM 8. September 1911
GEBURTSORT Podersam
STERBEDATUM 30. April 1997
STERBEORT Edewecht

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Späte, Was ist Wolfgang Späte? Was bedeutet Wolfgang Späte?

Wolfgang Spate 8 September 1911 in Podersam andere Quellen Dresden 30 April 1997 in Edewecht war ein Jagdflieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Testpilot LebenWolfgang Spate wurde 1911 als Sohn des Rittergutsbesitzers und Oberinspektors Kurt Erich Spate 1878 1968 und dessen Ehefrau Sophie Aline Julie geb Sieverts 1883 geboren Die Eltern stammten aus Dresden Seine Jugend verbrachte er in Podersam wo er auch die Schule besuchte Spate galt fruh als talentierter Segelflieger Er studierte an der Technischen Hochschule Darmstadt und wurde anschliessend Erprobungs und Versuchsflieger bei der Deutschen Forschungsanstalt fur Segelflug Im Jahre 1938 gewann er den 19 Rhon Segelflugwettbewerb auf einem nach Planen von Heini Dittmar selbstgebauten Condor I Hierfur entwickelte er eine eigene Sollfahrt Theorie ahnlich der spater gebrauchlichen von Paul MacCready Ab September 1939 war er als Leutnant Flugzeugfuhrer bei den Heeres Aufklarungsfliegern und flog die Henschel Hs 126 Ab Januar 1941 wechselte er als Oberleutnant zur Luftwaffe in das Jagdgeschwader 54 JG 54 In diesem Geschwader blieb er mit Unterbrechung bis zum September 1944 unter anderem als Staffelkapitan und ab Mai 1944 als Gruppenkommandeur der mit der Focke Wulf Fw 190 neu ausgerusteten IV Gruppe Spate war der erste Luftwaffenpilot der am 17 April 1943 die Messerschmitt Me 262 flog Er berichtete begeistert dem General der Jagdflieger Adolf Galland davon der sich kurz darauf selbst von deren Flugleistungen uberzeugte Spate wurde Mitte 1943 von Galland abkommandiert um die Truppenerprobung des Raketenjagers Me 163 zu organisieren Er schuf als Leiter des Erprobungskommandos 16 die Grundlagen fur die Infrastruktur die fur den Einsatz dieses Musters notwendig waren wahlte einen Grundstock an Piloten und geeigneten Einsatzplatzen und koordinierte die Zusammenarbeit der einzelnen Zulieferer wie der HWK Hellmuth Walter Werke Kiel Messerschmitt und Klemm Zusammen mit Rudolf Opitz hatte er die Truppenerprobung der Me 163 durchzufuhren und er fuhrte als erfahrener Jagdflieger auch den ersten Einsatzflug durch Mitte 1944 wurde er wieder zum JG 54 kommandiert um dort eine Gruppe des Geschwaders zu fuhren Er errang 99 Luftsiege und wurde zweimal abgeschossen Am 8 September 1944 wechselte er endgultig inzwischen als Major zur I Gruppe des Jagdgeschwaders 400 In den letzten Kriegswochen wechselte er mit den erfahrensten Piloten des JG 400 zum JG 7 und flog dort die Me 262 Dort erlebte er auch das Kriegsende Nachdem er 1956 in die neugegrundete Luftwaffe eintrat war er Inspizient Flugsicherheit 1967 ging er als Oberstleutnant in den Ruhestand Sein Buch Testpiloten bei dem er sowohl Herausgeber als auch Autor war wurde auch ins Englische ubersetzt AuszeichnungenSpate war Trager des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub AutorenschaftWolfgang Spate Kurt Zwickau Georg Wolle Helmut Roloff Testpiloten Hrsg Wolfgang Spate Aviatic Verlag Oberhaching 1993 ISBN 978 3 925505 23 2 Wolfgang Spate Der streng geheime Vogel Me 163 Ihre Piloten ihre Konstrukteure ihre Einsatze Verlag fur Wehrwissenschaften Munchen 1983 ISBN 3 89555 142 2 EinzelnachweiseHenry L deZeng IV Douglas G Stankey Luftwaffe Officer Career Summaries Section S Z S 229 Memento vom 31 Mai 2015 im Internet Archive abgerufen am 31 Mai 2015General Flugsicherheit in der Bundeswehr Inspizient Flugsicherheit von Lossberg Spate Baumann Heise Krupinski Loosen General Flugsicherheit Loosen Rudat Jungkurth Schmitz von Mengden Block Stieglitz Schmidt Poth Klement Korb Havenith Normdaten Person GND 1035147181 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84178629 NDL 00475388 VIAF 113549887 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Spate WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutsches Fliegerass der Luftwaffe im Zweiten WeltkriegGEBURTSDATUM 8 September 1911GEBURTSORT PodersamSTERBEDATUM 30 April 1997STERBEORT Edewecht

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Sercan Görgülü

  • Juli 20, 2025

    Seppo Räty

  • Juli 20, 2025

    Sepp Löwinger

  • Juli 20, 2025

    Sendestation Münchenbuchsee

  • Juli 20, 2025

    Sender Hönggerberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.